Commodore C - Dimensionierung Abgasanlage C30SE

Opel Commodore C

Hallo zusammen,

ich möchte meinem Commodore eine vernünftige und möglichst leise Abgasanlage verpassen.
Vom Hosenrohr bis zum Vorschalldämpfer habe ich schon ein 63er Rohr mit sanften Bögen eingeschweißt.
Ab da geht es leider nur mit org. Dämpfern und Rohren, also deutlich zu kleinem Querschnitt weiter. Das soll sich ändern, zum einen weil es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu nervigem Dröhnen kommt, zum anderen weil man deutlich spürt, dass es Leistung kostet. In bestimmten Bereichen wirkt der Motor etwas zugeschnürt.

Die Kats sind draußen, theoretisch wäre Platz für 2 Vorschalldämpfer, über die Achse bekommt man aber definitiv nur ein Rohr gefädelt- die Starrachse nimmt viel Platz ein. Aus optischen Gründen bevorzuge ich ein einzelnes Endrohr, was aber größer dimensioniert sein darf.

Vielen Dank schon mal für die guten Tipps sicher sicher kommen werden.

Beste Antwort im Thema

So, nun die versprochenen Bilder- aber auf dem Boden liegend fotografiert- also nicht optimal, aber besser als nix, oder?

Img-20191023-105316
Img-20191023-105325
Img-20191023-105343
+4
59 weitere Antworten
59 Antworten

Von Fox konnte ich bisher keine zufriedenstellende Antwort bekommen. Ich habe mal gemessen wie sich die Schallspitzen verteilen. Die Abgasanlage hat eine Resonanz bei 90Hz, 180Hz und 270Hz, unabhängig von der Drehzahl und der Motor/Abgastemperatur und auch sehr schmalbandig. Es ist also auf jeden Fall eine Resonanz der Abgasanlage und eventl. kann man die schon bekämpfen in dem man ein ensprechend abgestimmtes Volumen ankoppelt- quasi einen Helmholtzresonator aus Blech.

Update für die Interessierten: Seitens Fox ist Unterstützung zugesagt.

Entweder öffne ich den Endschalldämpfer um Ihn zu modifizieren oder ich gehe das Thema mit einem Helmholtzresonator/ J-Pipe an.

Hier zum Lesen und Rechnen- wens interessiert:

http://www.928map.de/helmholtz/
https://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?...
https://www.tmr-audio.de/.../...mensionierung-von-helmholtzresonatoren

Ich denke das wird am sinnvollsten sein, da die Resonanzen sehr schmalbandig sind wie es scheint... Die kommen sehr wahrscheinlich von der ungedämpften und akustisch nicht zielführend angekoppelten Kammer im Schalldämpfer. Ergänzend zu dem Resonator werde ich versuchen, die Kammer ohne öffnen des Schalldämpfers zu modifizieren- ich werde versuchen diese durch das Abgasrohr mit Watte zu stopfen und dann ein gelochtes Rohr mit einer Trennwand in der Mitte einschieben und mit einem Schweißpunkt anheften- Ziel ist, dass der Abgasstrom durch die Kammer muss und diese nicht mehr direkt als Resonanzkörper wirken kann.

Im Lautsprecherbau wird so ein HR möglichst am Anfang, also in der Nähe der Schallentstehung eingebaut. Bin gespannt, ob es bei einem Auspuff funktionieren kann. Anscheinend hast Du zwei Resonanzspitzen in der Anlage. Die Störung bei 180Hz wird wohl nur die verschobene Störung der 90Hz Spitze sein.

Ja, das denke ich auch- das 90Hz die Grundfrequenz ist, die es zu bekämpfen gilt... Ich habe mal mit verschiedenen Rechner- also den von den Porsche -Fans und einem HR- Rechner gespielt... Wenn ich die Kammer im Schalldämpfer vom Volumen grob abschätze und dann die Länge des Rohres von der Kammer bis zur Mündung des Endrohres nehme, komme ich auf Maße die für einen Helmholtresonator auf 90Hz abgestimmt gut passen würden- ich rechne schon damit, dass der Schalldämpfer selbst die Resonanz bei 90Hz erzeugt... Das probier ich die Tage mal aus in dem ich ein etwas dünneres Rohr so weit in den Schalldämpfer schiebe, dass die Kammer wirkungslos wird.... mal schauen was sich da dann ändert.

Ähnliche Themen

Kurzes Update für die die den Beitrag hier mit verfolgen- FOX lehnt leider eine Unterstützung bei der Lösung des Problems ab! Meine Hoffnung war, dass zumindest Material zur Korrektur des Konstruktionsfehlers gestellt wird- die Änderung hätte dann der Kunstschmied bei mir in der Straße durch geführt. FOX bietet lediglich eine kleinen Nachlaß auf Material an.

Möglicherweise kann man die Schalldämpfer ohne Kammer von FOX ganz brauchbar als Vorschalldämpfer nutzen. Die Schalldämpfer mit Kammer von FOX sind aber eindeutig Fehlkonstruktionen! Die Kammer erzeugt ein Dröhnen, macht also genau das Gegenteil von dem was sie machen soll. Man darf sich hier auch nicht täuschen lassen, "Kammerschalldämpfer" hat in dem Fall nichts mit einem Reflektionsschalldämpfer zu tun!

Ich mache eventl. noch einen Versuch mit einem Helmholtz-Resonator- bekomm ich damit die Büchse nicht leise, fliegt sie raus und es kommt wohl eine Eigenkostruktion zum Einsatz, bin ja nicht umsonst Dipl.Ing. - da werde ich mal meine alten Bücher wieder rauskramen müssen. 😁

Ich will mal nach so langer Zeit (und knapp 15.000km) eine Rückmeldung zum aktuellen Stand geben.

Ich habe im Sommer beide Dämpfer geöffnet und die "Dröhnkammern" mit Blechen so aufgeteilt, dass sich der Abgasstrom verzweigt und durch wechselnde Querschnitte geleitet wird.

Damit ist die Anlage ca. 15dB leiser geworden (Kein geeichtes Gerät- daher nur voher/nachher Vergleich unter vergleichbaren Bedingungen).

Ich habe das gerad Endrohr noch gegen eines getauscht was leicht nach unten gebogen ist (die Maßnahme hatte Opel wohl damals beim Endfall des 1. von 3 Schalldämpfern ergriffen). Ich hatte erwartet, dass das bei einem 63er Rohr etwas dämlich aussieht- paßt aber echt gut zum Auto 🙂
Durch diese Maßnahme klingt der Auspuff weniger "hohl".
Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um bei den Schalldämpfern Traversen aus Edelstahl anzuschweißen, den Auspuffgummis eigene Traversen zum separaten Einhängen zu bauen, so dass ich die Anlage einfach an die Traversen mit den Gummis schrauben kann und nicht mehr so kämpfen muss, wenn ich die schwere Anlage mit den dicken Rohren in die Gummis hängen muss oder aushängen muss.
Der Verlauf der Verrohrung ist mir auch gut gelungen, ich bin jetzt sehr zufrieden damit.

Unterm Strich ist der Klang jetzt angemessen für den Motor und den Wagen- er ist leise, hat keine auffälligen Resonanzen mehr, hat aber einen ganz leichten dumpf-brummeligen Unterton, der erkennen läßt, dass es kein 1,0er Turbo ist 😁

Jetzt fehlt nur noch nen Bild zur Veranschaulichung

Kommen demnächst noch... hab leider keine Bühne/Grube und werde mich mal drunterlegen müssen, wenn es wieder trockener wird...

...von der Verwandtschaft her würde ich mich auf Senator A beziehen bei einem Kontakt zu FOX...
Da hab ich schon viel Hilfe bekommen, auch universelle Bauteile...
Falls es hilft!?

Ich hab jetzt ne gute Anlage drunter... da muss ich nichts mehr suchen 😉

Falls mal wieder was ausgetauscht werden muss, werde ich auf jeden Fall selbst fertigen- Zugang zu Werkzeug habe ich.

So, nun die versprochenen Bilder- aber auf dem Boden liegend fotografiert- also nicht optimal, aber besser als nix, oder?

Img-20191023-105316
Img-20191023-105325
Img-20191023-105343
+4

Schick,Mark !

ne kleine Anmerkung noch und gruß aus Thüringen!
https://www.ebay.de/.../2288055024?...
für die Schweißnähte damit Sie nicht rosten!

mfg

Ja, weiß, die muss ich noch beizen... Ich arbeite da aber auch noch an Details- die Stelle am Panhardstab gefällt mir z.b. noch nicht. Ist zu wenig Platz an der Stelle.... Wärmedämmung muss auch noch dazwischen- irre wie heiß das Teil werden kann- man sieht ja sogar blaue Anlaßfarben am Endschalldämpfer...

Mark,der Mensch vom anderen Beitrag,
der auch BMW Scheiben hinten fährt,
hat nur ein durchgehendes Rohr von vorne bis hinten verbaut und denke in der Mitte ne kleine Verdickung /Minischalldämpfer verbaut!

ich denke wenn Er fährt werden wohl die Fensterscheiben zerspringen,Grins

Das glaub ich gerne- der Motor schiebt schon ordentlich Luft durch das Rohr, was dann auch "Strömungsgeräusche" verursacht 😁

Ich wollte das Ding ja so leise wie möglich - im Moment ist es leise genug- aber ich denke mal, wenn es mir in den Fingern juckt, wird der Vorschalldämpfer noch eine komplette Eigenkonstruktion- wenn er richtig heiß ist, wird er auch etwas rauher das mag ich nicht.

Und dann habe ich eben versucht die Verrohrung gut zu integrieren- die Rohre laufen somit parallel zur Kardanwelle und nahm am/im Tunnel. Der Vorschalldämpfer füllt mit seiner Größen den Raum an der Stelle optimal aus- das ist kaum irgendwo noch Luft.

Nur der Bogen über die Achse ist nicht optimal gelungen- obwohl der "fertige" Achsbogen von Fox relativ brauchbar paßt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen