CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

und dann noch die Falschangaben im BC, die Ladeverluste und Vampiredrain nicht berücksichtigen

Die Akkutechnik machte in den letzten 10 Jahren massive Sprünge, die nächsten nochmal so viel - daher schlicht noch nicht ausgereift, aber es wird...

Also das mit dem Kobalt im Erdgas habe ich nicht verstanden. Ich dachte das wäre immer Schwermetallfrei ... und wenn doch nicht dann ist da UF6 drin.

Hm?

https://www.eurotransport.de/.../...uer-kundengespraeche-11225251.html

Es bleibt spannend.....

Zitat:

@DonC schrieb am 14. Juni 2023 um 19:37:44 Uhr:


Die Akkutechnik machte in den letzten 10 Jahren massive Sprünge, die nächsten nochmal so viel - daher schlicht noch nicht ausgereift, aber es wird...

Morgen...!

Aktuell komme ich mit dem ab 2019 bestellbaren Citigo mit seinem 36.x kWh (Brutto) bzw. 32.x kWh (Netto) Akku über 300 km. Heute nach dem vollständigen Laden standen sogar 350 km im BC.

Aktuell das totale Chaos in München aufgrund der Fahrbahnerneuerung auf der A9. 1:15 für 31 km, dafür aber nur rund 2,4 kWh benötigt. Meine Frau hat mit ihrem VW Up TSI ähnlich lange gebraucht. Nur standen bei ihr rund 7 Liter, hochgerechnet auf 100 km, auf dem BC.

MfG André

Ähnliche Themen

Lass ihn mal vollgeladen 3 Wochen stehen....und deine 2,4kWh sind eher 3 mit Ladeverlusten und Falschangaben BC

Dann musst du noch mit jedem Ladevorgang 50 Euro auf die Seite legen wegen Batterieverschleiß und schon ist das alles nicht mehr billig.

Zitat:

@DonC schrieb am 15. Juni 2023 um 12:47:09 Uhr:


Lass ihn mal vollgeladen 3 Wochen stehen....und deine 2,4kWh sind eher 3 mit Ladeverlusten und Falschangaben BC

Dann musst du noch mit jedem Ladevorgang 50 Euro auf die Seite legen wegen Batterieverschleiß und schon ist das alles nicht mehr billig.

Morgen...!

Die Schmeichelanzeige der App / BC war da schon inkludiert. 😉 3 Wochen am Stück Urlaub, in dem ich komplett weg von dahoam bin, hatte ich schon sehr lange nicht mehr. Von daher in meinem Fall eher unrealistisch. 🙂

Da wäre nach 210 mal (Vollzyklus-)Laden der Neuwagenpreis bereits aufgezehrt. 🙂
Wenn ich von ca. 1.500 Vollzyklen ausgehe, was bei meinem Citigo ca. 300.000 km entspricht, und diese auf eine gebrauchte Batterie im Wert von 6.000 EUR umrechne, komme ich auf ca. 4 EUR pro Vollladung. 😉

Durch Zufall ist ist für mich die individuelle Mobilität aktuell richtig billig. 😛

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 15. Juni 2023 um 13:18:19 Uhr:


Wenn ich von ca. 1.500 Vollzyklen ausgehe, was bei meinem Citigo ca. 300.000 km entspricht, und diese auf eine gebrauchte Batterie im Wert von 6.000 EUR umrechne, komme ich auf ca. 4 EUR pro Vollladung.

Du meinst 1500 Teilzyklen (z.B. SoC 90-10) mit jeweils 200km? Das könnte knapp hinkommen, wenn Du es schaffst, die in 10 Jahren zu verfahren.

Ich muss zugeben in M (mit dem Verkehrschaos/stop and go dort) ist Dein Skoda wahrscheinlich die beste Wahl, zumal Du für Langstrecke ja auf den TSI Deiner Frau ausweichen kannst?

Morgen...!
Nö, ich meinte schon Vollzyklen.😉 Und die 200 km ist eher am unteren Ende zu sehen.
Im folgenden Link ist die Spezifikation vom LG E63 Akku hinterlegt der beim Citigo verbaut ist:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=794292

Bei den LG E63 Zellen liegen die spezifizierten Werte bei > 1.400 Vollzyklen (0-97%) und dann ist der Akku erst bei 80%. Dies jedoch nur, wenn immer dieser Zyklus geladen werden würde. Das unterbindet ja das BMS durch die geringere Nettokapazität. 😉

Ebenfalls liegt laut Spezifikationen der "Standverlust" bei rund 5% bei 25°C und > 25 Wochen. Wobei hier nur der Akku gemeint ist. Die Peripherie gleicht ja die Zellen aus usw. Somit wird der "Standverlust" höher sein. 🙂

MfG André

Das sind aber alles Werte, die die kalendarische Alterung nicht berücksichtigen!

Und 25°C sind Laborbedingungen. Interessant sind da schon eher die 200 Zyklen bei 45°C mit 91% Restkapazität. Oder 120% Innenwiderstanderhöhung nach 1400 Zyklen.

Schief gehen darf da auch nichts, schliesslich sind die Zellen in Reihe und jeweils nur paarweise parallel geschaltet? Der Innenwiderstand der schlechtesten 2 Zellen bestimmt den des ganzen Packs.

Bei CNG hast Du nach 200 Betankungen immer noch 100%!

Zitat:

@ZT_CBG schrieb am 15. Juni 2023 um 22:05:06 Uhr:


Das sind aber alles Werte, die die kalendarische Alterung nicht berücksichtigen!

Und 25°C sind Laborbedingungen. Interessant sind da schon eher die 200 Zyklen bei 45°C mit 91% Restkapazität. Oder 120% Innenwiderstanderhöhung nach 1400 Zyklen.

Schief gehen darf da auch nichts, schliesslich sind die Zellen in Reihe und jeweils nur paarweise parallel geschaltet? Der Innenwiderstand der schlechtesten 2 Zellen bestimmt den des ganzen Packs.

Bei CNG hast Du nach 200 Betankungen immer noch 100%!

Morgen...!

Völlig richtig. Ich bin ebenso gespannt wie es sich mit der speicherbaren Energiemenge im Zyklus- und im Alterungsverhalten weiter geht... 🙂

Die Themen wiederholen sich. Auch CNG-Tanks haben nach ECE-R110 ein Ablaufdatum von 20 Jahren. Lässt du diese in einer Markenwerkstatt wechseln, ist das ebenso wirtschaftlich nicht darstellbar. So sieht es auch beim Akku aus...nur muss der erstmal soo lange durchhalten 🙂

MfG André

[1] https://www.adac.de/.../

Das dumme ist, kalendarische und zyklische Alterung addieren sich bei wichtigen Parametern (z.B. Innenwiderstand).

Bei CNG ist das ein anhand von Sicherheitsvorschriften bemessener Wert, d.h. das Fzg. kann in aussereuropäischen Ländern mit geringeren Standards evtl. noch lange fahren, oder aber durch Austragung/Stillegung der CNG-Tanks mit Benzin weiter betrieben werden.

BMW gibt 8 Jahre Garantie auf den Akku. Ausgegangen wird von 2000 Vollzyklen. Teilzyklen 60-90 werden als „unendlich“ betrachtet. Allerdings geht man von keinen riesigen Fortschritten wie bis heute mehr aus. Die Entwicklungskurve flacht ab.

Als nachhaltiger Autofahrer sollte man halt ein Fahrzeug deutlich länger als 8 Jahre nutzen. Interessant wäre, was nach 15 Jahren und 200000km noch geht. Und das wäre schon das doppelte der Vorgabe von BMW. 20 Jahre ist schon eher im Bereich der Normalnutzung, wenn man die Fahrzeuge welche im Ausland weiterfahren mit einbezieht.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 15. Juni 2023 um 13:18:19 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 15. Juni 2023 um 12:47:09 Uhr:


Lass ihn mal vollgeladen 3 Wochen stehen....und deine 2,4kWh sind eher 3 mit Ladeverlusten und Falschangaben BC

Dann musst du noch mit jedem Ladevorgang 50 Euro auf die Seite legen wegen Batterieverschleiß und schon ist das alles nicht mehr billig.

Wenn ich von ca. 1.500 Vollzyklen ausgehe, was bei meinem Citigo ca. 300.000 km entspricht, und diese auf eine gebrauchte Batterie im Wert von 6.000 EUR umrechne, komme ich auf ca. 4 EUR pro Vollladung. 😉

Bei solchen Argumenten muss ich immer lachen...

Glaubst du wirklich du kannst einfach den alten Akku rausreißen und einen anderen (schon gar keinen gebrauchten!!!) einbauen? Bei Toyota vielleicht, aber doch nicht bei deutschen Herstellern, die z.B. wie BMW Leistungsschalter verbauen, die nur x-mal schalten dürfen und die Bordelektronik dann das Fahrzeug einfach sperrt obwohl nichts defekt ist.

So wie ich VW kenne sind zig Codierschritte und Anpassungsvorgänge nötig, damit die Bordelektronik das wieder annimmt.

Darf ich an den Topic erinnern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen