CNG die derzeit 'beste' Lösung?

Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)

eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."

Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.

Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.

Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.

3385 weitere Antworten
3385 Antworten

Das kann auch Wunschdenken sein...

Hier in meinem Umfeld: eine Stadt von 247000 mit einer CNG-Tankstelle, nicht ganz 50km entfernt dann in die eine Richtung zB eine Stadt von rd 79000 Einwohnern (alles Stand 2022) mit derzeit noch zwei CNG-Tankstellen, wobei eine schon vor einiger Zeit abgekündigt wurde.

Wenn man es positiv ausdrücken möchte: die Versorgung mit CNG ist wesentlich besser als mit Wasserstoff (da gibt's in den genannten Städten gar keine Tankstellen) ... Aber ansonsten ist CNG in der Breite auf dem Rückmarsch.

Und es nutzt ja nichts, wenn es überall kleine Inseln gibt, wo man CNG tanken kann, wenn da, wo man sich überwiegend aufhält, die Versorgung schon jetzt kaum bis gar nicht sichergestellt ist (in der erwähnten 79k-Stadt war über einen längeren Zeitraum gar keine CNG-Tankstelle betriebsbereit, da beide defekt ausgefallen und wohl keine Ersatzteile erhältlich waren).

Benzin und Diesel mögen teuer / teurer werden, aber die Versorgung wird "bis zuletzt" sichergestellt werden, da einfach eine kritische Masse an Altfahrzeugen vorhanden ist, auch LPG wird sicher noch etwas länger angeboten werden, auch da gibt es rel viele Fahrzeuge und vor allem ist die Tankstellen-Technik rel problemlos und billig, aber CNG ist schon immer nur eine Nischtechnologie gewesen, wirklich breit verbreitet war es nie und wird es auch nicht mehr werden (Verbrenner sollen ja generell weg).

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 10. März 2023 um 07:32:37 Uhr:


[...]
Wie es bei CNG in 6 bis 7 Jahren ausehen wird? Vermutlich so wie in den letzten 30 Jahren. Preise un die 1€ für 1 Kilogramm CNG.
Gut besuchte Tankstellen in den Städten oder an den Autobahnen wird es noch genugend geben.

Dann ist ein Skoda Octavia G-TEC ein gefragtes Gut, dass jeder haben will.

Morgen...!

Wie kommst du denn auf solche Ideen?! 😉

Allein durch die auslaufende Steuervergünstigung erhöht sich der Kilogrammpreis um rund 23 Cent[1].

Steuersätze für Erdgas für 1 Kg
bis 31.12.2023: 17,79 Cent
1.1.2024 bis 31.12.2024: 23,53 Cent
1.1.2025 bis 31.12.2025: 29,25 Cent
1.1.2026 bis 31.12.2026: 34,98 Cent
ab 1.1.2027: 40,70 Cent

Laut gas-tankstellen.de liegen die Preise für CNG aktuell zwischen 0.889 (Billigste) - 1.197 (Durchschnitt) - 2.229 (Teuerste) Euro pro Kg. Selbst heute muss man die 1 EURO pro Kg CNG suchen. 🙂

MfG André

[1] https://www.adac.de/.../

Die teuerste Tankstelle liegt bei uns bei 2,569€. Leider kann man den Preis zwar in die App eintragen, er wird aber dann gleich wieder auf 2,299 geändert.
Glücklicherweise gibt es an der nächsten A3-Ausfahrt Bio-CNG für 0,997 €/kg.
Die Steuererhöhung für Bio-CNG wird wohl geringer ausfallen. Bio-CNG könnte vielleicht von der aktuellen E-Fuels-Diskussion profitieren.

Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst.

Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945, Initialen FDR😉

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Ich fahre schon seit 16 Jahren mit CNG.
In dieser Zeit, wurde CNG regelmäßig alle paar Tage fur tot erklärt.
Wer steckt dahinter? Die Erdölindustrie? Der allgemeine Neid? Der Papst? Die Russen?

Nochmal meine persönliche Meinung!
In 6 Jahren wird Europa im Erdgas und Biogas schweben könnnen.
Wir haben jetzt die LNG Terminals und die Pipelines nach Russland werden wieder repariert sein.
Ob dann Russland zur EU beitritt oder die EU zu Russland, wird gerade geklärt.

Auch wenn CNG 50% mehr kostet, dann werden die anderen Treibstoffe auch um mindestens 50% steigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pcAndre schrieb am 10. März 2023 um 08:12:36 Uhr:


Allein durch die auslaufende Steuervergünstigung erhöht sich der Kilogrammpreis um rund 23 Cent[1].
Steuersätze für Erdgas für 1 Kg
...
ab 1.1.2027: 40,70 Cent

Korrekt. Und wieviel Liter Benzin entspricht sind noch gleich das Kilo Erdgas? 1.5 Liter? Und dafür 40,7 Cent statt 65 plus wie beim Benzin? Immer noch ein gutes Angebot.

Zitat:

@Tippfehler schrieb am 10. März 2023 um 08:31:09 Uhr:


Bio-CNG könnte vielleicht von der aktuellen E-Fuels-Diskussion profitieren.

Genau da liegt das Problem. Nach EU Entwurf wird CO2 für die Flottenemmisionen am Auspuff gemessen. Dies beträfe dann fossil, Bio und Syn gleichermaßen. Für einen Nutzfahrzeughersteller(von durchaus sinnvollen PKW Stromern mit RE ganz zu schweigen) wird ein Verbrenner..... genau genommen sogar eine Methan oder Methanol Brennstoffzelle.... für den Hersteller teuer(wobei eine Methan Brennstoffzelle wirkungsgradmäßig kaum besser als der Motor wäre).

Man könnte meinen die Wasserstofflobby hat erfolgreich Gehirnwäsche betrieben.

P.S. Auch wenn alle empört die FDP anschauen, die Widerstände gibt es auch in Italien und Frankreich. Da freuen sich einige, dass Berlin als Sündenbock herhalten muss.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 10. März 2023 um 09:43:18 Uhr:


Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst.

Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945, Initialen FDR😉

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Ich fahre schon seit 16 Jahren mit CNG.
In dieser Zeit, wurde CNG regelmäßig alle paar Tage fur tot erklärt.
Wer steckt dahinter? Die Erdölindustrie? Der allgemeine Neid? Der Papst? Die Russen?

Morgen...!

Dein Zitat von Franklin Delano Roosevelt kann man ja auf alles beziehen..z.B. auch auf die Furcht zum Umstieg auf die Elektromobilität😁😛

Hat CNG überhaupt mal "richtig" gelebt, oder wurde es immer mal wieder reanimiert und künstlich am Leben gehalten?!😉 Als ich in 2006 mit LPG anfing, war CNG schon ein größeres Nischenprodukt als LPG. Nach rund 14 Jahren und > 500.000 km auf LPG ist CNG noch weiter ins Abseits gerückt.
Die LPG Preise haben sich in meiner Zeit nur "moderat" erhöht. Gestartet mit um die 50 Cent waren es 2020 rund 70 Cent pro Liter LPG. Den größten Anstieg gab es die letzten Jahre. Nun kostet der Liter bei uns im Münchener Umland um die 1.05 EUR. CNG an der Handvoll Tankstellen größtenteils > 1.10 EUR pro kg.

Zitat:

@GaryK schrieb am 10. März 2023 um 09:55:52 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 10. März 2023 um 08:12:36 Uhr:


Allein durch die auslaufende Steuervergünstigung erhöht sich der Kilogrammpreis um rund 23 Cent[1].
Steuersätze für Erdgas für 1 Kg
...
ab 1.1.2027: 40,70 Cent

Korrekt. Und wieviel Liter Benzin entspricht sind noch gleich das Kilo Erdgas? 1.5 Liter? Und dafür 40,7 Cent statt 65 plus wie beim Benzin? Immer noch ein gutes Angebot.

Für 29 Cent pro kWh beim Arbeitgeber laden ist halt ein noch besseres Angebot. 😉

MfG André

Für mich sind elektro Fahrer "nützliche Idioten". Hat nichts mit Umweltschutz am Hut. Es soll der Welt gezeigt werden, wir könnten auch ohne Verbrenner auskommen.
Hallo Welt, wir können auch ohne Erdöl und Erdgas. Dabei fahren nicht einmal die Politiker mit elektro Auto, oder habe ich was verpasst?
Diversifizierung ist gut, niemals nur auf eine Karte setzen.

Sobald 5% elektro erreicht wird, Tesla Pleite ist, wird massiv dagegen gerudert.
Dann ist in den Medien wieder Benzin und Diesel angesagt. Wetten?

CNG ist vieleicht immer eine Nische geblieben, hat aber seit den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts immer funktioniert. Da war gerade ein Weltkrieg. Private CNG Autos sind gefahren,private Benziner und Diesel nicht mehr.

Zitat:

@Scipioafri schrieb am 10. März 2023 um 12:46:47 Uhr:


Hallo Welt, wir können auch ohne Erdöl und Erdgas. Dabei fahren nicht einmal die Politiker mit elektro Auto, oder habe ich was verpasst?
Diversifizierung ist gut, niemals nur auf eine Karte setzen.

... per Pedes, Bus, Bahn, Tram, Rad 😁

Zitat:

Dann ist in den Medien wieder Benzin und Diesel angesagt. Wetten?

einen enreuten Anstieg von rein Erdölbasierenden Treibststoffen? Ok, ich setz 'ne Kiste Bier dagegen und sage nein.

Zitat:

CNG ist vieleicht immer eine Nische geblieben, hat aber seit den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts immer funktioniert. Da war gerade ein Weltkrieg.

Das war überwiegend, ja fast ausschließlich Stadtgas und methan aus Kläranlagen ... bei einem bedarf der ein Fliegenschiss unserer heutigen Mobilität war.

Zitat:

Private CNG Autos sind gefahren,private Benziner und Diesel nicht mehr.

Es gab eh nur wenige Privat-PKW. Und im allgemeinen hat man sich der kohleverflüssigung bedient ... um eigentlich alles zu bedienen.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 10. März 2023 um 11:42:02 Uhr:



Zitat:

@Scipioafri schrieb am 10. März 2023 um 09:43:18 Uhr:


Das Einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst.

Franklin Delano Roosevelt (1882 - 1945, Initialen FDR😉

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!

Ich fahre schon seit 16 Jahren mit CNG.
In dieser Zeit, wurde CNG regelmäßig alle paar Tage fur tot erklärt.
Wer steckt dahinter? Die Erdölindustrie? Der allgemeine Neid? Der Papst? Die Russen?


Morgen...!
Dein Zitat von Franklin Delano Roosevelt kann man ja auf alles beziehen..z.B. auch auf die Furcht zum Umstieg auf die Elektromobilität😁😛

Hat CNG überhaupt mal "richtig" gelebt, oder wurde es immer mal wieder reanimiert und künstlich am Leben gehalten?!😉 Als ich in 2006 mit LPG anfing, war CNG schon ein größeres Nischenprodukt als LPG. Nach rund 14 Jahren und > 500.000 km auf LPG ist CNG noch weiter ins Abseits gerückt.
Die LPG Preise haben sich in meiner Zeit nur "moderat" erhöht. Gestartet mit um die 50 Cent waren es 2020 rund 70 Cent pro Liter LPG. Den größten Anstieg gab es die letzten Jahre. Nun kostet der Liter bei uns im Münchener Umland um die 1.05 EUR. CNG an der Handvoll Tankstellen größtenteils > 1.10 EUR pro kg.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 10. März 2023 um 11:42:02 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 10. März 2023 um 09:55:52 Uhr:



Korrekt. Und wieviel Liter Benzin entspricht sind noch gleich das Kilo Erdgas? 1.5 Liter? Und dafür 40,7 Cent statt 65 plus wie beim Benzin? Immer noch ein gutes Angebot.

Für 29 Cent pro kWh beim Arbeitgeber laden ist halt ein noch besseres Angebot. 😉

MfG André

Moment....ich nehme mal meine Erfahrungswerte:
MG 5 mit meinem Fahrprofil 22,7 kWh + 14% Ladeverlust * 0,29€ = 7,50 Euro/100 km
Golf 7 Kombi mit CNG 4,2 kg * 1,399= 5,88€ - wobei ich gerade heute für 1,024 getankt habe=4,30€

Würde sagen CNG gewinnt immer noch haushoch.

Zitat:

@DonC schrieb am 10. März 2023 um 20:48:10 Uhr:


[...]
Moment....ich nehme mal meine Erfahrungswerte:
MG 5 mit meinem Fahrprofil 22,7 kWh + 14% Ladeverlust * 0,29€ = 7,50 Euro/100 km
Golf 7 Kombi mit CNG 4,2 kg * 1,399= 5,88€ - wobei ich gerade heute für 1,024 getankt habe=4,30€

Würde sagen CNG gewinnt immer noch haushoch.

Morgen...!

Bei mir schaut es da ein bissl anders aus. 😉

Von Oktober 2021 bis Februar 2023 war ich mit meinem kleinen Stromer 20.213 km unterwegs. Geladen wurden, laut Abrechnung, also

inkl. Ladeverluste

, 2.815 kWh. Das macht einen Gesamtverbrauch von knapp unter 14 kWh/100 km. Wobei zwei mal die kältere und nur einmal die wärme Jahreshälfte im betrachteten Zeitraum lag. 😉

Über den Gesamtzeitraum von Oktober 2020 bis Februar 2023 zeigt mir die Skoda App (ohne Ladeverluste) eine Gesamtstrecke von 33.745 km und einen Durchschnittsverbrauch von rund 11.9 kWh/100 km an.

Mein Lieblingsvergleich ist und bleibt der VW Up TSI meiner Frau, der sich für die selbe Strecke 5.8 Liter/100 km genehmigt.

https://www.motor-talk.de/.../...sicht-laut-abrechnung-i210598963.html

MfG André

Eine Kiste Bier ist ok, ich erhöhe den Einsatz noch um 5 Kilo Grillfleisch.

Was passiert wenn die Automobilindustrie in der Krise steckt, weil niemand elektro haben will? Gibt es dann Subventionen von 20000 € pro PKW oder stehen die Politiker dann mit den Rücken an der Wand?

Gerade Auto Bild geschaut. Ein elektro Renault Megane (untere Kompaktklasse) für 50000€. Realistische Reichweite im Winter 200 km, als Neuwagen. Der Moderator sagt, geht nur bei Ladestation Zuhause und bei der Arbeit.
Ok, bis 2035 werden die 10% mehr Reichweite und 10% weniger kosten.
Vielleicht wird es dann 10% mehr Ladestationen geben.

Nur zur Info, in den 30er Jahren im letzten Jahrhundert gab es in Italien und Frankreich ein Pfandsystem von CNG Flaschen. Leere Flaschen wurden an der Tankstelle mit vollen Flaschen getauscht. Wenn es sowas gab, dann werden es nicht sehr wenige Autos gewesen sein.

Was passiert wenn keiner klassische Verbrenner haben will? Ich mach ne Grenzkostenrechnung: 60kWh Akku bzw. formal 300 km kosten im Großeinkauf etwa 6000€ (100€/kWh) und wiegen etwa 300-400 kg. Was kostet und wiegt ein Verbrenner samt Getriebe? Und wie oft wird dessen Reichweite unterm Strich für einzelne Fahrten wirklich ausgenutzt?

Ich bitte darum wenigstens ansatzweise beim Thema zu bleiben und nicht auf Spekulationen zu setzen. Wenn wir alle 630 Mrd km von PKW in DE mit Strom zu sagen wir 18 kWh/100km abreissen wollen, dann sind das etwas über 110 TWh Strom. Brachte alleine der Wind bilanziell letztes Jahr. Wenn das alle auf CNG fahren wollen, dann sind das bei vorsichtigen 4 kg/100km und 13 kWh/kg etwa 300 TWh, die zusätzlich importiert werden müssten. Wir hatten normalerweise 1000 TWh (Brennwert) als jährlichen Import an CNG, davon etwa 300 TWh entfallend auf Hausheizungen und der Rest "industriell". CNG als Kraftstoff spielte quasi keine Rolle.

Was man IMHO nicht unterschätzen sollte - Erdgas und Öl werden importiert, da macht jemand anders den Reibach. Beim Strom? Das geht auch "heimisch". Spätestens per Offshore Windstrom. Und wenn nicht bei uns, dann aus Dänemark. Offshore-Strom aus der Nordsee kostet etwa 5 Cent/kWh plus Netzentgelte und Gebühren/Steuern. Die letzte Versteigerung Ende 2022 war für einen Garantiepreis(!) von NULL Cent/kWh, siehe https://www.bundesnetzagentur.de/.../20220907_OffshoreErgebnisse.html ... heisst: Die Kosten des Betriebs einer offshore-Anlage werden dauerhaft unter dem Marktpreis erwartet. Versteigerungen zuvor waren unter 5 Cent/kWh "Garantiepreis".

Zum Glück hast du ein Skoda Citigo mit ein vw up verglichen.
Denn mit ein Golf kann der nicht ansatzweise verglichen werden.
Ich bin den Citigo Probe gefahren,
nach 10 Minuten wollte ich aussteigen und den Verkäufer verprügeln.
Ungelogen, ich hatte nach 10 Minuten fahrt alles mögliche.
Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, todesangst!

Ein Golf Stromer gönnt sich dann im Winter seine 25 kw/h ohne Ladeverlust.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 10. März 2023 um 21:07:20 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 10. März 2023 um 20:48:10 Uhr:


[...]
Moment....ich nehme mal meine Erfahrungswerte:
MG 5 mit meinem Fahrprofil 22,7 kWh + 14% Ladeverlust * 0,29€ = 7,50 Euro/100 km
Golf 7 Kombi mit CNG 4,2 kg * 1,399= 5,88€ - wobei ich gerade heute für 1,024 getankt habe=4,30€

Würde sagen CNG gewinnt immer noch haushoch.


Morgen...!
Bei mir schaut es da ein bissl anders aus. 😉
Von Oktober 2021 bis Februar 2023 war ich mit meinem kleinen Stromer 20.213 km unterwegs. Geladen wurden, laut Abrechnung, also inkl. Ladeverluste, 2.815 kWh. Das macht einen Gesamtverbrauch von knapp unter 14 kWh/100 km. Wobei zwei mal die kältere und nur einmal die wärme Jahreshälfte im betrachteten Zeitraum lag. 😉

Über den Gesamtzeitraum von Oktober 2020 bis Februar 2023 zeigt mir die Skoda App (ohne Ladeverluste) eine Gesamtstrecke von 33.745 km und einen Durchschnittsverbrauch von rund 11.9 kWh/100 km an.

Mein Lieblingsvergleich ist und bleibt der VW Up TSI meiner Frau, der sich für die selbe Strecke 5.8 Liter/100 km genehmigt.

https://www.motor-talk.de/.../...sicht-laut-abrechnung-i210598963.html

MfG André

An ca. 90% Prozent der CNG Tankstellen in Deutschland wird bilanziell 100% Bio CNG " Made in Germany" verkauft. Damit sind wir wieder beim Thema CNG.

Ein schlauer Mann hat mal folgendes gesagt, " entweder ein Automobilkonzern produziert 10 Millionen Fahrzeuge im Jahr
oder es wird nicht überleben".

Die Idee aus erneuerbaren Energien Stromer zu betreiben ist überhaupt nicht schlecht. Bin dafür.

Ist ein Stromer in der Gemtbetrachtung tatsächlich umweltfreundlicher als ein Verbrenner?

Ist es wirtschaftlich realistisch den Verbrenner ab 2035 weltweit durch den Stromer zu ersetzen?

Ist es technisch realistisch den Verbrenner ab 2035 weltweit durch den Stromer zu ersetzen?

Zum Glück muss ich diese Fragen nicht beatworten und hoffentlich auch nicht die Umsetzung bezahlen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 10. März 2023 um 21:33:44 Uhr:


Was passiert wenn keiner klassische Verbrenner haben will? Ich mach ne Grenzkostenrechnung: 60kWh Akku bzw. formal 300 km kosten im Großeinkauf etwa 6000€ (100€/kWh) und wiegen etwa 300-400 kg. Was kostet und wiegt ein Verbrenner samt Getriebe? Und wie oft wird dessen Reichweite unterm Strich für einzelne Fahrten wirklich ausgenutzt?

Ich bitte darum wenigstens ansatzweise beim Thema zu bleiben und nicht auf Spekulationen zu setzen. Wenn wir alle 630 Mrd km von PKW in DE mit Strom zu sagen wir 18 kWh/100km abreissen wollen, dann sind das etwas über 110 TWh Strom. Brachte alleine der Wind bilanziell letztes Jahr. Wenn das alle auf CNG fahren wollen, dann sind das bei vorsichtigen 4 kg/100km und 13 kWh/kg etwa 300 TWh, die zusätzlich importiert werden müssten. Wir hatten normalerweise 1000 TWh (Brennwert) als jährlichen Import an CNG, davon etwa 300 TWh entfallend auf Hausheizungen und der Rest "industriell". CNG als Kraftstoff spielte quasi keine Rolle.

Was man IMHO nicht unterschätzen sollte - Erdgas und Öl werden importiert, da macht jemand anders den Reibach. Beim Strom? Das geht auch "heimisch". Spätestens per Offshore Windstrom. Und wenn nicht bei uns, dann aus Dänemark. Offshore-Strom aus der Nordsee kostet etwa 5 Cent/kWh plus Netzentgelte und Gebühren/Steuern. Die letzte Versteigerung Ende 2022 war für einen Garantiepreis(!) von NULL Cent/kWh, siehe https://www.bundesnetzagentur.de/.../20220907_OffshoreErgebnisse.html ... heisst: Die Kosten des Betriebs einer offshore-Anlage werden dauerhaft unter dem Marktpreis erwartet. Versteigerungen zuvor waren unter 5 Cent/kWh "Garantiepreis".

Deine Antwort
Ähnliche Themen