CNG wird mehr Zukunft als LPG zugesprochen

Hallo,

das überrascht mich ehrlich gesagt gar nicht.

Zitat:

Einheitliche Preisauszeichnung der Kraftstoffe an Tankstellen
Bessere Absatzmöglichkeiten über das Jahr 2018 hinaus. Sofern eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung in Erwägung gezogen wird, sollte diese degressiv gestaltet werden und zwischen Erdgas und LPG differenzieren.
EU-weite Harmonisierung der Schnittstelle zwischen Tankstelle und Fahrzeug
Rabattierung der Netzentgelte für Erdgas als Kraftstoff
Berücksichtigung des Mehrgewichts von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen in EU-Führerscheinklassen und EU-Gewichtsbestimmungen

Vermutlich läuft es also darauf hinaus, das LPG nach 2018 höher besteuert wird, Erdgas jedoch nicht. Und damit konkurrenzlos günstig bleibt.

Zudem wird beschlossen, den Ausbau von CNG Tankstellen drastisch auszubauen.

http://www.erdgas-mobil.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quakex


methan/Ethan also cng laesst sich synthetisch leichter und billiger Herstellen...
Gibt das schon sehr viele Projekte zum "Wind to Gas" die beim Bund leider wenig Unterstuetzung finden.

Weil "Windgas" ziemlicher Blödsinn ist wie man mit 10 Cent Thermodynamik-Kenntnissen wissen könnte. Als Minister muss ein Politiker keine fachliche Ahnung haben, als politischer Staatssekretär würde es nicht schaden. Aber irgendwann unterhalb der Abteilungsleiter (wo das Parteibuch nicht mehr so wichtig sein sollte) setzt hoffentlich der technische Sachverstand ein.

Ich rechne dir es gerne mal vor:

Du hast 1 kWh Windstrom. Aus diesem entstehen etwa mit 83% Wirkungsgrad Wasserstoff. Diesen Wasserstoff setzt du zu Methangas um. Umgekehrte Sabatier-Reaktion, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus der freien Gibbs- zur Reaktionsenthalpie.

Du hast CO2, H2, CH4 und H2O beteiligt. Standardwerte der "Heat of Formation" aus der NIST Datenbank (Webbook.nist.gov/chemistry) sind

CO2: -393 kJ/mol
H2: Null wie alle Elemente
CH4: -75 kJ/mol
H2O: -241 kJ/mol als Gas, flüssig -285 kJ/mol.

Also steht auf der Produktseite: CH4 + 2 H2O und damit 2 x (-285) + (-75) = - 495 kJ/mol
Auf der Eduktseite: -393 kJ/mol + 4 x 0 = -393 kJ/mol

Die Differenz zwischen Produkt und Edukt ist also gerundet -100 kJ/mol und das ist Wärme, die bei dieser Reaktion von alleine frei wird und genutzt bzw. abgeführt werden muss. Diese ist zunächst verloren, damit kannst du die Büros und Hallen heizen.

Damit hast du einen theoretisch maximalen Wirkungsgrad vom Wasserstoff zum Methangas von maximal 80%. Also von Strom kommend 0.83 mal 0.80 und somit 66%. Reinstes Erdgas hat etwa 55 MJ/kg, für ein Kilo zu maximal 66% brauchts also 10 kWh. Als Windstrom mit 8 Cent/kWh vergütet kostet das Kilo "Windgas" ganz ohne Verfahrenskosten und Kompressionsenergie bereits 80 Cent. Netto.

Würdest du dieses Methan wieder verstromen (das beste GuD Kraftwerk von Siemens hat 60% (Weltrekord)) hast du von Strom zu Strom 40% maximal Wirkungsgrad. Selbst der alte adiabate Druckluftspeicher in Huntorf hat 50%, mit Wärmerückgewinnung wären 70% möglich. Von Strom zu Strom....

Auf das Thema "Fischer-Tropsch" statt Erdgas gehe ich nicht noch ein, das ist in diesem Kontext übertrieben. Denn LPG bzw. verflüssigbare Gase der C3 bis C5 Fraktion lassen sich leicht verflüssigen, damit sparst du dir einiges an Kompressionsverlusten. Diese liegen bei Erdgas je nach Druck durchaus bei 10% des Brennwerts und diese Energie ist neben den oben genannten Verlusten zusätzlich verloren.

Zitat:

Leider ist unsere Regierung nicht auf Fortschritt sondern auf Abkassieren zusammen mit Mineraloelkonzernen ausgelegt und will vom Oel nicht so schnell weg..

Leider reden beim Thema "Ökologie" zu viele leute aus Marketingabteilungen und Parteien mit, die nachweislich KEINEN Schimmer von Thermodynamik haben. Und so kommts zu hohen Belastungen des normalen Energieverbrauchers und Steuerzahlers.

Sorry wenn ich genervt klinge, vor der Wahl erzählen viele Leute Blödsinn. Vor allem sobald ein grünes Mäntelchen drüber ausgebreitet werden kann und die bekannten "Verschwörungstheorien" zusätzlich bemüht werden.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ergo hast du keinen VW oder zusätzlich vorgesorgt.

... und bist bereits, jenseits 2€ pro Kilo "Windgas" zu bezahlen, irgendwas um 2,70€/kg Netto dürfte bei der Windgas-Herstellung und aktuellen EEG Umlagen durchaus realistisch sein.

Erstmal Industrie-Wasserstoff aus Erdgas durch Elektrolysewasserstoff zu ersetzen wäre energetisch weit sinniger. Wie üblich gehts bei der Politik nicht um den Sinn, sondern "hört sich gut an".

@DonC, ich habe keinen VW. Weil vor 9 Jahren gab es bei VW nur den 2.0l MPI Motor. Der war als Benziner schon der größte Schluckspecht, da wäre CNG nur ein Feigenblatt.
@GaryK, wenn ich dadurch sauber fahren kann, dann zahle ich das. Ich kaufe ja auch Bio und möglichst aus der Region oder schau, dass ich auf unnötige Verpackungen verzichte. Ich habe halt noch eine andere Idee, außer Geld zu sparen. Wasserstoff finde ich eine tolle Idee, aber ich will morgen, sprich nächstes Jahr komplett umsatteln. :-) Und unser "Großer" wird dann auch von TDI auf CNG wechseln.
Wasserstoff halt halt noch weniger Tankmöglichkeiten als CNG. Das H2 kann das heutige Gasnetz nicht nutzen, weil das Netz nicht auf die kleinen Elemente ausgelegt ist (Dichtigkeitsprobleme). Wie soll transportiert werden? Eine moderne CNG Tankstelle kostet etwa 250.000 Eur, eine Wasserstofftankstelle mit viel good will 1 Mio. Ich sehe es so, man sollte beim CNG "üben" wie man das "Henne-Ei" Problem knackt, dann kann man im zweiten Schritt Wasserstoff-Infrastruktur großflächig einführen.

Wasserstoff ist keine gute Idee.

Wasserstoff ist eines der ganz wenigen Elemente die die Erdanziehungskraft nicht auf dem Planeten halten kann, wenn ich mich recht erinnere....Gary weiss da sicher mehr dazu...

D.h. unser Wasser wird auf dem Planeten immer weniger? - wobei bei dem Wetter....

Ähnliche Themen

Du erinnerst dich falsch, beim "Wetter" haste aber recht. Es gibt allerdings wesentlich bessere Gründe keinen Wasserstoff zu nehmen. Die niedrige Speicherdichte ist einer der Gründe. Als komprimiertes Gas hat H2 gerade mal 250 kJ/mol Brennwert, Erdgas liegt bereits bei 890 und Ethan liegt bei 1560.

Zitat:

@DonC schrieb am 19. Juni 2016 um 10:45:26 Uhr:


Wasserstoff ist keine gute Idee.

Wasserstoff ist eines der ganz wenigen Elemente die die Erdanziehungskraft nicht auf dem Planeten halten kann, wenn ich mich recht erinnere...

Darum: Schnell verbrennen. Dann wird Wasser daraus und das fällt wieder runter. Ne. Mist... Das stört beim Motorradfahren.

Siehe: Alles nicht so einfach. Also nehmen wir weiter Propan/Butan. Dann regnet es nicht und es fliegt auch nicht davon. 😁

Grüße, Martin

Dann wäre das falsch:

http://www.oekosystem-erde.de/html/wasser.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen