CLS 350 CGI Kolbenkipper
Hallo zusammen ,
Fahre seid einem Monat einen CLS 350 cgi bj 2010 292 Ps M272 Motor.
Gekauft mit 128.000 km jetzt 131.000 km. Ölwechsel bei 129.000 gemacht 5w-40
Mir ist erst seid kurzem aufgefallen das der Wagen in Kaltstart kurz klackert nagelt rattert rasselt wie man es auch nennen mag.
Danach ist alles ruhig und er läuft gut Ölverbrauch seid 2500 km keinen.
Öl noch auf Maximum.
Beim beschleunigen ist für mich kurz ein komisches Geräusch zu hören zischen was aber dann verschwindet.
Auto in Werkstatt Fehler ausgelesen außer lambasonde nix angezeigt.
Ich mache mir sehr große Sorgen das es zu einem Motorschaden kommen könnte was ich hier alles lese von Steuerkette bis hin zum kolbenkipper defekter ölpumpe.
War mir den Wagen in der Werkstatt gewesen der Typ hat Ahnung von Mercedes und meinte direkt das es die Steuerkette ist die rasselt Bein Kaltstart und er erst mal neuen Kettenspanner für 200 Euro einbauen will und dann weiter schauen ob es weg geht.
Meine Frage ist wäre es jetzt nicht auch sinnvoll den Öldruck messen zu lassen ob der auch sachgemäß funktioniert denn wenn der es nicht tut kann ich ja eindeutig von größeren Schäden wie einen kolbenkipper kommen.
Zudem meinte der Typ der mir den Wagen verkauft hat das die hochdruckpumpe neu ist aber keine Rechnung hat eigene Werkstatt deswegen selbst gemacht. Trotzdem hört man die laut ticken aber Auto fährt sich sehr gut auch bin ich v Max gefahren alles bestens.
Mich beunruhigt nur Kaltstart Rasseln klackern 2-3 Sekunden bis Öldruck aufgebaut wird.
Sowie komische Geräusche beim Beschleinigung volllast auch kurz nur zu hören verschwindet dann.
Wie würdet ihr Vorgehen was abchecken genau und was bitte nicht grade teuer ist mir gehts ums heraus finden und schnell handeln bevor es im fortgeschrittenen Stadium ist und ich die Karre wegwerfen kann.
Bitte bitte um Hilfe
Beste Antwort im Thema
Wenn es kein Kolbenkipper sein soll, dann geht die Sache wohl in Richtung Ölpumpe. Ich bin aber der Meinung man kriegt die Ölwanne nicht so einfach unterm Auto raus.
Gedanken mache ich mir auch regelmäßig, aber bis auf das Geräusch und den mittleren Ölverbrauch läuft das Fahrzeug ansonsten völlig unauffällig.
Und einen Nachfolger für ne E-Klasse aus 2008 mit Nem Neupreis höher als viele V8 Limos muss man auch erst mal wieder finden.
Ein 212 400er mit 3,5l wäre jedenfalls mein Favorit als nächstes. Dafür muss ich aber noch einige Zeit sparen.
72 Antworten
Kettenspanner hat nichts gebracht?
Habe ich nicht gewechselt hab einfach alles so gelassen wie es ist. Kenne viele die das selbe haben und fahren auch ewig so weiter.
Kenne auch niemanden der es behoben hat also wäre mal schön jemanden zu hören der das behoben hat
Zitat:
@Mestre schrieb am 23. Dezember 2019 um 12:53:51 Uhr:
Es gibt etliche Theorien woher es herkommen kann.
Am besten ventildeckel runter nehmen schauen ob die Nockenwellen/Kurbelwellen verschließen sind.
Dann kann man das schon mal ausschließen.
Ich fahre jetzt seid 50.000 km so rum es ist nichts schlimmer geworden alles beim alten Ölverbrauch genauso wie bei dir auch.
Hast du mal die kette kontrolieren lassen wieviel sie sich gelängt hat ? Bei mercedes würde ich dir vorschlagen
Da kann man nichts kontrollieren. Da geht nur ausbauen und neu und alt nebeneinanderlegen.
Meine Kette beim M272DE hatte bei 173tkm 7mm Längung gegenüber einer neuen Kette. Ob das viel oder wenig ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 23. Dezember 2019 um 18:18:23 Uhr:
Da kann man nichts kontrollieren. Da geht nur ausbauen und neu und alt nebeneinanderlegen.Meine Kette beim M272DE hatte bei 173tkm 7mm Längung gegenüber einer neuen Kette. Ob das viel oder wenig ist, steht auf einem anderen Blatt.
Oh echt!?! Ich dachte das kann mercedes. Dann hab ich das im netzt falsch interpretiert 🙁
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 23. Dezember 2019 um 20:19:09 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 23. Dezember 2019 um 18:18:23 Uhr:
Da kann man nichts kontrollieren. Da geht nur ausbauen und neu und alt nebeneinanderlegen.Meine Kette beim M272DE hatte bei 173tkm 7mm Längung gegenüber einer neuen Kette. Ob das viel oder wenig ist, steht auf einem anderen Blatt.
Oh echt!?! Ich dachte das kann mercedes. Dann hab ich das im netzt falsch interpretiert 🙁
Natürlich kann man (und auch Mercedes) das:
KW auf OT und dann die Stellung der NWn prüfen.
Im WIS gibt es sogar Werte bis zu welcher NW-Stellung das noch ok ist, soweit ich mich erinnere...
Daraus kann man schließen, das das so sein wird.
Okay, sorry dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Messen kann man an der Kette im eingebauten Zustand nichts.
Hallo zusammen!
Ölverbrauch von 0,5l/1000km, defekte Ölpumpe und Kolbenfresser beim M272DE35 sehen so aus.
Der Zusammenhang zwischen defekter Ölpumpe und Kolbenfresser liegt auf der Hand.
Aber wo ist der Zusammenhang zum Ölverbrauch oder den Geräuschen?
Ölverbrauch durch defekte Abdichtung Kolben / Kolbenringe und Geräusche durch kippende Kolben, weil nicht mehr richtig geführt.
Wie behoben und wie teuer.?
Motorrevision bei einem freien Instandsetzer in Bielefeld mit Garantie.
Motorrevision an Ihrem Fahrzeug unter der Verwendung von Originalteilen /
Teilen in vergleichbarer Qualität:
- Abholung des Fahrzeugs deutschlandweit (inkl. Fahrzeugversicherung)
- Ein- sowie Ausbau des Motorblocks
- Überprüfung der Nebenaggregate auf Zustand und Funktion (kein
-
Ersatz)
Sektion 1: Motorblock
- Vermessung und Planschliff des Motorblocks, Honen oder Ausbuchsen
- und abschließende Ultraschallreinigung der Zylinder
- Messung, Überprüfung und Austausch von beschädigten Kolben
- Überprüfung und ggf. Austausch der Pleuelstangen
- Überprüfung der Kurbelwelle auf Risse
- Wuchten und anschließendes Polieren der Kurbelwelle
- Austausch der Kolbenringe
- Austausch der Ölabstreifringe
- Austausch der Haupt- und Pleuellager
- Austausch der kompletten Kettensätze samt Führungen und Spannern
- bzw. Tausch des Zahnriemens inkl. Umlenkrollen und Spannrolle
-
Austausch der Wasserpumpe
Sektion 2: Zylinderkopf/ Ventildeckel
- Planschliff, Abdrücken und Ultraschallreinigung des Zylinderkopfes
- Fräsen der Ventilsitze sowie Erneuerung der Ventilführungen
- Austausch der Zylinderkopfdichtung (inkl.
- Zylinderkopfschrauben,Ventilschaftdichtungen, Ventildeckeldichtungen,
- Abgaskrümmerdichtung sowie Ansaugkrümmerdichtung)
- Sofern erforderlich: Austausch der Ein- / Auslassventile
-
Austausch der Hydro- / Ventilstössel sowie der Kipphebel
Sektion 3: Allgemeine Arbeiten
- Austausch der Ölwannendichtung und aller Simmeringe
- Abdichtung und Versiegelung des Motors
- Erneuerung aller Betriebsstoffe unter Verwendung von
- Qualitätsprodukten
- Austausch der Filter (unser Filterpaket umfasst einen neuen Luftfilter
- sowie Öl- und Kraftstofffilter)
- Ggf. Neubefüllung der Klimaanlage und Funktionsprüfung
- Sofern nötig Neucodierung neu verbauter Teile
- Löschen des Fehlerspeichers und Durchführung einer Laufruhemessung
- Rundumcheck des gesamten Fahrzeugs/ Testfahrt bzw.
-
Motorbelastungstest
Sektion 4: zusätzliche Arbeiten:
- Erneuerung Zündkerzen
- Erneuerung Ölpumpe
- Erneuerung Ölkühlung
- Mehrarbeiten Motor: Ausbuchsen Zylinder
Preis: 9500€ brutto inkl. Material und 2 Kaffee. Dauer 2-3 Wochen
Hier das Dokument von MB dazu
OK. das hattest Du ja freundlicherweise schon an anderer Stelle ausführlich so gepostet.
Aber letztlich würde ich gerne Ursache und Wirkung verstehen.
Dass eine defekte Kolbenabdichtung zu Ölverbrauch führt, ist klar.
Aber nicht zu einer defekten Ölpumpe und auch nicht zu einem Kolbenfresser, soweit ich weiss.
Ein Kolbenkipper kann zu einem Kolbenfresser werden, aber die Ölpumpe geht davon auch nicht kaputt.
Hingegen kann eine defekte Ölpumpe natürlich auch sofort einen Kolbenfresser erzeugen, aber ohne den Umweg eines Kolbenkippers.
Gibt es bei Deinem Motor eine Reihenfolge, was zu welchem Defekt geführt hat?
Oder ist es ein defekter Gesamtzustand, wo man nicht mehr genau sagen kann, was da eigentlich passiert ist?
Zuerst war da ein Klingeln im unteren Drehzahlbereich unter (Teil-) Last. Dann kam der Ölverbrauch hinzu. Bei 140000km zur Insp., bei MB bei bestehender MB100 reklamiert! Angeblich würde ich spinnen und falsch Öl auffüllen. Ich dummer kleiner Kunde, der seit 1986 E-Klasse und deren Vorgänger fährt. Dann kam bei 200000km der Fehler Camshaft Steuerzeiten stimmen nicht. Diagnose bei MB: Steuerkette gelängt. Tausch soll 4500€ Kosten. Ölverbrauch wäre dann aber immer noch nicht geklärt.
Fazit: Ich bin zu einem freien Instandsetzer gegangen. Der stellte fest, dass es die Ölpumpe zerlegt hat:
Seitdem hat mich DIESE Werkstatt das letzte Mal gesehen. Auch Beschwerden im Stammhaus der Werkstatt und in Maastricht wurden unter den Teppich gekehrt. Schade, ein Kunde weniger!