Comand APS und H+K Soundsystem
Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!
Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:
Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)
Davon merke ich allerdings nichts!
Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.
Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.
Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!
Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom
Danke für die Info.
Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.
Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.
Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).
Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).
Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.
Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.
Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.
Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.
Ebenfalls schönen Abend.
146 Antworten
Toll, langsam überlege ich, ob es so gut ist, vor der Übernahme des neuen Wagens weiter im Forum zu lesen. :-(
Ich habe dieses "Harmann im Karton" auch bestellt und mich drauf gefreut. Ist niemand damit zufrieden?
Ich habe damals beim Wechsel vom Volvo 945 auf den V70 II eine ähnliche Enttäuschung bezüglich der Anlage (kommt dort von Alpine) erlebt. Sah zwar alles schicker und moderner aus, aber der Klang zum heulen.
doch, doch. es sind auch viele nutzer sehr zufrieden. du mußt bedenken: die serienanlage klingt wirklich akzeptabel. daher entscheidet sich der normalhörer dafür. wer harmans karton bestellt, ist oft sehr anspruchsvoll, will jetzt auch mindestens 1000€ unterschied hören.
das wird nicht klappen. oder es sind extrem anspruchsvolle hifi-freaks. für die fehlt, verglichen mit ihren 50t€-heimanlagen, sowieso einiges.
stell dir also einfach vor, es seien extrem teure boxen mit handeingestellten, perfekt auftrennenden frequenzweichen abgestimmt und mittels eines puristischen, klaren röhrenverstärkers befeuert. und guck öfter auf die logos in den spiegeldreiecken. dann kannst du die anlage so richtig genießen.
Zitat:
Original geschrieben von hungertuch
Hallo DarthFaust,der Großteil (wenn wir über normalen Bass reden), kommt über die normalen Lautsprecher.
Nur der niederfrequente Anteil (<100 oder 80 Hz), läuft über den Subwoofer.
Folglich muss es ein Verstärker sein, der alle Lautsprecher Ausgänge (Kanäle) vom Command, einzeln verstärkt (einschließlich dem für den Subwoofer).
Ich denke mal 7 Kanal, wenn ich mich von dem "Pro Logik 7" bei dem H+K System, zu einer Schätzung verleiten lasse.Die jeweilige Frequenzweiche am Ende des Kabels (z.B. im Subwoofer) nimmt sich dann den Frequenzbereich raus, für den sie gedacht ist.
Das setzt voraus, dass da ein Subwoofer ist, der die gewünschte Leistung liefern, richtiger: die gelieferte Leistung umsetzen kann. Das sehe ich leider nicht. Aber wer weiß das schon genau. Vielleicht hat Mercedes ja ganz tolle Sachen eingebaut und dann mit Absicht den Klang wieder versaut :-)
Logic7 (ohne Pro) hat übrigens nichts mit der Anzahl der Kanäle zu tun. Das ist bloß der Name für die HK-eigene künstliche Surroundtechnik. Kann man drauf stehen, muss man aber nicht.
Viel Glück mit Deinem Versuch. Bitte berichte gerne weiter.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
doch, doch. es sind auch viele nutzer sehr zufrieden. du mußt bedenken: die serienanlage klingt wirklich akzeptabel. daher entscheidet sich der normalhörer dafür. wer harmans karton bestellt, ist oft sehr anspruchsvoll, will jetzt auch mindestens 1000€ unterschied hören.
das wird nicht klappen. oder es sind extrem anspruchsvolle hifi-freaks. für die fehlt, verglichen mit ihren 50t€-heimanlagen, sowieso einiges.
stell dir also einfach vor, es seien extrem teure boxen mit handeingestellten, perfekt auftrennenden frequenzweichen abgestimmt und mittels eines puristischen, klaren röhrenverstärkers befeuert. und guck öfter auf die logos in den spiegeldreiecken. dann kannst du die anlage so richtig genießen.
Naja. Den Unterschied zwischen der sehr schönen HK-Anlage im 211er und der neuen im 212er hört auch meine Mutter, und die ist 84. Der Kollege Hungertuch hat schon recht, wenn er die neue Anlage als "beschissen" bezeichnet.
Übrigens kann man, wie geschehen, auch mit Soundanlagen im Volvo, im Ford, im Passat oder im Porsche vergleichen. Die klingen alle zumindest befriedigend. Wer danach in einen 212er steigt, merkt, wie jämmerlich die im Vergleich dazu klingt. Auch ohne Hifi-Freak zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Toll, langsam überlege ich, ob es so gut ist, vor der Übernahme des neuen Wagens weiter im Forum zu lesen. :-(
Ich habe dieses "Harmann im Karton" auch bestellt und mich drauf gefreut. Ist niemand damit zufrieden?
Keine Panik! Ich gehöre zu denen, welche die "jämmerlich"-Fraktion in diesem Strang überhaupt nicht nachvollziehen können. Zuhause genieße ich sowohl Multimedia als auch Hifi über sehr gute Denon Komponenten und Canton Lautsprecher (ua "Karat"😉. Da sind mir im Auto die "Mittelklasse-Soundsysteme" ein Muss (den Multi-Mille Premium Schmökes um "B&O" im Auto halte ich für völlig überteuert und vertüddelt). So habe ich H&K in meiner 350CDI Limo, die mich seit Dez10 mittlerweile knapp 49.000km sicher und souverän durch die Lande fährt. Hatte zuvor in meinen diversen Audis Bose (A6) und B&O (A5) und kann sagen, dass die H&K im "E" sich mindestens vergleichbar gut anhört (wobei selbstverständlich die unterschiedlichen Innenraumverhältnisse entsprechend zu berücksichtigen sind). CDs wie (gut konvertierte) mp3-Musikdateien können unterwegs hervorragend abgehört werden. Sogar Klassik bei 200 geht gut; da sind zB in Tchaikowskis Streicherserenade die Celli immer noch sehr schön unterscheidbar von den Violinen😉 Aber auch Mark Knopflers Saitenpicking auf langsam gespielten Stücken wie "Brothers in Arms" oder "Private Investigation" ist ein Hörgenuss! Kein Klappern oder Scheppern in/an irgendeinem Lautsprecher oder in der Umgebung (zB Verkleidungen). Alles bestens verarbeitet. Und dass die Bässe nicht genug durchkommen, kann ich auch überhaupt nicht bestätigen (bin allerdings auch kein Fan von Techno, House, Rap oder ähnlichem Dumpfbackengedöns 😉). Viele so genannte Kritiker übersehen, dass gerade die Wiedergabe der tieferen Frequenzen auch mit der Qualität der Aufnahme bzw. des Ton-/Datenträgers zusammenhängt. Ich meine: tolles Klangvolumen.
Allerdings fehlt es mir manchmal ein wenig im Mittenbereich bzw. würde gerne manchmal die Transparenz etwas meinem Hörgeschmack anpassen, aber H&K ist leider mit keinem Equalizer ausgestattet. Das wäre mein einziger (kleiner) Kritikpunkt.
Kann sein, dass ich ein sehr gutes H&K Systemexemplar eingebaut bekommen habe. Das Preis-/Leistungsverhältnis für H&K im "E" halte ich jedenfalls für absolut in Ordnung. Bin sehr zufrieden damit. Ich höre viel, gerne und gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DarthFaust
Nein, es haben ALLE mit: "zu teuer, macht es billiger" geantwortet.Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nichtWenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.
Oder es hat eben irgendein übermotivierter Mercedes-Einkäufer HK solange gequält bis die das billigste in Serie gegossen haben 🙂😁
Also da bin ich ja froh, dass ich mich für ein APS 50 mit Standard Lautsprechern entschlossen habe. Die Anlage ist gehobene Mittelklasse, das Navi und das (Comfort)Telefon funktionieren problemlos nebeneinander und der Klang ist wirklich gut. Keine Übertreibung in den Höhen und den Bässen sondern halt einfach original.
lG aus Wien
Herbie
Also ich pumpe meine mp3's etwas mit Bass auf und das Ergebnis ist super!!
Noch mal die Frage in die Runde, hat schon jemand einen Verstärker eingebaut und kann mir Refferenzkomponenten nennen?
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Danke, das bestätigt mich auch. Ich fand es im Test im Vgl. zur sehr ordentlichen Serienanlage den Aufpreis absolut wert und habe es auch bestellt. Und Mark Knopfler mit der H/K ist dann ja mal auch mein Ding.😉Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Aber auch Mark Knopflers Saitenpicking auf langsam gespielten Stücken wie "Brothers in Arms" oder "Private Investigation" ist ein Hörgenuss! Kein Klappern oder Scheppern in/an irgendeinem Lautsprecher oder in der Umgebung (zB Verkleidungen). Alles bestens verarbeitet. Und dass die Bässe nicht genug durchkommen, kann ich auch überhaupt nicht bestätigen (bin allerdings auch kein Fan von Techno, House, Rap oder ähnlichem Dumpfbackengedöns 😉). Viele so genannte Kritiker übersehen, dass gerade die Wiedergabe der tieferen Frequenzen auch mit der Qualität der Aufnahme bzw. des Ton-/Datenträgers zusammenhängt. Ich meine: tolles Klangvolumen.
Allerdings fehlt es mir manchmal ein wenig im Mittenbereich bzw. würde gerne manchmal die Transparenz etwas meinem Hörgeschmack anpassen, aber H&K ist leider mit keinem Equalizer ausgestattet. Das wäre mein einziger (kleiner) Kritikpunkt.
Kann sein, dass ich ein sehr gutes H&K Systemexemplar eingebaut bekommen habe. Das Preis-/Leistungsverhältnis für H&K im "E" halte ich jedenfalls für absolut in Ordnung. Bin sehr zufrieden damit. Ich höre viel, gerne und gut 🙂
Na das lässt mich ja wieder hoffen. Die erste CD mit Sultans of Swing liegt schon bereit, gehört für mich auch zur "Benchmark".
Es macht auch nen Riesen unterschied von CD auf USB stick.
Ihr solltet mal einen film anschauen(comand),da kann man wirklich nicht meckern.
Aber durch einen anderen verstärker wäre noch mehr zu machen,aber das ist genauso wie tuning des motors ,es ist alles machbar wenn man es braucht/will 😉.
Ich hatte bisher auch nur HK systeme.
Moin mal Alle,
ich bin noch von alphatester gefragt worden, welche Einstellungen jetzt in meinem ausgetauschten Comand auftauchen:
7.8 Audio paramenter
Vehicle/Cabine : 212S
Vendor: Melco
HU Line : HU High ECE
Date : 2011/4/11
Length : 400 byte
(unter EQ. Parameter steht nix)
Da meine Klangimpressionen hier so unterschiedlich ankommen bzw. verstanden werden, hier noch folgende Erklärungsversuche:
Ich fahre E-Klasse Kombi 211 mit H&K Soundsystem und Comand APS....drei Jahre.....bin begeistert.
Muss aus finanzpolitischen Gründen das neue Modell 212 bestellen.
Lese in der Beschreibung zum Audiosystem des neuen PKW, dass ich jetzt 190W mehr Leistung (vorher 420W / jetzt 610W) und zusätzlich noch zwei Lautsprecher mehr bekomme.
Begeistert fahre ich, meine aktuelle Lieblings CD laut hörend, nach Stuttgart.
Übernehme das neue Fahrzeug, lege wieder die Lieblings CD ein....der erste Klang kommt....erster Gedanke....was ist DAS.....ich kurbel verstört an den Einstellungen herum....nix wird besser...eher schlechter...ich bin entsetzt. Wäre es doch wenigstens identisch geblieben.
Ein weitere Versuch der Erklärung:
Ihr habt im Wohnzimmer eine, eurem Empfinden nach, tolle Multimedia Anlage. Sound toll, Bild toll...alles rund.
Das Nachfolgemodell eures BluRay Player soll jetzt aber noch viel, viel besser sein!
Die Hersteller Beschreibung verspricht Nano Technologie....alles exzellenter, brillanter und viel schöner. GEKAUFT....angeschlossen....Lieblingsfilm rein!
Entsetzt sitzt ihr nun auf Eurem Sofa......das was vorher SCHWARZ war ist jetzt GRAU....das ROT franzt aus und wirkt unruhig...BLAU wirkt wie VIOLETT....die Gesichter wirken GELB und BLASS.....
Meines Wissens hat sich der Preis des H&K Systems NICHT geändert....ergo....bleibt die einzige Erklärung....Gewinnmaximierung...Einfach günstigere Komponenten verbauen und zum alten Preis verkaufen...merkt schon keiner!!!!
.....und.....falls doch......PPPPPFFFTTTTTT....wer ist denn schon der Kunde!
LG
Tom
Hast du eigentlich die Höhen und Tiefen (Bass und Treble ) eingestellt(nach deinem geschmack)
und Logik 7 aktiviert?
Also bei mir war Logik 7 aus als ich meinen abgeholt hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Anilman
Hast du eigentlich die Höhen und Tiefen (Bass und Treble ) eingestellt(nach deinem geschmack)
und Logik 7 aktiviert?Also bei mir war Logik 7 aus als ich meinen abgeholt hatte.
Hallo,
ähem....ist meine dritte Anlage....ja...ich weiß wie ich wo was einstelle!
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
...Ich fahre E-Klasse Kombi 211 mit H&K Soundsystem und Comand APS....drei Jahre.....bin begeistert.
Muss aus finanzpolitischen Gründen das neue Modell 212 bestellen.
Lese in der Beschreibung zum Audiosystem des neuen PKW, dass ich jetzt 190W mehr Leistung (vorher 420W / jetzt 610W) und zusätzlich noch zwei Lautsprecher mehr bekomme.
Begeistert fahre ich, meine aktuelle Lieblings CD laut hörend, nach Stuttgart.
Übernehme das neue Fahrzeug, lege wieder die Lieblings CD ein....der erste Klang kommt....erster Gedanke....was ist DAS.....ich kurbel verstört an den Einstellungen herum....nix wird besser...eher schlechter...ich bin entsetzt. Wäre es doch wenigstens identisch geblieben.(...)
Meines Wissens hat sich der Preis des H&K Systems NICHT geändert....ergo....bleibt die einzige Erklärung....Gewinnmaximierung...Einfach günstigere Komponenten verbauen und zum alten Preis verkaufen...merkt schon keiner!!!!
.....und.....falls doch......PPPPPFFFTTTTTT....wer ist denn schon der Kunde!LG
Tom
Eben.