CNG aktuell fast so teuer wie E10, Zukunft
Moin, verfolge wie wahrscheinlich viele von euch die Preisentwicklung/Abdeckung von CNG, um daraus noch eine Entscheidung für Anschaffung eines Fzg abzuleiten. Bei mir im Berliner Nordosten gibt es großstadtbedingt noch einige CNG Tankstellen mit teilw echt großen Preisunterschieden. Momentan sieht's so aus (ungefähre Angaben):
•Aral & Esso 1.75€; •Total: 1,50€, Spitzenreiter ist die Sprint Knipodstr mit 1,25€, eine Hem Alt-Friedrichsfelde auch noch 1,25€.
= durchschnittlich kommt man also bei 1,50€ raus, was nicht mehr weit von E10 weg ist. Bis 2027 werden durch Wegfall der Steuerbegünstigung weitere 17ct aufgeschlagen. Was bleiben da in 2 Jahren noch für Vorteile? Fällt mir nur die höhere Energiedichte und Kompression ein, die 'dieseltypisch' für niedrigen Verbrauch Innerorts und bei hohem Autobahntempo sorgt, was ich zugegeben ganz nice finde. Ansonsten die üblichen Nachteile einer auslaufenden Technologie.
199 Antworten
Zitat:
@lchgebgas schrieb am 27. Dezember 2024 um 20:28:33 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 27. Dezember 2024 um 14:18:03 Uhr:
Gerade bei LKWs sehe ich EV interessanterweise viel schneller und sinnvoller kommen...Verstehe, du hast auch den Elektrotrucker auf yt abonniert 🙂
Wer ist Elektrotrucker?
Ahh...hab es getubed.....Abo gibts aber nicht
Eigentlich hab ich eher an einen anderen Beitrag gedacht, aber der Elektrotrucker bringt es doch auch auf den Punkt
Die Landwirtschaft kann es mit BioCNG besser, da Gas leichter speicherbar ist als Strom, vor allem bei den Unmengen, die landwirtschaftliches Gerät verbraucht und da ist es nicht möglich während der Arbeit stundenlang nachzuladen, Schnellladen kann über die PV nicht bereit gestellt werden, also teuer.
In Italien konnte ich schon bei einem Bauern hofeigenes BioCNG tanken, der hatte seinen Fuhrpark auf New Holland CNG Gerät umgestellt - mit unter die beste Lösung m.M. nach
...... zumal viele Biogasanlagen vor dem Aus stehen......
... geht aber mittlerweile sehr weit vom Topic ab. E-Mobilität im Fernverkehr mit Aspekten von Lenkzeiten, Ladeinfrastruktur, zusammenfallend mit Stellplätzen sind doch ein eigenes Thema Wert - oder?
Beim E-LKW muss man auch die Anschaffungskosten berücksichtigen. Die sind ca. doppelt so hoch wie beim CNG/LNG LKW. Das ganze lohnt sich nur durch die Mautbefreiung.
Ähnliche Themen
Jain, mit dem Preis von BioCNG haben die alternativen CO2 neutralen Antriebe E und H2 sicher nichts zu tun. Der aktuelle hohe Preis ist einfach den schon erwähnten niedrigen Einnahmen aus der THG Quote geschuldet(unter der auch E und H2 leiden sollten). Ich erwarte eine deutliche Besserung durch die Beschlüsse des BMU Anfang Dezember.
Was allerdings sehr viel mit der Zukunft von CNG zu tun hat, eine Sorge, die auch in diesem Thread geäußert wurde, ist die Wirtschaftlichkeit und Umsetzung von E und H2 im Nutzverkehr oder der Landwirtschaft.
Für mich steht und fällt CNG für die Strasse mit den Änderungen bei den Flottenemmisionen 2026. Wird die Anerkennung des Klimavorteils weiterhin wie bisher verweigert, dann wird damit sehr schnell Schluss sein. Allerdings ist die neue Zusammenstellung des EU Parlamentes deutlich technologieoffener als sie es noch letztes Jahr war.
Hier noch ein frustrierendes Beispiel aus unserer Stadt. Wie oben schon erwähnt ist BioCNG bei uns mit 1,35 € je kg H-Gas (was einem Dieselvergleichspreis von 1,04 € entspricht) recht günstig. Unsere Initiative CNGasgeben Lippstadt hat dann am 14.12.2024 den folgenden Leserbrief in unserer Lokalzeitung abdrucken lassen:
"Wenig Klimaschutz für viel Steuergeld
Bezug: „Stadt stellt auf Öko-Diesel um“ vom 12.12.2024
Der Kraftstoff des Fuhrparks der Stadt Lippstadt wird auf HVO100 (Ökodiesel) umgestellt. Das kann klima- und umweltfreundlicher als mit herkömmlichem Diesel sein, wenn HVO100 tatsächlich nur mit grüner Energie und grünem Wasserstoff und aus Altfetten hergestellt wird. Derzeit wird bei der Herstellung allerdings noch kein grüner Wasserstoff verwendet. Erkauft wird das etwas reinere Umweltgewissen mit jährlich 100.000 € für höhere Kraftstoffkosten durch höheren Verbrauch sowie teureren Ökodiesel. Die Umwelt- und Klimabilanz bleibt fragwürdig, da man zur Produktion von tatsächlich klimafreundlichem HVO100 teuren grünen Wasserstoff benötigt, der in anderen Bereichen sehr viel sinnvoller eingesetzt werden kann als im Verkehr.
Parallel werden für den Müllfuhrpark zwei neue elektrobetriebene Fahrzeuge für insgesamt 1.600.000 € angeschafft (dafür könnte man fast fünf CNG-Müllfahrzeuge bekommen). Nach Abzug der Förder- und Steuergelder vom Land zahlt die Stadt 800.000 €. Bei größeren E-LKW stellt sich wegen der benötigten tonnenschweren Batterien auch heute noch die Frage nach der Umwelt- und Klimagesamtbilanz.
Vor einigen Jahren war unsere Initiative mit der Stadtverwaltung, vertreten durch Baubetriebshofleiter Herrn Utzel, im Gespräch, um notwendige Klimaziele möglichst schnell erreichen zu können. Unser Vorschlag war, die anstehende Anschaffung z. B. neuer Müllwagen mit BioCNG-Antrieb. BioCNG ist, da aus Abfall- und Reststoffen gewonnen, nicht nur klimaneutral, sondern reduziert auch den Ausstoß von Stickstoffoxiden und Feinstaub gegenüber einem Diesel- oder HVO-betriebenen LKW um rund 95%, was auch die Umweltbilanz vor Ort deutlich verbessert. Die Gesamtbilanz ist laut der Energieagentur NRW vergleichbar mit Elektrofahrzeugen, die ausschließlich mit Windstrom betrieben werden. Ein E-LKW schlägt ohne Förderung und Steuergelder mit mehreren 100.000 € Zusatzkosten zu Buche. Ein CNG-LKW kostet, damals wie heute, ca. 20.000 € mehr als ein Diesel-Fahrzeug und ist im Betrieb preisgünstiger.
Uns wurde vor einigen Jahren gesagt, dass die Mehrkosten von 20.000 € auch bei niedrigeren Betriebskosten nicht wirtschaftlich seien, die Stadt das Geld der Bürger sparsam und sinnvoll einsetzen müsse, und damit der Aufpreis nicht zumutbar sei.
Finde den Fehler...
Seit 2018 macht die Initiative CNGasgeben in der Stadt Lippstadt auch in Verwaltung und Parteien ehrenamtlich Infoarbeit für BioCNG. Es ist frustrierend anzusehen, wie offensichtlich aus ideologischen Gründen (angebliche Technologieoffenheit, also Elektro, Wasserstoff oder HVO100), für viel Geld nicht bessere, sondern nur erheblich teurere Lösungen beschlossen werden.
Initiative CNGasgeben Lippstadt"
Wenn der Mehrkostenanteil beu "nur" 100tsd für die gesamte Kommune ist, kann der Mehrverbrauch mit HVO wohl kaum noch relevant sein. ... und mittlerweile müssen Kommunen unter CO2-Emmissions- und Kompensationsaspekten auch anders denken und anders rechnen. Ein netscheidender Punkt ist das man mit dem HVO-Substitut sofort loslegen und damit den CO2-wegfall bilanzieren kann. Größere gebäudesanierungsmaßnahmen bedeuten oft lange vorlaufzeiten, hohes Invest und sicher etwas länger bis sie CO2-bilanziel greifen. ... Lippstadt wird mit der HVO-Umstellung gute 1000Tonnen CO2 aus der Bilanz nehmen.
Das Problem liegt doch woanders..... wieso wird BioCNG nicht CO2neutral gerechnet?
Geändert 😁
@tomate67 So ganz verstehe ich Deine Frage nicht.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:18:48 Uhr:
Für mich steht und fällt CNG für die Strasse mit den Änderungen bei den Flottenemmisionen 2026.
Die Flottenemissionsgrenze sollte mMn ganz fallen, da ungerecht und technologiefeindlich.
Zitat:
@Ostwestfale schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:40:56 Uhr:
Parallel werden für den Müllfuhrpark zwei neue elektrobetriebene Fahrzeuge für insgesamt 1.600.000 € angeschafft (dafür könnte man fast fünf CNG-Müllfahrzeuge bekommen). Nach Abzug der Förder- und Steuergelder vom Land zahlt die Stadt 800.000 €.
Dagegen sind die Mehrkosten für das HVO ja ein Schnäppchen!
Ein Mehrverbrauch könnte durch Anpassung des Einspritzbeginns (HVO hat höhere Cetanzahl) evtl. kompensiert werden.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 28. Dezember 2024 um 16:03:32 Uhr:
... geht aber mittlerweile sehr weit vom Topic ab. E-Mobilität im Fernverkehr mit Aspekten von Lenkzeiten, Ladeinfrastruktur, zusammenfallend mit Stellplätzen sind doch ein eigenes Thema Wert - oder?
Das Topic ist völliger Quatsch, haben wir hinlänglich bewiesen,
nochmals zur Wiederholung:
1 Liter E10 kostet 1,70
wenn
1kg CNG 1,70 kostet, dann ist es nicht so teuer wie E10, sondern viel billiger, weil darin 1,5x so viel Energie steckt.
Sprich mit 1kg CNG für 1,70 bezahlst du umgerechnet 1,13 für den Liter E10
https://www.gibgas.de/.../..._D_22525_Hamburg_Kieler%20Stra%C3%9Fe_314
als Beispiel, dort steht das sogar im grünen Kasten im Klartext dabei
Da sind dann 0,57€ Unterschied pro Liter E10 Äquivalent x 7 Liter Verbrauch rund 4€ weniger auf 100km
Topic somit abschließend widerlegt und behandelt.
Thread kann geschlossen werden, denn was willst du noch anderes tun als OT?
Und Stand heute liegt CNG bei 1.369 nach https://www.gas-tankstellen.de/menu.php
Ist in meiner Ecke (ok, wenige CNG Tanken, zudem "ungelegen"😉 effektiv billiger als LPG mit 1.05€/l. Weil LPG je Verkaufseinheit den halben Energieinhalt hat wie CNG.
gas-tankstellen kannst allerdings bei CNG völlig vergessen, da die Preise absolut nicht aktuell sind, selbst bei LPG ist da nix mehr aktuell und listet reichlich Tankstellen, die es längst nicht mehr gibt.
Auch auf mehrfache Hinweise - null Reaktion.
Die Seite ist tot.
Für CNG ist gib-gas.de die einzig verlässliche und die kostenpflichtige APP ist echt gut.
Momentan bewegen sich die CNG Preise bei H-Gas im Süden um die 1,50 mit wenigen Ausnahmen nach unten, bei OG Fuel meist 1,68, Ausnahme Rothenburg mit 1,199
Als App für CNG kann ich " ecomotori" empfehlen. Karte mit allen CNG Tankstellen, dort aktuelle Preise ( werden von Nutzern gemeldet) hinterlegt, und ein " chiuso", wenn geschlossen oder länger defekt. Kann man gut für die Urlaubsplanung nutzen.