Comand APS und H+K Soundsystem
Hallo,
habe folgendes Problem und würde gerne wissen, ob ich damit allein bin!
Ich bin mit dem Soundsystem in der 212 Baureihe extrem unglücklich.
Vorher bin ich jetzt 3 Jahre das Vorgänger Modell 211 mit Comand APS + HK Soundsystem gefahren, und der Unterschied zur neuen Baureihe mit Comand APS + HK ist immens, dass dies selbst nicht so audiophilen Mitfahrern wie mir auffällt.
Laut Mercedes Werbung soll folgendes im E-Klassen T-Modell verbaut sein:
Lautsprecher E-Klasse
14 Hochleistungs-Lautsprecher, optimal im Fahrzeug integriert.
1 x 80 mm Metall-Matrix Center-Lautsprecher, vorne
2 x 80 mm Metall-Matrix Mittelton-Lautsprecher, vorne
4 x 43 mm Hochtöner, vorne und seitlich hinten
4 x 165 mm Metall-Matrix Tiefmitteltöner, vorne und seitlich hinten
2 x 80 mm Metall-Matrix Surround-Lautsprecher, hinten
1 x 200 mm Doppelschwingspulen-Subwoofer in geschlossener Box unter dem Ladeboden
Verstärker 610 Watt Harman Kardon® DSP-Verstärker und Booster (450 Watt Hauptverstärker und 160 Watt Booster). DSP mit diskretem Logic 7® Audioprozessing, verlustfreier, kopiergeschützter Audioübertragung (DTCP) und geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung (GAL)
Davon merke ich allerdings nichts!
Zusätzlich habe ich das Problem, dass wenn ich ein Telefonat (Komforttelefonie eingebaut) entgegen nehme, der Anrufer nur LINKS von mir als Fahrer (scheinbar aus dem Tür Hochtöner) bzw. rechts von mir (als Beifahrer) zu hören ist.
Ebenso betrifft dies die freundliche NAVI Frau, die immer nur EINSEITIG zu hören ist. Auch habe ich den Eindruck als ob die Musik, sofern Radio oder CD laufen, nicht „gefadet“ wird, wenn Telefon und Navi etwas „sagen“ wollen.
Bei einem Bekannten von mir, der die gleiche Baureihe (212) der E-Klasse mit Comand APS allerdings ohne HK Soundsystem fährt, sind Telefonie, als auch Navi räumlich bzw. raumfüllend zu hören.
(Wie übrigens auch in meinem ehemaligen 211 T-Modell.)
Zudem habe ich festgestellt, dass auch der hinten verbaute 200mm Subwoofer, selbst bei „Handauflegen“ kaum spürbar ist, obwohl ich inzwischen den Bass Level in der Klangeinstellung auf max. eingestellt habe. (Im Vorgänger hatte ich bei der Einstellung „Bass etwas über neutral“ schon extrem volle Bässe.)
Im Vorgänger Modell war die Soundanlage ein „echter Konzertsaal“….egal ob Klassik oder Pop….Klang vom allerfeinsten. Jeder der mit mir fuhr war überwältigt. Zur Zeit fahre ich stumm (selbst Radio aus), da ich mich richtig über die Situation ärgere, weil das Einzige was mich wirklich wichtig war im Auto so blass und „dröge“ klingt.
Nach meinen ersten Einwänden hatte ich das Auto zur Überprüfung bei Mercedes, die Keinen Fehler festgestellt haben. Jetzt habe ich noch in einem Vergleichsmodell (E350CDI/T) gesessen und dem "Sound" gelauscht, der genauso blass blieb wie in meinem Auto.
Ich bin kurz davor den Wagen gegen das alte Modell (211) zu tauschen.
Auch die Materialien im Innenraum wirken viel billiger (eher wie C-Klasse), als im Vorgänger....und dieses 80/90 Jahre Retro Design...naja...
Ist mein viertes E-Modell in den letzten 11 Jahren und ich bin KOMPLETT enttäuscht...fast schon sauer!
Wie ist Eure Erfahrung mit dem Soundsystem im Vergleich zum Vorgänger?
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Kombi T-Modell.....ist hinten, unter der Auflage (Kofferraum) montiert....neben dem nicht vorhandenen Ersatzrad!
Gruß
Tom
Danke für die Info.
Also: Was die Schlauberger Dir da in ihrem Brief geschrieben haben, ist nach meiner Auffassung dummes Gesülze. Man könnte es auch noch unhöflicher formulieren. Tatsache ist, dass die HK-Anlage bislang (ich kenne nur die im 211er, Du offenbar auch ältere Modelle) gut klang. Breites Spektrum der Frequenzen, ausgewogener Klang, runde Bässe mit Druck, wenn man wollte.
Tatsache ist ferner, dass die HK-Anlagen jetzt im 212er billig klingen, ganz überwiegend mittig, keine Bässe und schon gar keinen Bassdruck mehr erzeugen und keinerlei ausgewogenes Klangbild mehr vermitteln, obwohl die Leistung nominell gegenüber dem Vormodell sogar angestiegen ist und das Ding jetzt außerdem 14 statt vorher 12 Lautsprechern hat oder haben soll.
Ich bin vor kurzem und nach etlichem Hin-und-Her mit der NL, die sich wirklich redlich, aber natürlich vergeblich bemühte, weil ja eigentlich nichts kaputt ist, zum Car-Hifi-Menschen meines Vertrauens gefahren, der seinerseits bei seinem Lieferanten anrief. Der kannte das Problem mit dem 212er. Was ne Überraschung. Jedenfalls war die Info - die natürlich nicht stimmen muss - die, dass inzwischen die Lautsprecher nix mehr taugen und man eigentlich alles einschließlich des Verstärkers austauschen müsste. Der Subwoofer wäre im übrigen auch weggefallen (was einiges erklären würde).
Ich hab mich damit begnügt, mir ne Bassbox mit separatem Verstärker in den Kofferraum setzen zu lassen, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir die Hifi-Leute wegen des enormen Aufwands von den anderen Maßnahmen abrieten (von den Kosten mal abgesehen).
Natürlich hab ich jetzt Bässe und Druck, aber immer noch kein so schönes rundes Klangbild wie vorher im 211er. Es scheint also was dran zu sein, dass insgesamt schlechtere Qualität verbaut wird.
Wenn der Hersteller erzählt, die HK-Anlagen wären jetzt so ausgelegt, wie es "nach ausgiebigen Umfragen den Hörgewohnheiten" der Kundschaft entspräche, dann haben wir alle anscheinend auf die Frage: "Willst Du, dass Deine neue Soundanlage klingt wie Hansi Hinterseer aus einem Kofferradio?" laut mit JA geantwortet.
Wem die alte Anlage im 211er zuviele Bässe hatte, der konnte sie doch einfach rausdrehen. Is doch so. Was die Burschen machen, ist für mich klar: Die bauen billigen Kram ein, sparen Geld und erzählen uns dann auch noch, dass wir das so wollen.
Also ich ärgere mich jedenfalls maßlos über die Bande.
Ebenfalls schönen Abend.
146 Antworten
Hauptsache ich kann die Mucke weit genug aufdrehen, um das "Heulen und Flabbern" zu übertönen. Gegen den verbrannten Gummigeruch gibts dann 'nen Duftbaum.
Den verbrannten Gummi riechste nur, wenn du bergauf in den Tessin fährst,weil der 350 unter Last...ich weiß nicht. Bergab einfach Scheiben runter und du riechst die wunderbare Heidi-Alm-Luft.😁
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Den verbrannten Gummi riechste nur, wenn du bergauf in den Tessin fährst,weil der 350 unter Last...ich weiß nicht. Bergab einfach Scheiben runter und du riechst die wunderbare Heidi-Alm-Luft.😁
Genauso hab ich mir Premium vorgestellt! :-))
Wird schon. Bleib cool.😎
Ähnliche Themen
Nein im Ernst, wenn man im Tessin erst mal die letzten BMW-Fahrer mit den angstverzerrten Gesichtern hinter sich gelassen hat, löst man langsam im Volvo die Handbremse und schaltet entspannt in den 5. Gang. Dazu dann die frische, leicht von Kuhfladen durchzogene Luft. Das ist entspanntes Reisen pur. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Nein im Ernst, wenn man im Tessin erst mal die letzten BMW-Fahrer mit den angstverzerrten Gesichtern hinter sich gelassen hat, löst man langsam im Volvo die Handbremse und schaltet entspannt in den 5. Gang. Dazu dann die frische, leicht von Kuhfladen durchzogene Luft. Das ist entspanntes Reisen pur. ;-)
Mit einem V70 mit 170 PS - ich bekomme gleich Brandblasen vom Schenkelklopfen! 😛
Zitat:
[Mit einem V70 mit 170 PS - ich bekomme gleich Brandblasen vom Schenkelklopfen! 😛
Na gut, das mit der Handbremse nehm ich zurück.
Sch...mit meinem Firmenwagen. Ich würde zu gern mal mit meinem Cabby Volvos im Tessin jagen. Da ist auch eine H/K drin und der Motor hat noch Sound dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Sch...mit meinem Firmenwagen. Ich würde zu gern mal mit meinem Cabby Volvos im Tessin jagen. Da ist auch eine H/K drin und der Motor hat noch Sound dazu.
O.K., dann nehme ich aber meinen T5 und nicht den V70. Und die Kleenex-Box nicht vergessen, um in Italien die Tränchen zu trocknen.
Zitat:
Original geschrieben von HerbieF
Also da bin ich ja froh, dass ich mich für ein APS 50 mit Standard Lautsprechern entschlossen habe. Die Anlage ist gehobene Mittelklasse, das Navi und das (Comfort)Telefon funktionieren problemlos nebeneinander und der Klang ist wirklich gut. Keine Übertreibung in den Höhen und den Bässen sondern halt einfach original.lG aus Wien
Herbie
Dem widerspreche ich ganz entschieden.
Ich hatte bis Oktober einen W211 und wechselte dann zum W212.
Ich stellte damals beide Wagen nebeneinander und fand dass die Bässe im neuen viel schlechter sind.
Ein Reklamation bei der Niederlassung ergab das die Anlage im neuen Wagen technisch besser als im alten und in Ordnung sei.
Ich bin enttäuscht.
Hat schon jemand einen anderen Verstärker eingebaut?
Ich habe das jetzt vor, weiß aber nicht ob das geht und suche jemanden mit Erfahrung.
Gruß
Hungertuch
Ich bin ebenfalls sehr enttäuscht von der Serienanlage mit Comand im direkten Vergleich mit der Serienanlage aus dem 211er.
Die Trennung der Frequenzen ist deutlich schlechter, ich habe ebenfalls den Eindruck, das deutlich schlechtere oder zumindest deutlich schlechter abgestimmte Komponenten verbaut sind. Insbesondere habe ich den Verdacht, dass billige Hochtöner und Weichen verbaut sind, es ist auch bei geringen Lautstärken deutliches klirren zu hören, in oberen Mittenbereich ist der Klang viel zu aggressiv, die Bässe haben eine deutliche Überhöhung im Bereich 100 bis 125 Hz, wass zu unangenehmem Dröhnen führt - alles im Vergleich zum 211er. Dieser hatte eine der besten anlagen, die ich je im Auto gehört habe, ich habe diese sogar als eine meiner Referenzen für den Endmix von Musikmischungen hergenommen.
Weiss den irgendjemand mehr über die über PCMCIA oder SD zu ladende EQ Settings? Ich bin SEHR interessiert. Die jetzt hinterlegten Filterkurven sind wirklich kaum zu brauchen...
Nach ein paar Tagen mit dem nach Diebstahl ersetzten COMAND, habe ich für mich bemerkt, dass wenn ich LOGIC7 abschalte, die Anlage (wenigstens bei "Gitarrenlastiger" Musik) besser klingt.
Da ich letztens auch mal wieder in einem 211er Taxi saß, fiel mir nochmals auf wie EDEL die Materialen im Innenraum im Vergleich zum 212 sind.
Cockpit "Bespannung", Türverkleidung usw.
Die billigeren Materialen im 212er sind mit Sicherheit auch am schlechten Klang beteiligt. Abgeleitet aus dem normalen Wohnraum...dort klingen Anlagen ohne Wohnungseinrichtung (Möbel, Teppich usw.) auch "hohler" und nach Bestückung satter....(unterschiedliche Reflexionszonen bzw. Schallausbreitung).
Aber was maße ich mir an.....das ALLES wurde ja von SPEZIALISTEN entschieden und entwickelt....
Ich muss auch los....Fukushima braucht meine Hilfe.....ich habe mich nämlich auch gerade spezialisiert......
Es bleibt dabei.....der 212er und ich werden keine Freunde mehr.....bitter....bitter....
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Da ich letztens auch mal wieder in einem 211er Taxi saß, fiel mir nochmals auf wie EDEL die Materialen im Innenraum im Vergleich zum 212 sind.
Cockpit "Bespannung", Türverkleidung usw.
Ja nee, is klar. Bei den hier im Rhein Main Gebiet umeinander rappelnden 211er Gurken unter den Taxis ist das auch immer wieder prächtig zu bewundern: das indisch-pakistanisch Duftig-Plüschige und schrill-bunte Gedöns türkisch-arabischer Herkunft...
Zitat:
Original geschrieben von TBrain
Die billigeren Materialen im 212er sind mit Sicherheit auch am schlechten Klang beteiligt. Abgeleitet aus dem normalen Wohnraum...dort klingen Anlagen ohne Wohnungseinrichtung (Möbel, Teppich usw.) auch "hohler" und nach Bestückung satter....(unterschiedliche Reflexionszonen bzw. Schallausbreitung).
Auch das ist - nicht böse sein, wenn ich das so unpassend ausdrücke wie Du - so sachlich, richtig und zutreffend wie die Vermutung, dass Du in Deiner Montagskarre ohne Sitze und ohne Dachhimmel durch die Gegend juckelst.
Sachen gibt's, die gibt's gar nicht...
Ohne Scherz: ich halte dagegen und wiederhole sehr gern an dieser Stelle:
COMAND i.V.m. H&K ist ein prima Ausstattungsfeature, funktional wie qualitativ - absolut den Aufpreis wert! 🙂
@620Nm
Zitat "Stöffn": "alles im Vergleich zum 211er. Dieser hatte eine der besten anlagen, die ich je im Auto gehört habe, ich habe diese sogar als eine meiner Referenzen für den Endmix von Musikmischungen hergenommen"
Genauso sehe und höre ich das auch.....
......und sorry, wenn ich nicht durch deine rosarote MB Brille schauen kann und will...
Ps. Mein Taxifahrer hatte übrigens keinen Migrationshintergrund....
Ps2. Wahrscheinlich baut Mercedes, aufgrund von Kritiklosen Kunden mit "wir nehmen mal alles so hin" Mentalität inzwischen so bescheidene Autos......