CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Na da bin ich aber froh das wir nur die zweithöchsten Preise für Strom gewerblich und privat haben. Im Schnitt über privat und gewerblich dann aber doch die Höchsten.
Haben wir auch die höchsten Einkommen?
Schon richtig beruhigend wenn alles auf Strom umgestellt werden soll.
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 11. Juni 2022 um 00:30:28 Uhr:
Hier muss ich leider die Politik verantwortlich machen, es ist keine Aufklärung an das Volk gegangen.
Sorry, Unsinn. Oder meinst Du das die Politik 83Millionen Menschen verpflichtent in Hörsäle bitten sollte um sie regelmässig über div. Themen zu briefen?
Zitat:
Die Knappheit fossiler Rohstoffe ist in allernächster Zukunft nicht vorhanden und alles dem Krieg in der Ukraine in die Schuhe schieben ist auch nicht besonders intelligent.
ist es nicht! Und weil diverse Themen so komplex sind und Nachrichten, Dokus, Reportagen anschauen, mal eine kleine (qualifizierte) Recherche zu Hintergründen und Verständnis machen ja nervig und nerd-like ist tun sich da erhebliche Diskrepanzen auf.
Aber nur weil einige fossile Rohstoffe, selbst in D, reichlich vorhanden sind heißt es noch lange nicht das es sinnig ist sie vollständig auszunutzen.
Es ist aber schon sinnig sauberere Energien den dreckigen vorzuziehen und Angebrochene auch vollständig zu verbrauchen. Zurück zur Kohle ist ein Witz…
LNG aus Fracking ist bei vorhanden Pipelines auch Quatsch.
Indischer Diesel per Schiff, aus vermutlich russischem Rohöl oder direkt umgepumpt usw.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 11. Juni 2022 um 12:47:41 Uhr:
Es ist aber schon sinnig sauberere Energien den dreckigen vorzuziehen
Richtig, dabei sollte man aber nicht nur auf dem Auspuffauststoß in der Stadt schauen .... sondern mal gaaanz vorne bei der kompletten Gesteheungskette anfangen - inkl. aller Öko-sozialen Probleme. Was uns in D recht ist, sollte uns woanders nicht billig sein.
Die Entscheidung für die beste Lösung ist damit bei weitem nicht simpel, da sie nicht nur simpel parametriert ist sondern auch noch Wertemaßstäbe enthält.
Ähnliche Themen
Ja klar… wie schon sooft gesagt, ich hab nichts gegen Methan. Die Politik möchte es aber aus vielerlei und sogar teils nachvollziehbaren Gründen nicht im PKW,so man denn deren Gesamtkonstrukt berücksichtigt und an die Umsetzbarkeit glaubt. Mach ich wiederum nicht.
Pkw und BEV passt doch super zusammen. In über 90% der Fälle sind Reichweite, Zuglast und Nutzwert vollkommen in Ordnung. Die Richtungsweisung ist folglich gut...... wenn es nicht die anderen 10% gäbe.
Zum Ziehen eines größeren Anhängers, eines Trailers oder eines Wohnwagens sind die Möglichkeiten unbezahlbar oder erfüllen die Anforderungen nicht. Selbiges gilt für den Bereich der Kleinbusse oder Transporter. Das elektrische Angebot schafft auf der Autobahn keine 200km und muss dann geladen werden. Hier wäre BioCNG perfekt gewesen.
Im Europarat sind mehrere Länderregierungen, die sich diese Technologieoffenheit wünschen. Nur ist dieses Rumtrödeln Gift, es verhindert Investition und macht die Option BioCNG für Logistiker schwer.
Bis dahin, bis man planen kann, wird weiter fleißig Diesel gefahren. Für die Umwelt schlecht und man bleibt schön abhängig von fossilen Kraftstoffen.
"Gazprom reduziert Lieferung durch Nord Stream 1 um 40 Prozent"
https://www.deutschlandfunk.de/...nord-stream-1-um-40-prozent-100.html
Man könnte, wenn man wollte, Nordstream 2 mit nutzen und hätte umgehend 140% oder mehr.
Aber das könnte die CNG Preise erheblich reduzieren, daher keine Chance mit den Grünen in der Regierung.
80% des verkauften CNG ist Biomethan. Dieses wurde die letzten Jahre über den Verkauf Bioquote im Kraftstoff subventioniert. Entsprechend langfristige Verträge gibt es dort, wollte doch früher keiner Biomethan zum Heizen nutzen, denn es war deutlich teurer.
Solange diese Verträge laufen, ändern sich die Einkaufspreise kaum. Auch die Produktionskosten sind nicht in dem Maße, in dem fossiles teurer geworden ist, gestiegen.
Klar können die Anbieter jetzt die Preise anziehen(sie sind im Moment lächerlich niedrig), aber sie wollen CNG fester am Markt plazieren, deshalb der niedrige Preis.
P.S. Ist eigendlich jedem klar, dass bei H-Gas der Preis von
2,20€/kg mit LPG und bei
3,00€/kg mit Diesel oder Benzin auf gleichem Niveau wäre? Ich zahle zur Zeit 0,99€/kg.
Meine Sorge liegt vor allem darin, ob es den Anbietern gelingt, BioCNG richtig am Markt zu etablieren und so das Tanknetz zu erhalten.
Wenn jetzt ein TGI mit dem Tank Biomix einen realen CO2 Ausstoß von unter 30g/km hat, aber mit 120g/km gleich wie der Diesel im Flottenmix gehändelt wird, fehlt für die Hersteller jeglicher Anreiz. Leider gilt diese Kalkulation auch für Transporter 🙁
Ich hoffe noch auf den europäischen Rat, der die Entscheidungen des EU Parlaments noch absegnen muss. Signale in dieser Richtung gibt es bereits, aber dass dauert viel zu lange.
Zitat:
Man könnte, wenn man wollte, Nordstream 2 mit nutzen
Das ist wirklich Glück, so ist unsere Gasversorgung sicher und nicht durch Sanktionen gefährdet.
Die fehlende Siemens-Turbine, um den NS1-Druck wieder zu gewährleisten, hängt momentan wegen Sanktionen in Kanada fest.
Ich bin mir aber sicher, dass die Russen dafür eine eigene Lösung finden, denn der Bau von NS2 konnte auch trotz Sanktionen fertiggestellt werden.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:32:04 Uhr:
80% des verkauften CNG ist Biomethan.[...]
Meine Sorge liegt vor allem darin, ob es den Anbietern gelingt, BioCNG richtig am Markt zu etablieren und so das Tanknetz zu erhalten.
Ist das nicht ein Widerspruch? 80% wäre für mich etabliert.
NS 2 oder nicht- es bringt nichts, solange wir verweigern dieses Gas zu importieren, zwar bezahlen, aber nicht abnehmen.
Die Siemens Turbine braucht aber auch einige Tage bis eingebaut und läuft.
Bin froh dass es jetzt warm ist und nicht Winter.
Weiß nicht wie lange das noch so weitergehen soll, Gasbetriebene Autos sind eben umweltfreundlicher als reine Verbrenner.
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 15. Juni 2022 um 12:42:36 Uhr:
.......
Gasbetriebene Autos sind eben umweltfreundlicher als reine Verbrenner.
Gas betriebene KFZ haben einen Ottomotor, also Verbrennungsmotor, in der Regel nach dem Viertaktprinzip. Nur Wasserstoff-Brennstoffzellen KFZ sind keine Verbrenner und natürlich BEV, Oberleitungs-Elektrobusse, Straßenbahnen, .....
Kann man reine und unreine Verbrenner technisch irgendwo unterscheiden? Ich glaube nicht.
Bernhard