Commodore C - Dimensionierung Abgasanlage C30SE
Hallo zusammen,
ich möchte meinem Commodore eine vernünftige und möglichst leise Abgasanlage verpassen.
Vom Hosenrohr bis zum Vorschalldämpfer habe ich schon ein 63er Rohr mit sanften Bögen eingeschweißt.
Ab da geht es leider nur mit org. Dämpfern und Rohren, also deutlich zu kleinem Querschnitt weiter. Das soll sich ändern, zum einen weil es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu nervigem Dröhnen kommt, zum anderen weil man deutlich spürt, dass es Leistung kostet. In bestimmten Bereichen wirkt der Motor etwas zugeschnürt.
Die Kats sind draußen, theoretisch wäre Platz für 2 Vorschalldämpfer, über die Achse bekommt man aber definitiv nur ein Rohr gefädelt- die Starrachse nimmt viel Platz ein. Aus optischen Gründen bevorzuge ich ein einzelnes Endrohr, was aber größer dimensioniert sein darf.
Vielen Dank schon mal für die guten Tipps sicher sicher kommen werden.
Beste Antwort im Thema
So, nun die versprochenen Bilder- aber auf dem Boden liegend fotografiert- also nicht optimal, aber besser als nix, oder?
59 Antworten
Mark du kannst doch von den 2 Vorschalldämpfer die Rohre in ein dickes leiten und über die Achse legen. Dann wieder auf 2 Rohre erweitern und in den Nachschalldämpfer. Funktioniert das nicht aus Platzgründen?
Ne, das funktioniert leider nicht. Dann müßte ich einen kürzeren Endschalldämpfer nehmen. Aber ein 63er Rohr hat ja fast den selben Querschnitt wie zwei 45er Rohre...
OK, du siehst die Platzverhälnisse besser als ich.
Was meinst Du dazu wenn ich jetzt mit 63mm Querschnitt, einem möglichst großen Reflektions-Vorschalldämpfer und einem Absorptions-Endschalldämpfer arbeite?
Wird das für den Motor passen? Oder soll ich den Querschnitt bei einem Rohr noch größer wählen?
Ist ein Kammer-Vorschalldämpfer OK oder besser auch einen Absorptionsschalldämpfer?
Ähnliche Themen
Das vordere Rohr endet doch als Doppelrohr. Schneidest du das Doppelrohr nach der Zusammenführung ab und führst es als Singelrohr weiter? 63mm Rohr ist OK. Die Vorschalldämpfer sind in der Regel ein Refektionsdämpfer, der Nachschalldämpfer ist ein Absorptionsdämpfer. Du solltest sie aber nicht selber bauen.
Das Hosenrohr wird org. für die Lambdasonde zusammengeführt und splittet sich danach wieder auf 2 Rohre auf. Ich bleibe nach der Lambda bei einem Rohr.
Danke Reinhard für Deine Tipps!
Ich suche jetzt einen möglichst großen Reflektionsschalldämpfer als Vorschalldämpfer und nehme einen Simon als Endschalldämpfer.
Gedanke Schalldämpfer https://www.autoteiledirekt.de/vegaz-12750346.html
sind vom WOMO und ziemlich Flach,Oval und
haben ein 63er oder 64er Rohr .
mal unter ein Fiat Ducato WOMO schauen !
Wenn man wüste, wo man diese Teile her bekommt ,
die kann man sich sogar anhören -
http://www.thrushexhaust.com/mufflers/thrush-welded-muffler/
Der Topf wäre das längste was ich als Vorschalldämpfer unter bekommen würde- bzgl. Breite wäre er auch schon nah am Maximum... was meint ihr zu dem?
https://www.mufflershop.de/.../product_info.php?...
Als Endschalldämpfer dann vielleicht einer von den beiden?
https://mnexhaust.de/...0mm-d1-635mm-aussen-d2-64mm-innen-Laenge-420mm
https://mnexhaust.de/...mm-d1-635mm-aussen-d2-635mm-innen-Laenge-420mm
Die würden zumindest den vorhandenen Bauraum gut ausnutzen- die Simons haben nur 250mm Länge und 125mm Durchmesser.
Die Amitöpfe halten nicht die lösen sich recht schnell auf die Fox Töpfe nimmt man normal als MSD
Moin
bei den vorgestellten Lösungen gibt es ja nur eine Abnahme nach §21.
evtl sollte man ja den Prüfer mal vorher fragen ,
was geht !
sicher kann man auch ein paar Zahlen einschlagen oder
ein Blechschild platzieren ,mit bekannten Zahlen !
mfg
😁 Da hab ich es recht einfach... hab meine bisherige Anlage, bzw. die alte die ich bis vor einigen Jahren hatte und die aus Senatorteilen wild zusammen gebastelt war als "Eigenbau-Abgasanlage" eingetragen bekommen... also mit Vermerken zum Geräusch und so... aber keine konkrete Bindung an bestimmte Schalldämpfer. So lange es also leise bleibt (was mein Ziel ist) werde ich mit keinen Problemen rechnen müssen.
Hab vor 10min mit Fox telefoniert- die sind sehr nett und haben mich beraten. Gelandet bin ich damit bei einer Kammerversion für beide Schalldämpfer. Der Vorschalldämpfer wird dann wohl der UNI-K61842063s, Nachschalldämpfer der UNI-K46642063s. Damit nutze ich den vorhandenen Raum fast komplett aus.
Nun muss ich aber erstmal schauen, wo ich hier ein Schweißgerät ausgeliehen bekomme und wo ich ein paar Auffahrrampen bekomme 😁
Flexrohr,Ja!
und wenn dann vor dem Mittelschalldämpfer Nähe,
Krümmer in gerader Einbauposition ,nicht steigend oder fallend eingebaut.
die Schwigungen von Motor sollen ja nicht die Abgasanlage mitschwingen lassen,
sondern Geräusche und Bewegungen entkoppeln,fernhalten!
Früher gab es ja keine Flexrohre zum Entkoppeln.
mfg
Zitat:
@mark29 schrieb am 29. April 2019 um 08:03:40 Uhr:
😁 Da hab ich es recht einfach... hab meine bisherige Anlage, bzw. die alte die ich bis vor einigen Jahren hatte und die aus Senatorteilen wild zusammen gebastelt war als "Eigenbau-Abgasanlage" eingetragen bekommen... also mit Vermerken zum Geräusch und so... aber keine konkrete Bindung an bestimmte Schalldämpfer. So lange es also leise bleibt (was mein Ziel ist) werde ich mit keinen Problemen rechnen müssen.Hab vor 10min mit Fox telefoniert- die sind sehr nett und haben mich beraten. Gelandet bin ich damit bei einer Kammerversion für beide Schalldämpfer. Der Vorschalldämpfer wird dann wohl der UNI-K61842063s, Nachschalldämpfer der UNI-K46642063s. Damit nutze ich den vorhandenen Raum fast komplett aus.
Nun muss ich aber erstmal schauen, wo ich hier ein Schweißgerät ausgeliehen bekomme und wo ich ein paar Auffahrrampen bekomme 😁
Auffahrrampen und Schweißgerät (Elektro) habe ich.