CNG wird mehr Zukunft als LPG zugesprochen

Hallo,

das überrascht mich ehrlich gesagt gar nicht.

Zitat:

Einheitliche Preisauszeichnung der Kraftstoffe an Tankstellen
Bessere Absatzmöglichkeiten über das Jahr 2018 hinaus. Sofern eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung in Erwägung gezogen wird, sollte diese degressiv gestaltet werden und zwischen Erdgas und LPG differenzieren.
EU-weite Harmonisierung der Schnittstelle zwischen Tankstelle und Fahrzeug
Rabattierung der Netzentgelte für Erdgas als Kraftstoff
Berücksichtigung des Mehrgewichts von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen in EU-Führerscheinklassen und EU-Gewichtsbestimmungen

Vermutlich läuft es also darauf hinaus, das LPG nach 2018 höher besteuert wird, Erdgas jedoch nicht. Und damit konkurrenzlos günstig bleibt.

Zudem wird beschlossen, den Ausbau von CNG Tankstellen drastisch auszubauen.

http://www.erdgas-mobil.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quakex


methan/Ethan also cng laesst sich synthetisch leichter und billiger Herstellen...
Gibt das schon sehr viele Projekte zum "Wind to Gas" die beim Bund leider wenig Unterstuetzung finden.

Weil "Windgas" ziemlicher Blödsinn ist wie man mit 10 Cent Thermodynamik-Kenntnissen wissen könnte. Als Minister muss ein Politiker keine fachliche Ahnung haben, als politischer Staatssekretär würde es nicht schaden. Aber irgendwann unterhalb der Abteilungsleiter (wo das Parteibuch nicht mehr so wichtig sein sollte) setzt hoffentlich der technische Sachverstand ein.

Ich rechne dir es gerne mal vor:

Du hast 1 kWh Windstrom. Aus diesem entstehen etwa mit 83% Wirkungsgrad Wasserstoff. Diesen Wasserstoff setzt du zu Methangas um. Umgekehrte Sabatier-Reaktion, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus der freien Gibbs- zur Reaktionsenthalpie.

Du hast CO2, H2, CH4 und H2O beteiligt. Standardwerte der "Heat of Formation" aus der NIST Datenbank (Webbook.nist.gov/chemistry) sind

CO2: -393 kJ/mol
H2: Null wie alle Elemente
CH4: -75 kJ/mol
H2O: -241 kJ/mol als Gas, flüssig -285 kJ/mol.

Also steht auf der Produktseite: CH4 + 2 H2O und damit 2 x (-285) + (-75) = - 495 kJ/mol
Auf der Eduktseite: -393 kJ/mol + 4 x 0 = -393 kJ/mol

Die Differenz zwischen Produkt und Edukt ist also gerundet -100 kJ/mol und das ist Wärme, die bei dieser Reaktion von alleine frei wird und genutzt bzw. abgeführt werden muss. Diese ist zunächst verloren, damit kannst du die Büros und Hallen heizen.

Damit hast du einen theoretisch maximalen Wirkungsgrad vom Wasserstoff zum Methangas von maximal 80%. Also von Strom kommend 0.83 mal 0.80 und somit 66%. Reinstes Erdgas hat etwa 55 MJ/kg, für ein Kilo zu maximal 66% brauchts also 10 kWh. Als Windstrom mit 8 Cent/kWh vergütet kostet das Kilo "Windgas" ganz ohne Verfahrenskosten und Kompressionsenergie bereits 80 Cent. Netto.

Würdest du dieses Methan wieder verstromen (das beste GuD Kraftwerk von Siemens hat 60% (Weltrekord)) hast du von Strom zu Strom 40% maximal Wirkungsgrad. Selbst der alte adiabate Druckluftspeicher in Huntorf hat 50%, mit Wärmerückgewinnung wären 70% möglich. Von Strom zu Strom....

Auf das Thema "Fischer-Tropsch" statt Erdgas gehe ich nicht noch ein, das ist in diesem Kontext übertrieben. Denn LPG bzw. verflüssigbare Gase der C3 bis C5 Fraktion lassen sich leicht verflüssigen, damit sparst du dir einiges an Kompressionsverlusten. Diese liegen bei Erdgas je nach Druck durchaus bei 10% des Brennwerts und diese Energie ist neben den oben genannten Verlusten zusätzlich verloren.

Zitat:

Leider ist unsere Regierung nicht auf Fortschritt sondern auf Abkassieren zusammen mit Mineraloelkonzernen ausgelegt und will vom Oel nicht so schnell weg..

Leider reden beim Thema "Ökologie" zu viele leute aus Marketingabteilungen und Parteien mit, die nachweislich KEINEN Schimmer von Thermodynamik haben. Und so kommts zu hohen Belastungen des normalen Energieverbrauchers und Steuerzahlers.

Sorry wenn ich genervt klinge, vor der Wahl erzählen viele Leute Blödsinn. Vor allem sobald ein grünes Mäntelchen drüber ausgebreitet werden kann und die bekannten "Verschwörungstheorien" zusätzlich bemüht werden.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Oh, das ist jemand beleidigt. 😁

Schon gut. 🙂

Verbrennt eure 13 -15 Liter LPG in euren altertümlichen V8 Motoren und meint ihr währt schlau wie Einstein.

Den Mineralkonzernen ist das eh egal. Ihr seid von denen abhängig wie nach wie vor. Bei Erdgas hingegen weitaus weniger, da der Preis nicht an den Rohölpreis gekoppelt ist.

😁

ich sehe das als eine Herausforderung an nen grossen Motor auf Gas umzuruesten..
Deswegen wuerd ich es auch selber machen.. Hab ja bald ganz viel Zeit.. 🙂
Auch die Technik ist faszinierend..
LPG verbrennt ja nahezu reuckstandslos und damit viel sauberer als Benzin.

Auch die Moeglichkeit unabhaengig zu sein von den Mineraloelkonzeren...

Also mit Geld hat das nicht viel zu tun...

LPG ist ja auch eine erschwingliche Option für Nachrüstlösungen.

Aber sagen CNG ist ein Irrweg, wie es pauschal manche raushauen, ist eben auch falsch. Das kann ich auch bald nicht mehr lesen.

Zudem kam die eigentliche Aussage nicht von mir, sondern von den politische Seite aus.
Ob das das fair ist oder nicht, das LPG vermutlich höher besteuert wird als CNG nach 2018 weiß ich nicht. Aber vermutlich wird es so kommen.

Nicht weil ich das will, sondern weil es andere die am Hebel sitzen für richtig halten.

Ich habe ja nicht geschrieben das LPG Müll ist. Aber schon sparsame Diesel können günstiger sein.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Oh, das ist jemand beleidigt. 😁

Schon gut. 🙂

Verbrennt eure 13 -15 Liter LPG in euren altertümlichen V8 Motoren und meint ihr währt schlau wie Einstein.

Den Mineralkonzernen ist das eh egal. Ihr seid von denen abhängig wie nach wie vor. Bei Erdgas hingegen weitaus weniger, da der Preis nicht an den Rohölpreis gekoppelt ist.

😁

Morgen...!

Ich glaube, du verwechselst da was. Der LPG Preis ist nicht an der Ölpreis gebunden. CNG ist sehr wohl gebunden!!!

MfG André

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ich habe ja nicht geschrieben das LPG Müll ist. Aber schon sparsame Diesel können günstiger sein.

Sind sie nicht. Der DPF holt sie alle wieder ein.

Selbst Langstreckenfahrer.

Meine Frau hat 550 Euro jetzt nach 160.000 km fürs Spülen/Regenerieren hingelegt. Wie will sie das denn wieder wegsparen gegen einen gleich starken Wagen auf LPG?

Und mit der Kohle ist sie noch gut bedient. Manche brauchen den Filter komplett neu nach 120.000 bis 180.000 km, und dann legt man an die 1.000 Euro dafür hin.

Es ist absolut legitim und nicht rausgeschmissenes Geld, einen V8 mit LPG zu fahren. Denn das, was er mehr verbrennt, klingt und fährt er auch mehr. Und vielen Leuten ist das wichtig.
Ich gönne es ihnen von Herzen.
Und so nebenbei... bis auf mehr Öl beim Ölwechsel und mehr Sprit auf 100 km war es dann auch meistens.
Keine Hochdruckpumpen, keine Turbos, keine Rußfilter. Schön altertümlich. Keep it simple... oder so.

Ich täte so ein großes Teil nicht haben wollen. Ich kann die Gründe dafür aber gut nachvollziehen.
Wahrscheinlich ist meine Frau der nächste Kunde für acht Töpfe. Mir reichen auch vier. 😉

Unser Urlaubs-SUV kommt demnächst weg und sie wollte schon immer Platz und Allrad für jeden Tag.
Eigentlich gibt es den Durango auch mit kleinerem V6. Aber die "volle Hütte" mit V8 kostet kaum mehr. Da kommt man schon ins Grübeln.
Und Lexus/Toyota, wo sie bis jetzt war, kann man halt nicht so schön umrüsten wie einen Pentastar oder einen Hemi.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Oh, das ist jemand beleidigt. 😁

Schon gut. 🙂

Verbrennt eure 13 -15 Liter LPG in euren altertümlichen V8 Motoren und meint ihr währt schlau wie Einstein.

Den Mineralkonzernen ist das eh egal. Ihr seid von denen abhängig wie nach wie vor. Bei Erdgas hingegen weitaus weniger, da der Preis nicht an den Rohölpreis gekoppelt ist.

😁

Morgen...!
Ich glaube, du verwechselst da was. Der LPG Preis ist nicht an der Ölpreis gebunden. CNG ist sehr wohl gebunden!!!

MfG André

Willst du mich veräppeln? 😁 Ohne Rohöl, kein LPG. Fällt ja bei der Benzn Gewinnung in der Raffinerie ab.

Die Ölpreisbindung ist nur künstlich gehalten!

http://www.welt.de/.../...ckt-offenbar-von-der-Oelpreisbindung-ab.html

Zitat:

Original geschrieben von OPC


[...] Zudem wird beschlossen, den Ausbau von CNG Tankstellen drastisch auszubauen. [...]

Seit über 10 Jahren fahre ich nun mit LPG.

Seit über 10 Jahren sollen die CNG Tankstellen drastisch ausgebaut werden (bzw. die 1'000ste Tankstelle wird drastisch schnell anvisiert.

Bis sie die drastisch ausgebauten Tankstellen haben ist der FC Bayern noch 5 Mal Meister geworden - und der BVB ebenfalls. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Ich glaube, du verwechselst da was. Der LPG Preis ist nicht an der Ölpreis gebunden. CNG ist sehr wohl gebunden!!!

MfG André

Willst du mich veräppeln? 😁 Ohne Rohöl, kein LPG. Fällt ja bei der Benzn Gewinnung in der Raffinerie ab.

Die Ölpreisbindung ist nur künstlich gehalten!

http://www.welt.de/.../...ckt-offenbar-von-der-Oelpreisbindung-ab.html

Morgen...!

Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpreisbindung

https://www.eon.de/.../index.htm

Eine Ölpreisbindung besteht zwischen Erdgas und dem Ölpreis!!!😉

Man sollte schon Wissen, mit was für´n Zeug man rumfährt😉

Übrigens, ist Erdgas genau wie Erdöl ein fossiler Energieträger!
Flüssiggas hingegen fällt bei der Erdgas- und Erdölförderung, sowie als Nebenprodukt bei der Raffinerie von Mineralölen (z. B. Benzin, Diesel) ab...!

Quasi fahren ALLE LPG´ler mit einem Abfallprodukt herum!!!😉

MfG André

Ich sage es einfach mal unverblümt.
MIt CNG lässt sich mehr Geld verdienen,
für die Autobauer und mit den Steuereinnahmen für den Staat. 

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Willst du mich veräppeln? 😁 Ohne Rohöl, kein LPG. Fällt ja bei der Benzn Gewinnung in der Raffinerie ab.

Die Ölpreisbindung ist nur künstlich gehalten!

http://www.welt.de/.../...ckt-offenbar-von-der-Oelpreisbindung-ab.html

Morgen...!
Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lpreisbindung

https://www.eon.de/.../index.htm

Eine Ölpreisbindung besteht zwischen Erdgas und dem Ölpreis!!!😉

Man sollte schon Wissen, mit was für´n Zeug man rumfährt😉

Übrigens, ist Erdgas genau wie Erdöl ein fossiler Energieträger!
Flüssiggas hingegen fällt bei der Erdgas- und Erdölförderung, sowie als Nebenprodukt bei der Raffinerie von Mineralölen (z. B. Benzin, Diesel) ab...!

Quasi fahren ALLE LPG´ler mit einem Abfallprodukt herum!!!😉

MfG André

Nichts anderes habe ich geschrieben?

Selbst wenn die Subventionierung für LPG fällt -> die rund 12 Cent pro Liter kann ich mir leisten.

Wer sonst Benzin tanken muss hat solche Schwankungen ja beinahe täglich. Da wird selbst der Fuzzi-Tank meiner XJ 600 S zum Groschengrab: Hätte ich am Samstag um 22 Uhr noch tanken können -> ca. 1,40 Euro weniger für die Füllung gezahlt. Warum? Weil in der Nacht der Preis von 1,479 auf 1,599 Euro hoch ist.

Zurück zu LPG.

Warum ca. 12 Cent?

Weil's so nachzulesen ist.

Warum kein CNG?

Weil sich die Umrüstung von meinem inzwischen 18 Jahre alten Audi A4 mit dem Wunsch nach verbleibendem Kofferraum nicht realisieren lässt.

Warum kein CNG in einem neueren Fahrzeug?

Weil ich mir für den mutmaßlich vorhandenen Wertverlust dann jedes Jahr 'nen anderen 18 Jahre alten Audi A4 inklusive LPG Umrüstung leisten könnte. 😁

Grüße, Martin

Wir haben hier beim Dieselpreis in Hamburg und Umland auf einer unserer Hausstrecken mehrere Tankstellen. Da kostet der teuerste Diesel 1,449 und der günstigste 1,319. Dieselbe Brühe!
Und je nach Uhrzeit immer mal was anderes.
Wenn ich manchmal ihren Diesel mit habe wegen Hänger ziehen oder weil's halt ein Kombi ist... da merke ich an solchen Tiraden immer, warum ich unter anderem umgerüstet habe.
Sowas nerviges mit diesem Preisroulette...

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Ich glaube, du verwechselst da was. Der LPG Preis ist nicht an der Ölpreis gebunden. CNG ist sehr wohl gebunden!!!

Nur wenn du "Pipelinegas" von den Russen beziehst. Die Saudis haben seit einigen Jahren eine LNG Infrastruktur aufgebaut, eigentlich für die Erdgasversorgung der USA gedacht. Dummerweise machen die nun Fracking und decken den Erdgasbedarf selbst. Also gibts LNG (Liquified Natural Gas) auf dem Weltmarkt zum Marktpreis. Also nicht ans Öl gebunden, was angesichts des knapper werdenden Öls eine Lizenz zum Gelddrucken wäre. Vor 40 Jahren eine gute Idee zum Verbraucherschutz, heute besch****.

Wer also eine Fracht LNG Tanker kaufen und ab Wilhelmshafen ins deutsche Pipeline-Netz einspeist, der hat einen "leichten" Preisvorteil ums dezent auszudrücken. In der Ergasbranche an Wintershall & Co gebunden sein ist zur Zeit (im Gegensatz zu den letzten 30 Jahren) kein angenehmes Leben. Rate mal wie auch seriöse Online-Anbieter (also kein Vorkasse/Paketpreis Betrug) günstigere Gaspreise als die Lokalversorger bieten kann.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Verbrennt eure 13 -15 Liter LPG in euren altertümlichen V8 Motoren und meint ihr währt schlau wie Einstein.

Den Mineralkonzernen ist das eh egal. Ihr seid von denen abhängig wie nach wie vor. Bei Erdgas hingegen weitaus weniger, da der Preis nicht an den Rohölpreis gekoppelt ist.

Und du hälst dich dann also für den einzigsten Schlauen hier im Kreise der Gasfahrer?

Deine "hilflose" Argumentation gegen LPG zeigt uns nur das du dich mit LPG nicht auseinander gesetzt und recht wenig bis keine Ahnung hast.

Was du das ganz am Anfang zitierst ist reines Wunschdenken der Erdgaslobby und hat nichts mit der tatsächlichen Lage und zulünftigen Entscheidungen der Politik zu tun.
Das hätte die Erdgaslobby wohl gerne das CNG geringer besteuert wird als LPG um unerwünschte Konkurenz los zu werden.

Grundsätzlich mal: LPG ist keineswegs am Ölpreis gekoppelt. Hier gibt es einen echten Wettbewerb der Gaslieferanten und einen echten Preiskampf. Völlig unabhängig vom Ölpreis !!
Die vom Staat beschlossene niedrigere Energiesteuer bis 2018 gilt für CNG und LPG gleichermaßen. Was danach kommt weiss nicht mal der Gesetzgeber, geschweige denn wir und DU ! Momentan jedenfalls ist festgelegt das bei beiden Kraftstoffarten die Energiesteuerbegünstigung wegfällt.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Also erstmal hat CNG den doppelten Energiegehalt von LPG. (H-Gas)

Damit sind die Verbräuche und die damit verbundenen Kosten niedriger.

Blödsinn. Hier ein Auszug aus Wikipedia:

LPG: Ein Molekül Propan verbraucht bei der Verbrennung fünf Sauerstoffmoleküle, ein Molekül Butan sechseinhalb. Je nach Gaszusammensetzung bestehen bis zu 4 % der Zylinderfüllung aus Autogas. Alte Venturianlagen bzw. deren Düse (zulässig nur bis Euro 2) können bis 10 % Leistungsverlust durch zusätzliche Drosselverluste im Ansaugtrakt verursachen (nur spürbar bei Vollgas). Bei neueren sequenziellen Verdampferanlagen ist theoretisch ein Leistungsverlust von bis zu 3,8 % zu erwarten, der in der Praxis jedoch nicht spürbar ist. Eine flüssig einspritzende Anlage kühlt die Luft im Ansaugtrakt herunter, wodurch die Zylinderfüllung (analog zur klassischen Benzineinspritzung vor dem Einlassventil) verbessert wird. Daher ist oft kein Leistungsverlust mehr messbar oder sogar ein leichter Leistungsgewinn zu beobachten. Dieser wird nochmals durch die höhere Oktanzahl verstärkt, die eine Verschiebung des Zündzeitpunkts in Richtung „Früh“ erlaubt. Dies wird durch den Klopfsensor eingestellt.
CNG: Ein Molekül Methan (Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas) verbraucht bei der Verbrennung zwei Sauerstoffmoleküle, daher muss deutlich mehr Erdgas (typisch 12 %) in den Zylinder eindosiert werden, es wird infolgedessen noch mehr Luftsauerstoff verdrängt. Dieser Sauerstoff steht folglich zur Verbrennung nicht zur Verfügung und es muss mit einem Leistungsverlust von ebendiesen 12 bis 15 % (je nach Lastanfettung) gerechnet werden. Der Leistungsverlust kann sich gerade bei schwach motorisierten Fahrzeugen und hohen Volllastanfettungen sehr deutlich bemerkbar machen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Das Erdgas wird über das Saugrohr eingeblasen (bei TSI), somit entsteht kein Feinstaub, wie bei Benzin- oder LPG Direkteinspritzer.

Kannst du mir dann bitte erklären wieso VW den CNG-Touran und den CNG-Passat mit Direkteinspritzermotoren baut wenn doch das Gas gar nicht über die Direkteinspritzerdüsen eingeblasen wird?

Und sind in deinen Augen die LPG-Autos nur Direkteinspritzer?

Ich fahre zwei Motoren ohne Direkteinspritzung und beide haben eine ganz normale LPG-Gasanlage drin. Erklär mir das bitte.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


CNG kann durch Biogas der dritten Generation hergestellt werden. Also aus Abfällen, nicht aus Nahrung.

Entschuldige mal bitte, aber aus was sind deiner Meinung nach die Abfälle? Aus was entsteht Biogas?

Dank mal ganz langsam darüber nach.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Das Erdgasvorkommen wird als 4 mal höher eingeschätzt als das von Rohöl, aus dem LPG ja letztendlich auch hergestellt wird.

Wie bereits erklärt: Propan/Butan, also LPG, fällt als Neben-/Abfallprodukt bei Öl- UND Erdgasförderung an.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


CNG kann man sogar zu Hause tanken, wenn man sich eine Füllstation zulegt. Ganz legal (mit separaten Gaszähler)

Und du bist der Meinung das geht nur mit CNG? Noch so eine unüberlegte Äusserung.

Ich hab einen Gastank im Garten. Der ist für meine Hausheizung gedacht aber mit einer zusätzlichen Füllstatiosn (natürlich mit separaten Gaszähler für das Finanzamt) kann ich auch zu Hause meine Autos auftanken.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


130 Oktan, ideal für Turbomotoren. Der Kraftstoff wird optimal genutzt.
Zudem muss selbst bei Kälte nicht auf Benzin gestartet werden!

Dein Motor nutzt höchstens die Oktanzahl die im Benzin drin steckt, der Rest verpufft völlig ungenutzt. Das ist bei LPG so und auch bei CNG. Die 130 Oktan nutzen dir gar nichts. Erst dann wenn du deine Motorsteuerung auf diese 130 Oktan anpassen ässt, dann ist aber fahren mit Benzin (wenn das Gas mal leer ist) nicht mehr möglich.

Und was den Benzinstart betrifft: die flüssig einspritzenden LPG-Gasanlagen starten auch nicht mit Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Da die Temperaturen bei der Verbrennung hoch sind, erreicht der Motor schnell seine Betriebstemperatur und somit einen guten Wirkungsgrad in kürzerer Zeit. Somit sind CNG Fahrzeuge auch besser für Kurzstrecken geeignet.

Also das schlägt dem Faß den Boden aus. So einen Schwachsinn hab ich bis dato noch nicht lesen müssen.

Für diejenigen die sich richtig informieren wollen:

http://www.ecs.hs-osnabrueck.de/.../...as__LPG__in_PKW-Ottomotoren.pdf

Das ist nur eine Studie die belegt das die Temperaturen im LPG-Betrieb nicht heißer sind als im Benzinbetrieb. Im Gegenteil. Sie sind sogar geringfügig niedriger.

usw. usw. usw.
Ich hör jetzt auf, ich hab jetzt keine Lust mehr weiter zu machen.

Ach noch was:
Ich fahre einen V8 mit LPG. Und zwar ganz bewusst weil ich einen V8 haben will und ich ihn mir leisten will.
Ich pfeiff auf die kleinen CNG-Motoren die mir die Hersteller andrehen wollen und die nicht mal einen anständigen Anhänger über 1.500 kg vom Hof ziehen können.
Es gibt keinen CNG'ler für meinen Bedarf. Wenn DU mit deinen CNG zufrieden bist, dann ist das schön für dich, aber für mich und viele andere auch sind CNG'ler keine Option.

Mein V8 hat nachträglich eine Verdampfer-Gasanlage bekommen und keine CNG-Anlage und zwar aus gutem Grunde.
1. Es gibt keine passende CNG-Anlage mit Abgasgutachten
2. fast doppelt so teuer wie eine LPG-Anlage
3. keine CNG-Tankstellen im Umkreis von 30 km.

Und ausserdem, egal ob CNG oder LPG, beide sparen wir an Kraftstoffkosten und verbrauchen kein Benzin mehr. Und das ist ja wohl der Sinn der alternativen Kraftstoffe, oder?

Diese blödsinnigen Diskussion Pro/Contra LPG/CNG sind der größte Schwachsinn.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb


Kannst du mir dann bitte erklären wieso VW den CNG-Touran und den CNG-Passat mit Direkteinspritzermotoren baut wenn doch das Gas gar nicht über die Direkteinspritzerdüsen eingeblasen wird?
Und sind in deinen Augen die LPG-Autos nur Direkteinspritzer?
Ich fahre zwei Motoren ohne Direkteinspritzung und beide haben eine ganz normale LPG-Gasanlage drin. Erklär mir das bitte.

Wahrscheinlich, weil die Motoren gerade da waren. Das ist ja der Volumenmotor (1.4 TSI).

Aber natürlich wird mit "TSI" Ecofuel geworben. Marketing-Nepp halt.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen