CNG die derzeit 'beste' Lösung?
Hallo ich hab mich vor kurzem mal bei Seat durch die Preisliste gewühlt und bin dabei darauf gestoßen dass der 130 PS CNG Motor Liste mehr als 1000 Euro günstiger ist als der 1.6 TDI (welcher sogar das schlechtere 5 Gang Getriebe hat) und sogar mehr als 4.000 € (vier tausend!!!) als der 2.0 TDI. Bei meiner Recherche stieß ich auch darauf dass mich CNG im Monat je nach Diesel Preis irgendwas zwischen 40-60 Euro weniger kostet... das ganze bei fehlender Abgasproblematik, besserer CO2 Bilanz, weniger Abgasnachbehandlung (da kann ja auch was kaputt gehen)... etwas(?) günstigere Besteuerung und Versicherung(?)
eigentlich müssten die CNG Zulassungen doch in diesem Kontext durch die Decke gehen...zumindest für diejenigen bei denen das Tankstellen Netz passt (so wie bei mir)... oder hab ich was verpasst (abgesehen von explodierenden Gastanks)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
"Ich persönlich würde jederzeit ein ab Werk CNG Auto einem zusammengeflickten LPG KFZ vorziehen."
Was soll eigentlich die Diskriminierung von LPG durch CNG Fahrer und umgekehrt?
Beide Species sind in Deutschland eine absolute Minderheit und einige Foristen meinen, dass es trotzdem unbedingt notwendig und sinnvoll ist, sich gegenseitig zu beleidigen, zu beschimpfen, schlecht zu reden und die Köpfe zumindest verbal blutig zu schlagen, statt zu akzeptieren, dass es für beide Gastreibstoffe sinnvolle Einsatzscenarien gibt und man besser gemeinsam Argumente gegen die Diesel- und BEV Übermacht bringen sollte.
Da gehört aber zunächst mal zu, sich nicht gegenseitig in die Pfanne zu hauen und schlecht zu reden. Denn wenn mal ein neuer Interessent hier erscheint, rennt der doch gleich wieder ganz weit weg, bei all den Sektierern, Besserwissern und den von ihnen ausgetragenen Glaubenskämpfen.
Es gibt keine "beste" Lösung für alle, das muss jeder für sich und seine Anforderungen selber entscheiden, nachdem ihm hier geholfen wurde die Argumente pro und contra sinnvoll zu bewerten. Im Einzelfall kann auch dabei raus kommen, dass ein Diesel, Otto, BEV oder Hybrid die individuell sinnvollste Lösung sein kann.
3385 Antworten
Ob E oder nicht braucht für den PKW Sektor nun wirklich nicht mehr diskutiert werden. Wenn das Verbrennerverbot in Kraft tritt, werden keine PKW mit diesem Antrieb für den europäischen Markt mehr produziert.
Auf dem indischen Markt ist die Entwicklung anders. Dort wird von unter anderem Suzuki CNG stark gefördert. Das liegt aber vor allem an der dreckigen Luft der Großstädte und fehlender Ladestrukturen. Der Klimagedanke in einem Land, in dem die Felder abgefackelt werden, ist dort Fehlanzeige. Verständlich, die haben andere Probleme.
Ob CNG langfristig erhalten bleibt ist hier von der Entwicklung des Nutzverkehrs gerade in der Sprinterklasse abhängig. Leider gibt es nur einen Anbieter(Fiat%Iveco), der zudem einen mäßigen Ruf genießt, und keiner traut sich.
Ich kenne zwei Unternehmer persönlich mit denen ich darüber gesprochen habe. Es ist einmal ein Rettungsdienst und einmal ein Beförderungsdienst im ländlichen Raum. In beiden Fällen sind unbegründete Vorbehalte/ein schlechter Ruf(nicht ausgereift, ständig kaputt...) und das äußerst überschaubare Angebot von CNG Transportern ursächlich für die Wahl eines Diesels.
E? Kommt wegen mäßiger Reichweite, hoher Anschaffungspreise und eine ebenfalls überschaubare Modellpalette auch nicht in Frage.
Die derzeitige Haltung ist, dass in naher Zukunft passende elektrische Lösungen auf den Markt kommen. CNG bleibt aussen vor.
Würden VW oder Mercedes Fahrzeuge mit einem anständigen Gasmotor ausstatten und es bewerben, dann wäre die Diskussion hier anders. Würden sich heute die gewerblichen Kunden für CNG von Fiat/Iveco entscheiden, dann könnte auch ein Umdenken bei VW oder Mercedes stattfinden. Das Weiter so mit dem Diesel sowohl auf Kunden als auch Herstellerseite könnte wirklich zum Ende von CNG führen.
Eine Hoffnung bleibt...... Dank des Weiter so schaffen die Hersteller nicht die EU Vorgaben im Nutzfahrzeugsektor. Die Tür für eine Minderung der Flottenemmisionen steht bei BioCNG offen, wenn nur noch Bio angeboten wird, dann gelten sie als neutral. Gleichzeitig soll auch die Doppeltrechnung von E wegfallen. Der politische Rahmen stimmt halbwegs, die Versorgung auch, was fehlt ist der Wille der Hersteller und Kunden.
P.S. Der eine hatte sich diese Woche für seine Personenbeförderung den ID Buzz angeschaut..... zu klein und nur sieben Sitze, schon bevor Erfahrungen mit E gesammelt werden konnten war der raus. Man stelle sich jetzt eine 9sitzige Caravelle mit dem 2l Gtron Motor des Audis vor. Gut für die Umwelt, gut für den Konzern und das was am Markt fehlt.(für den Sprinter wäre ein 2,5l Gtron gut. Dem 3l Fiat Motor fehlt einfach der Turbo).
Gerade nochmal bei Supol in Erlangen vorbei gefahren. LPG ist mit 107,9 außen angepreist, an der Säule hängt immer noch das Schildchen „LEER“
Ich befürchte da kommt auch nichts mehr.
Zitat:
@Locorella schrieb am 25. Januar 2023 um 11:43:40 Uhr:
Derweil finde ich bei den VAG Kompakten keinen TGI mehr im Konfigurator. Dafür im Caddy.
Habe mich auch schon gewundert. Weiß man warum?
Ähnliche Themen
https://www.electrive.net/.../
Wenn das beschlossen wird, dann war es das für alle Bio- und E- Fuels. Wer wird dann noch Geld in BioCNG oder eine BioLNG Anlage stecken, wenn deren Laufzeiten so absehbar sind?
Ich fürchte damit werden jegliche Brückentechnologien abgewürgt und die Logistik wird weiter auf den Diesel setzen, solange es geht.
... nur kontraproduktiv und dämlich
Von denen, die heute Beschlüsse für 2035 oder 2040 fassen, wird bei Inkrafttreten keiner mehr dort sitzen und es wird keiner die Verantwortung übernehmen für das, was er oder sie vor 10 oder 20 Jahren beschlossen hat.
Jede Wahl bringt andere Politiker an die Macht und Verantwortung übernimmt sowieso keiner, siehe die wechselnden Verkehrsminister der letzten Jahrzehnte.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 15. Februar 2023 um 21:49:51 Uhr:
https://www.electrive.net/.../Wenn das beschlossen wird, dann war es das für alle Bio- und E- Fuels. Wer wird dann noch Geld in BioCNG oder eine BioLNG Anlage stecken, wenn deren Laufzeiten so absehbar sind?
Ich fürchte damit werden jegliche Brückentechnologien abgewürgt und die Logistik wird weiter auf den Diesel setzen, solange es geht.
... nur kontraproduktiv und dämlich
Morgen...!
Aber ist das nicht die vielfach eingeforderte "Planungssicherheit", die man haben wollte. Jetzt weiß man, wo die Reise hin geht...
Davon ab, kommt ja bald auch noch das nächste Thema um die Ecke...
Mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU entfallen auf Gebäude. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Emissionen entweder durch eine höhere Energieeffizienz oder einen geringeren Energieverbrauch zu verringern, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die Teil des Pakets „Fit für 55“ ist, wird dazu beitragen, Gebäude in der EU energieeffizienter zu machen.
Im Oktober 2022 einigten sich die im Rat vereinigten EU-Mitgliedstaaten auf einen gemeinsamen Standpunkt zum Vorschlag der Kommission zur Überarbeitung dieser Richtlinie. Als Nächstes folgen nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. [1]
Was für bestehende Wohngebäude gelten soll, siehe Bild. 😉
MfG André
[1] https://www.consilium.europa.eu/.../
Ich bin ja wieder für Eselskarren und Hütten mit Dachschaden.
Dann wird das mit den "Nullen" schon klappen.
...passend zu denen die das alles beschließen und toll finden. 😁
Das mit der Planungssicherheit wäre auch mit null CO2 dagewesen. Außerdem gibt es CNG Fahrzeuge schon und BEV Entwicklung läuft. Soviel EFuel oder EMethan ist bis 2035 nicht lieferbar. Wer da nicht planen kann hat seinen Beruf verfehlt, zumal der Rest der Welt in ähnliche Richtungen geht.
Es wäre halt technikoffener gewesen.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 16. Februar 2023 um 11:29:38 Uhr:
.............
Was für bestehende Wohngebäude gelten soll, siehe Bild. 😉MfG André
[1] https://www.consilium.europa.eu/.../
Falls ich 2050 im zarten Alter von 97 Jahren noch lebe und klar denken kann, werde ich das trotzdem ganz gelassen abwarten:
Unser Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist ein Einzeldenkmal des Landes Hessen. Da darf ich aktuell nicht mal die 16 einfach verglasten. zugigen Fenster erneuern, es sei denn gegen handgeschnitzte Mehrfachverglasung im Stil des bäuerlichen Spätmittelalters, aber mit den Wärmedämmwerten von heute.
Bernhard
Das wird dir dann einfach weggenommen, da es sich für Wohnzwecke nicht mehr eignet.
Wir sollten so langsam aufhören zu krabbeln...
Planungssicherheit ist gut. Wenn man heute festlegt, dass ab 2035 oder 20xx keine Fahrzeuge mit Bio oder Synfuels mehr zugelassen werden können, auch nicht im Nutzverkehr, dann wird
1. Kein Hersteller mehr auf Bio oder Syn Fuels
2. Kein Versorger mehr darauf
Und
3. Kein Kunde mehr auf Co2 neutrale Kraftstoffe setzen.
Wie lange wird es dann ohne Investitionen wohl noch einTankstellennetz geben? 5 Jahre?
Faktisch wurde damit die Rückkehr zum Diesel beschlossen..... die Alternativen fehlen ja.
Das ist einfach sehr sehr kurz gedacht.
P.S. Im Wohnbereich oder bei den PKWs gäbe es ja zumindest die elektrisch machbar Alternative.
Naja, die Frage dahinter ist doch, ob z.B. ein BEV mit einem CNG-Range-Extender noch zugelassen wird und wie die potenziellen(!) Emissionen zu bewerten sind. Thema "Biogas zu Dinogas". E-Fuels find ich thermodynamisch kompletten Blödsinn, jedenfalls im PKW.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Februar 2023 um 13:16:05 Uhr:
Naja, die Frage dahinter ist doch, ob z.B. ein BEV mit einem CNG-Range-Extender noch zugelassen wird und wie die potenziellen(!) Emissionen zu bewerten sind. Thema "Biogas zu Dinogas". E-Fuels find ich thermodynamisch kompletten Blödsinn, jedenfalls im PKW.
Die Frage ist doch beantwortet worden.... Emissionen werden am Auspuff gemessen und den hat auch ein CNG Hybrid.
Es wäre doch viel einfacher gewesen, einfach die THG Quote langsam auf 100% hochfahren und fertig. So werden Benzin und Diesel noch ewig weiter gefahren und der Bestand erlebt den Havanna Effekt. Ein heute neuer Diesel hat sehr gute Chance noch in 50 Jahren auf der Straße zu sein, im Gegensatz zum neuen E-Wagen.
P.S. Ich habe nicht das Gefühl, das seitens EU zwischen Bio und Syn unterschieden wird.
Ein heutiger Diesel muss froh sein, wenn er nach 10 Jahren noch Ersatzteile bekommt...die Abgasaufbereitung und auch innermotorische Gemischaufbereitung ist derart diffiziel und auf Kante genäht....
Aber das ist doch ganz einfach: Du bekommst ein Fahrverbot mit deinem Verbrenner. Fertig.
Ob es allerdings 2035 Deutschland oder die EU überhaupt noch gibt....fraglich