COLLISION PREVENTION ASSIST piept willkürlich
Habe meine B-Klasse nun etwa zweieinhalb Wochen und bin
damit gut 2.500 km gefahren. Insgesamt bin ich immer noch
absolut zufrieden, doch ein paar Fragen haben sich in der
Zwischenzeit dann doch ergeben.
Ich verstehe zum Beispiel nicht, warum der COLLISION
PREVENTION ASSIST immer mal wieder völlig willkürlich piept.
Also ganz ohne vorausfahrendes Auto - und ohne sonstige
Einflüsse, die einen Grund dafür darstellen könnten...
Hat jemand `ne Idee, was die Ursache sein könnte? ;-)
Beste Antwort im Thema
Liebe Motor-Talker,
folgende Situation:
ich fahre im abendlichen innerstädtischen Verkehr, es rollt gleichmäßig ohne voraussehbare Hindernisse, ich schaue länger nach links, bin abgelenkt, der Collision Prevention (CPA) piept, ich bremse, denn ein Wagen vor mir stoppt unvermittelt, um dann eben noch bei einer Tankstelle rechts einzubiegen.
Seitdem bin ich dem Ding dankbar.
Ohne direkte Kollisisionsgefahr piept es beispielsweise, wenn ich schnell in eine enge Linkskurve mit Leitplanke und tief angebrachrem Verkehrsschild fahre. Aber das schadet ja nicht, im Gegenteil, ich freue mich, dass das Ding aufpasst.
Beste Grüße
nortek
127 Antworten
Hallo,
Das Teil ist Radargestützt und gehört pinibel eingestellt, eigentlich ist der Sensor rund rum frei, da muss sich das Stoßfänger schon arg nach links verschieben, also ab zu MB und prüfen lassen.
Gute Fahrt
"COLLISION PREVENTION ASSIST piept willkürlich"?
Also so ganz willkürlich tut er das nicht. Nur sind es nicht immer Fälle, wo tatsächlich ohne Hinweis und Eingreifen eine Kollision zu erwarten wäre.
Typische Fälle für eine unpassende Auslösung:
- Plötzlich steil ansteigende Straße (wird offenbar als Wand eingeschätzt)
- Verkehrsinsel mit Bake (Üblichweise machen die Straßen hier kurz vorher einen Schwenk zur Seite, was aber der Sensor nicht weiß)
- Enge, schnell gefahrene Kurve mit Leitplanke, dichter Bebauung, Bepflanzung und Bergwand (wird ebenfalls Wand interpretiert, und das zu erwartende Lenkvorgang kann nicht vorhergesehen werden)
In diesen Fällen kommen natürlich die Sensoren an ihre Grenzen. Nur mit Radar weiß die Elektronik nicht, was sie da wirklich vor sich hat, und dass der Fahrer viel mehr Information kennt, die ihn ohnehin zu einem bestimmten Fahrmanöver bringen werden.
Das verstehe ich ja auch alles, und oft (nicht immer) sind bei mir die Fehlauslösungen tatsächlich vorhersehbar. Aber ich möchte nicht, dass mein Auto in diesen Fällen autonom bremst und einen Auffahrunfall verursacht... insofern hoffe ich, dass das beim Mopf etwas weiterentwickelt wurde. Der Vor-Mopf piept ja nur und unterstützt ggf. eine Bremsung, die ich selbst einleite.
Stimmt.
MfG Lothar
Zitat:
@dirk_aw schrieb am 6. Oktober 2013 um 22:27:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Habe meine B-Klasse nun etwa zweieinhalb Wochen und bin
damit gut 2.500 km gefahren. Insgesamt bin ich immer noch
absolut zufrieden, doch ein paar Fragen haben sich in der
Zwischenzeit dann doch ergeben.Ich verstehe zum Beispiel nicht, warum der COLLISION
PREVENTION ASSIST immer mal wieder völlig willkürlich piept.
Also ganz ohne vorausfahrendes Auto - und ohne sonstige
Einflüsse, die einen Grund dafür darstellen könnten...Hat jemand `ne Idee, was die Ursache sein könnte? ;-)
Hi,
sind eventuell Metallschilder oder Metallpfosten am Straßenrand?
Diese können die Warnung auslösen wenn man (zu) schnell auf diese zufährt.
Ich habe beobachtet, dass diese Warnschilder die in scharfen Kurven stehen bei der angegebenen Geschwindigkeit, z.B. 70 km/h keinen Warnung auslösen, wenn diese Kurve aber mit 90 + km/h durchfahren wird ein Alarm ertönt.
Könnte das in den von Dir beschriebenen Fällen auch so sein?
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Hallo, meinst du die Kamera sitzt im Mercedes Stern, System ist dann noch über die Parkdistancewarner kombiniert?
Habe kürzlich eine längere Probefahrt mit einen Fernöstler (Lexus) gemacht. Da hast mich das System schon begeistert. Fehlalarme in der Ortschaft auf gerader Strecke ohne andere Verkehrsteilnehmer, wie beim B200, gab es da nicht.
Deckt sich leider mit meiner Erfahrung mit anderen Marken aus Fernost die bauen inzwischen die zuverlässigeren Autos mit solchen Systemen. Unseren Marken reicht es, in der Kfz-Steinzeit mal die besseren gewesen zu sein.
Die müssen nur noch ihre Werkstattprobleme lösen.
Lieber 1x mehr die Aufmerksamkeit erregen, als 1x zu wenig.
Erhöht wieder die Konzentration, mich stört es wenig wenn es mal piept.
Solange das Auto nicht grundlos autonom bremst... das ist bei mir bisher schon einmal passiert, allerdings bin ich da tatsächlich auf ein Hindernis zugefahren. Der CPA konnte natürlich nicht riechen, dass ich vor hatte etwas später noch auszuweichen 😉
Zitat:
@west-berliner45 schrieb am 3. Dezember 2018 um 11:23:38 Uhr:
Lieber 1x mehr die Aufmerksamkeit erregen, als 1x zu wenig.
Erhöht wieder die Konzentration, mich stört es wenig wenn es mal piept.
Man stumpft ab, es stört die Konzentration und führt zu mehr oder weniger unangenehmer Fragen meiner Mitfahrer die gelegentlich der Meinung sind der Fahrer habe etwas falsch gemacht.
Ich fahre einen S212 mit CPA.
Dieser hat sehr selten die Marotte, direkt nach dem Losfahren von z.b. einer Ampel, ca. 6 Doppelpiepser zu machen. Man könnte von ununterbrochenem Piepsen reden.
Interessant ist, dass es meistens an ein und derselben Stelle ist. Heute auch in der Gegenrichtung. Wie gesagt, aber nicht immer! Das System arbeitet sonst vorbildlich, ab und an ein false positive.
Hat das Verhalten auch schon mal jemand beobachten können?
Das „Dauerpiepen“ hatte ich auch schon, aber nicht an bestimmten Stellen. Ist meist passiert, wenn ich beim Anfahren etwas schneller war als der Vorausfahrende und das System „Angst“ bekommen hat.
Hallo,
Kennzeichenunterlage vorne entfernen und das Problem ist gelöst.
Der Rand der Unterlage ragt in den Radius der Erfassungssensoren und kann zu Störungen führen.
Tipp kam von Mercedes Techniker.
Seitdem keine Probleme mehr gehabt.
Hm... bei meinem vorherigen Auto (W176), wo dieses grundlose Dauergepiepe öfter auftrat, hatte ich das vordere Kennzeichen direkt auf dem Stoßfänger montiert. Also ein Allheilmittel ist das leider nicht - sicher einen Versuch wert. Mein jetziger W246 hat eine Unterlage (ab Werk!) und bisher nicht dieses nervige Stakkato-Piepen, sondern „nur“ die üblichen Fehlalarme vor bestimmten Kurven...