Cockpitgeknister im C70

Volvo 850 LS/LW

moin,

das die volvocockpits im alter immer mehr zu knistern anfangen, ist mir schon aufgefallen, aber seit gestern bin ich mit meiner geduld damit am ende.
sicher, es ist stark temperaturabhängig, aber seit gestern knisterts bei jedem anfahren und bei jeder kleinster unebenheit auf der straße, und sowas hasse ich ja ohne ende.

es scheint schwer zu lokalisieren zu sein, bzw. eine kombination aus mehreren teilen zu sein.
als übeltäter habe ich schon die kleine ablage mit dem münzhalter unten in der mittelkonsole ausgemacht.klar kann man sie ausbauen, aber...was dann?
was kann ich tun um das knistern zu beseitigen?
ebenso scheint das handschuhfach (ka wo genau) zu knistern und das das klimabedienteil nicht ganz ruhig ist, scheint desöfteren aufzutreten.das rauszuwürgen soll aber angeblich nicht so einfach sein.

was kann ich tun um das cockpit etwas ruhigzustellen?

mfg

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Bin eigentlich verwundert, dass Ihr "Deutschen" solche Probleme damit habt... Hier in Irland sind die Strassen so schlecht, dass Ihr euch das nicht vorstellen könnt..
Die Neben- und meistens auch Hauptstrassen sehen aus wie ein pickliges gesicht eines 15 Jährigen...
Und hier in Westdeutschland sind die Strassen ungefähr so zerfurcht wie das Gesicht eines 95 Jährigen

. Fahr mal von Frankreich (A35 Elsass) rüber auf die Badische A5 oder die Pfälzer A65 in Deutschland - das ist wie wenn man von einem zivilisierten Land direkt in die Dritte Welt gebeamt wird. Aber Vollgas fahren, das können Sie, die Deutschen - trotz zerfurchten, komplette geflickten Betonplattenautobahnen die einem z.T. die Plomben aus den Zähnen holen.

In der "Ostzone" sind die Strassen dagegen entweder niegelnagelneu und so sanft wie eine Dove Seife (aber da wohnt und fährt dann fast keiner mehr), oder es handelt sich um den Originalstrassenbelag aus der Inflationszeit der Weimarer Republik. Auf Landstrassen oft ein ungesunder Mix von beiden - auf jeder Gemarkung ein anderer Ausbaustand.

Armes Deutschland. Genaus deswegen vermisse ich die Hydropneumatik. In Frankreich braucht man die zumindestens auf Autoroutes und Routes Nationales gar kein Fliegender Teppich Fahrwerk mehr - in Deutschland aber dafür umso mehr, speziell in manchen Städten und auf vielen Westautobahnen!

Du hast es gut in Irland. Die EU zahlt alles (oder hat bisher jede Irische und Portugiesische Strassenrenovierung bezahlt, jetzt geht das Geld eher gen Osten).

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Betreffend des Citroen Xsara kann ich aber nur schlechtes behaupten. Habe den vor dem 850er gefahren..
Ich war froh wenn ich den Radio hörte während der Fahrt. Ohne Witz.
Knattern vom Kofferraum und vorne der Mittelkonsole.
Das beste war aber das pfeiffen vom Gebläse... Hatte schon fast ähnlichkeiten mit nem Jet...

Also ich kann über die Volvo Qualiät nichts schlechtes sagen.

