CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. März 2024 um 17:47:11 Uhr:
Und das "gemeine" ist - bei 4 kg/100 km waren auch Peak-Preise mitten in der Gaspanik von 2€/100 km nicht teurer als sowas damals mit Benzin/Diesel zu fahren. Irgendwie übersehen die meisten sowas.
Dann schlag doch mal mir ein Auto vor. Kombi, gute Anhängelast, Wandlerautomatik, über 150Ps, nicht aus dem VW-Konzern. Was gibts da mit CNG?
Aktuell haben wir einen S212 als Anhaltspunkt.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 24. März 2024 um 18:24:39 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. März 2024 um 17:47:11 Uhr:
Und das "gemeine" ist - bei 4 kg/100 km waren auch Peak-Preise mitten in der Gaspanik von 2€/100 km nicht teurer als sowas damals mit Benzin/Diesel zu fahren. Irgendwie übersehen die meisten sowas.Dann schlag doch mal mir ein Auto vor. Kombi, gute Anhängelast, Wandlerautomatik, über 150Ps, nicht aus dem VW-Konzern. Was gibts da mit CNG?
Aktuell haben wir einen S212 als Anhaltspunkt.
Die allgemeine Suche Kombi CNG AHK, aber ohne spezielle Anhängelast ergab 161 Angebote bei mobile.de, aber i. A. sind es Fahrzeuge mit höchstens 1400 kg.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Nicht aus dem VW-Konzern sind wenige dabei, z. B. Opel und Volvo.
Preis Volvo V60 z. B. 17 T€:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes habe ich nur Mercedes-Benz Sprinter II Kasten 316/316 NGT/316 LGT Hoch Lang für 11,5 T€ gefunden.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Falls doch aus dem VW-Konzern, gibt es mehr Auswahl.
Der Audi A4 Avant g-tron sport S tronic könnte vielleicht passen.
https://www.adac.de/.../
Preise A4 Avant, 1700 kg Anhängelast, bei z. B. 20 T€:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wandlerautomatik wäre der ältere Mercedes E200 NGT mit um die 2t Anhängelast.
Aber die CNG Reichweite im Anhängebetrieb ist gering, so um die 200km.
Wandler neu? Bei dieser Wunschvorstellung scheitert es nicht allein an CNG 😉
Wie hoch soll die Anhängelast denn sein? Ich komme mit allen Toleranzen auf 2290kg(2100kg+5%+85kg Stützlast)
Wieso? Der aktuelle Benz hat doch auch noch einen Wandler. 1,5t, besser etwas mehr benötigen wir für den Wohnwagen.
Auch ein 5er hat noch eine Wandlerautomatik.
Da es da aber nichts mit CNG gibt, bin ich ja beim Benziner geblieben. Der E200 NGT ist auch nicht als Kombi verfügbar gewesen, wenn ich mich nicht irre.
VW ist definitiv raus, einmal und nie wieder.
Der Volvo war damals (als V70) in der direkten Auswahl. Allerdings stand damals unsere Werkstatt CNG nicht wirklich offen gegenüber.
Die Frage zielte nur darauf ab, warum CNG nicht genommen wird obwohl es günstiger ist. Das waren halt meine persönlichen Ausschlusskriterien. Irgendwie muss halt man einen Kompromiss finden, meiner lag halt dann bei den Betriebkosten, nicht bei der Nutzbarkeit.
Ähnliche Themen
Was vielleicht am Rande auch interessant ist: CNG bietet nicht nur für die Umwelt, sondern auch den Motor eine extrem saubere Verbrennung. Das Öl bleibt ewig lange hell und sauber, sogar bei meinem kürzlich verkauften Fiat Punto Natural Power mit fast 200.000 km auf der Uhr. Der Ölverbrauch war nicht messbar. Dem Motor scheint Gas sehr gut zu tun.
Stichwort saubere Verbrennung: Die Frage die ich mir auch schon gestellt habe ist, ob so ein Direkteinspritzer TFSI (wie in meinem gtron) im Gasbetrieb auch zu Verkokungen neigt!?
1,5t ist jetzt ja nicht soviel. Damit kommen die meisten aus dem VW Konzern, die Volvos und Mercedes gut zurecht.
Meine Erfahrung
- In den A4 sitze ich bei weitem nicht so komfortabel
- Volvo ist am durstigsten
- Mercedes hat keine hohe Reichweite
Volvo und Mercedes haben ein gravierendes Problem, wenn sie über 15/20 Jahre alt werden. Als CNG Zylinder haben diese beiden auf Typ 3 gesetzt, also Aluminium/Composite. Die werden nicht mehr hergestellt, weil mit Carbon/Composite Typ 4 ein besserer und günstigerer Nachfolger gefunden wurde.
Während Typ 1 und Typ2 Stahltanks günstig in China hergestellt und über Italien importiert werden und auch Typ 4 Zylinder massenhaft weiter produziert werden ist es nahezu unmöglich noch Typ 3 Zylinder als Ersatz zu bekommen.
Leider lässt sich ein Typ 3 Zylinder wegen des deutlich niedrigeren Gewichtes und der damit verbundenen Zulassung der Befestigung nicht einfach gegen Stahltanks tauschen und passende Typ 4 sind extrem schwer zu finden.
Das ist ein Problem, das im Moment viele Bifuel von Volvo und W211 NGT Fahrer beschäftigt.
P.S. Mein S210 kommt aus einer Kleinstserie eines Umrüsters und hat zum Glück einen Stahltank.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 25. März 2024 um 08:51:39 Uhr:
Stichwort saubere Verbrennung: Die Frage die ich mir auch schon gestellt habe ist, ob so ein Direkteinspritzer TFSI (wie in meinem gtron) im Gasbetrieb auch zu Verkokungen neigt!?
Ich kann dir nicht beantworten, ob es Verkokungen waren, aber bei meinem Kollegen mit seinem A4 Gtron wurden letztes Jahr auf Kulanz alle Ventile getauscht....
Beim A4 und A5 mit den 2 Liter Gtron Motoren habe ich so etwas schon öfter bei mobile gelesen.
Von den anderen VW CNG Motoren habe ich bislang absolut nichts Negatives gelesen, obwohl einiger ihrer Benzinerbrüder absolute Katastrophen sind.
Aber Vorsicht, auch die neueren Mercedes Motoren haben ihre Schwächen und die Diskussion über Motorprobleme sehe ich nicht treibstoffbedingt.
P.S. Mein Opel X16XEL keine Probleme bis 400.000km, dann ZDK, mein Mercedes M111 ca alle 200.000km neue ZDK, passt aber zum Bild der Vergleichsbenziner.
der g-tron, der im A4 und im A5 steckt, hat Probleme mit den Ventilschaftabdichtungen. Die verrutschen gern und dann fängt der Motor das Ölsaufen an.
Inzwischen gibt es aber Dichtungen mit einem besseren Sitz. Bei dem Austausch ist Audi derzeit aber noch recht kulant, soweit das Serviceheft lückenlos bei Audi geführt wurde.
Desweiteren haben die Ventilfedern wohl eine zu gringe Spannung. Audi begegnet dem mit dem Verbau von Unterlegscheiben an den Federn. Diese Maßnahme habe ich auch schon hinter mir. Ein schlechter Leerlauf ist dafür ein Indiz.
Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden. Liege dieses Jahr bisher bei einem Durchschnittverbrauch von 4,02KG/100KM H-Gas. Benzin habe ich das letzte Mal vor über 2 Jahren getankt. Müsste ich vielleicht bald mal wieder machen. Sonst wird die Brühe zu alt. Wobei ich aber Ultimate tanke. Da soll die Standzeit besser sein.
https://www.agrarheute.com/.../...en-derzeit-keine-alternativen-614377
Ich träume immer noch vom flächendeckendem Tankstellennetz bei den Biogasanlagen auf dem Land 😁
https://www.merkur.de/.../...rg-gas-aus-netzbetreiber-zr-92911921.html
Ich habe vor ein paar Tagen was ähnliches aber im Bezug auf das ganze Gasnetz Deutschlands gelesen. Da kauft man sich vor ein paar Wochen ein CNG Auto und jetzt sowas. :/
Dass das Gasnetz abgeschafft wird glaube ich im Leben nicht. Gerade wo "E-Gas" (so dumm weil teuer ich das technisch auch finde) in den WSI Studien zur Energiewende, abrufbar unter https://www.agora-energiewende.de/.../...rales-deutschland-vollversion ist das ein Bestandteil. Auch weil Gasspeicher in DE existieren SOWIE dazugehörige Gaskraftwerke. Sprich: Man bezahlt mehr für den Brennstoff, hat aber die Infrastruktur bereits liegen.
https://www.openpr.de/.../...ng-OG-aendert-die-Preise-zum-1-April.html
Puh.... , gut, auf meinem Arbeitsweg liegt EINE Tankstelle des Basisnetzes(Bremen Stuhr) und zwei städtische(Delmenhorst und Oldenburg Nadorst).Aber unter diesen Bedingungen schau ich mittelfristig mal Richtung E.