1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Commodore C - Dimensionierung Abgasanlage C30SE

Commodore C - Dimensionierung Abgasanlage C30SE

Opel Commodore C

Hallo zusammen,

ich möchte meinem Commodore eine vernünftige und möglichst leise Abgasanlage verpassen.
Vom Hosenrohr bis zum Vorschalldämpfer habe ich schon ein 63er Rohr mit sanften Bögen eingeschweißt.
Ab da geht es leider nur mit org. Dämpfern und Rohren, also deutlich zu kleinem Querschnitt weiter. Das soll sich ändern, zum einen weil es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu nervigem Dröhnen kommt, zum anderen weil man deutlich spürt, dass es Leistung kostet. In bestimmten Bereichen wirkt der Motor etwas zugeschnürt.

Die Kats sind draußen, theoretisch wäre Platz für 2 Vorschalldämpfer, über die Achse bekommt man aber definitiv nur ein Rohr gefädelt- die Starrachse nimmt viel Platz ein. Aus optischen Gründen bevorzuge ich ein einzelnes Endrohr, was aber größer dimensioniert sein darf.

Vielen Dank schon mal für die guten Tipps sicher sicher kommen werden.

Beste Antwort im Thema

So, nun die versprochenen Bilder- aber auf dem Boden liegend fotografiert- also nicht optimal, aber besser als nix, oder?

Img-20191023-105316
Img-20191023-105325
Img-20191023-105343
+4
59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich hab schon mit dem Kunstschmied in der Straße gesprochen- seine Schweißgeräte sind alle mit Drehstrom... sonst würde ich mir eines leihen können- ich mache mir jetzt aus Holz eine Leere und dann schweiß ich es bei ihm- dann kann ich auch WIG schweißen 🙂 Und Aus - und Einbau muss ich dann eben auf dem Hof hinbekommen... wird schon klappen 🙂

Aber vielen Dank fürs Angebot Reinhard!

https://www.lidl.de/.../p25099

Irgendwann braucht man so etwas,wenn man nicht jedem auf die Nuß gehen will,Grins

Noch nie kleine Pfandflasche Schutzgas und
man ist unabhängig!

der Kunsrschmied arbeitet auch nicht für LAU .

Unter dem Fahrzeug heften und auf der Werkbank schweißen.

mfg

Die Idee ist in der Tat nicht falsch... hab auch schon über ein gutes gebrauchtes nachgedacht...
Aber letztendlich schweiße ich dann doch zu selten was.

Ich hab heute die alte Anlage mal schon fast komplett ausgebaut. Damit mache ich dann die Leere und dann sollte das laufen :-)

So, nun hab ich die leisesten Dämpfer genommen, die Fox anbieten konnte, der Vorschalldämpfer hat gut das doppelte Volumen vom originalen, der Endschalldämpfer ist etwas größer als der originale- Flexrohr ist auch drin... Endrohr ist einfach ein Stück gerades Rohr im seben Durchmesser... (war grad noch übrig und ne Alternative hab ich derzeit noch nicht)

Nun ist das Ding aber bei geringer Last und niedriger Drehzahl unmöglich laut- brummt wie der Golf von nem 18-jährigen vor der Dorfdisko. Bei mehr als 3000/min und bei höherem Tempo ist der Auspuff so leise wie gewünscht- auch frei von Dröhnen. Und tatsächlich zieht er auch harmonischer durch- wenn auch nicht 100% sauber, aber deutlich (!) besser.

Aber wie bekomme ich das elendige Brummen weg???

Hilft ein "db-Killer" oder Venturi im Endrohr? Sollte ich ein nach unten gebogenes Endrohr anschweißen wie org.? (auch wenn es in der Dicke nicht schön aussehen würde...)

Ähnliche Themen

nicht Lachen jetzt !

versuche einmal eine Art große Unterlegscheibe ,Oval mit Loch
im Endrohr schräg ca 45Grad Einbaulage zu platzieren ,zum Test .

Darüber lache ich nicht, denn eine ähnliche Idee hatte ich schon... Ich hab hier auch noch ein Stückrohr mit Aufweitung und Schlitzen für Montage mit Schelle übrig, was übers Endrohr paßt... das kann ich für solche Versuche nutzen- das probiere ich dann auch morgen Nachmittag direkt aus.

Danke für die Idee Rosi! 😁

Ich möchte mal das Thema Hitzeschutz mit rein bringen, da ich schon seit Wochen biegsames Blech mit dünner Dämmmaterialbeschichtung aber ohne Kleber suche.
Wahrscheinlich wissen die meisten, dass es beim C30SE werksseitig irgendwann mal eine Ummantellung für das Hosenrohr gab, ab 91 oder 92. Dass Krümmer und Hosenrohr zu viel Hitze in den Motorraum bringen hat Opel also auch mal gemerkt....

Ich hab nun schon das Hosenrohr mit einfachem Gewebeband umwickelt, was schon spürbar die Wärme reduziert.
Mit der geänderten Abgasanlage war der Unterschied wirklich riesig, der reduzierte Staudruck sorgt dafür, dass sich deutlich weniger Hitze in der Anlage staut.

Ich möchte das Hosenrohr aber noch zusätzlich mit Blech und Dämmung einpacken. Aber wo finde ich so ein Material?

Moin

mal den A-örtlichen Wertstoffhof besuchen oder
eine B-Reperaturfirma für Waschmaschinen !
A-Du must selber betteln und selber ausbauen
B- die sind froh,wenn die ausgebauten Trommeln verschwinden

andere bauen Feuerschalen daraus-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../786165957-87-3794

das Teil ist schon rund und man muß die Form nur anpassen .
ein paar Schrauben an das Krümmerrohr anschwießen und
das Hitzeblech anschrauben z.B.

mfg

Ne, das ist nicht das was ich suche... das Belch ist typischerweise ca. 0,2-0,5mm stark und hat ca. 2-5mm Glasfasermatte oder ähnliches.... so ähnlich wie das Blechlein, was beim C30SE am Krümmer oben montiert ist....

Es gibt Anbieter für Turbolader-Isolierungen, die haben so etwas, aber nicht als Meterware. Dann kenne ich es noch, um es an den Unterboden zu kleben- mit dem Kleber geht es aber nicht, ums aufs Rohr zu kleben...

https://www.csp-shop.de/.../...l-katalysator-251-023-000hs-24273a.html

Und wenn man das Blech vom Hitzeschutz beklebt,statt dem Abgasrohr?

Dämmung Wärme

Das Hosenrohr selbst hat ja nichts (außer dem Band was ich schon drum gewickelt habe), der Krümmer hat nur das originale. Aber so wie auf Deinem Bild sind die Matten die ich am Unterboden bzw. im Tunnel habe...

Im Notfall muss ich so etwas nehmen und tatsächlich mit einem Trägerblech kombinieren...

Heute hatte ich übrigens Gelegenheit die Abgasanlage mal ausgiebiger Probe zu fahre - ab 110 ist die Anlage muxmäuschenstill. Selbst Geräusch die ich vorher den Radlagern zugeordnet hatte sind weg- war ein sehr rauhes Brummen. Aber unter 60 ist es nicht fahrbar...

Wenn es zu laut ist,entweder eine Scheibe probieren oder ein Stück Rohr abgestuft
in das Endrohr schieben,zumTesten.

Ähnlich einem Trichter, der allerdings auch ein paar Löcher zusätzlich haben darf.
das Ding muss nach hinten größer werden,
ähnlich einem Staubsaugerrohr an der Verbindungsstelle zum Zusammenstecken.

Grund wird eine ungefilterte Pulsation der Schallwellen sein,die zu schnell das Auspuffende erreichen und dieses verlassen.
vom Prinzip her könntest Du jeden Zündtakt der Zylindereinzeln hören,Grins

der Staudruck in der Anlage wird zu niedrig sein,
Ergo testen mit Scheibe oder
abgestuften Trichter oder Staubsaigerrohr.

allerdings sollte der Staudruck nicht über 0,15 kPa liegen,wegen der Motorleistung!

hast Du ein Gewindestück reingeschweisst?

Ich glaube beim Motorrad gibt es sowas,
nennt sich DB-Killer.

Edit-https://www.hild-tuning.de/db-killer-einsaetze/
kann man auch selber Bauen!

Ich hab mal schon geschaut- es gibt für den Durchmesser auch Venturis, DB-Killer und Absorber zum Einsetzen...

Ich schau mal morgen, ob ich ein Stück rundes Alu bekomme, in das ich ein Loch mit 50mm bohren kann- noch etwas rund feilen kann und dann mit einer Schraube zum Testen im Endrohr fixieren kann.

Ich denke auch, dass es reicht, mit einer kleinen Querschittsverjüngung das Problem anzugehen...

Und in der Tat, im LL hab ich ein dezentes Blubbern, wo man meint jeden einzelnen Zylinder zu hören... Also bei 600/min, wären das ja 300 Verbrennungen /min... also 5/Sekunde... das könnte passen....

Von der Leistungsentfaltung her ist er übrigens super... grad auf der Autobahn wirkt er extrem leichtfüßig 😁

Beim Beschleunigen auf der Landstraße hab ich aber den Eindruck, dass er bei plötzlichem Vollgas etwas zu sehr anfettet- bei gleichmäßigem Beschelunigen dreht er spürbar entspannter hoch... wobei ich da vielleicht auch mal nach dem Luftmassenmesser schauen kann...

Zitat:

@mark29 schrieb am 18. April 2019 um 20:59:59 Uhr:


Naja, naja... also wenn würde ich gern passende fertige Teile nehmen. Rohre schweiße ich schon passend zusammen, kein Ding. Aber die Schalldämpfer so zu dimensionieren, dass die Abstimmung paßt, also von der Leistungsentfaltung und dem Geräusch, stelle ich mir nicht zu simpel vor.

Ich würde Dieselschalldämpfer als relevant akzeptieren, die haben große Querschnitte und passen zu hohen Volumenströmen, falls es da von der Größe was passendes gibt.

Ich hoffe aber auf Antworten von dem Profis hier, die den Motor richtig kennen.

Wenn du schon mit 63mm Rohren hantierst - warum dann nicht mal zur Ex-Konzernmutter schielen, sprich Chevy-Teile nehmen? Is bei denen gängige Größe 😁 da gibts dann auch fertige Dämpfer, irgendwas passt da bestimmt, die haben ja auch 2,8 oder 3,2 oder 3,8 Liter Motoren 😉 aber so eng würde ich das nicht sehen wollen, was für nen 5,7 genug Durchlass bietet... gell?
Als mögliche Lieferanten fallen mir Mike & Franks ein, auch KTS in Pinneberg oder Pika in Bad Nauheim

Ok, ich lese grade, das Problem is schon weg.
Den Sound im Stand fand ich beim Caprice geil, ab Landstraße aufwärts war der auch still, aber sonst hat man den 5.0 gut gehört 😁 dann den Luftfilterdeckel durch nen anderen ersetzen, der nur den Lufi bedeckt...

Zwiscchen 20 und 60 ist das Problem noch- arbeitet heute daran.... telefoniere vor allem mal mit Fox, das Ziel war klar kommuniziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen