CNG aktuell fast so teuer wie E10, Zukunft
Moin, verfolge wie wahrscheinlich viele von euch die Preisentwicklung/Abdeckung von CNG, um daraus noch eine Entscheidung für Anschaffung eines Fzg abzuleiten. Bei mir im Berliner Nordosten gibt es großstadtbedingt noch einige CNG Tankstellen mit teilw echt großen Preisunterschieden. Momentan sieht's so aus (ungefähre Angaben):
•Aral & Esso 1.75€; •Total: 1,50€, Spitzenreiter ist die Sprint Knipodstr mit 1,25€, eine Hem Alt-Friedrichsfelde auch noch 1,25€.
= durchschnittlich kommt man also bei 1,50€ raus, was nicht mehr weit von E10 weg ist. Bis 2027 werden durch Wegfall der Steuerbegünstigung weitere 17ct aufgeschlagen. Was bleiben da in 2 Jahren noch für Vorteile? Fällt mir nur die höhere Energiedichte und Kompression ein, die 'dieseltypisch' für niedrigen Verbrauch Innerorts und bei hohem Autobahntempo sorgt, was ich zugegeben ganz nice finde. Ansonsten die üblichen Nachteile einer auslaufenden Technologie.
199 Antworten
Und zudem braucht man einen Kompressor, um das gereinigte Gas auf die ca 250-300 bar Druck im Lagertank zu bringen. Der ist am Ende zusammen mit dessen Wartung das teuerste an diesem Paket.
naja, Offgas mit 15 bis 20% CH4 scheint mir nicht so prickelnd. Auch scheint das verlinkte Produkt nicht auf Schadstoffreduzierung ausgelegt zu sein. Ob es damit für die öffentliche Abgabe verkaufsfähig ist, ist mir nicht ganz klar.
Vielleicht uninteressant aber aus dem Hause Deutsche Post/DHL saß ich bei unserer Niederlassungsleitung im Raum Berlin/Brandenburg als das Thema Fuhrpark und Zukunft aufkam. Es wurde über E-LKW und CNG-LKWs von einem Fahrer gefragt wie die Zukunftspläne bzw. Tankstellen etc. weitergeht.
Die Leitung meinte dass man von den CNG LKWs nur fast ausschließlich positives Feedback erhält und dass trotz fehlender, eigener Tankstellen im Raum Berlin mehr auf diese LKWs gesetzt wird, auch langfristig. Man möchte auch mehr Tankstellen ausbauen, scheitert momentan nur am vorhandenen Platz auf den eigenen Geländen. Deswegen wird in Berlin hauptsächlich am Flughafen bei TOTAL oder in Wildau bei einer OG Tanke CNG getankt. Magdeburg und andere Niederlassungen scheinen schon dabei zu sein mehr zu bauen.
Weniger erfreulich war als ich gefragt habe ob es auch in der Zukunft möglich wäre privat an diesen zukünftigen Tankstellen Gas anzuzapfen. Anscheinend leider nicht weil es Bürokratisch/Abrechnungsmäßig scheitert. Das gilt aber auch für private E-Auto Fahrer die die Ladesäulen der Post nicht nutzen dürfen. Für mich eigentlich unverständlich, scheint bei anderen Unternehmen ja auch zu klappen.
Zitat:
@Rezei schrieb am 7. Februar 2025 um 09:13:38 Uhr:
Vielleicht uninteressant aber aus dem Hause Deutsche Post/DHL saß ich bei unserer Niederlassungsleitung im Raum Berlin/Brandenburg als das Thema Fuhrpark und Zukunft aufkam. Es wurde über E-LKW und CNG-LKWs von einem Fahrer gefragt wie die Zukunftspläne bzw. Tankstellen etc. weitergeht.Die Leitung meinte dass man von den CNG LKWs nur fast ausschließlich positives Feedback erhält und dass trotz fehlender, eigener Tankstellen im Raum Berlin mehr auf diese LKWs gesetzt wird, auch langfristig. Man möchte auch mehr Tankstellen ausbauen, scheitert momentan nur am vorhandenen Platz auf den eigenen Geländen. Deswegen wird in Berlin hauptsächlich am Flughafen bei TOTAL oder in Wildau bei einer OG Tanke CNG getankt. Magdeburg und andere Niederlassungen scheinen schon dabei zu sein mehr zu bauen.
Weniger erfreulich war als ich gefragt habe ob es auch in der Zukunft möglich wäre privat an diesen zukünftigen Tankstellen Gas anzuzapfen. Anscheinend leider nicht weil es Bürokratisch/Abrechnungsmäßig scheitert. Das gilt aber auch für private E-Auto Fahrer die die Ladesäulen der Post nicht nutzen dürfen. Für mich eigentlich unverständlich, scheint bei anderen Unternehmen ja auch zu klappen.
Danke für den Bericht!
Einerseits schön, dass die Technologie positiv bewertet wird. Andererseits doppelt blöd für die Privaten, weil wir vom Ausbau nicht profitieren und den öffentlichen ein Konsument wegfällt. Hehe, ja OG Wildau ist mit 1,19€ p.kg der günstigste Stoff den man kriegen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. Februar 2025 um 19:12:21 Uhr:
Und zudem braucht man einen Kompressor, um das gereinigte Gas auf die ca 250-300 bar Druck im Lagertank zu bringen. Der ist am Ende zusammen mit dessen Wartung das teuerste an diesem Paket.
Die Hoftankstellen fahren wohl auch mit geringeren Drücken - zumindest in Italien habe ich nur 14kg in den leeren Tank bekommen anstatt 16-17kg hier an der Tanke.
Allerdings ist in Italien der erlaubte Druck etwas niedriger, so dass ich in Italien auch nur 15,5kg an den Markentankstellen in die Tanks bekomme.
Aber wenigstens kann der Strom für den Kompressor von den fast immer vorhandenen PV Anlagen genutzt werden 🙂
BTW: Es ist noch früh im Jahr ... bei der aktuellen Füllstandsentwicklung der (deutschen) Gasspeicher sollten wir mal hoffen das der Winter sich nicht noch länger und etwas kälter festbeißt.
Naja, es sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Wind- und Sonnenstunden. Dieser Winter war bislang nicht nur kühl, sondern auch wind- und sonnenarm.
Das soll sich zum Glück ein wenig ändern, kühl aber sonnig.
Ich fahre seit 9 Jahren einen Golf Variant TGI. Bisher sehr zufrieden. Letztes Jahr hat allerdings die Tankstelle bei uns in Nordhausen dicht gemacht bzw. wird bei Aral nicht weiter betrieben. Nächste Tankstelle ca. 20 km entfernt.
Da ich viel dienstlich auf der Autobahn unterwegs bin, ist das bisher kein Problem. Habe jetzt knapp 220.000km runter und in dieser Zeit sehr viel Geld durch diesen Antrieb gespart.
Allerdings sind die Preise schon deutlich gestiegen. Hier in Nordhausen hatten wir zuletzt 1,12 Euro pro kg. Bei der nächsten Tanke jetzt von gut 1,40 Euro durch Übernahme der Zapfsäule durch ein neues Unternehmen auf 1,63 Euro gestiegen.
Im Juni steht TÜV/AU an. Da bin ich mal gespannt. Wenn da neue Prüfrichtlinien umgesetzt werden und es extrem teuer wird, kommt vielleicht die Zeit, mich von dem geliebten Auto zu verabschieden...
Diese Praxis die Tanks regelmäßig auszubauen, prüfen und wenn nötig und möglich zu überarbeiten ist in Italien schon immer so gewesen. Deshalb haben sich dort auch Gaswerkstätten etabliert und erhalten, die das kostengünstig machen. Eine Altersbeschränkung für die Zylinder ist denen fremd.
.... und gab's dort platzende Tanks?....... nein
Die deutsche Regelung war doch absurd, etwas einzubauen und zu glauben, dass es länger als ein Auto hält. Ein Wunder, dass es bei den zum Glück nur wenigen Unfällen keine Toten gegeben hat.
Spannend für mich bleibt, was eine Werkstatt für die GAP verlangen wird. Der Rest ist Mathematik.
Ich fahre aktuell 30.000km für 5-6€/100km im Jahr. Mit einem vergleichbaren Diesel wären es 2€/100km weniger, also 1200€ in zwei Jahren.
P.S. Elektrisch käme ich auch auf 5-6€/100km. Die Anschaffungskosten von 20000€ für einen Gebrauchten hätte ich in ca 30 Jahren raus, wenn der Spaß 1000€ alle zwei Jahre kostet.
Bin ja jetzt gezwungenermaßen E10 Fahrer. Der Mii scheint auch auf E10 recht sparsam zu sein, heute von HH- Home 75 km Etwas Stadt und überwiegnd AB A/7 und Land gemächlich mit 90-100, Bordschwindler zeigt 4ltr bei 70kmh Schnitt an. Sind dann real so 4,5l bei aktuell 1,68 sind das so 7,56€/1ookm . Mit dem Mii brauchte ich beim 1,19/1,75 E CNG Mix ca 4,50€.
Bis zum Lebendsende 02/26 fahre ich wohl so 25-30tkm, sind dann 750-900€ Mehrkosten. Dafür bekomme ich den nicht repariert. Getankt wird einmal die Woche incl 2*5er und 1*10ltr Kanister. Zuhause dann nach 75/62km bzw max 135km bis Oberkante nachfüllen, so gehen 2ltr mehr rein als an der Tanke, Referenzwert ist dann das Klick beim Tanken.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 11. Februar 2025 um 16:01:59 Uhr:
Die deutsche Regelung war doch absurd, etwas einzubauen und zu glauben, dass es länger als ein Auto hält.
Du meinst 20 Jahre? Gerade die Typ-4 Tanks, die weder einer Innen- noch Aussenkorrosion unterliegen sind prädestiniert dafür.
Da reicht eine Sichtprüfung (ohne Demontage der Spannbänder) vollständig aus. Das ganze riecht für mich nach Willkür.
So gesehen müsstest auch unter jedem Label nachschauen. Man kann alles übertreiben.
Hätte gerne mal die Stellungsnahme eines Typ-4 Herstellers gehört. Die garantieren ja schliesslich die 20 Jahre.