1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Comand NTG4 Kartenupdate

Comand NTG4 Kartenupdate

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Hat jemand die Teilenummer von der aktuellen Karten von 2016/2017?

Farbcode: Hellviolett

Danke.

Beste Antwort im Thema

@Ich kann alles ,

da muss ich dir leider recht geben.

291 weitere Antworten
291 Antworten

Zitat:

@Nipo schrieb am 15. August 2017 um 05:06:27 Uhr:


Meiner ist aus 2011, das letzte Update war 2015. Für mich hat Daimler nach gerade 4 Jahren die Updates eingestellt. Bei dem ehemaligen NP von über 80000,- erwarte ich mehr.

Das sehe ich genauso.

Es gibt hier aber User, die einen dafür nicht gerade respektvoll behandeln und dazu noch meinen, dass das mit Technik eben so wäre und basta. Diesen Standpunkt kann ich bei so junger Technik nicht im geringsten nachvollziehen, für mich sind Autos auf mindestens 10 Jahre Lebensdauer konzipirt und dazu gehört für mich auch ein tausende Euro teures Sonderzubehör aus der Aufpresiliste.

Leider sieht man das bei MB auch auf Vorstandsebene so, was für mich die Frage aufwirft, wie lange ich noch Mercedes fahren werde. Einen Nachfolger für meinen 212er suche ich garantiert nicht mehr bei MB.

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. August 2017 um 11:17:24 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 15. August 2017 um 05:06:27 Uhr:


Meiner ist aus 2011, das letzte Update war 2015. Für mich hat Daimler nach gerade 4 Jahren die Updates eingestellt. Bei dem ehemaligen NP von über 80000,- erwarte ich mehr.

Das sehe ich genauso.

Ihr kapiert leider garnix, sorry! Ein COMAND ist nichts anderes als ein Computer. Würdet Ihr mit einem 10 Jahre alten Computer noch arbeiten oder von einem Premium-PC-Hersteller verlangen, diesen auf den Stand der heutigen Technik zu bringen, möglichst für lau oder kleines Geld? Nach 3 Jahren schmeisst der Durchschnittsbürger sowas auf den Müll, weil seine Games unter Win10 nicht mehr laufen.
Und was heist "nicht respektvoll" behandelt zu werden? Das ist doch Unsinn! Wir versuchen Euch nur auf den Boden der Tatsachen zu bringen und zu erklären, wie sich die Spreu vom Weizen nunmal trennt. Die Technik ist leider zu komplex um diese einfach auf einen Nenner zu bringen.
Ich weiss dass es ärgerlich ist, wenn man keinen neuen Datenbestand mehr in Aussicht bekommt. Andererseits ist euer Navi nicht unbrauchbar und die Einschränkungen sind doch eigentlich minimal. Oder könnt Ihr einen Kreisel nicht von einer ehemaligen Kreuzung unterscheiden? Ganz ehrlich, dann würde ich das Autofahren einstellen. 😉

Btw....in einem anderen Thread habe ich gerade erfahren, dass die neue Version 16 für das NTG 4.5 nicht mehr als Kauf-DVD angeboten wird, sondern nur noch als Werkstatts-DVD mit der Aufforderung den Freundlichen aufzusuchen. Vorteil, man zahlt nur noch den Freischaltcode von 128.-Euro und das Aufspielen ist Kundenservice. Also ist "meine Idee" keine mehr sondern schon im Gange. Damit rechne ich, dass man mit dem alten NTG 4.0 ähnlich verfahren könnte. Das dürfte dann diejenigen erfreuen, die ernthaft an einer bezahlbaren Lösung interessiert sind. Die "Schlaumeier" bleiben dann eben auf der Strecke und das ist auch gut so! 😉

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. August 2017 um 11:17:24 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 15. August 2017 um 05:06:27 Uhr:


Meiner ist aus 2011, das letzte Update war 2015. Für mich hat Daimler nach gerade 4 Jahren die Updates eingestellt. Bei dem ehemaligen NP von über 80000,- erwarte ich mehr.

Das sehe ich genauso.

Es gibt hier aber User, die einen dafür nicht gerade respektvoll behandeln und dazu noch meinen, dass das mit Technik eben so wäre und basta. Diesen Standpunkt kann ich bei so junger Technik nicht im geringsten nachvollziehen, für mich sind Autos auf mindestens 10 Jahre Lebensdauer konzipirt und dazu gehört für mich auch ein tausende Euro teures Sonderzubehör aus der Aufpresiliste.

Leider sieht man das bei MB auch auf Vorstandsebene so, was für mich die Frage aufwirft, wie lange ich noch Mercedes fahren werde. Einen Nachfolger für meinen 212er suche ich garantiert nicht mehr bei MB.

Ach, da ist er ja. Wie auf Knopfdruck!

Woher er das weiß mit der Vorstandsebene? Nun, Zetsche hat ihm nicht auf sein Briefchen geantwortet und nun weiß er Bescheid.

Ihr solltet eins nicht verwechseln:

Eure Erwartungen, mit dem was euch garantiert wird. Ihr könnt erwarten das auch in 30 Jahren Updates kommen, garantiert wurden 3! Fertig aus!
Ich kenne kein System, dass 10 Jahre lang Support bekommt. Kein Betriebssystem hat das geschafft. Dort sind es 7 Jahre. Kein Handy (sogar nur 3 Jahre) bekommt solange Unterstützung.

Dieses Sonderzubehör kann mehr als Navi, deswegen ist es auch nicht unbrauchbar ohne Update, du hast also nicht mehrere Tausend Euro bezahlt, für Update-Support. Und nur weil ein Hafen nicht verzeichnet ist... naja... man kann nur den Kopf schütteln und lachen... viel lachen!

Gerade die Aussage: Junge Technik! Auf der einen Seite gibt es hier im Forum immer wieder Beschwerden über das veraltete Comand, auf der anderen Seite (so wie man es braucht) ist es junge Technik. Was denn nun?

Dieses ständige Gezeter und Geheule ist eine so verachtenswerte deutsche Einstellung, da schämt man sich richtig.

Bei der ganzen Diskussion um das NTG4 verstehe ich eins jetzt aber nicht, mag sein, dass das NTG inkl. Entwicklungszeit nunmehr eine Dekade auf dem Buckel hat.

Aber, dass eine ist die Gerätehardware, dass andere ist nichts anderes als simple Software eines Kartenherstellers, welcher seine Kartenbestände pflegt, indem er Straßen etc. hinzufügt.

Das Problem ist eher darin zu sehen, dass es Verträge zwischen Daimler und dem Kartenanbieter für einen gewissen Zeitraum gibt. Dann wird neu verhandelt (wenn überhaupt) und wenn der erwartete Lieferpreis/die erwarteten Lieferbedingungen des Anbieters nicht dem/denen von Daimler entspricht, wird ein neuer Kartenanbieter gewählt und die zukünftigen Geräte darauf angepasst.

Dass heißt, dass sehr warscheinlich für das NTG4 der Liefervertrag zwischen Daimler und dem Kartenanbieter auslief. Simple betriebswirtschaftliche Erkenntnisse stecken hier dahinter. Rein softwareseitig könnte man die Karten bei einem NTG4 immer updaten. Auch für ein 4.5er wird irgendwann die vertraglich vereinbarte Lieferung von neuem Kartenmaterial zwischen Daimler und dem Anbieter auslaufen.

Die Frage die sich mir eigentlich selbst stellt, warum kann man nach Ende des Supportes von Daimler (oder auch eines anderen Autoherstellers) die neuen Karten nicht direkt vom Kartenanbieter beziehen? Weil evtl. es Daimler (und die anderen) vertraglich verbieten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pandatom schrieb am 15. August 2017 um 11:26:41 Uhr:



Zitat:

@peikifex schrieb am 15. August 2017 um 11:17:24 Uhr:



Das sehe ich genauso.

Ihr kapiert leider garnix, sorry! Ein COMAND ist nichts anderes als ein Computer. Würdet Ihr mit einem 10 Jahre alten Computer noch arbeiten oder von einem Premium-PC-Hersteller verlangen, diesen auf den Stand der heutigen Technik zu bringen, möglichst für lau oder kleines Geld? Nach 3 Jahren schmeisst der Durchschnittsbürger sowas auf den Müll, weil seine Games unter Win10 nicht mehr laufen.
Und was heist "nicht respektvoll" behandelt zu werden? Das ist doch Unsinn! Wir versuchen Euch nur auf den Boden der Tatsachen zu bringen und zu erklären, wie sich die Spreu vom Weizen nunmal trennt. Die Technik ist leider zu komplex um diese einfach auf einen Nenner zu bringen.
Ich weiss dass es ärgerlich ist, wenn man keinen neuen Datenbestand mehr in Aussicht bekommt. Andererseits ist euer Navi nicht unbrauchbar und die Einschränkungen sind doch eigentlich minimal. Oder könnt Ihr einen Kreisel nicht von einer ehemaligen Kreuzung unterscheiden? Ganz ehrlich, dann würde ich das Autofahren einstellen. 😉

Btw....in einem anderen Thread habe ich gerade erfahren, dass die neue Version 16 für das NTG 4.5 nicht mehr als Kauf-DVD angeboten wird, sondern nur noch als Werkstatts-DVD mit der Aufforderung den Freundlichen aufzusuchen. Vorteil, man zahlt nur noch den Freischaltcode von 128.-Euro und das Aufspielen ist Kundenservice. Also ist "meine Idee" keine mehr sondern schon im Gange. Damit rechne ich, dass man mit dem alten NTG 4.0 ähnlich verfahren könnte. Das dürfte dann diejenigen erfreuen, die ernthaft an einer bezahlbaren Lösung interessiert sind. Die "Schlaumeier" bleiben dann eben auf der Strecke und das ist auch gut so! 😉

Mein Mercedes Händler verkauft die DVD, hätte er auf Lager zudem.
Wenn Mercedes keine mehr verkaufen würde, dann wäre das Angebot
dieser DVD in der Bucht für das Ntg 4.5 ja auch etwas merkwürdig.
Eventuell hat Mercedes das auch geändert das nach dem erscheinen
von v16 noch ausgeliefert wurde.

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 15. August 2017 um 13:15:20 Uhr:


Bei der ganzen Diskussion um das NTG4 verstehe ich eins jetzt aber nicht, mag sein, dass das NTG inkl. Entwicklungszeit nunmehr eine Dekade auf dem Buckel hat.
Aber, dass eine ist die Gerätehardware, dass andere ist nichts anderes als simple Software eines Kartenherstellers, welcher seine Kartenbestände pflegt, indem er Straßen etc. hinzufügt.

Nein, dem ist leider nicht so. Wie schon mehrfach erwähnt, das COMAND arbeitet ähnlich wie ein PC. Dieser hat mehrere Prozessoren, ein Bios und einen Bootloader. Diese sind fest vorgegeben für die Nutzung eines Betriebssystems und der Software. Dafür bestehen langjährige Verträge mit den Kartenlieferanten. Damals war es Teleatlas, heute ist des TomTom. Dieser ist Zulieferant und hält gegenüber Daimler die Hand auf und das nicht schlecht. Dem NTG4 folgten in der Baugruppe des 212ers 4 weitere Generationen, die völlig anders strukturiert sind. 3 Generationen also insgesamt, die gegenüber absolut nicht kompatibel sind.
Peter hat das m.W. mehrere Seiten zuvor sehr ausführlich aufgegliedert, wie die Generation im lfd. Modellbereich fortgeschritten sind. Ist sehr lesenswert 😉

Unabhängig von allem, was hier so diskutiert wird - und die divergierenden Auffassungen haben jeweils ihre Daseinsberechtigung - bin ich der Aufassung, dass die Multimediatechnik von MB seit 20 Jahren alles andere, als das Gelbe vom Ei war und ist, oder?

Zitat:

@Mucksheep8279 schrieb am 15. August 2017 um 14:17:50 Uhr:


Unabhängig von allem, was hier so diskutiert wird - und die divergierenden Auffassungen haben jeweils ihre Daseinsberechtigung - bin ich der Aufassung, dass die Multimediatechnik von MB seit 20 Jahren alles andere, als das Gelbe vom Ei war und ist, oder?

Im Vergleich mit den Marken die mit A und B beginnen
hinkt Merdes immer hinterher. Mir persönlich reicht mein
Comand online aber aus.

Ist immer eine Frage der Perspektive und Ansprüchen und was in den Funktionen im Vordergrund steht. Für jemanden, der Hightech und Spielereien im Multimedialen sucht, ist ein Benz eher nix. 😉 Bei manchen Kritikern im Allgemeinen frage ich mich sowieso oft, warum sie nicht in anderen Lagern unterwegs sind.

Ja klar, mir reicht sogar mein Audio 50 NTG 4 aus. Allerdings gebe ich zu, dass ich überhaupt kein Problem mit der noch älteren Technik hatte, als ich da lediglich ne aktuelle Navigations-CD/DVD reinschieben musste und die alte dann weggeworfen habe. Von mir aus müsste da nix stundenlang auf Festplatten geladen oder in der Werkstatt geupdatet werden (also bei der Technik so ab 2008-2010). Ist mir aber letztlich auch ziemlich wurscht. Mich interessiert bei MB definitiv nicht der Stand der Multimediatechnik, zumal ja letztlich vieles sicherlich auch nachrüstbar wäre. Bei der Wahl zwischen Technik oder toller Motor stünde bei mir immer das Aggregat im Vordergrund. Das Design bzgl. der Benutzeroberfläche seit 2009 gefällt mir aber dafür sehr und da hat sich m.E. seit dem W210 und in Teilbereichen auch ggü. W211 einiges getan.

Also das APS50 ist leider eine echte Fehlgeburt gewesen. Da bist Du ja noch anspruchsloser wie ich 😁
Zum Glück hatte MB das Becker Map Pilot mit Anschluss ans Audio20 nachgeschoben, was um Längen besser war. Leider kam die nächste Krücke von Garmin hinterher. So gesehen, spielten die COMAND's stabil in einer anderen Liga und da brauchte sich auch das alte NTG4 nicht zu verstecken 😉

Ich bin damals mit dem Aps50 überall zum Ziel gekommen was in unserem 204 er war.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 15. August 2017 um 14:48:35 Uhr:


Also das APS50 ist leider eine echte Fehlgeburt gewesen. Da bist Du ja noch anspruchsloser wie ich 😁
Zum Glück hatte MB das Becker Map Pilot mit Anschluss ans Audio20 nachgeschoben, was um Längen besser war. Leider kam die nächste Krücke von Garmin hinterher. So gesehen, spielten die COMAND's stabil in einer anderen Liga und da brauchte sich auch das alte NTG4 nicht zu verstecken 😉

Na warte mal, also ich habe das Teil mit dem PCMCIA-Slot, Linguatronic, RFK und MMI im Handschuhfach. DVDs kann ich auch gucken.

Was hab ich denn nu??? :-)

(Also außer keinen Plan von Technik)

Zusatz: Kann auch mit dem Controller die Modi wechseln. Also wohl doch Comand?!

Ich denke den Grundanspruch der meisten Fahrer, kann auch das Comand problemlos erfüllen. Bei BMW gibt es halt noch eine schickere Oberfläche (subjektiv) und eine schnellere Reaktion, sowie mehr Möglichkeiten der Konnektivität.
Ich mag definitiv neue Technik und Entwicklungen, aber ich habe das Comand für seine Einfachheit lieben gelernt. Mehr als Bluetooth-Audio und Navigation brauche ich nicht, wie sich herauskristallisierte. Diese Dienste erfüllt das Gerät!
Klar würde ich auch gern Fahrzeugseinstellungen, Android Auto und die ganzen anderen neuen Funktionen toll finden, aber mir reicht es so wie es ist. Und obwohl meine Navigation zuletzt vor 2 Jahren ein Update erfuhr, bin ich noch nicht in irgendwelche Seen gefahren oder konnte das Fahrzeug nicht mehr nutzen. Das Navi schaltete sich auch nicht plötzlich ab und will auf neue Software warten. 🙂
Mir ist da der Motor auch wichtiger und zu 70% ist das Comand sogar komplett aus, weil ich auf der Fahrt zur und von der Arbeit meine Ruhe haben will.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 15. August 2017 um 13:42:36 Uhr:



Zitat:

Nein, dem ist leider nicht so. Wie schon mehrfach erwähnt, das COMAND arbeitet ähnlich wie ein PC. Dieser hat mehrere Prozessoren, ein Bios und einen Bootloader. Diese sind fest vorgegeben für die Nutzung eines Betriebssystems und der Software. Dafür bestehen langjährige Verträge mit den Kartenlieferanten. Damals war es Teleatlas, heute ist des TomTom. Dieser ist Zulieferant und hält gegenüber Daimler die Hand auf und das nicht schlecht. Dem NTG4 folgten in der Baugruppe des 212ers 4 weitere Generationen, die völlig anders strukturiert sind. 3 Generationen also insgesamt, die gegenüber absolut nicht kompatibel sind.
Peter hat das m.W. mehrere Seiten zuvor sehr ausführlich aufgegliedert, wie die Generation im lfd. Modellbereich fortgeschritten sind. Ist sehr lesenswert 😉

Dass die untereinander nicht kompatibel sind, ist mir schon klar.

Da aber beispielhaft das 'NTG 4-212 = Teleatlas/TomTom hat, stellt sich mir daher die Frage, warum es für das Unternehmen TomTom dann nicht weiterhin möglich sein sollte, seine Karten zu updaten und evtl. selbst anzubieten.
Bei Handys, wo der Hersteller keine Updates mehr rausbringt gibt es doch auch von Anderen alternative Betriebssysteme, etc. Wobei ich mich hierbei aber ausdrücklich auf die Karten und nicht die Firmware des Comand beziehe! Wäre doch mal ein Markt für die Zukunft.

Aber weil auch hierbei sicherlich seitens Daimler ein Riegel vorgeschoben wird. Was anderes kann ich mir hierbei nicht vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen