CNG aktuell fast so teuer wie E10, Zukunft

Moin, verfolge wie wahrscheinlich viele von euch die Preisentwicklung/Abdeckung von CNG, um daraus noch eine Entscheidung für Anschaffung eines Fzg abzuleiten. Bei mir im Berliner Nordosten gibt es großstadtbedingt noch einige CNG Tankstellen mit teilw echt großen Preisunterschieden. Momentan sieht's so aus (ungefähre Angaben):
•Aral & Esso 1.75€; •Total: 1,50€, Spitzenreiter ist die Sprint Knipodstr mit 1,25€, eine Hem Alt-Friedrichsfelde auch noch 1,25€.
= durchschnittlich kommt man also bei 1,50€ raus, was nicht mehr weit von E10 weg ist. Bis 2027 werden durch Wegfall der Steuerbegünstigung weitere 17ct aufgeschlagen. Was bleiben da in 2 Jahren noch für Vorteile? Fällt mir nur die höhere Energiedichte und Kompression ein, die 'dieseltypisch' für niedrigen Verbrauch Innerorts und bei hohem Autobahntempo sorgt, was ich zugegeben ganz nice finde. Ansonsten die üblichen Nachteile einer auslaufenden Technologie.

199 Antworten

Morgen...!

Zitat:

@CNG-1 schrieb am 9. Januar 2025 um 14:10:11 Uhr:


Genau. Die Betonung liegt dabei auf "will".

In den einschlägigen e-Auto Foren und bei Youtube influencern hält sich diese (und weitere abstruse) Behauptung(en) immer noch hartnäckig.

In 2010 hat ARAL stolz folgendes verkündet[1,2]:

In Bochum hat ARAL weltweit erstmalig die komplette Beleuchtung einer Tankstelle auf moderne energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt. [...] Sie erreichen eine bis zu 5-fach höhere Betriebsdauer. Zudem haben Sie eine sehr niedrige Wärmeabstrahlung. Dadurch senken sie beispielsweise zusätzlich den Stromverbrauch von Klimaanlagen und Kühlmöbeln.
Die Stromeinsparung [..] summiert sich auf 40.000 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Das sind über 20% des gesamten Stromverbrauchs der Tankstelle. Die Kohlendioxid-Emissionen sinken entsprechend um rund 25 Tonnen pro Jahr.
[...]
Bei einem geschätzten durchschnittlichen Stromverbrauch einer Tankstelle von rund 200.000 kWh liegt das Einsparpotential bei den rund 15.000 Tankstellen in Deutschland bei insgesamt rund 600.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr. Umgerechnet könnten dadurch jährlich rund 375.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden, was gut 105.000 Pkw mit 7,5 Liter Benzinverbrauch im Jahr (bei einer Fahrleistung von jeweils 20.000 Kilometern) entspräche.

Zitat:

@CNG-1 schrieb am 9. Januar 2025 um 14:22:04 Uhr:


Aber ich habe die Hoffnung, dass durch die aktuelle Entwicklung von DI H2-Einblasventilen auch evtl. wieder Schwung in das Thema CNG DI kommen könnte.

Schau doch mal ins

Nachbarthema

bezüglich GAP beim CNG Fahrzeug. Und nur weil die Tanks abgedeckt sind.😉

MfG André

[1] https://www.autosieger.de/...om-durch-led-tankstelle-article19259.html
[2] https://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=8533

@pcAndre es gibt natürlich auch große vollbeleuchtet ladeparks ... wenn die noch zus. Shops und Waschanalge haben/hätte, sind sie vergleichbar mit Tankstellen.

im gegenzug gibt es ja auch simple Automatentankstellen mit Flackerbeleuchtung, ohne irgendeinen shop ... da ist der Stromvebrauch deutlich niedriger. Der Stromverbrauch der Araltankstelle resultiert ja im wesentlichen nicht aus dem Energievebrauch für's Kraftstoffpumpen.

Mist, weider zu OT hingerissen worden.

Tankstellen sind heute ja i.d.R. richtige Supermärkte, das Licht dient vor allem dazu die dort angebotenen Waren ins richtige Licht zu setzen und nicht zur Beleuchtung der Zapfsäulen.

Und zur GAP: Ich schraube die Abdeckung auf der Grube des TÜV ab. Sind Bajonettverschlüsse bei mir. Aber wir sollten wieder zu dem Punkt zurückkehren wo Kamera und Gasschnüffler mit Schwanenhals zur Begutachtung ausreichten.

https://www.verkehrsrundschau.de/.../...kstelle-in-deutschland-3607678

BTW ich habe heute mit dem Spediteur geschnackt. CNG ist für viele Kollegen die öffentlich tanken zu teuer. BEV haben zu wenig Reichweite. Sie schaffen nur ca 400km während die CNG LKWs auf ca 650km kommen, was genau für einen Arbeitstag reicht. Die Diskussion ist also CNG, LNG oder Diesel und weit weg von E.
Würde man BioCNG endlich als klimaneutral anerkennen, dann würde die Maut sinken und sich einiges bewegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomate67 schrieb am 10. Januar 2025 um 20:52:34 Uhr:


https://www.verkehrsrundschau.de/.../...kstelle-in-deutschland-3607678

BTW ich habe heute mit dem Spediteur geschnackt. CNG ist für viele Kollegen die öffentlich tanken zu teuer. BEV haben zu wenig Reichweite. Sie schaffen nur ca 400km während die CNG LKWs auf ca 650km kommen, was genau für einen Arbeitstag reicht. Die Diskussion ist also CNG, LNG oder Diesel und weit weg von E.
Würde man BioCNG endlich als klimaneutral anerkennen, dann würde die Maut sinken und sich einiges bewegen.

Interessant. Ja das Label Klimaneutralität wäre ein riesen Ding und könnte ggf. den PKW Bereich wieder aktivieren. Wenn nicht ist der Verbrenner größtenteils Geschichte

Der Verbrenner im PKW ist größtenteils Geschichte. Die Motoren und Getriebe werden erst über die hohe Stückzahl bezahlbar. Das heißt der 2.0 TGI von Audi oder 3l CNG von Iveco hätten im Sprinter, Ducato oder Daily eine Chance, aber nicht bei Nischenpkws, für die dann auch noch ein extra Getriebe gebaut werden müsste.

Für uns ist deshalb der Nutzverkehr wichtig, denn ohne ihn wären so hohe Investitionen für das Tankstellennetz verbranntes Geld.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 11. Januar 2025 um 14:52:35 Uhr[/url]:


Der Verbrenner im PKW ist größtenteils Geschichte.

Sehe ich anders. Man muss ihn nur anders denken. Verbrenner ohne AGR/SCR/ wären das Ziel.

Aber einer Gesellschaft, die 1mg NOx/km als Gefahr einstuft und die Verbrennung max. in Großmotoren/Kraftwerken sehen will, ist das halt inzwischen schwer zu verkaufen.

Okay, ein kleiner Verbrenner als RE vielleicht....

https://www.gibgas.de/.../...-Sustainable-Truck-of-the-Year-Award-?...

Was würde bloß passieren, wenn BioCNG eine ermäßigte Maut hätten......

Zitat:

Was würde bloß passieren, wenn BioCNG eine ermäßigte Maut hätten......

Dann würde das Kartenhaus e-truck zusammenfallen.

Auch dann nicht. Und wer E10 mit CNG vergleicht, der sollte auch den jeweiligen Brennwert beachten. Weil ein kilo CNG nicht gerade einem Liter E10 entspricht.

Welcher LkW fährt mit E10?

Naja, ich würde mal behaupten das das Thema ganz schnell gekappert wurde. Der TE wird wohl eher einen PKW mit Ottomotor vor Augen gehabt haben.

Gekapert ist gut..... die Zukunft von CNG liegt nicht bei den PKWs, sondern, wenn überhaupt, beim Nutzverkehr. Deshalb sind die Entwicklungen dort maßgeblich für die Tankstellenversorgung und damit auch für den Betrieb aktueller CNG PKWs(also kaufe ich noch einen oder investiere ich neue Zylinder?).

In diesem Sinne
https://www.merkur.de/.../...-auf-elektro-transporter-zr-93535111.html

"Auf den Langstrecken setzt DHL in Deutschland derzeit auf Lastwagen, die mit komprimiertem Biogas betrieben werden (Bio-CNG), derzeit sind circa 450 im Einsatz. „Dieses Jahr wollen wir die CNG-Flotte um 120 aufstocken“, sagt Hagleitner."

Ein Problem bleibt.... wird DHL auf ein öffentliches oder eigenes Netz setzen?

P.S. Die Entscheidung für CNG ist reines Zocken. Ich habe mir voller Optimismus noch einen W211 NGT gekauft und für meinen Astra CNG und S210 NGT neue Zylinder(Stückpreis 630€ incl Flaschenventil) organisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen