Concert 2 geht nicht über Zündung

Audi A4 B6/8E

Hallo Leute

Ich habe für das Auto meiner Eltern das Concert 2 (8P0 035 186 C) gekauft.
Beim Einbau musste ich festellen, dass:

-sich das Radio nur manuell und nicht über die Zündung einschalten lässt.
-die hinteren Lautsprecher nicht funktionieren

Ich habe mich schon soweit belesen können, dass man eine CAN-Bus braucht.
Meine Fragen dazu:
- Ist dieser standardmäßig im Audi A4 B6 Bj. 2003 eingebaut und der Händler hat ihn entfernt oder
muss man den immer nachkaufen.
- Geht es auch ohne
- Welchen CAN-Bus brauche ich (Adapter, Interface, Matrix, Simulator)
- Welche Funktionen sind noch betroffen

Habe im Radioschacht die Stecker:

Schwarz (2 oder 3 Adern belegt)
Braun (4 oder 5 Adern belegt)
Antenne

Ich hoffe das reicht an Informationen, bin nämlich alles andere als ein Experte.

Dank und Gruß
Ornitz

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich stand vor ein paar Wochen vor dem selben Problem.
Wenn der A4 das Werk ohne original Audi Radio (Concert/Chorus/Symphony) verlassen, also nur eine "Radiovorbereitung" hat sind keine Can-Bus Kabeln in den Radioschacht verlegt.
Du musst folgendes machen:

- Problem "kein Sound aus den hinteren Lautsprechern":
Du musst dir entweder einen Verstärker für den Kofferraum kaufen (allerdings musst du dann auch die entsprechenden Kabeln nach hinten legen), oder du machst es wie ich und besorgst dir einen Nachrüst-Verstärker bei deinem 🙂 von Votex mit der Audi-Teilenummer "8L0 051 225" (siehe Anhang) und versenkst ihn hinter deinem Radio im Radio-Schacht (dort is genug Platz).
Theorie dazu: Audi steuert mit seinen Radios lediglich die vorderen Lautsprecher an. Die hinteren werden normalerweise durch den Verstärker im Kofferraum betrieben. Da du den nicht hast musst du einen zusätzlichen einbauen.

- Problem "Radio geht nicht mit Zündung an":
Entweder du baust dir einen CAN-Simulator ein, welcher mir vom 🙂 für stolze !!!200€!!! angeboten wurde (ohne Garantie, dass es funktioniert bzw. bei Verzioscht auf diverse Features wie GALA, ...), oder du machst es wie ich:
Du musst das Kombiinstrument ausbauen und an dem rechten Stecker die Klemmen 19 (CAN-Infotainment Low) und 20 (CAN-Infotainment High) (siehe Anhang) mittels eines Reparaturkabels vom 🙂 (Teile-Nummer such ich dir auf Anfrage raus wenn du's wissen willst, sag einfach du brauchst zwei ~1m lange Reparaturleitungen, die du dann miteinander in ~jeweils 20mm Abstand verdrillst) mit den Anschlüssen CAN-H (Stecker C2, Klemme 7) und CAN-L (Stecker C2, Klemme 12) an deinem Concert-Radio verbinden.

Wenn du die Radioanzeige im Kombiinstrument auch noch haben willst musst du dir allerdings beim 🙂 das Kombiinstrument auf das Radio programmieren lassen).

Damit hast du dann eigentlich den Zustand, den ein Audi A4 hat, wenn er mit Concert-Radio das Fließband verlässt!

Es hört sich zwar nach viel Arbeit an, aber wenn du mal alle Teile beisammen hast ist die Umbauarbeit an ~einem Nachmittag erledigt.
Und glaube mir es zahlt sich aus, denn immer von Hand einschalten is mir auch auf den A**** gegangen.

Deine Einkaufsliste:
- 1x Votex- Verstärker 8L0 051 225 ~80€
- 2x Reparaturkabel 1m ~2€
- 1x Mini ISO-Stecker mit passenden Steckerkontakten (Stecker für den C2-Stecker am Concert) ~5€
- 1x Kombiinstrument auf Radio beim 🙂 programmieren lassen ~30€

Du kannst mir jederzeit Fragen zum Einbau stellen, kenn mich mittlerweile ziemlich gut aus auf dem Gebiet.

Wen's noch interessiert, ein wenig Theorie:

Theorie zu "kein Sound aus den hinteren Lautsprechern":
Audi steuert mit seinen Radios lediglich die vorderen Lautsprecher an. Die hinteren werden normalerweise durch den Verstärker im Kofferraum betrieben. Da du den nicht hast musst du einen zusätzlichen einbauen.

Theorie zu "Radio geht nicht mit Zündung an":
Die Audi-Radios verarbeiten nur noch digitale Signale. Da du im Radio-Schacht aber nur ein analoges Zünd-Plus hast, kann ihn der Concert nicht verarbeiten und schaltet sich daher nicht mir der Zündung ein. Wenn du den Adapter vom 🙂 hast du praktisch folgende Konstelation: Den Audi gibt digitale Signale aus, welche durch deine Radio-Vorbereitung (die auf handelsübliche Radios ausgelegt ist) in analoge Signale umgewandelt wird. Damit dein Concert diese analogen Signale nun verwenden kann, müssen sie wiederum in digitale Signale umgewandelt werden, was der CAN-Simulator vom 🙂 übernimmt -> doppelt gemoppelt.

Theorie zu "Kombiinstrument zeigt keine Radiofrequenzen/Track-Nummern an":
Das Kombiinstrument weiß nicht das ein Radio verbaut ist, daher muss der 🙂 es ihm beibringen.
Wenn es wissen würde, dass ein Radio angeschlossen sein sollte, dann würde es Fehlermeldungen geben, wenn du wie zuvor keinen Original Audi-Radio angebaut hattest.

Hoffe ich konnt dir helfen.

Mfg Tom E

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Spätestens dann solltest Du darüber nachdenken, ob es evtl. unterschiede zwischen A3 und A4 gibt.

na du machst mir mut :/

Zitat:

Original geschrieben von TributeV6



Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Spätestens dann solltest Du darüber nachdenken, ob es evtl. unterschiede zwischen A3 und A4 gibt.
na du machst mir mut :/

Frag mal im A3-Forum nach, vielleicht hat irgendjemand ne Reparaturanleitung in der die Steckerbelegung des Kombiinstruments dargestellt ist.

hurz100 hat schon recht, ich hab selber nicht dran dacht, dass die Steckerbelegung beim A3 anders sein könnte 🙁

sclecht, ganz schlecht...

ich wollte gerad los legen

Ich glaub, ich habe es gefunden:
http://www.a3-freunde.de/wiki/Kombiinstrument_8P_Belegung

Wenn ich richtig verstanden habe, dann muss ich nur anstatt wie beim die (A4) die pins 19 u. 20 mit 29 u. 30 tauschen, richtig?

30 statt 19
ubd
20 statt 29

Danke schon mal für ne schnelle antwort! 🙂

Ähnliche Themen

OK, ich glaube es stimmt schon mit 29 (HIGH) u. 30 (LOW).

Aber bitte mal kurz überprüfen, nicht das ich ein knick in der optik habe oder einen dreher oder was.

http://www.motor-talk.de/forum/schaltplan-belegung-kombiinstrument-t1117023.html?highlight=kombiinstrument%3Bbelegung#post9378508

Danke!

Dann holl ich jetzt mal die teile ab vom händler, dann geht es los . . .

So, die pins sind belegt 🙁

Wie kann ich meinen radio mit ran hängen???!!!

HILFE!!

So, alles richtig angschlossen, aber radio bleibt wie es war 🙁

Aber jetzt leuchtet das "rote lenkrad" in der KI auf!!!!!!!!!
Was kann das sein??

Die verschiedenen CAN-Kanäle, also CAN-Diagnose, CAN-Infotainment & CAN-Komfort beim A4 getrennt voneinander laufen. Das sieht man ja auch an der KI-Steckerbelegung beim A4.

Ich glaub mich ganz dunkel daran erinnern zu können, als ich selbst das Problem mit dem Anschluss des Radios hatte gelesen zu haben, dass bei manchen anderen Autos (ich glaub Audi A3, VW Golf, oder so) die verschiedenen CAN-Kanäle irgendwie gebündelt laufen und nicht einzeln wie beim A4.
Hab aber keine Ahnung ob das stimmt, hab ich nur gelesen!

Dabei bin ich aber mit meinem Latein am Ende und kann dir auch nicht sicher sagen, wo du den Radio jetzt dazuhängen musst. 🙁

EDIT: Is dann wohl sinnlos die Antwort!

Ist bei dir am KI nur ein Stecker?
Weil im Bild mit der Steckerbelegung ist nur der blaue Stecker beschrieben?!

Schau mal ob du am Stecker ein orange/lila Kabel siehst, das müsste CAN-Low sein.
Wegen CAN-High muss ich mich noch schlau machen, schreib dir dann!

Zitat:

Original geschrieben von tom e


die verschiedenen CAN-Kanäle irgendwie gebündelt laufen und nicht einzeln wie beim A4.

Was heißt das??

Zitat:

Original geschrieben von tom e


EDIT: Is dann wohl sinnlos die Antwort!

Nein, nicht wirklich. So weiß ich das du es gelesen hast und brauch nicht mehr warten ob noch ein tipp kommt 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom e


Ist bei dir am KI nur ein Stecker?

Ja, nur der blaue.

Was könnte das mim "roten lenkrad" sein??

Schau dir mal diese Seite an, vielleicht findest da was hilfreiches: A3-8P - Wo man das CAN Gateway findet
Ich kann bei mir in der Firma leider die pdf-Datei nicht öffnen, aber du wahrscheinlich schon!