Der Xsara ist ja auch ein Billigstkompakter der €8000.- Kategorie (soviel kostete der Neu in Spanien, wo er auch herkommt). Der von meinem Kumpel in Spanien ist gar nicht soo schlecht (Xsara Hdi, letztes Baujahr 2004 vor C4), fährt trotz Diesel bei 140 immerhin noch ruhiger als mein Volvo C70 Klapper-Coupé (liegt wohl an den rauschenden Volvo- Fenstern & Schiebedach). Aber das Fahrgefühl ist, naja, ich sag mal besche...iden

Ist aber eben auch eine konventionelle Stahlfederrutsche, Basis Peugeot 306. Überhaupt kein Vergleich, geschweige denn eine Alternative zu einem 850 / V70I (oder sogar Xantia / C5) 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von pafro


Bin eigentlich verwundert, dass Ihr "Deutschen" solche Probleme damit habt... Hier in Irland sind die Strassen so schlecht, dass Ihr euch das nicht vorstellen könnt..
Die Neben- und meistens auch Hauptstrassen sehen aus wie ein pickliges gesicht eines 15 Jährigen...
Und hier in Westdeutschland sind die Strassen ungefähr so zerfurcht wie das Gesicht eines 95 Jährigen. Fahr mal von Frankreich (A35 Elsass) rüber auf die Badische A5 oder die Pfälzer A65 in Deutschland - das ist wie wenn man von einem zivilisierten Land direkt in die Dritte Welt gebeamt wird. Aber Vollgas fahren, das können Sie, die Deutschen - trotz zerfurchten, komplette geflickten Betonplattenautobahnen die einem z.T. die Plomben aus den Zähnen holen.

In der "Ostzone" sind die Strassen dagegen entweder niegelnagelneu und so sanft wie eine Dove Seife (aber da wohnt und fährt dann fast keiner mehr), oder es handelt sich um den Originalstrassenbelag aus der Inflationszeit der Weimarer Republik. Auf Landstrassen oft ein ungesunder Mix von beiden - auf jeder Gemarkung ein anderer Ausbaustand.

Armes Deutschland. Genaus deswegen vermisse ich die Hydropneumatik. In Frankreich braucht man die zumindestens auf Autoroutes und Routes Nationales gar kein Fliegender Teppich Fahrwerk mehr - in Deutschland aber dafür umso mehr, speziell in manchen Städten und auf vielen Westautobahnen!

Du hast es gut in Irland. Die EU zahlt alles (oder hat bisher jede Irische und Portugiesische Strassenrenovierung bezahlt, jetzt geht das Geld eher gen Osten).

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von pafro


Betreffend des Citroen Xsara kann ich aber nur schlechtes behaupten. Habe den vor dem 850er gefahren..
Ich war froh wenn ich den Radio hörte während der Fahrt. Ohne Witz.
Knattern vom Kofferraum und vorne der Mittelkonsole.
Das beste war aber das pfeiffen vom Gebläse... Hatte schon fast ähnlichkeiten mit nem Jet...

Also ich kann über die Volvo Qualiät nichts schlechtes sagen.

Der Xsara ist ja auch ein Billigstkompakter der €8000.- Kategorie (soviel kostete der Neu in Spanien, wo er auch herkommt). Der von meinem Kumpel in Spanien ist gar nicht soo schlecht (Xsara Hdi, letztes Baujahr 2004 vor C4), fährt trotz Diesel bei 140 immerhin noch ruhiger als mein Volvo C70 Klapper-Coupé (liegt wohl an den rauschenden Volvo- Fenstern & Schiebedach). Aber das Fahrgefühl ist, naja, ich sag mal besche...iden

Ist aber eben auch eine konventionelle Stahlfederrutsche, Basis Peugeot 306. Überhaupt kein Vergleich, geschweige denn eine Alternative zu einem 850 / V70I (oder sogar Xantia / C5) 😉

Also nur ein Franzose könnte die Pfalz als dritte Welt abstempeln! vielleicht mal die neuere A63 (?) von KL nach Mainz fahren, die ist auch im Avis Smart ganz passabel... Und klar sind die Autos hier in Spanien um einiges billiger, die verlieren ja entweder 80% ihres Marktwertes nach der ersten Nacht "auf der Strasse parken" da alle deine Stosstange als Park Distance Control benutzen, oder sie verlieren nur 20% weil das Auto noch so und so viel Peseten gekostet hat, und das ist ja ansich noch ein Plus für das Auto (laut Spanier)... Auf jeden Fall habe ich nirgendwo auf der Welt solch einen überteuerten Gebrauchtwagen Markt gesehen wie hier in Spanien (ok, Irland). Wie dem auch sei, wenn man nicht immer überall hinrennen muss (angeborene Pfälzer Gemütlichkeit - 130/140 auf der AB langen vollkommen), dann wird es im Auto auch nicht so viel knarzen, quitschen, schlagen und was weiss ich noch alles!

Sonnige Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


Also nur ein Franzose könnte die Pfalz als dritte Welt abstempeln!

T'as raison, c'est un peu dur a dire, mais c'est quand même la vérité 😉

Ein Völkchen das aus EU-Entwicklungshilfegründen mehr Zucker in den Wein schütten darf als die Nachbarstaaten, sowie gekochte Schweine-Innereien gemischt mit ge'quellde Grumbeere (Kartoffel auf Swahili) in Saumagen gehüllt zur offiziellen Staats-Gastronomie erhebt IST nunmal Dritte Welt.

Aber 3. Welt kann doch auch richtig symbadisch sein, oder? Gerade die Gemütlichkeit - das mag ich so an Entwicklungsländern. Ich fahre öfter mal "üwwa de Rhoi in die Palz nüwwa" - und wie schön billig da noch alles ist, und die Leute lächeln immer, und sind so freundlich! 😁

Zum Trost an die Südlichen Rheinpfälzer (sprich: Riedochsen, denn die waren eigenlich gemeint, mit der A65 bei Kandel - Landau - Neustadt):

Im Saarland sind die Autobahnen noch viel schlimmer "wie in de Palz".

Bei den Saarfranken ist dann 4. Welt, oder Leben nach dem Atomkrieg live.

Wer von der Französischen oder Luxembourgischem Autobahn aus Versehen da rübergerät (sagen wir mal über Saarlouis), fühlt sich ganz schnell als Elendstourist.

Im Saarland gilt: Scheiben hoch, Türen zu, Fahrwerksauswahlknopf auf "Off-Road", und so schnell als möglich Richtung Zivilisation durchgepflügt (Eigentlich in allen Richtungen zu finden, sogar richtung Pfalz!)... 😁 😎

Dritte Welt ist Deutschland deswegen, weil die Steuern höher sind als nirgendwo sonst bei den Nachbarstaaten, und Hunderte Millarden trotzdem irgendwo à la Bananenrepublik sonstwo versickern, nur nicht in einen vorrausschauendem, geplantem Strassenbau (ist zumindestens im Westen so).

In Frankreich zahlt man übrigens ausser einer einmaligen Anmeldegebühr von €0 - €400 gar keine jährliche KfZ Steuer (wurde nach einem General- Proteststreik gegen die Steuern in den 90ern abgeschafft), für Autos unter 130g CO² gibt es richtig Geld vom Staat dazu (bis €5000.- Verschrottungsprämie, €2000 für eine Gasumrüstung, dazu noch €1000 für einen Smart / Prius etc., und immerhin noch €200 für einen Volvo C30 1.6D), Benzin & Diesel ist generell billiger, nur die Überland-Autobahnen kosten etwas.

Es gibt aber für Steuerflüchtige, arme Transit-Pfälzer die nach Spanien emmigrieren ein paralelles System von kostenlosen französischen Nationalstrassen (Routes Nationales). Die wichtigsten sind mit Ortsumfahrungen oft so gut Drei- oder Vierspurig ausgebaut, das viele Deutsche meist davon nur von Träumen können (abgesehen mal von den Pfälzer Riedochsen mit ihrer tollen B9 - die ist Vierspurig ohne Tempolimit, also schneller als die tempolimitierte A65 Schlagloch-Autobahn, die gar nich so weit weg ist 😁).

Wie gesagt, Frankreich leistet sich zwei Arten von Fernverkehrsstrassen parellell - ohne KfZ Steuer, etwas geringerer Mineralölsteuer, sowie weit geringeren Lohnabgaben bzw. Lohnnebenkosten, bei wesentlich höherer Sozialabdeckung (zumindestens für Familien mit Kindern).

In D ist die Strassen- und sogar die Bahninfrastruktur einfach gesagt viel beschissener. Ich komme mit 130km/h Tempolimit in Frankreich wesentlich besser & oft sogar weit schneller voran als auf der anderen Rheinseite! Nun gut, in der Pfalz auf der B9 (Bundestrasse ohne Tempolimit) ist auch nix los, da fährt es sich wunderbar - die Pälzer B9 ist mir 10x lieber als die nervige, verstopfte und hektische Stau-A5 auf der anderen, "badenzischen" Rheinseite. Auch wenn man dann irgendwann an der BASF in Lumpenhafen rauskommt, um die Fabrik herum (grösser als die Stadt) kommt man dann nur auf miserablen Autobahn-Schlaglochpisten aus Kaiser Neros Zeiten... Zur Pfälzer Ehrenrettung: Auf der hessischen Seite des Rheins, bzw. nochmal 3km weiter in Baden-Würrttemberg sieht es keinen Deut besser aus - da ist Dauer-schleichbaustelle seit ca. 10 Jahren - und zwar nach dem Motto "Kollege, es ist 13h, wird Zeit das wir was tun - packe dir den Eimer Bitumen und gieße mal die Löcher im Beton da zu - aber um 16h ist Feierabend, nicht vergessen!"... 😁

Ist jetzt aber vollkommen & endgültig am Thema vorbei...

Hier ging es eigentlich um knisternde C70 Armaturenbretter. Die knackige Kurve bekomme ich nicht mehr... ausser das man eigentlich den Staat alle 4 Jahre auf eine neues Fahrwerk verklagen sollte...

Zum Glück zahle ich mit 58cent Autogas nicht soviel Mineralölsteuer - einen Unterschied macht es jedenfalls nicht, denn das Geld ginge sowieso woanders hin als in eine Komplettsanierung der A5 in Baden (die zum Großteil mein C70 Knarzen- Gepolter- und Gerappel verschuldet hat 😉)

Nur mal zur Richtigstellung, da ich weder Transit noch Transe Pfälzer bin, sondern im Prinzip (nach 17 Jahren Ausland) nur noch einen Deutschen Pass besitze, und nicht nur in Spanien, Irland, Schweden sondern mehrere Jahre in echten Schwellenläandern (nein, nicht Elsass) gelebt habe (obwohl ich dazu auch Irland zählen würde, genauso wie Spanien), und "echte" dritte Welt Länder wie Peru, Bolivien und Paraguay bereist habe, kann ich getrost sagen dass ich auch keinen Saumagen mag... Da dies nun wirklich keinen Sinn mehr macht, werde ich wohl mal lieber aufhören, eine Flasche Chilenischen Carmenere aufmachen (es gibt ja leider keinen Französischen 😉), und mal ein bisschen schmunzeln während ich mir überlege, ob oder ob nicht ich bei einem S80 T6 zugreifen soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


Nur mal zur Richtigstellung, da ich weder Transit noch Transe Pfälzer bin, sondern im Prinzip (nach 17 Jahren Ausland) nur noch einen Deutschen Pass besitze, und nicht nur in Spanien, Irland, Schweden sondern mehrere Jahre in echten Schwellenläandern (nein, nicht Elsass) gelebt habe (obwohl ich dazu auch Irland zählen würde, genauso wie Spanien), und "echte" dritte Welt Länder wie Peru, Bolivien und Paraguay bereist habe, kann ich getrost sagen dass ich auch keinen Saumagen mag... Da dies nun wirklich keinen Sinn mehr macht, werde ich wohl mal lieber aufhören, eine Flasche Chilenischen Carmenere aufmachen (es gibt ja leider keinen Französischen 😉), und mal ein bisschen schmunzeln während ich mir überlege, ob oder ob nicht ich bei einem S80 T6 zugreifen soll.

Ich mag eigentlich Saumaage - aber nur ein echtes "Kanzlersteak" vom Metzger aus der Vorderpfalz 😉

Schön, da haben wir was gemeinsam. Wir sind zwar keine Pfälzer, sind aber rumgekommen. Ich: 14 Jahre Ausland, USA, Belgien, Frankreich, ewig in England (7 Jahre inkl Studium), Australien, Brasilien, Ägypten, Marokko, plus längere Urlaubsreisen sonstwohin (Europa, China, rest-Asien, Afrika). Derzeit in der Schweiz (erst Züri, jetzt Basel). Ist auch irgendwie urig und gemütlich (wobei ich mit Schwiitzer Kehlkopfkrebsdüütsch schlechter klarkomme als mit echtem Pälzisch...)

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


ob oder ob nicht ich bei einem S80 T6 zugreifen soll.

S80? Der neue, oder der Alte?

Das neue ist zwar ein gepimpter Ford Mondeo bzw. S-Max - hat aber trotzdem eine gute Karosse... Wobei, da gibt es keinen T6, nur noch "3.0T" bzw. V8.

Der Alte T6 bzw. neue 3.0T hat einen Twin-Turbo Motor der bei Ford in Wales von ehemaligen Kohlegrubeneseln zusammengefrickelt wird. Seit die Ford Diesel von Peugeot kommen, und die Benziner aus Köln bzw. sonstwoher (Spanien, Mexico, etc), und es den Escort bzw. Cortina definitiv nicht mehr gibt, hatten die bei den Sheep Shaggern wohl wenig zu tun.

Der Volvo 6er Reihenmotor wurde dann wohl als Entwicklungshilfe für Ford nach Wales in die "Britische 3. Welt" Outgesourced.

Na ja, ich weiß nicht so recht. So richtig traue ich Volford / Folvo nicht - selbst der erste S80 (noch unter Volvo Regie entstanden): Volvos erste Gehversuche mit Multiplex-Wiring (CAN-Bus).

Ausserdem: Der vorne quer eingebaute Reihensechser ist so dermassen breit, das die Schweden extra für die paar doppeldutzend S80 6-Zyl Schalter (die so gut wie nur in Europa verkauft werden) ein eigenes Volvo Miniaturgetriebe konstruieren mussten. Welches dann auch noch fast 270PS und ungemein viel Drehmoment nur auf die Vorderachse transferiert... eigentlich ein Ingenieursmäßiges "Recipe for desaster". Es hat dann doch irgendwie geklappt... 😰

Ich denke ein unaufgeregter 2.5T 5-Zylinder Softturbo, oder 3,2l Sauger passt zu dem Fronttriebler besser.

Kannst ja auch gleich für einen Drittel des Preises einen Mercury Montego oder Ford 500 Sedan importieren (gleiche Plattform wie S80 alt, aber Stahl- statt Alufahrwerk). Solange der Dollar billig ist - da machts wenigstens weniger aus wenns irgendwann anfängt zu knarzen... für Spanien reicht so ein Ami-S80 aus, da ist eh 120er Tempolimit und Teils schlechtere Strassen... 😉

Bin letztes Jahr den S80I als 2.4 Sauger Automatik und in Mausgrau gefahren. Grottenlangweilig, aber halbwegs kompetent (und spottbillig) - DAS Rentnerauto für Heidelberger Akademiker und Schulleiterpensionäre. Der war komplett knarz- aber nicht ganz Polterfrei. Sehr komfortabel!

Bin dann doch bei einem etwas jüngerem 02er C70 Coupé gelandet, zwar unvernünftiger und im Vergleich zum S80 technisch vollkommen veraltet, aber ein Mausgrauer Sauger-Automat UND Sedan käme mir nie ins Haus- da kann er noch so knarzfrei sein.

Hoffe der Chilenische / Chinesische Schwellenlandwein hat geschmeckt. Du CO² Schleuder, du! Sag das bloß keinem Pfälzer (oder Spanischem) Winzer... 😉

Ja ja, und nur um noch mal hier in diesem Thread meine Existens zu rechtfertigen, wenn es in Chile geknarzt hat, einfach eine saubere Mischung WD40 und Silikonspray, und Ruhe war (die Autobahnen wurden aber auch von den Spaniern gebaut, vor ca 3 Jahren... Jeder der mal auf der AP7 von Malaga nach Marbella gefahren ist, weiss wovon ich spreche).

Um auf den T6 zurückzukommen, ist halt voll ausgestattet (Leasing Rückläufer also Scheckheft gepflegt da Volvo Pro), Bj. 2004, mit 60.000. Das Ganze für 16.000 Euro, mit einem Jahr Gebrauchswagengarantie, und einer Vollkasko noch dazu... Bevor er in meine Hände kommt, wird er noch mal beim Freundlichen vorbeigebracht, um den kompletten Antriebsstrang zu überprüfen, ebenso das Getriebe. Und ich weiss dass das Getriebe mit der Kraft Probleme hat, aber da es hier ja zwar keine Heidelberger Kordjackett Fahrer gibt, gibt es zumindest Höchstgeschwindigkeiten um die 130... Sprich das Getriebe sollte nicht überfordert worden sein...

Aber wie dem auch sei, Probefahrt hat ich wieder erinnert, warum ich Volvo mag (souverän, und einfach einsteigen und die Welt vergessen)... Habe auch ein C70 gesehen, aber meine Frau sagt, ich brauch Platz für die Schwiegermutter!!!

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


Um auf den T6 zurückzukommen, ist halt voll ausgestattet (Leasing Rückläufer also Scheckheft gepflegt da Volvo Pro), Bj. 2004, mit 60.000. Das Ganze für 16.000 Euro, mit einem Jahr Gebrauchswagengarantie, und einer Vollkasko noch dazu...

16k Teuronen für einen 04er T6 mit 60k aus Volvo Pro?

Das ist mal günstig. Angebote liegen auf mobile.de im Bereich von €20 - 25.000. Günstig speziell für einen Cruiser aus dem heissem Spananien - wenn er auch noch weiß ist, perfekt (das neue Silber - ist wohl gerade in 🙄).

Oder ist es doch ein Vollgaselch von Sixt München aus Teutonia, dem nach Wochenlanger Standzeit immer noch die Bremsscheiben und die Turbos glühen, bzw. der noch Kampfabdrücke von Audi- Porsche- und BMW Heckemblemen auf der vorderen Stossstange trägt? Sowas habe ich mir zugelegt. 3 Jahre Sixt Dauerleasing, dann 2 Jahre Volvo Werkstatthure. Hätte gescheiter von Privat in der Schweiz gekauft (die sind meist viel weniger geprügelt worden, und meist Knarz- bzw. Polterfreier als die Deutschen ex-Leasingmodelle)

T6: Unfall- Beulen- Einbruchs- und Knarzfrei?

Da hat aber einer zum Absetzen von der Steuer massiv Peseten verbrannt (aber so sind Sie ja die Spanier, Kreditbonzen und Immobilienzocker vor dem Herrn! Kenne ich aus dem Baskenland, Kumpel wohnte dort 4 Jahre im sehr bürgerlichem Getxo bei Bilbao, war dieses Jahr mal dort). Km nachweisen lassen - in Italien bekommst du die Kisten auch günstig, aber immer mit Vorsicht zu geniessen!

Und ich dachte viele Spanier importieren ihre Premium-Gebrauchtautos aus Deutschland...

Falls Check ok:

Selbst wenn er doch knarzen sollte: Silikonspray drauf, und kaufen! Vorher noch ein paar Pesetas runterhandeln, vielleicht gibt es auch eine Wohnung mit dazu 😁

Ne, also weiss ist der nicht, mag ich auch nicht, aber hier speziell in Malaga merkt man halt die Krise, sprich entweder die Kaufen einen Fiat Grande Punto auf 8 Jahre oder sonst irgendwas, aber die haben scheinbar Angst vor dem 2,9 Biturbo was den Verbrauch angeht...

Aber hier kannsten Dir ja mal selbst anschauen, mir hat er es einfach angetan... Vordere Stosstange wird auch noch lackiert. Kilometerzahl stimmt, ist ja Scheckheft und alles nachgewiesen...

http://www.autoscout24.es/Details.aspx?id=134878845

Wie gesagt, ist halt ein Leasing (Renting, gibt es glaub ich in F auch?) Rückläufer...

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


Habe auch ein C70 gesehen, aber meine Frau sagt, ich brauch Platz für die Schwiegermutter!!!

Die passt im C70 Coupé wunderbar in die Grossen Ledereinzelsessel hinten rein. Die sind erstaunlich geräumig, und extrem Langstreckentauglich (oder so habe ich es mir sagen lassen 😁)

Dummerweise ist das Tonnenschwere WHIPS-ROPS-Airbag-heizkraftwerk-NASA-Gestühl im C70 so bescheuert langsam vorzufahren (wenn elektrisch und mit Memory). Selbst wenn umgeklappt und vorgefahren, nix für Rheumageplagte - man muss sich schon etwas zusammenfalten um nach hinten zu steigen, trotz der langen Türen.

Vom C70I Cabrio würde ich mal generell die Finger von lassen. Aussen hui, unterm Blech pfui. Da ist nix mehr mit nach Aussen abschotten - du wirst jeden Kieselstein persönlich kennenlernen, weil er die Karosse verbiegt. Jeden einzelnen Gullideckel wirst du in der Höflichkeitsform ansprechen, und respektvoll umfahren.

Vorteil Cabrio: Da kann die Schwiegermama schwungvoll über die Seite reinhüpfen. Die Sitze brauchen eh eine Gedenkminute bis Sie vorne sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von UHartmann


Ne, also weiss ist der nicht, mag ich auch nicht, aber hier speziell in Malaga merkt man halt die Krise, sprich entweder die Kaufen einen Fiat Grande Punto auf 8 Jahre oder sonst irgendwas, aber die haben scheinbar Angst vor dem 2,9 Biturbo was den Verbrauch angeht...

Ja, habe ich aus Getxo auch so gehört - Konsumvertrauen „im Tal der Tränen“, 20% weniger Neuwagenverkäufe, Markt sehr Impulsiv zusammengebrochen.

Sieht gut aus, aber kein Volvo Händler, sondern eher ein Grossist. Hmmm... Sicher das es Dauer-Leasing war, und nicht im Aeroporto Mietgeschäft für die Business Class Kunden?

Na ja egal.

Die Kiste wäre ein Kandidat für eine gute Autogasumrüstung (wobei ein 3,2l Sauger besser wäre, weniger komplex), aber in Spanien gibt es dafür im Gegensatz zur ganz vielen anderen Ländern in der EU so gut wie keine LPG-Infrastruktur (bei den relativ günstigen spanischen Spritpreisen um €1,20 amortisiert sich das auch viel später).

Ich sage nur: 58cent/Liter und Spass dabei! Ich kaufe mir nur noch günstige grosse Luxus-Benziner gebraucht... Und fahre zu den Dieselkosten eines Kompaktwagens 😉

Also das mit dem LPG umrüsten ist ja eh der Plan, sobald es uns vielleicht mal wieder nach D oder S ziehen sollte... Aber wie Du schon sagtest, der Benzinpreis liegt bei 1,25 mittlerweile, aber da es ja eh ein mehr oder weniger Wochenendauto wird (nehm den Zug ins Büro), ist mir der Verbrauch eh egal... Solang ich zügig von hier ins Värmland komme (3.800 Kilometer und auch durch das Parlez vous Anglaise Land), und das ganze noch gemütlich... Und dank Rheuma-Kranken Schwiegermutter wird es wohl der hier sein... Und ja, ich habe die Vorbesitzer mir angeschaut, und es stand BBVA Renting SA drin, und nicht Avis, Hertz und co... In dem Sinne bin ich mir ja ziemlich sicher... Na ja, sobald ich den hab (wenn ich ihn mir kaufen sollte), werde ich mal ein paar Bildchen von ihm posten...

BBVA hört sich gut an. Ist ja die Großbank bei euch da unten. Dürfte definitiv keine Aeroporto Leihure sein, sondern ein Leasingvertrag. Dafür spricht auch die 4 Jahre Laufzeit - was mir aber recht lange vorkommt (Mietkisten meist nur 6Monate bis 1,5 Jahre, Leasing tendenziell eher 3 Jahre).

In Schweden ist mit LPG auch nicht allzuviel, die Vikinger stehen inzwischen auf Alkohol (ähh, wie eigentlich schon immer). Ethanol E85 ist da gerade DER Hit - imo, totaler Schwachfug, da aus der 3. Welt das Essen direkt den Leuten vom Teller gezogen, bzw. das Urwald-Abholzen der Zuckerrohrbarone im Bahia gefördert wird (kein Scherz! Schweden importiert fast komplett sein Methanol aus Agrarerzeugnissen von Schwellenländern, solange die Biomasserestverwertung nicht reif für die Grossproduktion ist...).

Wieder anderes Thema, jetzt langts mit Off-Topic...

Gute Nacht, und weiterhin eine Knarzfreie Fahrt!

oh mein gott!
was habe ich hier nur losgetreten... 😁

also ich hab da so ein bissl bedenken einfach silikonspray irgendwo reinzuprügeln?!😕

Zitat:

Vom C70I Cabrio würde ich mal generell die Finger von lassen. Aussen hui, unterm Blech pfui. Da ist nix mehr mit nach Aussen abschotten - du wirst jeden Kieselstein persönlich kennenlernen, weil er die Karosse verbiegt. Jeden einzelnen Gullideckel wirst du in der Höflichkeitsform ansprechen, und respektvoll umfahren.

Vorteil Cabrio: Da kann die Schwiegermama schwungvoll über die Seite reinhüpfen. Die Sitze brauchen eh eine Gedenkminute bis Sie vorne sind

Hahaha, selten so gelacht! Wie wahr! Wo unterschreib' ich?!?

Aber das ist doch normal bei cabrios.. ich meine, dass die karosse nicht so steiff ist wie bei einem auto mit dach.

Also das mit dem Silikonspray meinte ich ja auch nur in die Ritzen vom Armaturenbrett wo es quitscht, bei mir hat das meistens gelangt (es sei denn es war einer meiner Schrottböcke), da hat das auch nicht mehr so viel geholfen. Ich frage mich halt nur manchmal, warum man da echt so viel rumschreiben muss, um 1 mm mehr Abstand zwischen zwei Kunststoffteile zu bekommen, bzw um ein trockenes Teil einzufetten. Sind ja im Prinzip und der Logik nach die einzigen Gründe, warum etwas "knarzt, quietscht oder sonstigen Lärm" macht. Insofern ist eine Dose Silikonspray die wohl elegantere Lösung, besonders wenn da noch dieser verlängerter Spritzteil drauf ist.

Und an die Leut die meinen, dass ein Cabrio zu "flexibel" ist, einfach mal die Top Gear Folge mit dem Renault Espace Cabrio schauen, und schon erkennt man den wahren Wert des eigenen Autos an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen