Cockpitgeknister im C70
moin,
das die volvocockpits im alter immer mehr zu knistern anfangen, ist mir schon aufgefallen, aber seit gestern bin ich mit meiner geduld damit am ende.
sicher, es ist stark temperaturabhängig, aber seit gestern knisterts bei jedem anfahren und bei jeder kleinster unebenheit auf der straße, und sowas hasse ich ja ohne ende.
es scheint schwer zu lokalisieren zu sein, bzw. eine kombination aus mehreren teilen zu sein.
als übeltäter habe ich schon die kleine ablage mit dem münzhalter unten in der mittelkonsole ausgemacht.klar kann man sie ausbauen, aber...was dann?
was kann ich tun um das knistern zu beseitigen?
ebenso scheint das handschuhfach (ka wo genau) zu knistern und das das klimabedienteil nicht ganz ruhig ist, scheint desöfteren aufzutreten.das rauszuwürgen soll aber angeblich nicht so einfach sein.
was kann ich tun um das cockpit etwas ruhigzustellen?
mfg
29 Antworten
Ich würde es erstmal mit diesem widerlichen Cockpitspray versuchen. Das immer schön auf die Ritzden zwischen den Panelen und Bauteilen halten. Danach den Sermon auf allen sichtbaren Flächen wegwischen. -Sieht doch voll scheiße aus!
Wenn das nix hilft, wird Dir keine Möglichkeit bleiben als den Krams zu zerlegen. Ich würde dann Schaumstoff um sämtliche Kabel legen, also alles so gut wie nur möglich dämmen. In der Zwischenzeit würde ich alle Kunststoffteile mit KUnststoffpfleger behandeln. -Gerade an den Kontaktflächen.
Was auch noch immer eine Sünde wert ist: Terostat von Teroson. Das gibt es wohl auch noch als Karosserieknete oder so ähnlich von anderen Herstellern, aber so dauerelastisches Zeugs eben. Das würde ich dann noch irgendwie zwischen die Kontaktflächen pappen.
Alles was außen dann übersteht, lässt sich prima entfernen. Das Zeugs hat schon Wunder gewirkt.
Ansonsten wüsste ich jetzt auch nicht. Möglicherweile hilft auch das nur für eine Weile... Ist eben so wenn relativ harte Kunststoffe in Kontakt miteinander verbaut wurden.
Hast Du eigentlich ein Cabrio, oder ein Coupé?
Viel Erfolg,
Kamilli
Hmmm... Komisch. Dann sollte die Kiste ja doch vergleichsweise steif sein...
Wie gesagt, außer der genannten Ratschläge hab ich auch nix mehr auf Tasche. Aber das hat bei einigen meiner Autos schon eine ganze Menge geholfen.
Gruß
Kamilli
finds halt für ein auto der gehobenen mittelklasse auch nach 10 jahren absolut unpassend, wenns bei jeder kleinigkeit überall knistert, da war mein civic besser.
ich werd das ablagefach mal rausruppen.
wie kann ich den deckel des handschuhfachs ausbauen?
habs vor ner weile schon einmal probiert, bin aber gescheitert.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
finds halt für ein auto der gehobenen mittelklasse auch nach 10 jahren absolut unpassend, wenns bei jeder kleinigkeit überall knistert, da war mein civic besser.
Selbst mein Citroen ist besser. Kein Scherz - da knarzt gar nichts aus dem Armaturenbrett, das Fahrwerk ist ruhig wie am ersten Tag, obwohl 2 Jahre Älter, ähnlich viel km und zeitlebens nur auf Tacho Anschlag über die Betonplatten-A5 und noch schlechtere Strassen geprügelt worden.
Dagegen ist der C70I schon eine Rappelkiste: Armaturenbrett knarzt (und ab und zu garniert mit einem ganz schlimmes knacken kurz nach dem ersten Schlagloch), Vorderachsgeräusche (das übliche laute "klicken" der Antriebswellenstümpfe bei Lastwechsel, leichtes Poltern, und wenn man nicht regelmässig aussen schmiert das elende Knarzen der Anschläge), E-fenster vorne quitschen wirklich erbärmlich und sind bei Tempo undicht, Schiebedach rauscht, Karosserie schüttelt sich merklich im Vorderbau (ohne die Domstrebe war es wirklich schlimm - fast wie meine selige 2CV Ente!). Das ist sogar beim 13 Jahre alten 850er Kombi eines Kumpels besser. Bei dem poltert nur die Vorderachse 😁
Es war daher mein letzter Volvo. Noch ca. 3 Jahre (bis die Gasanlage fast fünfstellige Einsparung eingefahren hat), dann tendiere ich wieder zu einem gebrauchten Citroen C5 neu oder Cit C6 .
Mein C70 ist von 2002 (letztes Baujahr) und war damals laut Liste mit allen Optionen €44.000 teuer, kommt einem aber rappeliger vor als selbst ein 2000er Xantia Diesel der damals nur die Hälfte gekostet hat. Dabei ist Citroen nicht gerade für wertigste Verarbeitung bekannt. An den Materialien und so mancer Innenraumverkleidung merkt man das natürlich auch, aber zumindestens sind die ruhig und die Karosserie am Vorderbau wesentlich Verwindungssteifer (und auch am Unterboden bzw. Auspuff rostfreier, nebenbei bemerkt!)!
Wenn das C70 Coupé nicht so schön wäre - und zumindestens der Volvo 5-Zyl Softturbo Motor bzw. die genialen Sitze sind eine Wucht (wenn man Sie denn umlegen könnte...🙄)! 😁
So, jetzt kommt gleich die Markenbrillenfraktion denen Volvo über alles heilig ist, und angeblich aus den Vollen geschnitzt (von Wegen)... 😁 😉
Hmmm...Komisch. Sollter der V/C70 wirklich so viel schlechter als der 850 sein??? Kann ich mir fast nicht vorstellen. Bei meinem abgewarzten 850 klappert es nur aus dem Handschuhfach und von der Heckklappenverkleidung. Die Vorderachse poltert kaum und abgesehen von diesem komischen "Klicken" beim Anfahren (egal ob vor- oder rückwärts) hab ich nix zu beanstanden. Schon gar keinen "weichen Vorderbau". Da ist echt einfach Ruhe.
Sehr seltsam...
PS.: Wie man das Handschuhfach ausbaut weiß ich leider auch nicht...
Gruß
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Hmmm...Komisch. Sollter der V/C70 wirklich so viel schlechter als der 850 sein??? Kann ich mir fast nicht vorstellen. .... Schon gar keinen "weichen Vorderbau". Da ist echt einfach Ruhe.
Sehr seltsam...
Scheint wohl so zu sein.
Liegt zum Teil auch an den im Vergleich zu 850 tendenziell härteren Fahrwerken, und daran das einfach grössere Maschinen verbaut wurden (mindestens 163 Turbo-PS, im Coupé aber meistens 193 - 245PS Turbos. Der zahme 170PS Sauger ist äusserst selten, wurde nur ein Jahr lang angeboten und kaum gekauft).
Meiner kam mit Werkstieferlegung. Ohne Domstrebe ist das im Vorderbau eine einzige Katastrophe - als ich den Karren kaufte, hat der vorne auf schlechten Strassen merklich gezittert - bis hin zum leichtem Spurversatz, erinnerte mich an mein erstes Auto, eine Ente. Klar habe ich das Fahrwerk sofort rausgeschmissen, und eine Domstrebe verbaut! Natürlich waren die Dämpfer nicht mehr die Besten, aber mein Citroen Xantia hat selbst mit stark gealternden Federkugeln (halber NoX Druck, z.T. dann Bretthart) weder geknarzt noch gezittert.
Übrigens: Das C70 Coupé Heck ist stabil wie ein Russen-Panzer. Besser als der Kombi (durch die komplett verschweisste Rücksitzstahlwand - leider dadurch eben überhaupt nicht Kofferaumvariabel). Selbst mit dem Dickstem Anhänger wackelt & knarzt da hinten gar nichts, die fetten Längsträger wären fast einem LKW gerecht!
Wenn ich die Serienmässige Volvo 400Watt Sc-901 ProLogic Anlage mit 13 Lautsprechern aufrotze, vibrieren die Türverkleidungen, das Armaturenbrett und vor allem die Dachverkleidung & Rückspiegel so dermassen mit, das einem Angst und Bange wird. Schiebedach und Rahmenlose Türen waren wohl bei der Festigkeitsberechnung durch Tom Walkingshaw Racing (TWR - englisches Entwicklungsteam für C70I) nicht eingeplant. Im Heckbereich (wo der Bass eigentlich herkommt)? Kein Problem - "Rock solid".
Das jetzt natürlich trotz weicherer Federn mein C70 Armaturenbrett weiterknarzt, liegt wohl Nahe. Einmal weichgeklopft ist es kaum mehr in den Griff zu bekommen, ausser man montiert es komplett ab (Riesenarbeit!) und ergreift die Maßnahmen, die Volvo für solch einen Wagentyp eigentlich direkt ab Werk hätte verbauen müssen (meiner hat ja immerhin mal knapp 90.000 DM gekostet!)...
Bei den C70I Cabrios soll das ganz besonders schlimm sein - die sind vorne und mittig wachsweich, und Meilenweit von der Karrosseriesteifheit von gleichalten (und damals fast gleichteuren) Mercedes, BMW, Audi, Porsche und Karmann Cabrios entfernt. Das Problem ist allgemein bekannt - war halt Volvos erstes Cabrio seit Jahrzehnten.
Weiterhin hat Volvo, bzw. TWR, die Konstruktion der Rahmenlosen Scheiben des C70 nicht wirklich im Griff gehabt - mangels Erfahrung mit Cabrios bzw. Coupés, denke ich.
Nicht umsonst wurde sowohl die Entwicklung als auch die Montage des Nachfolger Cabrio-Coupés (C70II auf Volvo V50 / Ford Focus Basis) komplett und von Anfang einem Spezialisten auf diesem Gebiet anvertraut (Pininfarina). Das ganze Volvo C70 Werk in Uddevalla wurde den Italienern von Volvo-TWR übergeben. Würde mir trotzdem NIE einen Volford C70 II zulegen - ist ein überteuerter, gepimpter Ford Focus Cabrio, im Innenraum merklich kleiner als der Alte Full-Size C70, und das für wesentlich mehr Geld. Nein Danke!
ihr redet leicht am thema vorbei 😉
an diejenigen mit domstrebe:
der vorderbau wird dadurch steifer, aber die einen sagen das knistern im cockpit wird weniger, ich habe aber auch schon gelesen das es dadurch etwas verstärkt wird.
was ist nun richtig?
ich bin kein sportlicher fahrer, werfe das schiff also nicht um jede kurve.
inwieweit spürt man als normalofahrer eine domstrebe im volvo?
wirklich sinnvoll?
mfg
bei meinem V70 hat es geknarzt und gequietscht. je nach temperatur war gar nichts oder es war nicht auszuhalten.
die werkstatt hat dann immer den oberen teil des armaturenbretts gelöst, unterfüttert und wieder festgezogen.
hat alles nichts gebracht.
habe auch erst gedacht es wäre irgendeins der teile im armaturenbrett, bis ich gemerkt habe, es hört auf wenn ich gegen die mittelkonsole drücke.
ich habe dann die schrauben die vom motorraum den unteren teil des armaturenbretts halten festgezogen, seitdem ist ruhe!
Beim C70 hatte ich noch keine Probleme.
vielleicht hilfts ja,
gruß jens
p.s. die schrauben liegen unter der abdeckung der scheibenwischer und teilweise hinter dem scheibenwischermotor)
Domstrebe ist aus meiner eigenen Erfahrung so eine sache. Ich hatte damals einen butterweichen E34 525i 24V von 1995. das Ding war so durch (trotz unter 100tkm), dass die hinteren Türen auf schlechten straßen flatterten und man ihnen beim Tanz im Karosserieausschnit zuschauen konnte!!! Da hab ich dann mal eine Domstrebe vorne eingesetzt, die man vorspannen konnte. Super. Als ich die dünnen Aufnahmen für die Ferderdome sah, war klar, dass DAS Ding nix kann. Total labberig. Ok, das Anlenkverhalten ist bischen knackiger geworden. Das Geknarze beim schrägen Überfahren einer Bordsteinkante ist jedoch geblieben.
Was ich damit sagen will? Meiner Meinung hängt viel von der Qualität der Strebe ab. Was nützt Dir ein armdickes Rohr, senn die Aufnamhen, über die die Kräfte eingeleitet werden, nix können? Also gib lieber ein paar euro mehr aus. Das Fahrverhalten sollte auf jedem Falle knackiger werden.
Viel Erfolg!
Gruß
Kamilli
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Was ich damit sagen will? Meiner Meinung hängt viel von der Qualität der Strebe ab. Was nützt Dir ein armdickes Rohr, senn die Aufnamhen, über die die Kräfte eingeleitet werden, nix können? Also gib lieber ein paar euro mehr aus. Das Fahrverhalten sollte auf jedem Falle knackiger werden.Viel Erfolg!
Gruß
Kamilli
Da kennst du aber die Original Volvo Strebe nicht. Die ist aus den Vollen geschnitzt - die Aufnahmeplatten sind Zentimeterdick, die Schweißnähte U-Boot tauglich, die Verschraubung des Rohres Bombenfest. Und noch nicht einmal so teuer (unter €100.-)!
Knarzen am Armaturenbrett wird dadurch aber nicht unbedingt verhindert (im Gegenteil, Schläge werden eher weiter nach hinten in Richtung A-Säule geleitet, statt den Vorderbau komplett horizontal zu verbiegen).
Aber die Kiste wird auf einen Schlag wesentlich "knackiger", auf meiner lokalen Odenwald-Serpentinenstrecke mit Schlaglöchern mitten in 120° Kurven ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht (Landstrasse Zotzenbach - Waldmichelbach, eine ehemalige Bergrennstrecke).
Selbst beim Anbremsen vor Ampeln in der Stadt ist eine wesentliche Verbesserung zu merken (wo der Strassenbelag immer so wellig wird).
Nicht nur empfehlenswert, sondern ein Muß!
Mein ich ja: Hängt von der Qualität der Strebe ab. Die von mir seinerzeit verbaute im E34 war einfach nur scheiße. Labberkram und auch nicht sooo billig.
Aber das Anlenkverhalten... -Das war dann endlich so, wie ich es mir damals bei einem BMW vorstellte. 😁
Gruß
Kamilli
Muss mal meinen Senf dazugeben. Ich hatte einen 850er, das c70 T5 Coupè und ein C70 2.4T Aut. Cabrio der Collection Edition, also eines der letzten.
850 2.5-20V Luxus, (MT 1994):
unruhig um die Mittellage, starke Seitenneigung in Kurven, Poltern der Vorderachse normal, sonst: wie ein Schiff, kaum Knistern und Geraeusche im Innenraum bis 200.000km. Top Qualitaet.
C70 T5 Coupè, MT, mit 18" Triton und dem Volvo Sportfahrwerk (1998):
Gulli-ausweichende Fahrweise, bei versteckten Schlaglöchern gab's teilweise wirklich heftige Schläge bis ins Armaturenbrett. Motor extrem laufruhig und superelastisch, sehr angenehmer Sound. Knistern im Armaturenbrett, besonders in der Aschenbechergegend (Lösung: ein Stueck von einem Zahnstocher eingeklemmt, und schon war Ruhe). Ansonsten sehr gute Verarbeitung, allerdings zickte meiner mit vielen kleinen Sachen; mal ein Tuerschloss kaputt, mal Seitenscheibenknarzen (Windgeraeusche sowieso), Bremsenquietschen, etc. Allerdings wurde der Sportelch immer zum :-) gebracht, der (auf Garantie) immer alles perfekt ausmerzte. Den C70 T5 vermisse ich heute noch.
C70 2.4T Aut Cabrio Collection Edition (2005):
Oh, mein Gott, was fuer ein Schwabbel! Wenn du nicht hoffnungsloser C70 Cabrio-Fan bist, dann entfernst du dich normalerweise nach einer Probefahrt mit dieser Goetterspeise rasch wieder. Habe Domstrebe eingebaut, fast keine Verbesserung bewirkt. Ansonsten: Extreme Seitenneigung in Kurven (Komisch, dass das ROPS da nicht ausfaehrt), das Poltern ist auch in den letzten C70 noch inklusive, allerdings handelte es sich beim Cabrio um einen Rasselhaufen. Alles kraechst, knistert, stoehnt im Gebaelk. Verwindungssteife null (aber:Armaturenbrett ruhig, Verarbeitung top!)
Wenn es bloss nicht so ein huebsches Auto waere (im Stand)!
Mein heutiger S60 (2005) ist eine ganz andere Liga. Um Welten besser.
Mein Senf fehlt auch noch..
Nachdem ich bei meinem 850er vorne an der Aufhängung/Antrieb fast alles ausgewechselt habe (1500EUR +) gehts einigermassen..
Innen habe ich fast keine Geräusche ausser von dem ollen Plastikteil das unten am Lenkrad ist..
Bin eigentlich verwundert, dass Ihr "Deutschen" solche Probleme damit habt... Hier in Irland sind die Strassen so schlecht, dass Ihr euch das nicht vorstellen könnt..
Die Neben- und meistens auch Hauptstrassen sehen aus wie ein pickliges gesicht eines 15 Jährigen...
Betreffend des Citroen Xsara kann ich aber nur schlechtes behaupten. Habe den vor dem 850er gefahren..
Ich war froh wenn ich den Radio hörte während der Fahrt. Ohne Witz.
Knattern vom Kofferraum und vorne der Mittelkonsole.
Das beste war aber das pfeiffen vom Gebläse... Hatte schon fast ähnlichkeiten mit nem Jet...
Also ich kann über die Volvo Qualiät nichts schlechtes sagen.