PS: Hast du das EDIT in meinen vorherigen Post gelesen?

Zitat:

Original geschrieben von tom e


Schau dir mal diese Seite an, vielleicht findest da was hilfreiches: A3-8P - Wo man das CAN Gateway findet
Ich kann bei mir in der Firma leider die pdf-Datei nicht öffnen, aber du wahrscheinlich schon!

PS: Hast du das EDIT in meinen vorherigen Post gelesen?

Dein EDIT hab ich nicht gelesen gehabt.

Ich glaube es waren beide kabel braun/irgendwas.
Ich hab zwar ein paar bilder gemacht, aber da kann man grad dem LOW nicht erkennen.

Die bilder hab ich eigentlich gemacht, wie ich es gelöst habe, dass die pins bereits belegt waren:
Ich habe das alte kabel raus, dann das neue kabel vom radiostecker rein. Dann durchgeschnitten und alles drei enden gelötet.

Zitat:

Original geschrieben von TributeV6



Zitat:

Original geschrieben von tom e


Schau dir mal diese Seite an, vielleicht findest da was hilfreiches: A3-8P - Wo man das CAN Gateway findet
Ich kann bei mir in der Firma leider die pdf-Datei nicht öffnen, aber du wahrscheinlich schon!

PS: Hast du das EDIT in meinen vorherigen Post gelesen?

Dein EDIT hab ich nicht gelesen gehabt.

Ich glaube es waren beide kabel braun/irgendwas.
Ich hab zwar ein paar bilder gemacht, aber da kann man grad dem LOW nicht erkennen.

Die bilder hab ich eigentlich gemacht, wie ich es gelöst habe, dass die pins bereits belegt waren:
Ich habe das alte kabel raus, dann das neue kabel vom radiostecker rein. Dann durchgeschnitten und alles drei enden gelötet.

Wenn Du Dir die Unterlagen, die ich

HIER

(Dein anderer Beitrag dazu im A3 Forum) verlinkt habe, mal besorgt hättest, hättest Du mitbekommen, dass im A3 8P das Radio / Navi die Verbindung CAN-Infotainment NICHT vom Kombiinstrument bekommt, sondern vom J533 "Diagnoseinterface für Datenbus" / Gateway.

Zudem wäre aufgefallen, dass CAN-Leitungen NIE braun sind !!

CAN-Leitungen sind GRUNDSÄTZLICH: Grundfarbe orange + Kennfarbe !

Can-Infotainment ist i.A. or/br (Can L) und or/li (Can-H).

Man hoffe, dass Du mit dem Gefrickel nicht bereits etwas in den Elektronik-Himmel gejagt hast.

PS:
Die Originalunterlagen wäre womöglich deutlich günstiger gewesen, als ggf. abgerauchte Steuergeräte.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Wenn Du Dir die Unterlagen, die ich HIER (Dein anderer Beitrag dazu im A3 Forum) verlinkt habe, mal besorgt hättest, hättest Du mitbekommen, dass im A3 8P das Radio / Navi die Verbindung CAN-Infotainment NICHT vom Kombiinstrument bekommt, sondern vom J533 "Diagnoseinterface für Datenbus" / Gateway.

Ich wusste ja nicht wie die Unterlagen genau sind.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zudem wäre aufgefallen, dass CAN-Leitungen NIE braun sind !!
CAN-Leitungen sind GRUNDSÄTZLICH: Grundfarbe orange + Kennfarbe !
Can-Infotainment ist i.A. or/br (Can L) und or/li (Can-H).

Ja, das wäre mir bestimmt aufgefallen wenn ich mehr über die Unterlagen gewusst hätte. Bzw. die richtigen gehabt hätte.

So, ich habe jetzt mal den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt.
Da ich die orig. Leitungen und Stecker belassen habe und die neuen Leitungen nur dazu gelötet habe, war das kein Problem (Bild 1).

Also die Farben scheinen gepasst zu haben. Grundfarben orange mit braun und lila (Bild 2).

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Man hoffe, dass Du mit dem Gefrickel nicht bereits etwas in den Elektronik-Himmel gejagt hast.
Das hoffe ich auch!!!

Aber ich befürchte, da ist schon was schief gelaufen. Denn wenn ich die Zündung einschalte, dann piepst es 3x und das "rote Lenkrad" leuchtet (Bild 3).

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


PS: Die Originalunterlagen wäre womöglich deutlich günstiger gewesen, als ggf. abgerauchte Steuergeräte.

Wäre es da drin gestanden welche Kabel ich von wo und wohin legen muss?

Das hast mir nämlich auch nicht beantwortet gehabt in dem anderen Beitrag 😉

Zitat:

Original geschrieben von TributeV6


...
Das hast mir nämlich auch nicht beantwortet gehabt in dem anderen Beitrag 😉

Das hatte ich schon beantwortet !

Dort findet man die Originalunterlagen für Werkstätten (Reparaturleitfäden / Stromlaufpläne etc.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen