Cllimatic-Climatronic
Hallo
Kann mir jemand erklären unterschied zwischen Climatic und Climatronic?
Was ist besser, mit was gibt es weniger Probleme.
Ist es möglich aus Climatic auf Climatronic zu nachrüsten und was könnte das Kosten?
Gruß
34 Antworten
Ist es nicht einfach so, dass die Climatronic die Zu- und Abschaltung des Kompressors (also des eigentlichen Kühlaggregates) selbst regelt, diesen bei Bedarf aktiviert und auch wieder abschaltet. Damit regelt die Elektronik über Sensoren, ob der Kompressor gebraucht wird oder nciht, um die eingestellte Temperatur erreichen zu können. Ist die Differenz groß wird eben stärker geblasen und der Kompressor aktiv, hat die Anlage die gewünschte Temperatur erreicht wird der Kompressor zeitweise abgeschaltet (somit Kraftstoff gespart) und die Lüftung runtergeregelt. Erst wenn die Differenzen wieder da sind wird nachgekühlt (oder im Umkehrschluss im Winter geheizt).
Die Climatic hat keine automatische Regelung, über den Econ-Schalter aktiviere ich den Kompressortrakt und kühle so die ganze Zeit. Lediglich über den Wahlregler für die Temperatur regle ich zudem, ob ich eher kalte Luft haben möchte (also keine oder weniger Heizleistung), oder ob ich warme Luft haben möchte (mehr Heizleistung). Der Kompressor läuft dann aber immer mit, solange die Econ-Funktion nicht aktiviert ist, somit wird auch mehr Kraftstoff verdonnert.
@passat32
Deine Aussage zur Climatic trifft ausschließlich für eine rein manuelle Klimaanlage zu.
Ich sags nochmal:
Die Climatic verfügt im Gegensatz zur manuellen Klimaanlage über eine Leistungsregelung des Kompressors, einen Innenraum-Temperatursensor und eine automatisch regelbare Luftmischklappe.
Somit hält sie eine eigestellte Temperatur als Solltemperatur im Auto konstant.
Die Climatic ist eine halbautomatische Klimaanlage.
Gruß Jens
@passat32:
So wie Du es schreibst, war es früher, als man die Kompressoren nur an- oder abschalten konnte. Durch die variable Leistungsregelung hat man aber jetzt auch schon bei der Climatic die Möglichkeit, die Temperatur relativ konstant zu halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@passat32:
So wie Du es schreibst, war es früher, als man die Kompressoren nur an- oder abschalten konnte. Durch die variable Leistungsregelung hat man aber jetzt auch schon bei der Climatic die Möglichkeit, die Temperatur relativ konstant zu halten.
okay, danke ... man lernt nie aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
......der Climatic die Möglichkeit, die Temperatur relativ konstant zu halten.
Insofern richtig als dass die Lufttemperatur, welche aus den Düsen kommt, ziemlich konstant ist. Der riesen Unterschied zur Climatronic ist jedoch ....bei der automatik sind überall im Auto Sensoren. Die messen die jeweilige Temperatur und regeln dann die Luftaustritts - und Kühlmenge automatisch, so dass es nahezu überall im Auto z.B. 21 Grad sind und nicht nur am Luftaustritt. Und das wiederum ist im Touran genial gemacht, so genial, dass im neu bestellten Polo meiner Frau auch die Climatronic drin sein wird und nicht, wie bisher, der ......sorry....meine Meinung....unfertige Mist von Climatic, wo ich, je nach gerade gefühlter Hitzewallung, ständig am Regler rumdrehen muss.
Climatronic.....einmal Temperatur eingestellt - fertig - braucht man nix mehr zu regeln. Die steht Frühjahr - Sommer - Herbst - und Winter auf 21 Grad - und Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
bei der automatik sind überall im Auto Sensoren
So ? wo sind die denn "überall" ?
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
So ? wo sind die denn "überall" ?
Diese Aufzählung würde mich auch interessieren 😉
Ich kenne nur einen Temperatursensor, und einen Sonnenstandsensor.
Aber hohirode hat natürlich insofern recht, dass man durch die automatische Klappen- und Ausströmersteuerung die Temperatur konstanter modellieren kann als durch die alleinige Regelung der Kompressorleistung.
Stichwort Sensoren: Wo sitzen die eigentlich bei der Climatic?
Direkt am Luftausströmer wär ja unlogisch, oder?
Die Sensoren müssten doch sinnigerweise irgendwo anders im Innenraum angebracht sein.
Die Climatic dürfte logischerweise weniger Sensoren als die Climatronic haben, weil dort ja zwei Zonen herrschen sollen (was ich mir bei den momentanen Temperaturen aber weniger vorstellen kann).
Na ja, und über 21 Grad Ganz-Jahres-Temperatur kann man sich auch streiten - obwohl es im Bordbuch auch so empfohlen wird. Ob das immer gesund ist, ist natürlich ne andere Frage 🙂
Ich regele derzeit die Climatic auf ca. 5 Grad unterhalb der Außentemperatur.
Die Climatic jedoch als unfertigen Mist zu bezeichnen, kann ich leider nicht nachvollziehen. Klingt nicht gerade überzeugend.
Aber läuft denn das Kühlaggregat nicht immer mit? (abgesehen von ECON-Taste) Wenn man z. B. im Winter die Klima anmacht dann kommt ja auch trockene Luft aus den Düsen. Oder kommt die trockene Luft woanders her? 😁
Zitat:
Original geschrieben von slickman
Aber läuft denn das Kühlaggregat nicht immer mit? (abgesehen von ECON-Taste) Wenn man z. B. im Winter die Klima anmacht dann kommt ja auch trockene Luft aus den Düsen.
Es läuft immer mit, allerdings (wenn nicht gekühlt werden muss) mit maximal 2-3% Leistung. Im Winter wird die Luft nur "getrocknet", wenn man die Defrostfunktion für die Frontscheibe benutzt (die wiederum nur überhalb von 5°C funktioniert damit der Kondensator nicht vereist).
Der Temperatursensor der Climatic sitzt mittig in den Tasten für Heckscheibenheizung,Umluft und Econ.
Die Climatronic hat auch nur einen Sensor, ein NTC mit Fotodiode.
Der sitzt mittig im Drehsteller Gebläsestärke.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jens 70
Die Climatronic hat auch nur einen Sensor
.....sowie noch je einen in den äußeren Lüftungsdüsen in der Schalttafel
Gruß
Afralu
Das sagt die Dokumentation nicht so aus.
Ich zitiere:
"Die Teilung des Fahrzeuginnenraumes in zwei Klimazonen geschieht durch zwei Temperaturklappen im inneren des Klimagerätes."