Common Rail System T5 - Probleme mit Spänen im Tankkreislauf - ohne Falschbetankung

VW T5 7H

Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach ähnlich gelagerten Fällen.

Wir verfügen über ein KFZ-Flotte von ca. 60 VW-T5 mit Baujahren 2011/2012/2013/2015.

Wir haben nun 3 KFZ die alle das gleiche Schadensbild aufweisen. Späne im Tanksystem, wodurch die Einspritzdüsen verstopft und damit die Autos liegen geblieben sind. Der Diesel wurde mit einem Gutachten untersucht und ist einwandfrei. Die Tanksysteme wurden bisher nur im Rahmen dieses Schadens "geöffnet". Alle 3 KFZ wurden Mitte 2011 gefertigt und es liegen nur wenige KFZ zwischen den Produktionseinheiten. Die verwendete Pumpe ist jeweils eine Bosch-Pumpe.

VW stellt sich extrem quer und bietet nur eine unzureichende Kulanzleistung an; zudem behandelt man uns als Bittsteller. So bindet man keine Kunden, sondern verliert sie. Unser betreuendes Autohaus hat leider keine Möglichkeiten, da alles über VW direkt läuft.

Wenn daher dieses Problem - Zerspanung der Pumpe o.ä. (dumemrweise in Verbindung mit T5) - bekannt ist, bitte ich um eine kurze Info. Denn nur so habe ich eine Chance VW gegenüber.

Meine Ausdrucksweise ist sicher sehr leienhaft aber ich bin kein KFZ-Mechaniker und kann daher das Problem nur grob schildern.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

KG

39 Antworten

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 2. Juni 2015 um 15:56:17 Uhr:


Da gibt es genug T5 mit weit über 200 Tkm die noch mit der ersten funktionierenden Pumpe rumfahren 😉.

Das ist ganz sicher kein Serienproblem.

Meine T5, die ich vor 2011 erworben hatten, liefen auch ohne Probleme. Deshalb kaufe ich ja VW.

Ich ja auf der Suche nach ähnlichen Fällen, um genau dies abzuklären Ich bemühe aber hier wieder gerne die Wahrscheinlichkeit....

Du gehst leider nicht auf die Frage ein, ob die 3 Chauffeure auf diesen 3 Fahrzeugen die Tanks meist sehr weit leer fuhren.
Wie geschrieben, könnte dies eine Ursache sein.

Zitat:

@Mankra schrieb am 3. Juni 2015 um 11:04:08 Uhr:


Du gehst leider nicht auf die Frage ein, ob die 3 Chauffeure auf diesen 3 Fahrzeugen die Tanks meist sehr weit leer fuhren.
Wie geschrieben, könnte dies eine Ursache sein.

Das kann ich natürlich nicht mit 100%iger Sicherheit beantworten. Da die KFZ auch im Notdienst eingesetzt werden, kann ich mir dies nicht vorstellen. Keiner möchte auf dem Weg zum Einsatz "liegenbleiben". Jeder hat natürlich ein anderes Tankverhalten aber die Mitarbeiter fuhren ja auch bereits vorher T5 (andere Produktionsjahre) und dann hätte sich dieses Schadensbild ja auch zeigen müssen oder?

Vielen Dank
KG

Bei unserem Q5 hat es damals auch die Hochdruckpumpe erwischt. Zu dem Thema gibt es im Q5-Forum einige Threads. Waren zwar keine Massen, aber es haben sich einige Leute mit dem gleichen Schadensbild gemeldet. Hier kommt ein Link:

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Biodiesel war es bei mir definitiv nicht. Und so ganz koscher scheint die HDP nicht zu sein (oder zumindest bestimmte Chargen).

Hoffe es hilft.

Ähnliche Themen

Hallo GD_K! Habe auch eien VW T5 Bj. 2011. Bin auch vor einer Woche liegengeblieben. Nach langem suchen im AH, fanden die Mechaniker Späne im Tankkreislauf. Stehe vor dem gleichen Problem, wer zahlt das?

ja das ist schon interessant, wenn man so in der foren über solche Probleme liest, so betrifft das nicht nur Fahrzeuge aus dem VAG konzern sondern auch andere nahmhafte Hersteller die diese "tollen" Bosch Hochdruckpumpen verbaut haben... das wird noch ein spannendes Thema für den Gebrauchtwagenmarkt, wenn man bedenkt das man sich da evtl ne finanzielle zeitbombe mit dem gebrauchtwagenkauf an land zieht....

Hallo. Wurde evtl. vorrangig bei Freien Tankstellen getankt? Dort entspricht Diesel meist nur DIN - Norm. Markenware hat wohl mehr an ADDITIVEN beigemischt bekommen. Wann oder wo dies erfolgt weiß ich aber nicht, evtl. ja beim Betanken der Transport -Lkw am Hafen?
-ich tanke nie mehr an Freien Tankstellen, bilde mir evtl. ein die Diesel laufen härter im Motorengeräusch.
Evtl. ja ein Ansatzpunkt.

DAS ist kein Ansatzpunkt,
Die Fahrzeuge und Teile müssen so konstruiert sein, das sie mit DIN konformen Diesel zurecht kommen müssen!
Ich muss als Privatkonsument davon ausgehen das ich an jeder x beliebigen Tankstellen Tanken können muss, ohne irgendwelche Probleme mit dem Kraftstoffsystem zu bekommen.
Das sich VAG damit rausredet zeigt eigentlich nur das es sich hier um einen konstruktionsbedingten Mangel handelt und die Hersteller versuchen das auf die Kunden abzuwälzen weil sie nicht bereit sind die immer weiter steigenden Kosten selbst zu übernehmen...
so eine Railpumpe hat in meinen Augen mindestens 0,5 Mio km zu halten alles andere ist Murks...

aber naja wir leben ja in einer Konsumgesellschaft und der gemeine Kunde soll ja so viel wie möglich in der Werkstatt lassen...

bei den alten VEP konnte man 30% Benzin dazu Tanken im Winter das ging der Pumpe am allerwertesten vorbei 😉

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 16. Juli 2015 um 09:42:14 Uhr:


Hallo. Wurde evtl. vorrangig bei Freien Tankstellen getankt? Dort entspricht Diesel meist nur DIN - Norm. Markenware hat wohl mehr an ADDITIVEN beigemischt bekommen. Wann oder wo dies erfolgt weiß ich aber nicht, evtl. ja beim Betanken der Transport -Lkw am Hafen?
-ich tanke nie mehr an Freien Tankstellen, bilde mir evtl. ein die Diesel laufen härter im Motorengeräusch.
Evtl. ja ein Ansatzpunkt.

Hi,

bin gestern mit dem gleichen Problem auf der Autobahn liegen geblieben.

T5 Bj. ´11.2012 2,0 TDI 140 PS 67.400km

Diagnose Fachwerkstatt: Späne im Kraftstoffsystem, Hochdruckpumpe und einiges mehr defekt bzw. muss getauscht werden. Material ca. 5.300€ zzgl. ca. 1.500€ Lohn

Erste Aussage von VW: Keine Kulanz

Es wurde definitiv kein falscher Sprit getankt, da nur ich mit dem Fahrzeug fahre.

Fahrzeug ist Checkheft gepflegt von einer Fachwerkstatt.

Mal sehen wie sich das jetzt entwickelt.

Zitat:

@ElektroT5 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:12:17 Uhr:


Fahrzeug ist Checkheft gepflegt von einer Fachwerkstatt.

Wenn ich das so lese könnte ich mir vorstellen warum es keine Kulanz gibt 🙄

Dennoch sind solche Schäden ausgedrückt in % zu den produzierten Fahrzeugen Ausnahmen. Habe selber aber auch schon VEP beim Golf gehabt die bei 50 Tsd hinüber waren.
Wieso die Reparatur so teuer sein soll verstehe ich nicht . Hatte mal einen Opel Vivaro, da hat der Einbau einer neuer Common Rail Pumpe, neues Rail, sowie Tankspülen nicht mal 2000 Tsd Euro gekostet.

Na weil bei Spänen im System noch neue Injektoren dazu kommen und da kosten 4 Stück mal ganz schnell 2500 - 3000€.

Ich hatte dann doch noch Glück im Unglück.

VW hat 70% der Materialkosten übernommen, trotzdem musste ich noch ca. 3500€ selber bezahlen :-(

Aber nach einigem recherchieren und diversen Fachgesprächen bin ich zu dem Schluss gekommen, das es doch am Sprit liegt. Ich habe viel an freien Tankstellen getankt und der Diesel soll definitiv schlechter sein als an Markentankstellen, obwohl er der Norm entspricht. Das bedeutet wohl, dass die HDP extrem anfällig ist was das betrifft. Daher tanke ich jetzt lieber den etwas teureren Diesel an Markentankstellen. Zum Glück sind die Spritpreise im Moment ja relativ günstig.

hallo ich bin auch durch Späne mit meinem T5 liegen geblieben Erstzulasseng 2013 50067km also nix für ein Diesel,
aber die Hochdruckpumpe ist Defekt und produziert Späne welche im Ganzen Kreislauf vertielt wurden. Schaden ca. 7000-8000.- Euro, und VW will anscheinen nix von wissen, das die Nutzfahrzeug Garantie nach zwei Jahren ausläuft leider pech gehabt. so laut Autowerkstatt. Ich möchte weitere Fälle sammeln um was dagegen tun zu können.
Danke im vorraus

Oha , ich bin schon lange aus der Garantie / Kulanz mit meinem T5.2 CFCA. Offenbar noch ein (Kosten-) Risiko dass sich da anbahnt!
Bei anderen Herstelltern (auch Premium - Marke BMW) fahren manche deshalb mit 2 T Öl Zumischung herum!
- das kann es doch nicht wirklich sein, um dem vorzubeugen?

- wo hast Du vorrangig getankt ( Freie / Marke )? Bilde mir halt ein, Sprit sei unterschiedlich mit den Additiven versetzt.

Auf jeden Fall an den Hersteller schreiben, nicht vom Händler abwimmeln lassen! Eigentl. soll der die Kulanz beantraagen! -Schriftverkehr zeigen lassen.
Du kannst nichts dafür, da Du nur tankst u. fährst. Und solche Komponenten sollten doch für mind. 200 Tkm ausgelegt sein, steht ja kein Verfallsdatum darauf.
Mit Gutachten von TüV oder Dekra wird es auch schwierig, schützen indirekt die Hersteller, da auch abhängig.

H.-J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen