Comand NTG 3.0

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen
Ich hab ein Komisches Phänomen an meinem Comand, er Startet sich mehrmals neu, dann läuft alles ganz normal, speichert die Daten nur für den moment, bei der nächsten Fahrt passiert das gleiche, als würde es sich immer auf die Grundeinstellung zurücksetzen.
Hat das schon mal jemand gehabt?

69 Antworten

Zitat:

@vw-mb schrieb am 17. Juli 2024 um 08:54:34 Uhr:


das NTG 3.0 wieder nutzen können.

keine Ahnung wo dein problem ist, aber ich geh davon aus das du eine neu Inbetriebnahme machen must.

Das geht nur mit Xentry.

Hi! Das habe ich schon. Mir geht es um ein Image.

Zitat:

@vw-mb schrieb am 17. Juli 2024 um 10:05:38 Uhr:


Hi! Das habe ich schon.

Hast du nicht, sonnst bräuchtest du kein Image.

Hi!

also soll ich den Kartenstand über DAS reinladen? Ich selbst werden doch am besten wissen dass ich einen MUXer im Zugriff habe. Aber da hier wohl nur Besserwisser sind…
Ich suche ein Image. Wenn niemand eines liefern kann, dann erstelle ich es aus einem anderen Auto und stelle es allen zur Verfügung.

Ähnliche Themen

Für die Navi karten brauchtest du keine Xentry, aber das weißt 😁 du ja am besten😁 und die Telmatrik CD hast du ja auch.

Moin!

Ich erkläre es nun nochmals: mein Laufwerk ist defekt und ich möchte eine HDD mit Karten einbauen. Ich möchte keine Firmware flashen.

Und ja, ich habe die Telematik CDs auch. Leider ist hier keine Hilfe und nur Rechthaberei vertreten.

Welches Laufwerk ist defekt, DVD oder die HDD im Comand? Und welche Version Comand hast Du überhaupt NTG 3.0 oder 3.5

Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen auch genaue Infos zum Auto bzw dessen Technik enthalten.

Die offene Frage ist, ob das Image vom einen Auto in einem anderen auch funktioniert. GGf Diebstahlschutz vom Comand.Aber kann man probieren.

Zitat:

@alxs schrieb am 17. Juli 2024 um 17:37:35 Uhr:


Welches Laufwerk ist defekt, DVD oder die HDD im Comand? Und welche Version Comand hast Du überhaupt NTG 3.0 oder 3.5

Die Antworten sind nur so gut wie die Fragen auch genaue Infos zum Auto bzw dessen Technik enthalten.

Die offene Frage ist, ob das Image vom einen Auto in einem anderen auch funktioniert. GGf Diebstahlschutz vom Comand.Aber kann man probieren.

Er hat bereits alles Relevante geschrieben, aber der überflüssige Verweis auf Xentry von maxtester hat den originalen Beitrag untergehen lassen.

-NTG 3.0
-defekte HDD (inzwischen ausgetauscht?)
-defektes DVD-Laufwerk (Kartenmaterial kann daher nicht konventionell eingespielt werden)

Mein DVD-Laufwerk ist seit gut 2 Jahren auch defekt, aber meine HDD funktioniert (noch). Ich plane, dieses Jahr noch auf eine SSD umzustellen. Sollte meine HDD vorher versagen, würde ich vor dem gleichen Problem stehen.

@vw-mb Ich würde gerne helfen, aber mein Kartenmaterial ist von 2016. Das wäre nicht so toll, oder?

So nun hab ich es auch geschafft. Und zwar beim NGT 3.5. Ich habe aber eine neue HDD gekauft, die in Asien erhältlich ist. Dies weil im Citroen Forum mehrfach erwähnt wurde, dass dort SSDs bei Kälte aussteigen. Citroen hat offenbar die gleiche HDD von Toshiba drin wie das Comand. Und ich parke draussen und steige bei minus 10 Grad ein. Auf dem Bild ist die neue HDD schon im Schlitten montiert. die originale liegt daneben.

Die Datenkopie mit HD Clone hat nicht funktioniert. Es war wirklich Macrium Reflect nötig forensische Sektorkopie. Aber dann plug and play🙂

Comand NGT 3.5 HDD klonen HDD ersetzen
Comand NGT 3.5 HDD klonen HDD ersetzen-2

Auch ich habe (mit einem Jahr Verzögerung) die OP bei meinem NTG 3.0 hinter mich gebracht. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich die gleichen Teile wie die meisten Vorredner genommen:

1. Renkforce 2.5" mSATA-IDE Adapter (RF-4174629)
2. Transcend mSATA SSD 64GB (TS64GMSA230S)
3. Renkforce IDE-SATA-USB 3.0 Adapter (RF-3833988)
4. Macrium Reflect Free 8 (Download)

Kostenpunkt inkl. Versand 70€.

Anmerkungen:

a. Laut Spezifikation dürfen der o.g. SATA-IDE-Adapter erst ab +5C und die mSATA-SSD ab 0C betrieben werden. Da ich keine (bezahlbaren) industriellen Teile mit einem größeren Temperaturbereich finden konnte, gehe ich das Risiko ein, dass eins der Teile im Winter streikt oder gar kaputt geht. Im US-Forum wird berichtet, dass eine SSD bei 32F (0C) Außentemperatur erst nach wenigen Minuten zum Leben erweckt wird. Damit könnte ich leben.

b. Ich habe die Kabel der Headunit nicht getrennt, sondern die Headunit so weit herausgezogen, dass sie zur Seite gekippt werden konnte. Ich wollte anfangs das IDE-Folienkabel von der Festplatte trennen, aber der Stecker saß fest und ich habe mich kurzerhand entschieden, es von der Platine zu trennen.

c. Die originale Festplatte ist von Toshiba und hat die Teilenummer MK4036GAC. Sie hat eine Größe von 40GB und war zum Zeitpunkt der Ausbau stolze 16,5 Jahre alt. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die im Internet angebotenen Neuteile original und aus aktueller Produktion sind.

d. Der Jumper des o.g. mSATA-IDE Adapters muss entfernt werden, damit er als Master läuft. So oder so würde der Stecker des NTG 3.0 nur darauf passen, wenn kein Jumper im Weg ist, weil er zusätzliche Pins hat.

e. Man kann IDE-Festplatten auch verkehrt rum an den Adapter anschließen und sich den Kopf zerbrechen, dass sie nicht erkannt werden. Mit den o.g. Teilen muss die Seite mit der mSATA SSD bzw. der Elektronik der Festplatte nach unten zeigen, wenn die Beschriftung des angeschlossenen USB Adapters oben ist.

f. Die Erstellung eines Images (forensische Kopie - Sektor für Sektor) hat genau 35 min gedauert und wurde zum Glück ohne Fehler abgeschlossen. Die 4 Partitionen hatten eine Gesamtgröße von ca. 37 GB auf der originale Festplatte. Das komprimierte Image wurde ca. 12 GB groß.

g. Das Schreiben des Images auf die mSATA-SSD hat keine 10 Minuten gedauert. Das Image wird gut aufgehoben, weil ich damit rechne, es wieder zu brauchen, zumal mein DVD-Laufwerk seit 3 Jahren defekt ist.

h. Wie ein Vorredner, musste ich die linke Schiene des mSATA-IDE Adapters um ein paar mm kürzen, damit sie in den gefederten Einbaurahmen des NTG 3.0 passt. Sonst würde sie schiefen sitzen oder gar den Einbaurahmen verziehen.

i. Nach dem Einbau hat sich das COMAND 15 Sekunden, wo "Navigation wird aktiviert" angezeigt wurde, und weitere 5 Sekunden, wo statt der Karte nur schwarz zu sehen war, genehmigt. Danach lief alles wie gewohnt. Die Ladegeschwindigkeit hat sich trotz SSD kaum verbessert, weil das PATA-Protokoll ein Flaschenhals ist.

j. Die ganze Aktion hat 2 Stunden gedauert. Wichtig ist, dass man ruhig arbeitet und keine Gewalt anwendet. Nichts wäre blöder als das proprietäre Folienkabel zu beschädigen. Ich habe die Batterie des Autos nicht getrennt, sondern nur die Zündung nach dem Einsteigen nicht eingeschaltet, damit das COMAND aus bleibt.

Gespannt bin ich auf die Zuverlässigkeit der Teile im Winter, aber ich kann das Image bei Bedarf auf eine neue SSD kopieren.

Anbei Fotos von der Aktion, die vielleicht dem einen oder anderen helfen.

Img-20250711
Img-20250711
Img-20250711
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen