Common Rail System T5 - Probleme mit Spänen im Tankkreislauf - ohne Falschbetankung

VW T5 7H

Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach ähnlich gelagerten Fällen.

Wir verfügen über ein KFZ-Flotte von ca. 60 VW-T5 mit Baujahren 2011/2012/2013/2015.

Wir haben nun 3 KFZ die alle das gleiche Schadensbild aufweisen. Späne im Tanksystem, wodurch die Einspritzdüsen verstopft und damit die Autos liegen geblieben sind. Der Diesel wurde mit einem Gutachten untersucht und ist einwandfrei. Die Tanksysteme wurden bisher nur im Rahmen dieses Schadens "geöffnet". Alle 3 KFZ wurden Mitte 2011 gefertigt und es liegen nur wenige KFZ zwischen den Produktionseinheiten. Die verwendete Pumpe ist jeweils eine Bosch-Pumpe.

VW stellt sich extrem quer und bietet nur eine unzureichende Kulanzleistung an; zudem behandelt man uns als Bittsteller. So bindet man keine Kunden, sondern verliert sie. Unser betreuendes Autohaus hat leider keine Möglichkeiten, da alles über VW direkt läuft.

Wenn daher dieses Problem - Zerspanung der Pumpe o.ä. (dumemrweise in Verbindung mit T5) - bekannt ist, bitte ich um eine kurze Info. Denn nur so habe ich eine Chance VW gegenüber.

Meine Ausdrucksweise ist sicher sehr leienhaft aber ich bin kein KFZ-Mechaniker und kann daher das Problem nur grob schildern.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

KG

39 Antworten

Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem bei meinem Tiguan, Bj. 2009. Die Einspritzpumpe hatte gefressen und Späne im gesamten Einspritzsystem verteilt. Bei mir hatte sich VW ebenfalls komplett quergestellt. Meine Vermutung geht dahin, dass die von VW verbauten Einspritzpumpen nicht biodieseltauglich sind. Da man aber zwischenzeitlich einem Biodieselanteil im Diesel seit 2010 nicht mehr entgehen kann, sind wohl eine Reihe von Einspritzpumpen nicht mehr zu retten. Falls da wirklich so ist, fände ich es von VW mehr als fahrlässig, den Kunden dafür zahlen zu lassen. Meine Konsequenz: Nie mehr VW!!!
Bei den TSI-Benzinern macht es VW wohl ähnlich, obwohl sie genau wissen, dass diese Motoren nicht halten (Presseberichte seit mehr als 4 Jahren.) Momentan kann ich jedenfalls nur vor VW-Motoren (Benziner wie auch Diesel) warnen. Sie scheinen alle so produziert, dass nach spätestens 5 Jahren eine selbst zu zahlende Reparatur nicht mehr lohnt. In meinem Fall hätte eine Reparatur ca. 7500 EURO verschlungen. VW ist halt kein Volkswagen mehr.

Was haben die T5 denn so gelaufen bei denen die Hochdruckpumpen Späne geworfen haben ?

Mir sind zumindest keine Probleme mit den Hochdruckpumpen des T5 bekannt.

Wie könnt ihr eigentlich eine Falschbetankung ausschließen ?

Ihr habt doch sicher wechselnde Fahrer auf den Autos.

Hallo AudiJunge,

hat er oben geschrieben, es gab ein Kraftstoffgutachten.

@GD_K: Welche Motorisierung bzw. MKB haben die Autos?

Gruß René

Das sagt ja nur das aktuell kein Benzin im Tank war und nicht ob nicht vor 5 oder 10 Tkm mal nen Fahrer zur falschen Zapfpistole gegriffen hat.

Oder können die das auch nachweisen ?

Ähnliche Themen

Hallo,

das wird doch möglich sein, immerhin kann man heute ein Stück Würfelzucker im Bodensee nachweisen ... Kein Witz.

Gruß René

Vielleicht war ja auch ein Stück Würfelzucker im Tank 😁

...also wir tanken mit tankkarten die den kraftstoff festhalten u ausweisen. Klar gab gibt es auch wechselnde Fahrer aber 2 KFZ tanken in Köln u das 3. KFZ fährt in Bonn. Zudem sind 2 KFZ zu 90% von einem festen Fahrer zugeordnet.

Mich irritiert einfach das 3 KFZ das gleiche Schadensbild aufweisen, innerhalb 1 Monats produziert worden sind u unterschiedliche Tankstellen nutzen.

Die Laufleistungen sind unterschiedlich. ca. 11000km, ca. 70.000 u 1x knapp 90.000km.

Danke Euch

Wie hat sich der Schaden geäußert ?

Sind die Fahrzeuge während der Fahrt ausgegangen oder bringen die Pumpen einfach nicht mehr genug Druck so das das Steuergerät in den Notlauf schaltet ?

Was hat man euch denn an Kulanz angeboten ?

Was soll der Spaß unterm Strich kosten pro Fahrzeug ?

Stehen die Autos alle bei einem Autohaus oder bei verschiedenen ?

Wieso kümmert sich euer Autohaus nicht um ne kulante Lösung mit VW ?

Habt ihr keinen Großkundenbetreuer bei VW und/ oder euerem Autohaus der sich der Sache annehmen kann ?

Keine Ahnung, ob es hier mitspielen könnte:
Beim alten Sprinter, 2,7 mit 156PS wurde der Diesel als Kühlung für die Einspritzpumpe genutzt (inkl. dem nicht Eingespritzen, welcher wieder zurück in den Tank gepumpt wird)
Wurde der Tank weit runter gefahren, und höherer Lastanteil (Autobahn), überhitzten die Einspritzpumpen und verrieben. Dabei verteilten sich über die Rücklaufleitung, auch die Spänne im gesamten Treibstoffsystem.

Wenn die 3 Chauffeure auch gerne weit in die Reserve fahren (was eigentlich ja nix Schlimmes sein sollte), könnte dies ein Indiz sein. Über die Tankabrechnungen ist dies ja schnell nachvollziehbar.

In der Tat wir sind Großkunde und damit hat der Händler nur bedingt Einfluß. Der Schaden beträgt je KFZ ca. 5.500€ und uns wurden Gutscheine für Wartung (die wir bei unserer Flotte selbst erledigen) in Höhe von einmalig 5.500€ angeboten. Vom Ausfallschaden mal nicht zu sprechen u die Befürchtung was mit den später gekauften T5 noch passiert.

2 KFZ sind mitten im Verkehr stehen geblieben u mußten abgeschleppt werden, den anderen haben wir stillgelegt u ebenfalls den krafstoff anaylsiert. Hier waren die Späne mit bloßem Auge erkennbar.
Laut VW werkstatt verstopfen die Späne die Injektoren u damit keine Kraftstoffzufuhr. VW test den Diesel auch noch, hat noch kein Ergebnis. Man bietet uns die Kulanz ohne Verursacherprinzip an, was ich schon merkwürdig finde...

Die KFZ stehen bei uns, damit da niemand manipuliert o.ä.

Ich nin echt ratlos u sauer über die Art wie man Kunden behandelt die seit den 50ger Transporter fahren...

Man kann ja auch einfach die Frage nach ser Statistik stellen. Wie Wahrscheinlich ist es, dass 3 T5 alle mit der gleichen Pumpe, innerhalb weniger Tage erbaut, betankt u gefahren an unterschiedlichen Orten mit verschiedenen Fahrern, verschiedene Laufleistungen in der Tat das gleiche Schadensbild aufweisen u 2 davon binnen weniger Tage liegen blieben?

Ohne Wartung bei VW kannst du ja wohl froh sein überhaupt etwas an Kulanz zu bekommen...

Habt ihr bei den Autos im Rahmen der Wartung schon mal den KraftstoffFilter getauscht?

Hi,

da hast Du natürlich recht bzgl. der Kulanz. Aber nein die Kraftstoffilter sind noch nicht getauscht worden, dies wird erst bei 90.000km (Empfehlung VW) durchgeführt. Damit sind die Kreislaufsysteme "unberührt" gewesen.

ich weiß inzwischen, dass es sich um die BoschPumpe - CP4 mit 1 Kolben handelt. Diese scheint doch anfällig für Zerspanung zu sein und ist nicht reparabel. Bosch stellt keine Ersatzteile zur Verfügung, so dass prophylaktisch nur ein Pumpentausch bei allen KFZ mit spät. 60.000km erfolgen müsste um die komplette Reinigung des Tankkreislaufs zu vermeiden....das sind mal Aussichten bei 60 KFZ.....

Da gibt es genug T5 mit weit über 200 Tkm die noch mit der ersten funktionierenden Pumpe rumfahren 😉.

Das ist ganz sicher kein Serienproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen