Commodore C - Dimensionierung Abgasanlage C30SE
Hallo zusammen,
ich möchte meinem Commodore eine vernünftige und möglichst leise Abgasanlage verpassen.
Vom Hosenrohr bis zum Vorschalldämpfer habe ich schon ein 63er Rohr mit sanften Bögen eingeschweißt.
Ab da geht es leider nur mit org. Dämpfern und Rohren, also deutlich zu kleinem Querschnitt weiter. Das soll sich ändern, zum einen weil es bei bestimmten Geschwindigkeiten zu nervigem Dröhnen kommt, zum anderen weil man deutlich spürt, dass es Leistung kostet. In bestimmten Bereichen wirkt der Motor etwas zugeschnürt.
Die Kats sind draußen, theoretisch wäre Platz für 2 Vorschalldämpfer, über die Achse bekommt man aber definitiv nur ein Rohr gefädelt- die Starrachse nimmt viel Platz ein. Aus optischen Gründen bevorzuge ich ein einzelnes Endrohr, was aber größer dimensioniert sein darf.
Vielen Dank schon mal für die guten Tipps sicher sicher kommen werden.
Beste Antwort im Thema
So, nun die versprochenen Bilder- aber auf dem Boden liegend fotografiert- also nicht optimal, aber besser als nix, oder?
59 Antworten
Hallo,
bau die Schalldämpfer doch selber, ist doch fast nichts drin, gelochtes Eingangsrohr, gelochtes Ausgangsrohr , meist mit Glaswolle umwickelt, und ein paar Prallbleche. Vorne und hinten Außen noch ein 6-8 er Rundeisen rumbiegen und anschweißen, damit es wie gebördelt ausschaut.
Naja, naja... also wenn würde ich gern passende fertige Teile nehmen. Rohre schweiße ich schon passend zusammen, kein Ding. Aber die Schalldämpfer so zu dimensionieren, dass die Abstimmung paßt, also von der Leistungsentfaltung und dem Geräusch, stelle ich mir nicht zu simpel vor.
Ich würde Dieselschalldämpfer als relevant akzeptieren, die haben große Querschnitte und passen zu hohen Volumenströmen, falls es da von der Größe was passendes gibt.
Ich hoffe aber auf Antworten von dem Profis hier, die den Motor richtig kennen.
http://www.aem.dinex.dk/.../A69F5055D8C440FF8CB49EE7E3ADE0C6.ashx44
http://www.aem.dinex.dk/.../BCB8802F7BE7491CA40638EADFB1EE0D.ashx
das Osterfest ist gesichert ,Grins
Wenn du konsequent wirklich fast keinen Abgasstau und somit Leistungsminderung haben willst, dann muß dein Krümmer und dein 2" (63 erRohr) auch raus.
Fächerkrümmer 6 in 2 oder ähnlich.
Aber generell, die paar PS mehr, ist das den Aufwand wert?
Aber ich hab ja nix zu melden, bin ja kein Profi.......
Ähnliche Themen
Dieseltöpfe sind in der Regel lauter als Benzinertöpfe da weniger gedämpft .
Ich greife da immer zu Fox Uni Töpfen da kann man sich nach Platzbedarf alles passend zusammen stellen
wenn er besonders leise sein soll würde ich auch die Kats wieder rein nehmen denn da finden sich schöne kleine 200 Zeller die wenig Platz brauchen aber viel Lärm schlucken . Danach 2 MSD mit 100 mm Durchmesser und 250 mm Länge wenn möglich kann man auch 400 mm Länge nehmen . Danach noch den ESD der in die Aussparung passt dann sollte Drehmoment und Lautstärke passen
Diese Anlagen baue ich seit zig Jahren für alle Autos Beispiele findest du unter www.thombeat.de
Danke Rosi, danke Thombeat.
Die Kats hatte ich lange drin- das gibt der Unterboden vom Commodore einfach nicht her- da vorn ist kein Platz- da gabs immer Bodenkontakt in Parkhäusern und Auffahrten.
Im Bereich Rücksitzbank ist Platz- wie beim Senator könnte ich da quasi auf 2 Vorschalldämpfer (rund oder flach) gehen, wenn es Sinn macht, also wirklich Sinn macht.
@Zeichnungsguru : Sei mir nicht böse, Du weißt auch einiges und ich bin ja auch oft Deiner Meinung wenn wir mal im selben Beitrag hängen- wie bei Lanny.... aber im Moment treffen Deine Ideen nicht ganz mein Ziel. Mir geht es nicht darum mehr Leistung zu gewinnen, sondern die Leistungsentfalltung harmonisch zu gestalten und das Geräuschniveau auf geringes Maß zu bekommen. Bei den kleinen org. Töpfen hört man förmlich wie die dicke Backen machen, wenn man mal etwas Gas gibt... Beim Beschleunigen hat der Auspuff ein ganz nettes und dezentes Röhren- das wäre noch OK. Aber gerade bei Reisetempo 120-140 dröhnt das Ding einfach nur.
Rosi, ich muss bei den inks von Dir nochmal fragen, wie ich überhaupt Reflexions- und Absorrbtionsschalldämpfer unterscheiden kann?
Ansonsten scheit sich als Variante eventl. ein Vorschall- Reflexions- Schalldämpfer von Magnaflow (finde kaum was anderes) und ein Absorbtionsschalldämpfer von Simon (gilt wohl als sehr leise) zu ergeben.
Reflexionschalldämpfer sind in mehrere Kammern aufgeteilt und durch den Schalldruck/Reflexionen in den Kammern werden die tiefen Frequenzen gedämpft!
Absorrbtionsschalldämpfer enthalten weniger Kammern, dafür aber die berühmte Glaswolle oder
Steinwolle und reduzieren die Geräusche besser wie ein Reflexionensschalldämpfer und dabei werden die oberen Frequenzen gedämpft.
Normal als Mittelschalldämpfer ein Reflexion und als Endschalldämpfer ein Absorbtionsdämpfer,
da wo bei manchen Fahrzeugen dann die Glaswolle aus dem Endrohr kommt,Grins
die Sportschalldämpfer als Endschalldämpfer werden gekonnt mit der Zeit lauter gemacht um
vorher eine Abnahme zu überstehen ,
weil nach einer gewissen Zeit die Wolle im Schalldämpfer verbrennt,ausgestoßen wird und
dann Röhrt es. Hinten mit dumpfen Klang,
weil dieser Endschalldämpfer sich dann vom
Absorptionsschalldämpfer zur leichten Variante des Reflexionsschalldämpfer mit weniger Kammern wandelt.
Mfg
Ja, das weiß ich. Bei dem Schslldämpfer von Simom hab ich nun gelesen, dass er auch auf lange Zeit sehr leise bleibt.
Wäre also meine angedachte Kombination brauchbar?
Komme ich mit dem Abgasgegendruck so in einen Bereich der zum C30SE paßt?
Im Omega macht ja wohl der Unterschied in der Abgasanlage bei Limo/Caravan 4 PS aus... der Motor scheint da also etwas empfindlich zu sein....
Und wenn wir grad dabei sind... bekommt man noch irgendwo diese Ummantelung fürs Hosenrohr, die wohl ab 92 eingeführt wurde?
Moin
beim 4-Takter Sauger PKW mit KAT ist der maximale Abgasgegendruck 20kPa
beim Turbo Truck mit KAT,ist der maximale Gegendruck ca 15-26kPa ,je nach Motor.
Gründe für einen zu hohen Gegendruck ,
sind die Motorleistung und
der KS Verbrauch und damit deine angesprochenen 4 PS !
diese liegen ergo Eng in einem Bereich.
Das muß ich öfters messen,wegen der Motorleistung beim Truck ,
bei Preisen ab ca 3000 Euro, für den KAT,
Original ab 4600 Euro !
Nur ein zu hoher Abgasgegendruck stört
die Gemischaufbereitung !
Wenig Gegendruck bedeutet einen hohen Zylinder Füllungsgrad
beim Gas Wechsel im Verbrennungsraum!
beim 2 Takter ieht die Welt dann anders aus,
da ja Gegendruck gewünscht ist,
wegen Gas Wechsel durch die wechselnde Drucksäule im Schalldämpfer.
Evtl geben deine Hersteller den normalen Abgasgegendruck in ihren technischen Daten an,
wobei dieser Normal Null ist !
Gestern erst wieder einen Euro 6 Truck in der Werke gehabt,wo der Gegendruck im Stand bei 20kPa und mit steigender Drehzahl auf 35kPa war ,der DPF wurde manuell gereinigt,
dann war es 1-3 kPa .
am Differenzdrucksensor war auch ein Rohr zugekokt !
Mfg
Gut, nen Kat hab ich ja nicht... im Moment sehe ich, dass der viel zu hohe Gegendruck der org. Spielzeugdämpfer für höhere Temperaturen im Abgasstrang sorgt... vor alle am Hosenrohr...
Bei den Dämfern die ich ausgesucht habe, finde ich keine Angaben- werde mal versuchen jemanden telefoisch zu erreichen.
Jo,nehmen das Telefon!
ich brauche das Handy jetzt nicht mehr nehmen,
da mein Vertrag Mitternacht ausgelaufen ist ,
das neue Handy nicht da ist und
ich nur über WLAN Verbindung bekomme!
Ergo abgenabelt von der Welt,
hat auch Vorteile,Grins
Mache doch einen Gewindeanschluss ins Rohr und
Messe den Gegendruck,vor dem Enschalldämpfer z.b.
Beim KAT machtt man die Lambdasonde raus und misst dort!
macht kein Mensch zusätzlich ,aßer Ich,Grins
Zu erst eine Frage: welches vorderes Rohr hast du verbaut? 30NE oder C30NE?
Ich persönlich würde versuchen die Anlage vom Omega-A oder Senator-B mit 30NE Motor einzubauen. Die Schalldämpfer sind beim TÜV bekannt und der Motor bzw. das Auspuffgeräusch ist leise.
Die Schalldämpfer sind Typprüfrelevant da Leistungs- und Geräuschbeeinflussend. Die Auspuffrohre kannst du nach gut dünken (Durchmesser und Stärke) einpassen. Die gleiche Aktion habe ich am Diplomat-B meines Schwiegersohns durchgeführt nachdem ich ihm einen C36NE-Motor spendiert hatte. Auch hatte ich ihm eine Lambdasonde und 2 Kats eingesetzt.
In der Anlage habe ich dir die unterschiedlichen Schalldämpferanlagen angehängt.
Vielen Dank für Deine Tipps Reinhard!
Ich hab das Rohr vom C30SE, eben ohne Kats und mit 63mm Rohr wie es werksseitig vom Hosenrohr kommt bis zum Vorschalldämpfer als 63er fort geführt.
Die Version wie beim Omega mit 2 Vorschalldämpfern und 2 Rohren bis zum Endschalldämpfer hab ich schon probiert. Durch den Panhardstab bekomme ich keine 2 Rohre sauber über der Achse durchgefädelt. Ein dickes Rohr klappt da besser...
Darum kann ich leider die Omega Anlage nicht verbauen