Concert 2

Audi TT 8N

Hi, mal ne "kurze" frage Hab einen ttc bj 10/2001 laut myaudi.de mit Can Bus. Bei Auslieferung mit Chorus 1. Jezt will ich ein Concert 2 einbauen, habe kein Bose aber Navi. Habe auch schon die Suche bemüht.

1. Brache ich einen Can bus emulator?
2. wie ist die Steckerbelegung für das Concert 2? bei tt eifel ist nur das Concert 1 drin.
3. Gibt es sonst noch was zu beachten?

17 Antworten

Du solltest das Kombi 8N1 920 880 H verbaut haben. Das kann sowohl mit dem 3LB als auch mit CAN mit dem Radio kommunizieren.

A. Hardewaremäßig musst Du

1. Das Can-High- (grauer Stecker Kombi Pin 5) und Can-Low- Sinal (grauer Stecker Kombi Pin 6) (Infotainment) vom Kombi abgreifen und zum Radio führen (Im Idealfall eine geschlagene Leitung dazu verwenden).
2. Die Steckerbelegung anpassen auf die Radios der II. Generatin (ist aber kein grosses Ding)
Belegung Concert I: http://data.motor-talk.de/.../concert-1-belegung-18954.JPG
Belegung Concert II:
http://home.datacomm.ch/.../Steckerbelegung_Concert.jpg

B. Softwaremäßig muss beim Kombiinstrument (Adresse 17) im Anpassungekanal 62 der Wert 1 addiert werden. Und schon geht's.
http://de.openobd.org/audi/tt_8n.htm#17

Hab ich selbst vor Jahren bei meinem MJ 2000er TTR gemacht. Funktioniert perfekt und man braucht keinen Emuator (der sowieso dei Anzeige im FIS nicht unterstützen würde).

Endlich mal einer, der es verstanden hat...

ALLE TTs haben CAN-Bus (Motor CAN), ab Mj.00 hat das Kombi dann den Info-CAN, den man freischalten muss und bis Mj.02 auch neu verkabeln muss siehe vorher!

Grüße
Philipp

Danke Philipp :-)
man muss sich schon etwas mit der Materie beschäftigen, wenn man sein Wägelchen auf den stand der Zeit bringen will. Mein letztes Projekt war ein original DVB-T an das RNS-E. das mit dem Radio ist im Verhältnis ein Klacks.

Habe es bei mir gestern auch gemacht und funktioniert einwandfrei!

Ähnliche Themen

worin liegt eigentlich der unterschied zwischen C1 und C2?

Moin, seit gestern funzt mein Concert 1 nicht mehr. Wollte es ausbauen und habe vergessen dabei das Radio auszuschalten. Plötzlich ging es aus. Dachte hinten ist ein Kabel raus, aber dem war nicht so. Es lässt sich seitdem nicht mehr anschalten.
(1.)Hat jmd ne Lösung für das Problem?

(2.) Oder brauche ich nun doch ein Concert 2? Wenn ja, würd ich das in meinem TT 8N 05/99 auch so machen wie oben beschrieben aber ich weiss nicht welches Kombi ich habe? Wie bekomme ich das raus?

CAN BUS- Adapter brauch ich nach eurer Info also nicht.

Die Lösung des 1. Problems wäre natürlich kostengünstiger und daher mit Prio 1 und wenss nicht geht bitte zu 2. antowrten.

Vielen DANK!!

Zitat:

Original geschrieben von kitt123


Moin, seit gestern funzt mein Concert 1 nicht mehr. Wollte es ausbauen und habe vergessen dabei das Radio auszuschalten. Plötzlich ging es aus. Dachte hinten ist ein Kabel raus, aber dem war nicht so. Es lässt sich seitdem nicht mehr anschalten.
(1.)Hat jmd ne Lösung für das Problem?

(2.) Oder brauche ich nun doch ein Concert 2? Wenn ja, würd ich das in meinem TT 8N 05/99 auch so machen wie oben beschrieben aber ich weiss nicht welches Kombi ich habe? Wie bekomme ich das raus?

CAN BUS- Adapter brauch ich nach eurer Info also nicht.

Hallo,

kontrollier mal die Sicherung im Sicherungskasten für das Radio (IMO Nr 42 - 20 A) und die Sicherung hinten im Radio.

Anhand deiner Fahrgstellnummer kannst du sehen, welches Modelljahr dein TT ist.
TRU ZZZ 8N2 # 1------

#:X= 1999 Y=2000 1=2001

Auf dem Kombiinstrument steht hinten auf dem Aufkleber die Teilenummer drauf, oder mit einem Diagnosetool die Teilenummer auslesen.

Grüße

Manfred

Und noch eine Frage: Was ist wenn man nicht das oben genannte Kombi eingebaut hat? Braucht man dann einen CAN Bus Adapter?

Bitte bei Antwort auch auf meinen vorherigen Post schauen, danke. Ist nur eine Antwort drüber 😉

Danke Manfred. Muss ich mein Kombi dann ausbauen?? Das ist doch zu viel Arbeit..

Achja, mein TT ist 05/99 aber mein Kombi wurde vor 2jahren mal von audi ausgetauscht weil mein schloss ausgetauscht wurde, weil mein schlüssel geklaut wurde und ich ein neues kombi brauchte..

Also Modelljahr ist Y=2000. Dann sollte das Ding CAN fähig sein oder?
Also einfach Concert 2 kaufen und

A. Hardewaremäßig

 

1. Das Can-High- (grauer Stecker Kombi Pin 5) und Can-Low- Sinal (grauer Stecker Kombi Pin 6) (Infotainment) vom Kombi abgreifen und zum Radio führen (Im Idealfall eine geschlagene Leitung dazu verwenden).

Was ist eine geschlagene Leitung?? Sind die Kabel standardmäßig vom Komi rausgeführt oder muss ich neue Leitungen verlegen?? Hört sich nach viel Arbeit an..

2. Die Steckerbelegung anpassen auf die Radios der II. Generatin (ist aber kein grosses Ding)

Belegung Concert I: http://data.motor-talk.de/.../concert-1-belegung-18954.JPG

Belegung Concert II:

http://home.datacomm.ch/.../Steckerbelegung_Concert.jpg

Der 2. Link funzt nicht..

 

B. Softwaremäßig muss beim Kombiinstrument (Adresse 17) im Anpassungekanal 62 der Wert 1 addiert werden. Und schon geht's.

http://de.openobd.org/audi/tt_8n.htm#17

Softwaremäßig ist es das kleinste PRoblem.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von kitt123


Also Modelljahr ist Y=2000. Dann sollte das Ding CAN fähig sein oder?
Also einfach Concert 2 kaufen und

A. Hardewaremäßig

1. Das Can-High- (grauer Stecker Kombi Pin 5) und Can-Low- Sinal (grauer Stecker Kombi Pin 6) (Infotainment) vom Kombi abgreifen und zum Radio führen (Im Idealfall eine geschlagene Leitung dazu verwenden).

Was ist eine geschlagene Leitung?? Sind die Kabel standardmäßig vom Komi rausgeführt oder muss ich neue Leitungen verlegen?? Hört sich nach viel Arbeit an..

2. Die Steckerbelegung anpassen auf die Radios der II. Generatin (ist aber kein grosses Ding)

Belegung Concert I: http://data.motor-talk.de/.../concert-1-belegung-18954.JPG

Belegung Concert II:

http://home.datacomm.ch/.../Steckerbelegung_Concert.jpg

Der 2. Link funzt nicht..

B. Softwaremäßig muss beim Kombiinstrument (Adresse 17) im Anpassungekanal 62 der Wert 1 addiert werden. Und schon geht's.

http://de.openobd.org/audi/tt_8n.htm#17

Softwaremäßig ist es das kleinste PRoblem.

Hallo,

geschlagen bedeutet, das die zwei Adern des CAN-Bus umeinander verdreht werden.
Als Kabel nimmt man Kupferlitzen mit 0,35mm² oder 0,5mm² Leiterquerschnitt.
Dann verdreht man die Kabel umeinander mit einer Schlaglänge von ca. 20 mm.

Der Hintergrund ist, das durch das Verdrillen die nicht abgeschirmten Leitungen sehr viel unempfindlicher gegen elektrische Störungen von außen werden, was sonst den Datenverkehr auf dem Bus empfindlich stören kann.
Da der Infotainment-Bus nicht sehr schnell ist und das Kabel vom Kombiinstrument zum Radio nicht besonders lang ist, funktioniert der Bus meist auch, wenn man die Kabel unverdrillt verlegt.
Besser ist es aber, die Leitungen zu verdrillen.

Grüße

Manfred

Muss ich also vom Kombi neue Leitungen zum Radio verlegen? Da komm ich ja garnicht ran ohne alles zu demontieren. Hab ich mir eben angeguckt, also falls es ein C2 sein sollte.

und mein concert1 geht immer noch nicht.. sicherungen beide sind in ordnung.. vllt hat das ding n kurzem abbekommen.. hat jmd erfahrungen?

so, habe mein concert 1 selber repariert. funzt wieder einwandfrei. beim raushebeln des radios hat sich die metallplatte direkt hinterm plastik verbogen und der kontakt vom bedienelement zum rückteil war unterbrochen. nun wieder zurecht gebogen und angesteckt. tiptop!!

danke an alle mühe!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen