Comand APS und H+K Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!

Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:

Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)

Davon merke ich allerdings nichts!

Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.

Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.

Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom

Danke für die Info.

Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.

Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.

Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).

Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).

Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.

Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.

Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.

Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.

Ebenfalls schönen Abend.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Hallo an Alle,
ich habe inzwischen meinen Kampf aufgegeben, da sich das Ganze wie mit dem DON und den WINDMÜHLEN gestaltet.
Einzige Hoffnung ist nun, da mein Comand gerade geraubt wurde und ich aktuell ein neues bekomme, dass dieses besser klingt als das vorherige.
Hatte mich zwischenzeitlich auch an HK direkt gewandt, die mich aber wieder an MB verwiesen haben.
Anbei mal die letzten (Du Kunde blöd) Zeilen von MB an mich.
Waren das noch Zeiten, als der Kunde König war.....

Lass mich bitte kurz zwischenfragen: Von welchem Subwoofer ist da die Rede? Wo soll der denn sein? (Hast Du Limo ober Kombi?)

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust



Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Hallo an Alle,
ich habe inzwischen meinen Kampf aufgegeben, da sich das Ganze wie mit dem DON und den WINDMÜHLEN gestaltet.
Einzige Hoffnung ist nun, da mein Comand gerade geraubt wurde und ich aktuell ein neues bekomme, dass dieses besser klingt als das vorherige.
Hatte mich zwischenzeitlich auch an HK direkt gewandt, die mich aber wieder an MB verwiesen haben.
Anbei mal die letzten (Du Kunde blöd) Zeilen von MB an mich.
Waren das noch Zeiten, als der Kunde König war.....
Lass mich bitte kurz zwischenfragen: Von welchem Subwoofer ist da die Rede? Wo soll der denn sein? (Hast Du Limo ober Kombi?)

Vielen Dank.

Hallo,

Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom

Nix null gar nichts steht da bei mir. Nur Striche ("-"😉, und zwar bei jedem einzelnen Parameter auf der EQ-Seite. Ich habe ein T- Modell.

Siehe Bild im Anhang

Imag0070-1

Hallo hungertuch.

Dann ist der Punkt sicher ganz versehentlich darein geraten. Das Comand "denkt" das HK das können müsste 😉

Ich hör jetzt auch auf mich darüber zu ärgern. Nutzt ja nix.

Schönes Wochenende!

Ähnliche Themen

Ja wie jetzt?

Weiß denn keiner genau, ob da was stehen soll und wenn, WAS?

Wie war das mit dem angeblichen Equalizer- File, das über PCMCIA eingespielt werden kann?

Hat doch hier wer geschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom

Danke für die Info.

Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.

Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.

Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).

Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).

Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.

Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.

Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.

Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.

Ebenfalls schönen Abend.

Mein Kommentar dazu war natürlich ironisch gemeint.

Es müsste sich halt eine Werkstatt finden, die versucht, während das Auto an die Diagnose angeschlossen ist, die EQ-Einstellungen aufzurufen. Vielleicht lädt dann MB was ins Auto.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust



Zitat:

Original geschrieben von TBrain


Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom
Danke für die Info.

Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.

Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.

Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).

Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).

Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.

Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.

Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.

Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.

Ebenfalls schönen Abend.

Hallo,

es ist schön zu sehen und zu wissen, dass nicht nur ich Probleme mit dem "neuem Sound" der Anlage habe.
Was mich in der ganzen Zeit wirklich genervt hat, ist die Inkompetenz der einzelnen Mitarbeiter. Angefangen mit den Technikern Vorort, dem Verkäufer, dem Werksinspektor, bis hin zur Beschwerdestelle in Maastricht. KEINER kannte die Anlage aus dem 211 oder hatte sie irgendwann mal gehört, aber alle taten so, als wäre ich der größte Vollpfosten der rumläuft, da ja NUR ICH dieses Empfinden eines schlechteren Klanges hätte.
Und...das habe ich den "Maastricht Mann" auch gleich gefragt....wenn es eine Umstellung des Klangbildes, aufgrund von Untersuchungen bzw. Umfragen betr. der Hörgewohnheiten gab....WARUM werden nicht die gefragt, die bereits solche Anlagen besitzen....ich habe bis dato nie an irgendwas teilgenommen!

Aber jetzt mal was positives:
Vor ca. 14 Tagen wurde mein Comand APS gestohlen (leider auch mit 6 meiner Lieblings CDs)....letzten Freitag habe ich das Auto mit neuer Anlage zurück bekommen.....UND
Es klingt jetzt sehr viel besser als vorher!!!
Natürlich immer noch nicht der Klang des 211er, aber viel ausgewogener, das Zerren in den Mitten und Höhen ist weg, alles klingt voller und satter als bisher. Auch die Zuordnung der einzelner Lautsprecher bei Pro Logic ist besser (beim gestohlenen System hatte ich das zum Schluss abgestellt)....
Letztendlich kann ich (und muss ich ja wohl auch) damit jetzt leben.
Nicht desto trotz, werde ich bei meinem nächsten Autokauf (und ich weiß noch nicht, ob es nach diesem Drama MB wird) sehr, sehr genau hinhören!

Ein fader Beigeschmack bleibt dennoch, da die Frage bleibt, warum hat MB mich nicht über ein UPDATE informiert. Seit Monaten nerve ich und bin unzufrieden.....da muss es doch möglich sein, dass in einem EDV geführten System, wenn gemeldet wird Update für Comand, rote Alarmlampen für die Kunden, die unzufrieden sind, angehen und die Kunden darüber informiert werden.....Wir können Ihnen vielleicht helfen, da.......

Vielen Dank jedenfalls an alle, die hier Ihre Kommentare und Eindrücke abgegeben haben.....Schön zu wissen, das die eigenen Probleme eben nicht nur die eigenen sind.....

Schöne Weihnachten

Tom

Zitat:

Original geschrieben von TBrain


...

Nicht desto trotz, werde ich bei meinem nächsten Autokauf (und ich weiß noch nicht, ob es nach diesem Drama MB wird) sehr, sehr genau hinhören!

...

Das sehe ich exakt genauso, zumal die mich auch noch mit einer weiteren Sache (dem weggefallenen Sportfahrwerk, das man jetzt für 3.000 € separat kaufen muss, wie der Kollege 620Nm erfahren durfte) gut geärgert haben.

Umso bedauerlicher, als der 212er ansonsten eigentlich ein sehr schönes Auto ist.

Frohes Fest allenthalben.

@tbrain

Hallo!

Kannst du mal nachsehen ob in den EQ-Parameter Einstellungen irgendwas steht?

Vielen Dank schon mal !

Ich bin diese Woche mit einem neuen "Ford Focus" ohne Sonderausstattung unterwegs gewesen.

Das Ding hatte Bassdruck ohne Ende.

So frustrierend!

Dabei sollte es für MB oder Mitsubishi ein Klachs sein, da Softwaremässig was zu tun. Der Focus hatte sogar einen Softwareregler für Loudness!

Im Verhältnis ist die H+K Anlage beschissen.
Und von wegen das Kundensegment will das so, die sind meist schwerhörig und können die viel zu leise Parkdistanz hinten nicht mehr hören. Da richtet sich ja auch keiner nach.

Die A klasse mit HK hatt mehr "Bassdruck".
Aber für die HK Anlage gibt es ja auch andere Verstärker,dann heißt es Hand anlegen.
Dann wirds scheinbar auch deutlich besser laut den aussagen.

Hat jemand von Euch einen Verstärker nachgerüstet?

Das möchte ich nämlich jetzt auch tun und bin auf der Suche nach einem Komponentenvorschlag bzw. noch lieber, nach einer Rechnungskopie vom Freundlichen für diese Nachrüstung.

Ich glaube, dass der fehlende Bassdruck vor allem am fehlenden Subwoofer liegt. Jedenfalls habe ich das Problem mit dem Einbau einer aktiven Bassbox im Kofferraum gelöst.

Allerdings scheint insgesamt festzustehen, dass sämtliche verbaute Komponenten - namentlich Lautsprecher (alle) und Verstärker - von minderer Qualität sind (im Gegensatz zB zur HK-Anlage im 211). Jedenfalls wurde mir der Austausch insgesamt empfohlen. Lärm macht die Anlage allerdings genug, so dass ich vermuten würde, dass es allein an Leistung nicht mangelt.

Hallo DarthFaust,

der Großteil (wenn wir über normalen Bass reden), kommt über die normalen Lautsprecher.

Nur der niederfrequente Anteil (<100 oder 80 Hz), läuft über den Subwoofer.

Folglich muss es ein Verstärker sein, der alle Lautsprecher Ausgänge (Kanäle) vom Command, einzeln verstärkt (einschließlich dem für den Subwoofer).
Ich denke mal 7 Kanal, wenn ich mich von dem "Pro Logik 7" bei dem H+K System, zu einer Schätzung verleiten lasse.

Die jeweilige Frequenzweiche am Ende des Kabels (z.B. im Subwoofer) nimmt sich dann den Frequenzbereich raus, für den sie gedacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen