CLS Diesel oder doch lieber Benziner ?
Hallo zusammen,
ich habe mir am 30.06.05 einen CLS 320 CDI bestellt.
Ich bin aus Tradition Mercedes E - Benziner Fahrer. Mein jetziges Auto ist ein E280 (altes Modell).
Nach zahlreichen Probefahren mit E280 (V6-231PS), E350 (270PS), E 320 CDI (R6-204PS) und CLS 350 war ich erstaunt und angenehm überrascht über die Leistungsentwicklung von einem Dieselmotor. Der E280 und der 350 Motor haben zwar zweifellos Power, aber die Leistungsentwicklung aus dem „Keller“ heraus, wie bei einem Diesel eben nicht. Auch bei meinem jetzigen E280 nervte mich immer das nervige Hochdrehen des Motors um Leistung zu bekommen.
So reifte mein Entschluss –neben dem angenehmeren Spritverbrauch- mir einen Diesel zuzulegen. Zumal der neue 320 CDI (V6-220PS) mit 7 Gangautomatik wie im CLS verbaut, noch einen Tick besser sein soll. (Diesen Motor habe ich allerdings nicht Probegefahren)
Mittlerweile mehren sich allerdings wieder die Zweifeln. Der Benziner kostet nur 400 Euro mehr als der Diesel und hat auf dem Papier 50 PS Leistung mehr. Ferner ist natürlich auch der Benziner Motorklang besser, als der eines Dieselmotors. Weiterhin liegt meine jährliche Kilometerleistung nur bei 15.000 - 18.000 Km. Noch könnte ich umbestellen...
Eure Meinung würde mich interessieren...
Zwei Freunde von mir haben E 320 CDI mit Chiptuning. Diese sind davon völlig begeistert. Abgesehen von der rechtlichen Situation, angeblich ist alles eingetragen und der Versicherung gemeldet, ist dieses Tuning für einen Diesel sehr preiswert. Macht es Sinn, einen Diesel zu tunen ? Angeblich sind 30-40 PS mehr Leistung möglich.
Noch was:
Ich habe den CLS in 040 schwarz bestellt. Der Unterschied zu schwarz metallic ist –auf der Farbkarte des Verkäufers- kaum zu sehen. Nun hörte ich, dass Lacke in schwarz (ohne Metallic) schneller stumpf aussehen sollen. Ist dem so ?
Danke für eure Antworten.
Grüße Christian
156 Antworten
Man muss den Diesel ja nicht mögen aber trotzdem frage ich mich, ob Ihr wirklich die aktuellen Motoren schon mal selbst "er_fahren" habt.
Von Gedenksekunde ist beim aktuellen 320 CDI absolut nichts zu spüren.
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Man muss den Diesel ja nicht mögen aber trotzdem frage ich mich, ob Ihr wirklich die aktuellen Motoren schon mal selbst "er_fahren" habt.
Von Gedenksekunde ist beim aktuellen 320 CDI absolut nichts zu spüren.
hallo,
ja, und der diesel fährt sich auch sehr sehr gut.
aber ein kleines turboloch ist schon noch vorhanden.
ich habe den eindruck der diesel wirkt
auf normalen landstraßen etwas "kraftvoller"
als mein benziner.
auf der bahn sieht schon ganz anders aus,
der 350er ist da echt nicht aufzuhalten.
letztlich ist es keine leichte wahl.
Mit meiner Motor-Getriebe-Kombination (400CDI, 5 Gang) ist der Wagen bei Nässe ohne ESP praktisch nicht fahrbar. Ich habe das auf dem ADAC-Testgelände beim Fahrertaining ausprobiert. Wenn man versucht mit dem Gas zu lenken (nasse Kreisbahn) kann es passieren, dass plötzlich der Turbo greift und es Dir das Heck unkontrolliert wegdreht. Das ist kaum zu verhindern, dafür setzt er zu plötzlich ein und bringt dann zuviel Drehmoment. So kann aus einem Diesel-Bums schnell ein richtiger Bums werden. Vielleicht ist das ja mir einem 320CDI und 7-G-Tronic besser.
@DaimlerDriver
Welche Reifen hattest du auf der Kreisbahn drauf?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jan Norden 2006
An deiner Stelle würde ich den Diesel nehmen, weil er mehr Drehmoment hat.
hallo,
ja, so wählt man sein auto aus.
einfach nach drehmoment.
so einen schwachsinn! der dieselhype
kennt wohl keine grenzen mehr.
wo ist mehr drehmoment????
am motor sicher, an der achse vieleicht und
am rad keineswegs.
klar zukünftig lassen wir die leistung weg und
es geht auch. 1200 nm und 1 ps sind sicher
bärenstark.
na ja manche suchen sich ne frau auch nur
nach der gösse des busens aus.
das sind sicher dieselfahrer.
mir persönlich gefällt der benziner und der diesel!
also die wahl ist nicht leicht, aber solche
dumpfen pauschalausagen finde ich aua.
@Drahkke
Ich habe die 18' AMG IV Felgen mit den 245/40 18 (VA) und 265/35 (HA) Sportcontact 2 von Continental. Die Reifen haften gut, nur wenn der Turbo einsetzt habe ich plötzlich soviel Drehmoment auf der HA, dass das Heck bei Nässe ohne Vorwarnung abfliegt. Vielleicht ist der 420er mit 7-Gang harmonischer. Meiner ist bei Nässe ohne ESP kaum fahrbar, wenn man z.B. probiert sich langsam ans Limit heranzutasten oder am Limit zu fahren und mit dem Gas zu lenken. Natürlich mache ich sowas nur auf einem Handlingkurs, sonst schalte ich das ESP ja nicht ab oder probiere dergleichen im Strassenverkehr. Man lernt seinen Wagen auf so einem Handlingkurs aber gut kennen. das kann ich nur jedem empfehlen.
Habt Ihr das denn nich auch schon ofter erlebt: Bei Nässe aus den Stand z.B. auf eine größere Bundesstrasse abbiegen, dabei gut Gas geben und das ESP blinkt, was das Zeug hält, wenn der Turbo einsetzt. Probiert das nie ohne ESP, der Abflug ist garaniert!
Eine Ähnliche Erfahrung habe ich mit dem 400CDI in der S-Klasse gemacht...
Auf der Autobahn ganz klasse und guter Durchzug, aber im Stadtverkehr ist es durch die unharmonische Leistungsentfaltung (erst riesiges Turboloch und dann plötzlich ganz viel "Bums"😉 eine Qual.
Da ist der 320CDI deutlich harmonischer (obwohl der auch noch ein Turboloch hat) - den 420CDI bin ich noch nicht gefahren, der wäre aber sowieso nicht interessant für mich. Dann doch lieber einen V8 Benziner...
Genau da bin ich jetzt auch. Mein Nächster ist ein V8 Benziner. Ich war 5 Jahre begeisterter Dieselfahrer, aber irgendwann reicht der "Bums" und leises Schnurren bzw. guter Sound überwiegen die Diesel-Vorteile.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Genau da bin ich jetzt auch. Mein Nächster ist ein V8 Benziner. Ich war 5 Jahre begeisterter Dieselfahrer, aber irgendwann reicht der "Bums" und leises Schnurren bzw. guter Sound überwiegen die Diesel-Vorteile.
Das ist doch der eigentliche Knackpunkt.
Liegt der Schwerpunkt und die innere Akzeptanz aktuell beim Komfort dann muss man halt auf den totalen `Bums´ verzichten.
Möchte man `Bums´, dann ist der gleiche Komfort wie bei der benzinerzeugten Leistung nicht möglich.
Wie schön, wenn man wählen kann und dann die Vorteile der Wahl genießen kann, ohne in Wehmut nach fehlendem Bums oder Komfort zu fallen.
Ich kann mir vorstellen, dass so manchem Bums- oder Komfortzweifelnden auch eine OttoLPG-Variante die Entscheidung erleichtern könnte.
Dazu noch etwas mehr Leistung als beim `Bumser´ - erhöht dann auch zwangsläufig etwas das ach so wichtige Drehmoment - geringere Drumherumkosten und Freude beim Tanken kommt auch wieder auf.
Durchaus ein guter Kompromiss.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Möchte man `Bums´, dann ist der gleiche Komfort wie bei der benzinerzeugten Leistung nicht möglich.
Also wenn ich "Bums" incl. Komfort möchte, halte ich immer nach roten Laternen ausschau.
JV
Zitat:
Original geschrieben von jonny vollgas
Also wenn ich "Bums" incl. Komfort möchte, halte ich immer nach roten Laternen ausschau.
😁 😁
Was mich am Diesel - zugegebenermassen rein subjektiv - stört, ist die Tatsache, dass die Leistungs- und Drehmomentwerte ständig erhöht werden, und man eigentlich nie einen aktuellen Wagen fährt, weil der entsprechende Motor, oft in einer anderen Karosserie, bereits andere Leistungsdaten aufweist.
Beispiele gefällig: Audis 3,0 TDI gab's im A4 zunächst mit 204 PS, im A6 mit 225, jetzt m.W. in A4 und Q7 mit 233 PS.
Mercedes hat beim E 320 CDI das max. Drehmoment von 510 auf 540 Nm erhöht, in der S-Klasse leistet der Motor 235 PS.
Der 2,2 Liter CDI in C 200 und C220 ändert sich auch ständig: 102, 125, 122, 143, 150, 136, 170 PS etc. Vom Sprinter gar nicht zu reden.
Das ist schon ärgerlich, wenn man so schnell in einem "veralteten" Auto fährt.
Demgegenüber bleiben die Benziner lange Zeit unverändert.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von mile-eater
Das ist schon ärgerlich, wenn man so schnell in einem "veralteten" Auto fährt.
mfG
Was den einen oder anderen dazu veranlassen könnte darüber nachzudenken, ob es nicht Sinn macht, aufgrund der mittlerweile allgemein fast nicht mehr nachzuverfolgenden Modellvielfalt und Motorvarianten und Features und deren Unzuverlässigkeiten bzw. deren Risiken, in sich zu gehn um sich dir Frage zu stellen: `Wieviel Auto braucht der Mensch wirklich´?
Nimmt dann gegebenenfalls ein ausgereiftes `Endmodell´ - da weiss man, was man hat - und da gibt es dann auch keine Veränderungen mehr und fährt die nächsten Jahre doch sehr wahrscheinlich entspannt und sorgenfrei und preisgünstiger und beim Verkauf kriegt man noch einen guten Batzen zurück, weil de Gebrauchtwagenpreise doch in ein günstiges prozentuales Verhältnis zu den in die Höhe schießenden Neuwagenpreise gestellt werden.
So mittlerweile meine Gedanken in Richtung C 220 CDI.
Gruß, Tempomat