Coming Home nachrüsten, brauche dringend Hilfe!

Skoda Octavia 2 (1Z)

Ich habe mir einen Nachrüstsatz für ein Coming Home Modul zugelegt. Hab mich heute an dem Einbau in meinen Skoda Octavia 2 probiert. Bin auch nach dem an diesen Beitrag angehänten Schaltplan vorgegangen. Hat aber nicht so richtig funktioniert. Ich habe als erstes dem Modul Masse und Strom gegeben. Dann habe ich wie beschrieben mir die Zuleitung vom "Steuergerät für Bordnetz" zum Scheinwerfer hergenommen (ausgehend vom Modul unter dem Lenkrad). Habe das entsprechende Kabel zum Scheinwerfer gekappt und wie in der Beschreibung das gelbe Kabel an den Stecker geklemmt und das Gelb/schwarze Kabel an das Kabel was zum Abblendlicht führt geklemmt (Es gibt jetzt keine direkte verbindung mehr zwischen Steuergerätstecker und Scheinwerfer, das geht jetzt über das Modul). Jetzt habe ich lieber gleich den ersten Test gemacht ohne das Kabel für den anderen scheinwerfer zu zerschneiden. Siehe da der angeschlossene Scheinwerfer funktioniert nach dem einschalten am Lichschalter auch direkt nicht mehr. Wenn ich allerdings jetzt den Lichschlater zurückdrehe(ausmache) funktioniert das Coming home mudul und schaltet den Scheinwerfer für eine halbe Minute ein. Leider ist das ja jetzt kein Zustand das das Licht im normalem Zustand nicht mehr funktioniert. Habe ich was falsch gemacht bzw. die Anleitung missverstanden. Brauche dringend Hilfe!

17 Antworten

Ich glaube so langsam mir will hier keiner helfen. Es ist schon meine dritte Frage worauf ich nicht eine Antwort erhalten habe. Also mein Problem besteht immer noch. Habe heute den ganzen Tag wieder gebastelt aber es läuft noch immer nicht. Hab jetzt festgestellt, wenn ich die Sicherung des Moduls raus ziehe ( es lahm lege) dann funktioniert der Scheinwerfer ganz normal. Sobald das Modul aktiv ist kommt in meinem Kombiinstrument die Warnung das eine Lampe kaputt ist und in der Tat, der Betroffene Scheinwerfer leuchtet auch nicht. Erst wenn ich den Lichtschalter ausschalte leuchtet die Birne und geht dann nach der eingestellten Zeit aus! Meine Frage nun: Verträgt sich einfach das CH-Modul nicht mit der Modernen Elektronik des O²? ODer habe ich doch was verkehrt angeschlossen?

Wie stellst Du denn die Zeiten für die CH-Funktion ein? Direkt am Gerät, oder machst Du das über das Infodisplay und Bordcomputer?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Maschinerie erst im Komfortsteuergerät codiert bzw. freigeschaltet werden muss. Solange das nicht der Fall ist, reagiert deine Elektronik falsch und erzählt einen von defekten Leuchtmitteln.

Wenn man irgendwo etwas zwischen steckt, muss ja über den CAN-Bus nicht mehr alles so gleich sein, wie man erwartet.
Es ist wie bei anderen Schnittstellen in der Kommunikationstechnik. Ich brauche nicht nur einen, der etwas sagt und macht, sondern auch den anderen, der das entsprechend hört und versteht.

Wenn Du ein Skoda Octavia 2 hast brauchst Du das Modul nicht.
CH kann man "freischalten" per codierung.
LH natürlich auch.

Zum einen dachte ich einfach, dass man einfach die Glühbirnen mit Saft versorgt und dann leuchten die. Hab mir da jetzt nicht so Gedanken gemacht um den CAN-Bus, da ich ja eigentlich mit meinem Kabel hinter der Can-Kommunikation erst ran gehe (dachte ich zumindest) aber irgendwie muss ja das Kombiinstrument darauf kommen das die Birne defekt sein soll. Und es hat ja praktisch auch recht die Birne leuchtet ja auch nicht wenn das Modul angeschlossen ist.
Zu der Anmerkung mit der Freischaltung: Ich dachte das man für die CH Funktionen das Lichtpaket braucht, aber das habe ich ja nicht. Bitte korrigiert mich wenn ich damit falsch liege!

Ähnliche Themen

Denke nicht.
licht paket ist doch nur noch der Lichtassi dazu und nebler.

mit der Codierung gehts schon zu machen. kannst es halt nicht direkt über den Bordcomputer machen, sondern brauchst jemand mit nem Laptop und Progr.

Gruß Baconpep

Das klingt ja sehr gut. Allerdings hat das"Modul" ja keinen Sensor damit es erkennt wann es dunkel ist. Dann würde praktisch das Licht immer brennen!?

Ganz genau, Licht brennt dann immer ob Tag oder Nacht bei CH/LH.

Das modul brauchste dafür aber NICHT !!!!

Geht alles per VCDS zu machen.

Meine Eltern haben ein 06er Jetta ohne RLS und bei den läuft das CH/LH auch immer mit.

Hast du großen oder den kleinen Bordcomputer?

Klingt wirklich sehr gut!
Ich habe leider nur den kleinen Boardcomputer! Ich nehme an es gibt keine andere Möglichkeit diese Funktionen freizuschalten als mit der VCDS!? Hab schon mal etwas rum geschaut und festgestellt, dass ich ja noch einen Diagnose Stecker und die Software brauche. Meine Frage zielt jetzt auf den Diagnosestecker. Welche Protokolle muss dieser können damit ich an das entsprechende Steuergerät ran komme und vor allem Einstellungen ändern kann? Habe gelesen das man mit dem KKL nur an das Motorsteuergerät ran kommt. Müsste ja heißen das ich eines mit CAN-Bus-Unterstützung brauche!? Ich wollte aber jetzt nicht unbedingt 400 EUR oder so ausgeben, gehen da auch günstigere Modelle wie z.B. dieses: klick ??? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe bis hier hin!

Kabel incl. Software gehen bei 250€ los.

Hier gibts eine Liste von MT-Usern die schon eins haben und helfen können.

KLICK

Das mit der Liste ist wirklich ne schöne Sache! Für mich ist der nächste User aber trotzdem zu weit entfernt das es sich nicht wirklich lohnt. Kann jemand noch was zum dem Diagnosestecker von oben sagen, bzw hat jemand noch paar Tipps bzgl. der Protokolle!?

vergiss das ebay Teil !!!!!! damit kannst Du nicht codieren !!!!

OK!
Und welches Protokoll bzw welche Eigenschaft muss ein solcher Adapter nun aufweisen damit das möglich wird?

250€ ..... 😉

billiger wird es nicht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen