co wert bei g-kat
hi
hab bei meinem mopet heut mal co gemessen
mit standgas 0,05%
bei 2000 umdrehungen 6,00%
weß jemand bei welcher drehzahl bei der au gemessen wird
und wie hoch der cogehalt sein darf?
gruß bmwlolo
24 Antworten
So, meine 2004er CS war jetzt auch beim TÜV und wurde bei erlaubten 0,3 % mit 0,22 % gemessen - also alles in bester Ordnung...naja, bis auf den Preis für die ganze Zeremonie.
Gruß
aggex
Hallo Jungs!
Jetzt hab ich mal ne ganz blöde Frage:
Habe bei meiner 1100GS einen Sebring ohne Kat drinnen. Eingetragen ist aber der normale Topf mit Kat.
Bisher hat sich der Tüv meine Kuh nicht so genau angeschaut. hatte immer Glück!
Ist es möglich den Motor für den TÜV so einzustellen, daß die Co2 Werte trotzdem erreicht werden und der TÜV zufrieden ist?
Muss ein Glück erst nächstes Jahr und hab daher noch ein bißchen zeit zum überlegen.
Danke
Jens
Zitat:
Original geschrieben von metall775
Hallo Jungs!
Jetzt hab ich mal ne ganz blöde Frage:
Habe bei meiner 1100GS einen Sebring ohne Kat drinnen. Eingetragen ist aber der normale Topf mit Kat.
Bisher hat sich der Tüv meine Kuh nicht so genau angeschaut. hatte immer Glück!
Ist es möglich den Motor für den TÜV so einzustellen, daß die Co2 Werte trotzdem erreicht werden und der TÜV zufrieden ist?
Muss ein Glück erst nächstes Jahr und hab daher noch ein bißchen zeit zum überlegen.Danke
Jens
hi
wenst du ABE für denn auspuff hast wirddein motorrad als
ohne kat gemessen
(laut tüvprüfer)
gruß bmwlolo
Hi!
Danke für Deine Antwort. Gilt das auch, wenn die Maschine noch mit Kat eingetragen ist oder muß ich die dann vorher umschreiben?
Habs nicht so mit der StVZO.
Jens
Ähnliche Themen
*edit*
hat sich erledigt
Hallo!
Hatte neulich ein Gespräch mit meinem Reifenhändler, bei welchem auch immer TÜV gemacht wird. Der meinte, daß der Kat gar nicht so viel mit dem CO2 Ausstoß zu tun hat.
Kann das sein? Das wär ja supi!
Danke
Jens
Ähm - *räusper* - , der Kat hat ja die Aufgabe, das beim Verbrennungsprozess entstehende CO durch Oxidation in CO2 umzuwandeln. Bei der AU wird dann eben der CO-Wert gemessen. CO2 kommt natürlich hinten auch noch rauß. Man kann sich das auch logisch herleiten, denn nicht umsonst gibt es zwei unterschiedliche Grenzwerte für Kat- und Nicht-Kat-Moppeds.
Hi Leute
ich habe mal eine ganz andere Frage. Was nimmt der Tüv jetzt eigentlich an Gebühren? mit der CO2 Messung. Bei BMW wollen die 52€ haben
Gruß Driver 12
Jetzt bin ich beruhigt. Meine 98er R 1100 GS ist richtig sauber! Nur 0,05% Kohlenmonoxid. Das spricht für die Langzeitqualität der BMW-Technik. Übrigens: Der Ausstoß von CO2(=Kohlendioxid) wird nicht gemessen. Er liegt bei ca. 13,5 kg/100 km und ist direkt abhängig vom Benzinverbrauch. Da ist dann auch nix zu reinigen/filtern. Sämtliche Oxidations-(wie z. B. Verbrennungs-)Vorgänge setzen CO2 frei. Selbst die Atmung von Mensch und Tier...
Ach ja: Tüv verlangt 52,50 €, DEKRA will 55,- € für die kpl. Mopped-HU haben.
Zitat:
Original geschrieben von bmwlolo
hab heut mal bei 4000 und 6000 umdrehungen getestet
werte waren auch bei 5-6 %
motor und kat waren heiß bin vorher 10km gefahren
werd morgen zum tüv fahren dann hab ich wenigsten zwei jahre ruhegruß bmwlolo
Hallo zusammen,
letzten Monat hatte ich auch die AU bei meiner 2000er R1150GS. Ich fuhr 10km zum TÜV und erreichte einen CO-Wert von ca. 8!
Danach fuhr ich nochmal 8 km "wie die Sau" und plötzlich kam ich auf einen Wert von 0,2!
Fahrt Eure Mühlen also extrem gut warm und macht den Motor nicht aus, sonst ist der KAT zu kalt...
Gruß BMWuzzi