CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Ein moderner Kleinwagen dessen Reichweite mit verschiedenen Motorversionen getestet wurde erreichte mit 20 EUR gemäss dem Mindener Tageblatt folgende Reichweiten/Kosten%/Kosten auf 100km:
Benzin 184km 100% 10.90EUR/100km
Diesel 258km 71% 7.75EUR/100km
LPG 274km 67% 7.30EUR/100km
CNG 421km 44% 4.75EUR/100km
Kosten beim Treibstoff, Erdgasautos sind um die Hälfte billiger, Wirtschaftswoche 20.06.2014
Wie weit kommen die unterschiedlichen Antriebe mit 10 Euro? (Opel Zafira Tourer)
Benzin 97km
Diesel 148km
Autogas 169 km
Erdgas 201km
Je nach und dem gerade vorhanden Preisgefüge und der Region war LPG auch schon mal geringfügig billiger wie CNG. In Wermelskirchen bezahlt man derzeit für H-Gas 85 cent, im Hamburger Raum 1,35 EUR und im Emsland etwa 1 EUR/kg. Wir bezahlen für L-Gas 90/95/100/150 cent (Die Aral könnte aber mittlerweile noch teurer sein. Die Preisunterschiede sind halt Regional recht groß.
Was sich gar nicht lohnt ist ein eigener Erdgaskleinkompressor. Da gab es mal einen Feldversuch eines Energieversorgers mit 10 Geräten einer italienischen Firma in Deutschland. Die Geräte waren ständig defekt. Wenn es haltbare Geräte gäbe...
Erdgas CNG-H 13,3 kWh/kg
Erdgas CNG-L 11,3 kWh/kg
Flüssigerdgas LNG/GNL 14,4 kWh/kg
Autogas/Flüssiggas LPG 6,8 kWh/l 60/40 Propan/Butan
Wasserstoff 33,3 kWh/kg
Diesel 9,8 kWh/l
S-Benzin 8,6 kWh/
S-Benzin E10 8,3 kWh/l
Im Moment hat manche Aral vor allem richtig erhöht. Wir haben zum Glück noch 2 weitere Tankstellen in der Nähe und die billigste in 10km Entfernung, die aber häufig auf dem Weg liegt. In der anderen Richtung in 15km Entfernung gibt es noch eine weitere und billigere aber da kommen wir nicht so oft vorbei.
Im Moment bezahlen wir ca. 75cent umgerechnet auf den Liter Benzin. Eigentlich dürfte der Gaspreis gar nicht steigen, weil Deutschland vertraglich verpflichtet ist bis zum Jahr 2030 eine bestimmte Menge Gas von Russland abzunehmen. Wird weniger abgenommen bezahlen wir pauschal das gleiche. Dafür bekommen wir von Putin das Gas am billigsten in Europa.
Ich fahre jetzt seit über 10 Jahren mit CNG und für uns ist es kein Problem. Problematisch bzw. teuer wird es, wenn an der Gasanlage etwas kaputt ist. Bei uns ist jetzt erstmalig etwas defekt und zwar der Einfüllstutzen, der von der deutschen Firma weh gefertigt wird (Hat aber an dem Auto 17 Jahre gehalten und in 3 Jahren laufen die Tanks ab.).
Dafür will VW als Ersatzteil 830 EUR (Ist 200 EUR) billiger geworden. Ein genau gleicher Einfüllstutzen von weh mit dem einzigen Unterschied der Eingangsleitung statt 6mm mit 8mm kostet bei Mercedes als Ersatzteil 240 EUR.
Preisgünstige Einfüllstutzen anderer Firmen kostet auch etwa um die 50 EUR. Da bin ich aber noch dran.
Mein Nachbar hat sich jetzt einen VW Caddy XL mit CNG geholt mit etwa 700km CNG Reichweite und 15l Benzintank. Wir haben derzeit etwa 180km CNG Reichweite und einen normalen 55l Benzintank.
Seit über 10 Jahren geht CNG auf keinen Fall stetig in Foren wegen der Reichweite, weil die Reichweite das allerwichtigste ist.
Mit der Reichweite hatte ich noch nie das geringste Problem. Kann doch auch gar nicht, weil zu dem normalen Benzintank kommen ja noch 180km hinzu. Es ist einfach nur umständlicher, dass man öfter tanken muß, wenn man halt was sparen will. So durchschnittlich bin ich im Jahr mal 10km mit Benzin gefahren außer die ersten 1000m bis er auf Gas umschaltet. Der Caddy von meinem Nachbarn muß nur noch mit Benzin starten und schaltet dann direkt um.
Wenn man mal weiter wegfährt, dann muss man das halt kurz planen und eine App gibt’s auch wo man dann die Tankstelle anklicken kann, die dann gleich in den Routenplaner übernommen wird.
Heute holen sich auch die gleichen Leute E-Autos mit 150-200km Reichweite und ziehen dazu ein T-Shirt an: "Reichweitenignorierer". Was Hypes so alles bewirken können.
Ein E-Auto hat aber den evtl. Vorteil, dass man es zu Hause tanken kann und es ist unschlagbar billig von den Kraftstoffkosten, wenn man eine (eigene) Photovoltaikanlage hat über die man es laden kann.
CNG konnte man in Frankreich auch zu hause "tanken". Weils pauschalversteuerte Kleinstkompressoren gab, mit denen man das Erdgas aus seinem Niederdruckanschluss auf 250 bar drücken konnte. Ein ehemaliger Projektkollege hatte sowas für seinen Erdgas-Renault. Kostete damals ein paar (tiefe) tausend Euro Zuschlag auf den Kompressor und hatte dafür eine Steuernummer/Plakette.
Ich versteh eh nicht wie man sich an "Reichweite" aufgeilen kann. Die wenigsten fahren am Tag 500++ km. Bei LPG/CNG kannste in ein paar min tanken (wenn man eine Tanke findet und die geht), mein erster LPGler hatte effektiv 350 km bevor ich an der Tanke sein musste. Für einen PHEV dürften 20 kWh bzw. 100 km vollkommen ausreichend sein weils mehr als 90% aller Fahrstrecken abdeckt. Nichts für Laternenparker, aber wer einen Stellplatz hat -> gewonnen.
Und würden an Parkplätzen Supermärkten "Wallboxen" stehen -> 30 min fürn Einkauf deckt bei den Meisten das Programm so gut wie ab. Siehe https://www.destatis.de/.../pendler1.html ... 93% aller Arbeitnehmer liegen unter 2 x 50 km
@mindamino
Was für ein CNG Fahrzeug fährst du denn?
Ähnliche Themen
@GaryK das betrifft nicht nur die Reichweite, sondern auch die Anwendung. Wie viele fahren mit großvolumigen Motoren das ganze Jahr, weil sie 3-4 Mal im Jahr einen dicken Wohnwagen ziehen, wie viele fahren mit einem dicken WoMo als Alltagswagen durch die Gegend, weil sie damit höchstens fünf Wochen Urlaub im Jahr machen.
Sollte ich auf E wechseln(ich brauche eine absolut sichere Reichweite von 200km), dann würde ich den Benz für Urlaub, Wohnwagen und Anhängerbetrieb behalten. Das ich mit ihm pendel, anstelle des Astras, liegt an dem massiv höherem Komfort bei 0,6-1,0 kg Mehrverbrauch an Biogas zu 1€. E bleibt auch uninteressant, weil es bei unter 5€/100km mit Biogas kaum billiger ist bei immensen Investitionen.
P.S. H-Gas von Orange liegt bei 7,5 Cent/kWh, die Versorger verlangen knapp 10 Cent. Eigendlich müsste man den Gastank an die Heizung anschließen.
Ich wundere mich nur dass du mit Biogas einen höheren Verbrauch hast. Inertkomponenten wie CO2 und N2 aus dem abzutrennen ist jetzt nicht so unendlich schwer.
Als ich meinen Z4 gekauft hatte war mir klar, dass ich mich damit beim IKEA zum Beispiel blamiere. Wenn ich was absehbar transportieren muss, dann wird halt entweder "schicken Sie es mir" (kostet eben) oder Sprinter/Nachbar mit Anhänger aktiviert. Ist so. Ich hab keinen Anspruch, dass ein Auto alles kann. Wenn ich Werbung wie "Dynamisches City-SUV" nur höre kann ich kotzen. Die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht. Irgendwas ist immer und um so mehr seltsame Dinge ein Fahrzeug können soll, desto mehr Kompromisse müssen eingegangen werden.
Das wird auch im übertragenen Sinne kommen. Nachverbrennungsanlagen werden akut vermehrt auf Flüssiggas umgebaut. Der Paniklevel der Industrie steigt also. Spätestens bei einer echten Methanverknappung dürften die Tankstellen schließen, weil leicht verzichtbar.
@GaryK
War wohl missverständlich ausgedrückt, natürlich habe ich mit Biogas keinen höheren Verbrauch, sondern mit meiner E-Klasse gegenüber dem Astra G.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 1. Mai 2022 um 12:34:38 Uhr:
Spätestens bei einer echten Methanverknappung dürften die Tankstellen schließen, weil leicht verzichtbar.
So ein Unsinn.
Erstens gibt es gar keine Knappheit an Methan. Die Speicher füllen sich im Moment.
Zweitens wird von Seitens der EU kein Gasembargo kommen, wozu auch? Es gibt Verträge über Liefermengen, nehmen wir die nicht ab, wird trotzdem die gesamte Menge in Rechnung gestellt und das System Putin gestützt. Eine Tatsache, die bei den Embargoforderungen gerne vergessen wird.
Die einzige Möglichkeit aus dieser Nummer heraus zu kommen ist, dass Putin nicht liefert!
Drittens, sollte Putin nicht liefern, dann wird es Versorgungsengpässe geben. Das man aber ausgerechnet die CNG Säulen schließt, die langfristige Verträge mit Biogasproduzenten und nur einen winzigen Anteil am Verbrauch haben, ist weder logisch noch sonst irgendwie nachvollziehbar. Das ist doch nur wieder CNG Miesmache, warum auch immer....
Feind der CNG Zukunft sind in erster Linie die niedrigen Zulassungszahlen.
Ah ok, ich hab mich schon gewundert. Weil unbehandeltes Biogas ne Menge Inertkomponenten wie eben CO2 hat und die müssen raus. Rohes Biogas ab Anlage ist nicht mal ansatzweise mit "L" Gas gleichzusetzen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. Mai 2022 um 11:27:54 Uhr:
P.S. H-Gas von Orange liegt bei 7,5 Cent/kWh, die Versorger verlangen knapp 10 Cent. Eigendlich müsste man den Gastank an die Heizung anschließen.
10cent/kWh? Wo ist das denn? Selbst E.ON als einer der frechen nimmt bei normalen Verbräuchen deutlich unter 10cent/kWh. Bei 1€/kg und einen Brennwert von vielleicht 11,5kWh sind das auch eher 8,7cent. Außerdem vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Der Preis von Orange ist eine Aktionspreis und nur mit Bio-CNG haltbar, da sie eine gut kalkulierbare Menge für 2022 abgesichert haben. Sie wollen Großkunden zu CNG locken, um den Umsatz langfristig deutlich zu steigern. Wir werden auch bei Orange Ende des Jahres erhebliche Preissteigerungen sehen, denn die Anbieter sind ja nicht auf den Kopf gefallen.
Ein normaler Grundversorger kann seinen Bedarf mit Biogas gar nicht decken. Vor allem weil der Bedarf mittelfristig nicht kalkulierbar ist. Aktuell wechseln so viele Bürger gezwungenermaßen in die Grundversorgung, da wäre deren Kalkulation sehr schnell unwirtschaftlich.
Zitat:
@VVW schrieb am 1. Mai 2022 um 12:57:15 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. Mai 2022 um 11:27:54 Uhr:
P.S. H-Gas von Orange liegt bei 7,5 Cent/kWh, die Versorger verlangen knapp 10 Cent. Eigendlich müsste man den Gastank an die Heizung anschließen.
10cent/kWh? Wo ist das denn? Selbst E.ON als einer der frechen nimmt bei normalen Verbräuchen deutlich unter 10cent/kWh.
Wenn Du *jetzt* bei E.On neu abschließt und den kWh für 10ct brutto bekommst hast Du die vermutlich den 50%-Joker eingesetzt. Und der ein oder andere wird vermtl. schon bei seinem Bestandsvertrag eine Preiserhöhung bekommen haben.
@VVW
Zu den 10 Cent
https://www.finanztip.de/gaspreisvergleich/gaspreis-gaskosten/
H-Gas hat 13,3 kWh und kostet bei uns 99 Cent pro kg
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:44:02 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 1. Mai 2022 um 12:34:38 Uhr:
Spätestens bei einer echten Methanverknappung dürften die Tankstellen schließen, weil leicht verzichtbar.So ein Unsinn.
Erstens gibt es gar keine Knappheit an Methan. Die Speicher füllen sich im Moment.Zweitens wird von Seitens der EU kein Gasembargo kommen, wozu auch? Es gibt Verträge über Liefermengen, nehmen wir die nicht ab, wird trotzdem die gesamte Menge in Rechnung gestellt und das System Putin gestützt. Eine Tatsache, die bei den Embargoforderungen gerne vergessen wird.
Die einzige Möglichkeit aus dieser Nummer heraus zu kommen ist, dass Putin nicht liefert!Drittens, sollte Putin nicht liefern, dann wird es Versorgungsengpässe geben. Das man aber ausgerechnet die CNG Säulen schließt, die langfristige Verträge mit Biogasproduzenten und nur einen winzigen Anteil am Verbrauch haben, ist weder logisch noch sonst irgendwie nachvollziehbar. Das ist doch nur wieder CNG Miesmache, warum auch immer....
Feind der CNG Zukunft sind in erster Linie die niedrigen Zulassungszahlen.
Gut, man kann sich da auf Magazine mit der Aussage beziehen. Ich hoffe auch tatsächlich das du recht hast, aber Putin ist schon Vertragsbrüchig durch seine Rubelpolitik, wen interessiert also der Rest? Dann kann auch schlicht Putin abdrehen, eigentlich die zweitstärkste Waffe die Er gegen die EU hat. Macht er ja auch schon in Polen und Bulgarien.
Dann, bevor du Unsinn schreist, bitte lesen.. Ich schrieb ja nicht ohne Grund „wirkliche Methanverknappung“
Und natürlich sind Methanausfälle im Fahrzeugsektor am allerleichtesten zu kompensieren. Selbst die paar LNG LKW, die evtl. nicht auch Diesel oder Benzin verfahren können, fallen nicht ins Gewicht. Das hat nichts mit Miesmache zutun, deine überschwängliche Euphorie hat halt auch eine Kehrseite, die man hier wohl aufzeigen darf.
Die Politik hat exakt 0 Interesse an CNG PKW, deshalb wird da auch nichts besser, es sei denn es kommt E-Methan im Überfluss. Bei LKW, weil schwieriger zu elektrifizieren, mag es anders aussehen.
Tomate67, deine Autos dürften doch mittlerweile auch älter als 20 Jahre sein. Was hast du mit den tanks gemacht, neu prüfen lassen ? Oder wie lange halten die noch?
In der unteren Preisklasse finde ich das bisher leider ein KO-Kriterium für CNG. Kaufe ich für 3.000€ ein CNG-Fahrzeug ist anzunehmen, dass bald die Tanks neu müssen. Die ander n Antriebsarten haben dieses (hausgemachte) Problem nicht.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:05:05 Uhr:
@VVW
Zu den 10 Cent
https://www.finanztip.de/gaspreisvergleich/gaspreis-gaskosten/H-Gas hat 13,3 kWh und kostet bei uns 99 Cent pro kg
"Wer im Frühling Gas für den Rest des Jahres einkauft, zahlt 10 Cent pro Kilowattstunde." Das macht nur kein Grundversorger. Selbst bei unserem kleinen Grundversorger zahlt man "nur" knapp 8cent beim Verbräuchen von 10.000-25.000kWh Preise Stand heute.
13,3kWh wo ist das denn? Müsste ja fast reines Methan sein, beim dem Energiegehalt. Hast Du mal einen Link zum Versorger?