CNG wird mehr Zukunft als LPG zugesprochen

Hallo,

das überrascht mich ehrlich gesagt gar nicht.

Zitat:

Einheitliche Preisauszeichnung der Kraftstoffe an Tankstellen
Bessere Absatzmöglichkeiten über das Jahr 2018 hinaus. Sofern eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung in Erwägung gezogen wird, sollte diese degressiv gestaltet werden und zwischen Erdgas und LPG differenzieren.
EU-weite Harmonisierung der Schnittstelle zwischen Tankstelle und Fahrzeug
Rabattierung der Netzentgelte für Erdgas als Kraftstoff
Berücksichtigung des Mehrgewichts von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen in EU-Führerscheinklassen und EU-Gewichtsbestimmungen

Vermutlich läuft es also darauf hinaus, das LPG nach 2018 höher besteuert wird, Erdgas jedoch nicht. Und damit konkurrenzlos günstig bleibt.

Zudem wird beschlossen, den Ausbau von CNG Tankstellen drastisch auszubauen.

http://www.erdgas-mobil.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quakex


methan/Ethan also cng laesst sich synthetisch leichter und billiger Herstellen...
Gibt das schon sehr viele Projekte zum "Wind to Gas" die beim Bund leider wenig Unterstuetzung finden.

Weil "Windgas" ziemlicher Blödsinn ist wie man mit 10 Cent Thermodynamik-Kenntnissen wissen könnte. Als Minister muss ein Politiker keine fachliche Ahnung haben, als politischer Staatssekretär würde es nicht schaden. Aber irgendwann unterhalb der Abteilungsleiter (wo das Parteibuch nicht mehr so wichtig sein sollte) setzt hoffentlich der technische Sachverstand ein.

Ich rechne dir es gerne mal vor:

Du hast 1 kWh Windstrom. Aus diesem entstehen etwa mit 83% Wirkungsgrad Wasserstoff. Diesen Wasserstoff setzt du zu Methangas um. Umgekehrte Sabatier-Reaktion, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus der freien Gibbs- zur Reaktionsenthalpie.

Du hast CO2, H2, CH4 und H2O beteiligt. Standardwerte der "Heat of Formation" aus der NIST Datenbank (Webbook.nist.gov/chemistry) sind

CO2: -393 kJ/mol
H2: Null wie alle Elemente
CH4: -75 kJ/mol
H2O: -241 kJ/mol als Gas, flüssig -285 kJ/mol.

Also steht auf der Produktseite: CH4 + 2 H2O und damit 2 x (-285) + (-75) = - 495 kJ/mol
Auf der Eduktseite: -393 kJ/mol + 4 x 0 = -393 kJ/mol

Die Differenz zwischen Produkt und Edukt ist also gerundet -100 kJ/mol und das ist Wärme, die bei dieser Reaktion von alleine frei wird und genutzt bzw. abgeführt werden muss. Diese ist zunächst verloren, damit kannst du die Büros und Hallen heizen.

Damit hast du einen theoretisch maximalen Wirkungsgrad vom Wasserstoff zum Methangas von maximal 80%. Also von Strom kommend 0.83 mal 0.80 und somit 66%. Reinstes Erdgas hat etwa 55 MJ/kg, für ein Kilo zu maximal 66% brauchts also 10 kWh. Als Windstrom mit 8 Cent/kWh vergütet kostet das Kilo "Windgas" ganz ohne Verfahrenskosten und Kompressionsenergie bereits 80 Cent. Netto.

Würdest du dieses Methan wieder verstromen (das beste GuD Kraftwerk von Siemens hat 60% (Weltrekord)) hast du von Strom zu Strom 40% maximal Wirkungsgrad. Selbst der alte adiabate Druckluftspeicher in Huntorf hat 50%, mit Wärmerückgewinnung wären 70% möglich. Von Strom zu Strom....

Auf das Thema "Fischer-Tropsch" statt Erdgas gehe ich nicht noch ein, das ist in diesem Kontext übertrieben. Denn LPG bzw. verflüssigbare Gase der C3 bis C5 Fraktion lassen sich leicht verflüssigen, damit sparst du dir einiges an Kompressionsverlusten. Diese liegen bei Erdgas je nach Druck durchaus bei 10% des Brennwerts und diese Energie ist neben den oben genannten Verlusten zusätzlich verloren.

Zitat:

Leider ist unsere Regierung nicht auf Fortschritt sondern auf Abkassieren zusammen mit Mineraloelkonzernen ausgelegt und will vom Oel nicht so schnell weg..

Leider reden beim Thema "Ökologie" zu viele leute aus Marketingabteilungen und Parteien mit, die nachweislich KEINEN Schimmer von Thermodynamik haben. Und so kommts zu hohen Belastungen des normalen Energieverbrauchers und Steuerzahlers.

Sorry wenn ich genervt klinge, vor der Wahl erzählen viele Leute Blödsinn. Vor allem sobald ein grünes Mäntelchen drüber ausgebreitet werden kann und die bekannten "Verschwörungstheorien" zusätzlich bemüht werden.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hätte ich nun Zeit um in den diversen Forenarchiven die Beiträge zusammenzusuchen, dann könnte jeder festestellen, daß solche Zitate schon häufiger aufgestellt wurden und nicht erst seit gestern, erreicht haben sie jedoch nix!
Im Endeffekt reguliert der Verbraucher! 😁

Hallo,

ich muss sagen ich Stand vor der Entscheidung mit den Volvo V70 2.5 FT den dann Umrüsten lassen auf LPG oder meinen jetztigen V70 Bi-Fuel zu kaufen!
Ich habe mich für das CNG Modell entschieden, aber nur weil ich die Tanke fast vor der Tür habe, ich fast 90 im Jahr nur einen Radius von Zuhause von max ca. 100 Km habe, somit immer tanken kann, acuh wichtig bei dem Modell zu Wissen, das wenn CNG eingebaut ist der Kofferraumboden ca. 15 cm höher ist, ich kann damit leben, ist immernoch sehr viel Platz im Kofferraum!
Auch sehr entscheided war das ich nicht die Umrüstung vornehmen wollte, bzw. es bei uns keine wirklich guten Umrüster gibt. Aber ich wäre nicht abgeneigt gewesen für LPG, sprich mir wäre es recht egal gewesen, aber der Preis für das CNG Modell war heiß und einen ohne mit der Ausstattung war kaum zu finden bzw. dann auch recht teurer (meiner kommt direkt aus Schweden, Modell gab es nicht in D)

Zu den Kosten kann ich jetzt nach ca. 9 tsd KM sagen ich bin mit Startbenzin bei ca. 8 € auf 100 KM, für eine Auto mit 231 Turbo-PS + Automatik + ca. 1,9 t Leergewicht echt preiswert 😁 , aber denke mal mit LPG wäre es nur geringfügig teurer schätze so ca. 9 - max 10 € , auch echt super für das Auto.

Wegen Reichtweite habe ich auf einer Tour von 500 Km keine Probleme, (CNG reicht für ca. 300 KM) also ist einmal Tanken angesagt, aber bisschen Planung und vorher rasu suchen einer Tanke an der Strecke ist nicht schwer und für die Ersparniss macht man es gerne 😁

Ich bin der Meinung egal welches Kozept man wählt man spar eine Menge Geld bei den Kraftstoff kosten, der eine nimmt das der andere das! Mit spitzen Bleistift würde ich sagen das CNG das preiswerteste ist was es zur Zeit gibt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Im Endeffekt reguliert der Verbraucher! 😁

Ich denke genau DAS wird mittel- bis langfristig nicht mehr funktionieren, früher oder später müssen durch die Politik ganz klar die Weichen gestellt werden.

Und dann reden wir nicht mehr nur über Autos sondern es muss um ein Energiepolitisches Gesamtkonzept gehen.

Ich spekuliere im Folgenden jetzt mal ein bisschen rum, was die Zukunft wirklich bringt steht eh in den Sternen, aber ein Fakt ist ganz klar: die fossilen Rohstoffe sind begrenzt und Mobilität bzw. Energie an sich wird nur über regenerative Energien sichergestellt / erzeugt werden können.

So wie ich das bisher verstehe, ist die große Herausforderung bei der Nutzung regenerativer Energien die Speicherung. Wir haben ja jetzt schon das Problem, dass durch die massive Subventionierung von Photovoltaik- und Windanlagen teilweise einfach zu viel Strom vorhanden ist, und keiner weiss wohin damit. Die europäischen Nachbarn machen an manchen Tagen schon ihre Netze dicht damit wir sie nicht überlasten.

Also wird es darum gehen, Speicherlösungen zu finden, und die Antwort darauf könnten Autos sein.
2014 wird zu dem Thema ja schon ein Pilotversuch gestartet.
Umd imho ist hier auch die Erzeugung von Methan, auch wenn der Wirkungsgrad (noch) bescheiden ist, nicht die schlechteste Lösung.

Es ist vollkommen klar, das LPG nur eine zeitlich begrenzte Zwischenlösung sein kann, weil es letztendlich an die Förderung fossiler Brennstoffe gekoppelt ist.
Ob das bei CNG anders ist wird sich erst zeigen, aber es besteht zumindest die realistische Möglichkeit, dass CNG auch langfristig sinnvoll ist.
Insofern ist die Richtigkeit des Threadtitels für mich vollkommen klar.

Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass CNG aus folgendem Grund eine gute Ergänzung zur Elektroautos sein kann:
Für den ganzen Pendelverkehr, die Kurzstrecken sind Elektroautos sicher die Zukunft.
Aber sobald man längere Strecken fahren will ist nicht mal unbedingt die Kapazität der Akkus das Problem, sondern eher die Dauer des Ladevorgangs.
Es bringt mir nun mal nichts, wenn ich mit meinem Elektroauto 700km weit komme, aber dann erst mal 12h laden muss. Die Ganze Akkutauscherei an irgendwelchen Stationen funktioniert auch nur bis zu einer gewissen Gesamtzahl an Autos auf den Straßen.
Hier könnte CNG eine ganz gute Lösung bieten, ein entsprechend ausgebautes Tankstellennetz vorrausgesetzt.

Nochmal kurz zu unserer Situation:
Wir haben seit Montag einen Caddy Maxi Ecofuel (ich weiss, bissl kurz um sich wirklich ein Urteil bilden zu können). Ich bin die komplette Strecke von Hannover bis Reutlingen auf Gas und ohne nachtanken gefahren, genau 593km. Zugegeben, das war mit sparsamer Fahrweise, aber ein Reichweitenproblem habe ich definitiv nicht.
Der Caddy ist sicherlich nicht jedermanns Sache, natürlich kann man bei den meisten anderen Autos keine so großen Tanks einbauen.
Trotzdem ist CNG für uns momemtan die mit Abstand sinnvollste Lösung, sowohl finanziell, als auch ökologisch...

Gruß und viel Spass beim gemeinschaftlichen Büroschwitzen
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von klunz



Zitat:

Der Caddy ist sicherlich nicht jedermanns Sache, natürlich kann man bei den meisten anderen Autos keine so großen Tanks einbauen.
Trotzdem ist CNG für uns momemtan die mit Abstand sinnvollste Lösung, sowohl finanziell, als auch ökologisch...

Gruß und viel Spass beim gemeinschaftlichen Büroschwitzen
Tobi

Genauso war es bei meiner Mutti auch mit dem Caddy als Gebrauchtwagen entweder einen Diesel mit ca. 100 tsd KM oder einen Ecofuel mit gerade mal 20 tsd Km für dne gleich Preis, Ökologisch und Kostentechnisch ist der Ecofuel im Vorteil gegenüber dem Diesel, zwecks Platz für Urlaub oder zum Ziehen vom Pferdehänger hat sie noch den großen T5 Diesel in der Garage stehen, der Caddy ist nur für die Pendlerfahren zuständig und vll. 2-3 eine Tour an die Ostsee in Ihre Ferienwohnung über das Wochenende, da ist er dem T5 weit überlegen in den Kosten und auch gegenüber einem Diese-Caddy, wenn auch nicht soviel! Aber Entscheident war ebend die Tanke gleich in der Nachbarschaft, sonst wäre es ein Diesel oder vll. ein LPG geworden.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klunz


Ich denke genau DAS wird mittel- bis langfristig nicht mehr funktionieren, früher oder später müssen durch die Politik ganz klar die Weichen gestellt werden.

Also wenn ich schon wieder lese, dass die Politik Weichen für den Markt stellen MUSS, könnte ich schon wieder... aber lassen wir das.

cheerio

Morgen...!
Die Zulassungszahlen sprechen aber eine andere Sprache. Ich habe mal die Zahlen vom KBA niedergeschrieben. Mal schauen was die Zukunft bringt...Vielleicht gibt es demnächst sogar mehr Hybridfahrzeuge als Erdgasfahrzeuge!?😉

Jahr     Erdgas    Autogas     Elektro   Hybrid
2006    30 554    40 585      1 931     5 971 
2007    42 759    98 370      1 790     11 275
2008    50 614    162 041    1 436     17 307
2009    60 744    306 402    1 452     22 330
2010    68 515    369 430    1 588     28 862
2011    71 519    418 659    2 307     37 256
2012    74 853    456 252    4 541     47 642

Insgesamt sind in Deutschland, Stand 1.1.2012, 42 927 647 Fahrzeuge zugelassen!!!

Würde es in meiner näheren Umgebung eine CNG Tankstelle geben UND hätte ich ein Fahrzeug gefunden, was meinen Wünschen entspräche, hätte ich mir auch ein CNG Fahrzeug zugelegt!!!

MfG André

Wie lange wollt ihr dem CNG-Werbe-Troll hier noch ein Lobby bereiten?

Bislang ist soviel Schmarrn in der Argumentation dabei, dass ich mal gleich ausgestiegen bin...

Am besten war der Vergleich mit einem CNG-Saugrohreinbläser und einem LPG-Direkteinspritzer...

Ich vergleiche meine abgeschnittenen Fußnägel auch immer mit dem Mittagessen...

Die lahmen CNG Krücken kannste z.B. mit einem V6 oder V8 auf LPG überhaupt nicht vergleichen. Und wer sagt, dass die Direkteinspritzer sein müsen?

Mal abgesehen davon, dass ich mir eine LPG-Nachrüstung an den Motor anbinde, den ich für geeignet halte und nicht der Hersteller - Opel hat es bei der ersten CNG-Zafira Generation nicht mal hinbekommen einen gasfesten Motor zu bauen - schaffen die das jetzt? Ich glaube es nicht...zumal keiner mehr Hydrostössel hat....alles absolut ungeeignet für CNG und auch für LPG.

So wer jetzt will, soll sich ein CNG-Fahrzeug kaufen, aber danach hier nicht rumweinen. Es hat schon seinen Grund, warum hier soviele LPGler sind...

Ich würde privat NIE ein Fahrzeug mit CNG betreiben. Einmal und nie wieder.
Und da wars nur ein Leasing-Geschäftswagen.

Klar schliesse ich von einem Fahrzeug auf alle, aber die Tankproblematik ist immer noch nicht gelöst - zumindest hier in der Region-und es gibt sicher mehr Regionen in Deutschland, die derart mies ausgebaut sind.

Wenn eine funktionierende Tanke innerhalb 50 km Umkreis findest, brauchste bei 35 Grad im Schatten gar nicht erst anfangen, mehr als 5 kg bekommste nicht rein.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Ich vergleiche meine abgeschnittenen Fußnägel auch immer mit dem Mittagessen...

Mmmh... lecker. Weiß auch nicht was der Vergleich da sollte. Meinte er vielleicht, dass die Vialles und Co. Feinstaub/Ruß produzieren?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


- Opel hat es bei der ersten CNG-Zafira Generation nicht mal hinbekommen einen gasfesten Motor zu bauen -

VW seinerzeit auch nicht. Und heute sind die dafür relevanten Teile NUR beschichtet. Zumindest steht es so in der SSP. Dort steht auch, dass Erdgas heißer verbrennt. Na dann ist doch alles klar, oder?

Auch hier spart man wieder am richtigen Material. Ist die Beschichtung weg, geht es schnell, stelle ich mir vor.

Trotzdem wäre ich dem Erdgas nicht abgeneigt, aber man packt die Sache nicht richtig an.

Zitat:

Original geschrieben von quakex


methan/Ethan also cng laesst sich synthetisch leichter und billiger Herstellen...
Gibt das schon sehr viele Projekte zum "Wind to Gas" die beim Bund leider wenig Unterstuetzung finden.

Weil "Windgas" ziemlicher Blödsinn ist wie man mit 10 Cent Thermodynamik-Kenntnissen wissen könnte. Als Minister muss ein Politiker keine fachliche Ahnung haben, als politischer Staatssekretär würde es nicht schaden. Aber irgendwann unterhalb der Abteilungsleiter (wo das Parteibuch nicht mehr so wichtig sein sollte) setzt hoffentlich der technische Sachverstand ein.

Ich rechne dir es gerne mal vor:

Du hast 1 kWh Windstrom. Aus diesem entstehen etwa mit 83% Wirkungsgrad Wasserstoff. Diesen Wasserstoff setzt du zu Methangas um. Umgekehrte Sabatier-Reaktion, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus der freien Gibbs- zur Reaktionsenthalpie.

Du hast CO2, H2, CH4 und H2O beteiligt. Standardwerte der "Heat of Formation" aus der NIST Datenbank (Webbook.nist.gov/chemistry) sind

CO2: -393 kJ/mol
H2: Null wie alle Elemente
CH4: -75 kJ/mol
H2O: -241 kJ/mol als Gas, flüssig -285 kJ/mol.

Also steht auf der Produktseite: CH4 + 2 H2O und damit 2 x (-285) + (-75) = - 495 kJ/mol
Auf der Eduktseite: -393 kJ/mol + 4 x 0 = -393 kJ/mol

Die Differenz zwischen Produkt und Edukt ist also gerundet -100 kJ/mol und das ist Wärme, die bei dieser Reaktion von alleine frei wird und genutzt bzw. abgeführt werden muss. Diese ist zunächst verloren, damit kannst du die Büros und Hallen heizen.

Damit hast du einen theoretisch maximalen Wirkungsgrad vom Wasserstoff zum Methangas von maximal 80%. Also von Strom kommend 0.83 mal 0.80 und somit 66%. Reinstes Erdgas hat etwa 55 MJ/kg, für ein Kilo zu maximal 66% brauchts also 10 kWh. Als Windstrom mit 8 Cent/kWh vergütet kostet das Kilo "Windgas" ganz ohne Verfahrenskosten und Kompressionsenergie bereits 80 Cent. Netto.

Würdest du dieses Methan wieder verstromen (das beste GuD Kraftwerk von Siemens hat 60% (Weltrekord)) hast du von Strom zu Strom 40% maximal Wirkungsgrad. Selbst der alte adiabate Druckluftspeicher in Huntorf hat 50%, mit Wärmerückgewinnung wären 70% möglich. Von Strom zu Strom....

Auf das Thema "Fischer-Tropsch" statt Erdgas gehe ich nicht noch ein, das ist in diesem Kontext übertrieben. Denn LPG bzw. verflüssigbare Gase der C3 bis C5 Fraktion lassen sich leicht verflüssigen, damit sparst du dir einiges an Kompressionsverlusten. Diese liegen bei Erdgas je nach Druck durchaus bei 10% des Brennwerts und diese Energie ist neben den oben genannten Verlusten zusätzlich verloren.

Zitat:

Leider ist unsere Regierung nicht auf Fortschritt sondern auf Abkassieren zusammen mit Mineraloelkonzernen ausgelegt und will vom Oel nicht so schnell weg..

Leider reden beim Thema "Ökologie" zu viele leute aus Marketingabteilungen und Parteien mit, die nachweislich KEINEN Schimmer von Thermodynamik haben. Und so kommts zu hohen Belastungen des normalen Energieverbrauchers und Steuerzahlers.

Sorry wenn ich genervt klinge, vor der Wahl erzählen viele Leute Blödsinn. Vor allem sobald ein grünes Mäntelchen drüber ausgebreitet werden kann und die bekannten "Verschwörungstheorien" zusätzlich bemüht werden.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Original geschrieben von quakex


methan/Ethan also cng laesst sich synthetisch leichter und billiger Herstellen...
Gibt das schon sehr viele Projekte zum "Wind to Gas" die beim Bund leider wenig Unterstuetzung finden.
Weil "Windgas" ziemlicher Blödsinn ist wie man mit 10 Cent Thermodynamik-Kenntnissen wissen könnte. Als Minister muss ein Politiker keine fachliche Ahnung haben, als politischer Staatssekretär würde es nicht schaden. Aber irgendwann unterhalb der Abteilungsleiter (wo das Parteibuch nicht mehr so wichtig sein sollte) setzt hoffentlich der technische Sachverstand ein.

Ich rechne dir es gerne mal vor:

Du hast 1 kWh Windstrom. Aus diesem entstehen etwa mit 83% Wirkungsgrad Wasserstoff. Diesen Wasserstoff setzt du zu Methangas um. Umgekehrte Sabatier-Reaktion, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus der freien Gibbs- zur Reaktionsenthalpie.

Du hast CO2, H2, CH4 und H2O beteiligt. Standardwerte der "Heat of Formation" aus der NIST Datenbank (Webbook.nist.gov/chemistry) sind

CO2: -393 kJ/mol
H2: Null wie alle Elemente
CH4: -75 kJ/mol
H2O: -241 kJ/mol als Gas, flüssig -285 kJ/mol.

Also steht auf der Produktseite: CH4 + 2 H2O und damit 2 x (-285) + (-75) = - 495 kJ/mol
Auf der Eduktseite: -393 kJ/mol + 4 x 0 = -393 kJ/mol

Die Differenz zwischen Produkt und Edukt ist also gerundet -100 kJ/mol und das ist Wärme, die bei dieser Reaktion von alleine frei wird und genutzt bzw. abgeführt werden muss. Diese ist zunächst verloren, damit kannst du die Büros und Hallen heizen.

Damit hast du einen theoretisch maximalen Wirkungsgrad vom Wasserstoff zum Methangas von maximal 80%. Also von Strom kommend 0.83 mal 0.80 und somit 66%. Reinstes Erdgas hat etwa 55 MJ/kg, für ein Kilo zu maximal 66% brauchts also 10 kWh. Als Windstrom mit 8 Cent/kWh vergütet kostet das Kilo "Windgas" ganz ohne Verfahrenskosten und Kompressionsenergie bereits 80 Cent. Netto.

Würdest du dieses Methan wieder verstromen (das beste GuD Kraftwerk von Siemens hat 60% (Weltrekord)) hast du von Strom zu Strom 40% maximal Wirkungsgrad. Selbst der alte adiabate Druckluftspeicher in Huntorf hat 50%, mit Wärmerückgewinnung wären 70% möglich. Von Strom zu Strom....

Auf das Thema "Fischer-Tropsch" statt Erdgas gehe ich nicht noch ein, das ist in diesem Kontext übertrieben. Denn LPG bzw. verflüssigbare Gase der C3 bis C5 Fraktion lassen sich leicht verflüssigen, damit sparst du dir einiges an Kompressionsverlusten. Diese liegen bei Erdgas je nach Druck durchaus bei 10% des Brennwerts und diese Energie ist neben den oben genannten Verlusten zusätzlich verloren.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Leider ist unsere Regierung nicht auf Fortschritt sondern auf Abkassieren zusammen mit Mineraloelkonzernen ausgelegt und will vom Oel nicht so schnell weg..

Leider reden beim Thema "Ökologie" zu viele leute aus Marketingabteilungen und Parteien mit, die nachweislich KEINEN Schimmer von Thermodynamik haben. Und so kommts zu hohen Belastungen des normalen Energieverbrauchers und Steuerzahlers.

Sorry wenn ich genervt klinge, vor der Wahl erzählen viele Leute Blödsinn. Vor allem sobald ein grünes Mäntelchen drüber ausgebreitet werden kann und die bekannten "Verschwörungstheorien" zusätzlich bemüht werden.

Ich glaub Dir ja alles aufs Wort..

Weiss ja nicht wie viel Wartungsaufwand/Personal die Windraeder oder Solarparks brauchen..

Wind-Gas wuerd ich herstellen wenn eh nicht die volle Kapazitaet gebraucht wird..

Man laesst die Dinger so zu sagen einfach laufen und kriegt nebenbei ein wenig Methan bis Butan je nach dem was man am liebsten hat und speichert es ein..

Selbst wenn der Wirkungsgrad minimal waere kann man immerhin ein wenig Energie einspeichern..
Und was wird jetzt gemacht wenn es Ueberkapazitaeten gibt..
Genau eifach die Dinger abstellen und stehen lassen..

klar dass die Firmen weniger Gewinn einfahren.. Diesen kleineren Gewinn muss man wieder aufpeppen indem man Kunden abkassiert...

Es ist einfach die Geldgier an der alles scheitert..
Man verkauft ja schon jetzt total ueberteuert Energie sei es Benzin oder Erdgas mit immer groesseren Gewinnen..
Diese duerfen ja im Folgejahr nicht kleiner werden..

Ich hoer immer wieder diese Arten von Aussagen "Es gibt keine richtigen Alternativen zu fossilen Brennstoffen"
Das ist schlichtweg falsch..
"Es gibt keine Alternativen die den gleichen riesigen Gewinn fuer die Konzerne einrbringen"
So stimmt die Aussage eher..

Wenn die Konzerne Ihre Geldgier nicht zuegeln koennen muss eben die Politik hier fuer alle ne andere Grundlage schaffen.. Aber warum denn wenn bei den Politikern auch die Dollar oder besser Euros im Kopf rumschwirren..

Das ist eine unedliche Geschichte hier..

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Selbst wenn der Wirkungsgrad minimal waere kann man immerhin ein wenig Energie einspeichern..
Und was wird jetzt gemacht wenn es Ueberkapazitaeten gibt..
Genau eifach die Dinger abstellen und stehen lassen..

Nicht wirklich. EEG Strom hat Vorrang. Bedeutet, dass wir die fossilen Kraftwerke so gut wie technisch möglich herunterfahren. Geht das nicht schnell genug (Stichwort Temperaturgradienten im Material), dann produzieren wir mehr Strom als wir brauchen und der Preis geht kurzfristig gegen Null, wird exportiert.

Mit kaum 40% Wirkungsgrad des "Windgases" bzw. 60% für die Erdgaserzeugung ist der Wirkungsgrad einfach zu scheiße. CAES mit adiabater Wärmespeicherung sind billiger und effizienter. Aber auch die sind nicht umsonst: 8 Cent Vergütung für Windstrom mit 70% im CAES gespeichert lässt die kWh Pufferstrom bereits 12 Cent kosten. Plus Verfahrenskosten und etwas Marge. Als Windstrom mit 40% wären es 20 Cent. Da kannste eher ab und zu mal etwas Strom verschenken als diese Pufferung in nennenswertem Umfang aufzubauen.

Ich verdiene mein Geld übrigens im Anlagenbau, meine Firma wäre über etliche Dutzend "Windgas" Erzeuger wirklich nicht böse. Die reverse Sabatier-Reaktion ist nichts anderes als ein Marketing-Geck der Automobilindustrie und vor allem der CNG Lobby. Zudem eine Stromverschwendung, da es effizientere Möglicheiten der Pufferung gibt.

Zitat:

Das ist eine unedliche Geschichte hier..

Vor allem wenn man sinnlos Vollzitate voranstellt.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wie lange wollt ihr dem CNG-Werbe-Troll hier noch ein Lobby bereiten?

Ha ha 😁

Ich sah nur die Überschrift dieses Threads und dachte an "Und täglich grüßt das Murmeltier". Nicht wegen des Users, sondern weil das Thema ständig neu aufgewärmt wird, weil irgendein Erdgasverband mal wieder die Stimme erhob. Wenn ich jetzt die Radfahrerlobby befragen würde... was würde die wohl sagen? Hmm...

Nein, ich habe nichts gegen Erdgasautos per se, im Gegenteil. Sie sind mir nur im Lifecycle Cost zu teuer und ... naja zum Rest wurde ja hinreichend erzählt!
Klar kostet der Sprit auf 100 km wenig. Aber das Auto nicht. Und für Reichweite muss ich einen riesen Touran oder Caddy fahren, wenn ich nicht mit 60 PS im up ständig verhungern will. Da muss es doch eine Mitte geben - bezahlbar. So, und da kommen ältere Gebrauchte mit LPG-Umrüstung wunderbar ins Spiel.

Der Markt entscheidet, und das ist auch gut so. Ich weiß, ein paar Etatisten und Hobbypolitiker kriegen dann immer Schaum vorm Mund und müssen etwas extra verbieten oder verteuern, damit der Plebs nach ihrer Pfeife tanzt.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Die lahmen CNG Krücken kannste z.B. mit einem V6 oder V8 auf LPG überhaupt nicht vergleichen. Und wer sagt, dass die Direkteinspritzer sein müsen?

Wenn eine funktionierende Tanke innerhalb 50 km Umkreis findest, brauchste bei 35 Grad im Schatten gar nicht erst anfangen, mehr als 5 kg bekommste nicht rein.

Zu lahm muss ich dir wiedersprechen mein V70 CNG hat 231 PS das sollte nun wirklich nicht lahm sein und ein Passat oder Touran mit 150 Ps ist bestimmt auch nicht lahm, Ok die Luftpumpen würde ich mir nicht kaufen, deswegen bin ich ja auch bei Volvo gelandet, 5 Zylinder, Soft-Turbo + Automatik bietet sonst keiner mit CNG, aber due hast recht die meisten sind nicht gerade die leistungstärksten Autos mit CNG.

Aber habe schon geschrieben ich hätte auch LPG genohmen, aber bei mir war auch die Vorraussetztung wegen Tanke für CNG vorhanden, daher habe ich CNG gekauft!

Wegen Tanken bei 35 Grad, die haben wir die letzetn Tage gehabt und ich habe 2 x meinen Tank auch bei den Temperaturen voll bekommen.

Aber jeder hat seine Geschmack und macht das was er für richtig hält.

Grüße

Na ja. Warum fährt man mit LPG oder CNG?

Um zu sparen. Und mit nem V8.... -.-
Nur damit man sich den gerade so leisten kann, was ein Unsinn.

Also den ich fahre fährt 214km/h und braucht 9,8sec von 0-100km/h. Mir reicht das. So schnell fahre ich eh nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Na ja. Warum fährt man mit LPG oder CNG?

Um zu sparen. Und mit nem V8.... -.-
Nur damit man sich den gerade so leisten kann, was ein Unsinn.

Also den ich fahre fährt 214km/h und braucht 9,8sec von 0-100km/h. Mir reicht das. So schnell fahre ich eh nicht mehr.

Ähm... Wie kommst du auf die hirnverbrannte Idee, dass man nen V8 nur auf Gas umrüstet, weil man sich den sonst nicht leisten kann? Evtl hat man nur keine Lust den Mineralölkonzernen noch mehr Geld in den Rachen zu werfen, als man es ohnehin schon tut. Das Geld, was ich da einspare, kann ich anders sinnvoller ausgeben.

Oder willst du etwa allen Leuten, die Ihre 4-Zylinder auf Gas umrüsten, unterstellen, dass die sich sonst gar kein Auto leisten könnten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen