Combo E - Update Multimedia Navi Pro System schlägt fehl
Hallo zusammen,
ich habe seit Februar 2020 einen Opel Combo (E) Life mit Navigations-System "Multimedia Navi Pro System".
Nach Registrierung der Opel-App wird mir ein Update des Kartenmaterials angeboten.
Leider lässt sich der Link für die Anleitung, wie das Update durchgeführt werden soll (USB-Stick vorbereiten ...) bis heute nicht öffnen.
Da das System auch bei Peugeot verbaut wird, habe ich die Anleitung mit dort besorgt und den USB-Stick (32 GB FAT32) formatiert und die Dateien nach Vorgabe auf den Stick kopiert.
Da mittlerweile auch ein System-Update für das Infotainment-System angeboten wurde, habe ich die Dateien ebenfalls, wie vorgegeben, auf den Stick kopiert.
Das Update wurde, so wie es in der Beschreibung erklärt war, angefangen zu installieren.
Nach ca. einem Drittel des Update-Vorganges erschien die Meldung, dass ein Fehler aufgetreten wäre und das System startet neu. Allerdings funktioniert das ganze System nicht und bleibt nur auf einem Bildschirm stehen, auf dem Die Meldung erscheint, dass das System eingeschränkt (leider gar nicht) funktioniert.
Hat jemand einen Tip, wie man das System wieder zum Laufen bekommt?
Ich finde es unmöglich, dass es bei Opel nicht möglich ist, nach einem halben Jahr, eine Update-Anleitung zur Verfügung zu stellen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
LG
98 Antworten
Zitat:
@Rundmc schrieb am 29. Januar 2021 um 06:16:32 Uhr:
Ich nutze einen Sandisk cruzer 64 GB Stick. Formatiert ist er als FAT. Nach dem Download entpacke ich die TAR Datei mit 7zip. Dann funktioniert es exakt so wie in der Anleitung beschrieben. Der Opel Link dafür ist allerdings ohne Funktion. Ersetze einfach das Opel durch Peugeot im Link der Anleitung, dann funktioniert der Download.
USB Stick habe ich genau den gleichen, auch FAT formatiert das passt.
Mit 7Zip habe ich auch die Datei entpackt, passt auch.
Die Anleitung habe ich auch von Peugeot, soweit auch ok.
Dann geht es los, in der Anleitung sind ganz andere Ordner als ich beim Download bekomme und je nachdem, wie ich es auf den Stick kopiere, geht es gar nicht, oder nur zum Teil.
Hast Du wie beschrieben bei laufendem Motor, nicht fahren, Start/Stop aus, das Update gemacht?
Sowohl als auch. Während des Updates den Motor laufen lassen, Start Stop aus.
So Gemeinde , heute noch mal gescheckt und oh Wunder es gibt eine App mit deren Hilfe man das Radio/Navi updaten können soll. Gibt auch eine kleine Anleitung dazu. Bin noch am Laden da die Datei 21,25 GB groß ist. Muss also noch gut 3 Stunden warten....
schreibe morgen wie es ausgegangen ist.
Welche App meinst du?
Ähnliche Themen
Womit habt ihr denn alle solche Probleme ? Ausser dass das Update lange dauert geht es doch ohne grosse Probleme ?
Zitat:
@Rundmc schrieb am 3. Februar 2021 um 19:13:48 Uhr:
Womit habt ihr denn alle solche Probleme ? Ausser dass das Update lange dauert geht es doch ohne grosse Probleme ?
Wenn es so wäre, wäre es gut, bei mir hat es bereits 4 mal nicht funktioniert, obwohl immer gemacht, wie angegeben, es ist zwar nett, dem Kunden es zur Verfügung zu stellen, aber schon Frechheit, ihn damit alleine zu lassen??
Nach Stunden später im Auto die Meldung:
Aktualisierung fehlgeschlagen
Als erstes hat er gar keine Daten gefunden dann nach 10 Sekunden
dann ging es los. Siege Bilder.
Und nun?
Alles nach Anleitung am Pc gemacht.
Eigentlich sollte nur das Radio aktualisiert werden.
Update war aber dann eigentlich nur die Karte.
Nur das funzt mich...
Zitat:
@Rundmc schrieb am 3. Februar 2021 um 19:13:48 Uhr:
Womit habt ihr denn alle solche Probleme ? Ausser dass das Update lange dauert geht es doch ohne grosse Probleme ?
Ist es halt nicht!
Sieht meine Fotos.
Kommt bei dir denn wenigstens die Abfrage welche Länder installiert werden soll ?
Welcher Firmwarestand ist denn derzeit installiert ?
Zitat:
@urspeter schrieb am 29. Dezember 2020 um 22:33:47 Uhr:
Um die Navi Updates weiterhin erhalten zu können, muss man seit dem Jahr 2020 das eignen Fahrzeug durch den FOH auf myOpel verifizieren lassen.
Mein FOH ist allerdings nicht dazu bereit, diese Verifikation durchzuführen.Also erhalte ich (hoffentlich nur vorläufig) keine Updates mehr.
Zitat:
@snub2000 schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:57:54 Uhr:
....warum nicht dazu bereit, weil er es nicht kann, oder nicht will ??Mein FOH musste auch erst einiges Erfragen und Forschen, bis es klappt, eigentlich soll die APP ja dabei helfen, Du gehst ja auf die Verifizierung und trägst den FOH ein, der bekommt dann Mail und fertig.
Bei mir klappte das nicht, er musste es manuell tun, was kein Problem war.
Für mich hat die APP leider keinen großen Mehrwert, da ich kein Opel Connect habe.
Mein FOH möchte nur noch seine Einnahmen optimieren.
Also macht er keine Verifikationen.
Das Update würde vom FOH durchgeführt rund 400 Euro kosten, wobei jede Verantwortung für die nachträgliche Funktionsfähigkeit des Navi abgelehnt wird.
Einen weiteren FOH kann man nicht mehr beauftragen, das alle Offertanfragen der Kunden zentral abgespeichert werden. Der später angefragte FOH muss den Auftrag ablehnen.
Dies gilt für alle Aufträge. Auch für nachträgliches Zubehör oder Wartungsarbeiten.
Eine freie Werkstätte die ich beauftragt hatte, Zubehör zu montieren, hat sich bei mir beklagt, dass sie aufgrund der zentral gespeicherten Daten anschliessend durch einen mit unbekannten FOH bedroht worden sei.
Es sei ihm vorgeworfen worden, dass ich zuvor bei einem anderen FOH eine Offerte eingeholt hätte. Er müsse seine Kunden vor Auftragsannahmen befragen und konkurrierende Aufträge ablehnen.
Anmerkung: Die Offerte des FOH hatte ich zuvor nicht berücksichtigt, weil sie masslos überteuert war.
.....was geht bei Euch in der Schweiz ab????
Es ist doch legitim, sich mehrere Angebote einzuholen......und ich habe freie Händlerwahl, selbst Garantiefälle, wenn es um Werksgarantie geht.....zumindest in Deutschland.
Das find ich jetzt auch echt heftig, läuft aber dann wahrscheinlich nicht nur bei Opel so, oder?
Zitat:
@snub2000 schrieb am 5. Februar 2021 um 21:24:51 Uhr:
.....was geht bei Euch in der Schweiz ab????Es ist doch legitim, sich mehrere Angebote einzuholen......und ich habe freie Händlerwahl, selbst Garantiefälle, wenn es um Werksgarantie geht.....zumindest in Deutschland.
Erst mal glaube ich, dass die zentrale Datenspeicherung von Offerten mit meinem Namen (bzw. Autonummer) ohne meine Erlaubnis gegen das Datenschutzgesetz verstösst, da damit das Verhalten von Personen mit aufgezeichnet wird. Diese Daten sind für Dritte einsehbar und wurden auch an solche weitergeleitet.
Die Wahl der Werkstätten einzuschränken, verstösst (auch) in der Schweiz gegen das Wettbewerbsrecht.
Anmerkung:
Z.B. BMW ist für solches Verhalten bezüglich Einschränkung des grenzüberschreitenden Verkaufs 7-stellig gebüsst worden.
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 5. Februar 2021 um 21:50:41 Uhr:
Das find ich jetzt auch echt heftig, läuft aber dann wahrscheinlich nicht nur bei Opel so, oder?
Es gibt auch PSA-intern Absprachen (zumindest in meiner Grenzregion). Ein Opel Combo darf (Grenzregion in Deutschland) nicht zu Citroen oder Peugeot in die Werkstätte. Selbst identische Ersatzteile dürfen nicht markenüberschreitend an den Kunden abgegeben werden (die Preise sind unterschiedlich).
Ist halt Pech, wenn ein Opel Combo vor einer Citroen oder Peugeot Werkstätte defekt geht.
Hm, bei uns gibt es einen Citroën und Opel Händler in einem, der auch für Peugeot Service machen darf, der hat also alles ???????