CLS 350 CGI Kolbenkipper
Hallo zusammen ,
Fahre seid einem Monat einen CLS 350 cgi bj 2010 292 Ps M272 Motor.
Gekauft mit 128.000 km jetzt 131.000 km. Ölwechsel bei 129.000 gemacht 5w-40
Mir ist erst seid kurzem aufgefallen das der Wagen in Kaltstart kurz klackert nagelt rattert rasselt wie man es auch nennen mag.
Danach ist alles ruhig und er läuft gut Ölverbrauch seid 2500 km keinen.
Öl noch auf Maximum.
Beim beschleunigen ist für mich kurz ein komisches Geräusch zu hören zischen was aber dann verschwindet.
Auto in Werkstatt Fehler ausgelesen außer lambasonde nix angezeigt.
Ich mache mir sehr große Sorgen das es zu einem Motorschaden kommen könnte was ich hier alles lese von Steuerkette bis hin zum kolbenkipper defekter ölpumpe.
War mir den Wagen in der Werkstatt gewesen der Typ hat Ahnung von Mercedes und meinte direkt das es die Steuerkette ist die rasselt Bein Kaltstart und er erst mal neuen Kettenspanner für 200 Euro einbauen will und dann weiter schauen ob es weg geht.
Meine Frage ist wäre es jetzt nicht auch sinnvoll den Öldruck messen zu lassen ob der auch sachgemäß funktioniert denn wenn der es nicht tut kann ich ja eindeutig von größeren Schäden wie einen kolbenkipper kommen.
Zudem meinte der Typ der mir den Wagen verkauft hat das die hochdruckpumpe neu ist aber keine Rechnung hat eigene Werkstatt deswegen selbst gemacht. Trotzdem hört man die laut ticken aber Auto fährt sich sehr gut auch bin ich v Max gefahren alles bestens.
Mich beunruhigt nur Kaltstart Rasseln klackern 2-3 Sekunden bis Öldruck aufgebaut wird.
Sowie komische Geräusche beim Beschleinigung volllast auch kurz nur zu hören verschwindet dann.
Wie würdet ihr Vorgehen was abchecken genau und was bitte nicht grade teuer ist mir gehts ums heraus finden und schnell handeln bevor es im fortgeschrittenen Stadium ist und ich die Karre wegwerfen kann.
Bitte bitte um Hilfe
Beste Antwort im Thema
Wenn es kein Kolbenkipper sein soll, dann geht die Sache wohl in Richtung Ölpumpe. Ich bin aber der Meinung man kriegt die Ölwanne nicht so einfach unterm Auto raus.
Gedanken mache ich mir auch regelmäßig, aber bis auf das Geräusch und den mittleren Ölverbrauch läuft das Fahrzeug ansonsten völlig unauffällig.
Und einen Nachfolger für ne E-Klasse aus 2008 mit Nem Neupreis höher als viele V8 Limos muss man auch erst mal wieder finden.
Ein 212 400er mit 3,5l wäre jedenfalls mein Favorit als nächstes. Dafür muss ich aber noch einige Zeit sparen.
72 Antworten
Also war, grob gesagt, der Motor bei 200.000 km am Ende, ohne dass man das "eine" Problem als Ursache des Ganzen sehen kann.
Sehr ärgerlich.
Mit Zündungsklingeln und Ölverbrauch kann ich übrigens auch schon aufwarten, 70.000 km. Ob da noch was kommt, was da kommt, wir werden es erleben.
Zitat:
@Tataa schrieb am 25. Dezember 2019 um 17:05:53 Uhr:
Motorrevision bei einem freien Instandsetzer in Bielefeld mit Garantie.
Sagst du mir bitte die Firma/Link?
Solak Motors. Ich bin sehr zufrieden mit denen.
Zitat:
@Tataa schrieb am 25. Dezember 2019 um 17:44:17 Uhr:
Zuerst war da ein Klingeln im unteren Drehzahlbereich unter (Teil-) Last. Dann kam der Ölverbrauch hinzu. Bei 140000km zur Insp., bei MB bei bestehender MB100 reklamiert! Angeblich würde ich spinnen und falsch Öl auffüllen. Ich dummer kleiner Kunde, der seit 1986 E-Klasse und deren Vorgänger fährt. Dann kam bei 200000km der Fehler Camshaft Steuerzeiten stimmen nicht. Diagnose bei MB: Steuerkette gelängt. Tausch soll 4500€ Kosten. Ölverbrauch wäre dann aber immer noch nicht geklärt.Fazit: Ich bin zu einem freien Instandsetzer gegangen. Der stellte fest, dass es die Ölpumpe zerlegt hat:
Seitdem hat mich DIESE Werkstatt das letzte Mal gesehen. Auch Beschwerden im Stammhaus der Werkstatt und in Maastricht wurden unter den Teppich gekehrt. Schade, ein Kunde weniger!
Hallo und eine frohe Weihnachten,
eine Frage am rande,hat sich da vorher nicht die Ölkontrollanzeige gemeildet?
Gruß
Ähnliche Themen
Die "Ölkontrollanzeige" hat sich schon gemeldet, sie berücksichtigt allerdings nur den Füllstand. Die 3€ mehr für einen Öldrucksensor würden eingespart.
Zitat:
@Tataa schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:01:57 Uhr:
Die "Ölkontrollanzeige" hat sich schon gemeldet, sie berücksichtigt allerdings nur den Füllstand. Die 3€ mehr für einen Öldrucksensor würden eingespart.
Das nennt man dann wohl,am Falschen Ende gespart!
Zitat:
@Tataa schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:01:57 Uhr:
Die "Ölkontrollanzeige" hat sich schon gemeldet, sie berücksichtigt allerdings nur den Füllstand. Die 3€ mehr für einen Öldrucksensor würden eingespart.
Bist du sicher das der öldruck nicht überwacht wird????
Hallo ins Forum,
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 27. Dezember 2019 um 10:14:25 Uhr:
Bist du sicher das der öldruck nicht überwacht wird????
ist tatsächlich so, dass es keinen Drucksensor beim M272DE35 gibt.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen, gibt es denn eine Möglichkeit den Druck abzufragen? Viele Grüße
Zitat:
@vwtester28844 schrieb am 27. Dez. 2019 um 21:44:05 Uhr:
Hallo zusammen, gibt es denn eine Möglichkeit den Druck abzufragen? Viele Grüße
Ja mit einem Ölfilterdeckel mit Drucksensor, hat die MB-Werkstatt um den Öldruck zu kontrollieren.
Da klinke ich mal als bisher stiller Mitleser dieses Threads ein.
Macht es Sinn den Öldruck mal beim nächsten Assyst damit prüfen zu lassen, um eine evtl. „sterbende“ Ölpumpe zu identifizieren bzw. auszuschließen?
Oder geht die von jetzt auf gleich kaputt?
Schließe mich der Frage an, aber mit folgender Ergänzungsfrage:
Gab es außer diesem einen, sehr bedauerlichen Fall schon mal sterbende Ölpumpen als Problem beim M272 und wenn ja, sterben die auf Raten?
Man kann kann ja vorsorglich alles Mögliche prüfen, was aber alles mit Kosten verbunden ist und daher auch einen gewissen Nutzen haben muss...
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:32:17 Uhr:
Schließe mich der Frage an, aber mit folgender Ergänzungsfrage:
Gab es außer diesem einen, sehr bedauerlichen Fall schon mal sterbende Ölpumpen als Problem beim M272 und wenn ja, sterben die auf Raten?
Man kann kann ja vorsorglich alles Mögliche prüfen, was aber alles mit Kosten verbunden ist und daher auch einen gewissen Nutzen haben muss...
Morgen...!
Also aus dem W211 Forum sind mir auf Anhieb keine Probleme bei den Ölpumpen im M272 und M273 bekannt.
MfG André
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 29. Dezember 2019 um 01:11:20 Uhr:
Zitat:
@vwtester28844 schrieb am 27. Dez. 2019 um 21:44:05 Uhr:
Hallo zusammen, gibt es denn eine Möglichkeit den Druck abzufragen? Viele GrüßeJa mit einem Ölfilterdeckel mit Drucksensor, hat die MB-Werkstatt um den Öldruck zu kontrollieren.
Oder am Ölfiltergehäuse die Schraube fürs messen entfernen und Messgerät anschließen.
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 30. Dezember 2019 um 15:01:11 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 29. Dezember 2019 um 01:11:20 Uhr:
Ja mit einem Ölfilterdeckel mit Drucksensor, hat die MB-Werkstatt um den Öldruck zu kontrollieren.
Oder am Ölfiltergehäuse die Schraube fürs messen entfernen und Messgerät anschließen.
Super vielen Dank