CLK200 Nutzen/Aufwand "alles rausholen" :-)

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin Mädels und Jungens,

so ,ich stoße hier mal einen eventl. schon mehrfach besprochenen Thread an ,allerdings exakt auf den CLK200 2.0Liter 136PS ohne Kompressor gemünzt.

Gleich vorweg ,ich bin mir durchaus bewußt daß es sich hier um keine Rennmaschine handelt und ich plane auch keinen solchen Umbau ,wenn ich das wollte würde ich mir einen Größeren mit Kompressor zulegen oder gleich was ganz anderes.

Ich möchte lediglich von geneigten und fachkundigen Personen Möglichkeiten erfahren den Motor z.Bsp. mit relativ geringem Aufwand freier atmen zu lassen ,ne sinnvolle Abgasführung einbringen etc. um seine Leistungsreserven nutzen zu können. Die Hausmittelchen von Tante Benz quasi.

Da bin ich mal gespannt.

mfG ,Stormchild

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich selbst ein CLK 200 Cabrio fahre, sage ich mal folgendes zu dem Wunsch nach Mehrleistung:

In den ganz überwiegenden Fahrsituationen ist der 200er ganz gut unterwegs.
Wer nicht Leistung im Übermaß hat, muss dieses eben durch mehr vorausschauendes Fahren
und besseres Timing ausgleichen. (Man muss ja nicht immer und überall überholen - was ich allerdings auch den anderen Leuten hier nicht unterstellen will, die mit potenteren Motoren unterwegs sind)
In der (realistisch zu fahrenden) Endgeschwindigkeit machen sich die Leistungsunterschiede kaum bemerkbar;
wer fährt denn dauerhaft deutlich über 200 Km/h?
Etwas mehr Gelassenheit - und die Sache sieht sowieso ganz anders aus...
Außerdem ist der 200er bei lockerer Fahrweise (Automtik) schön leise. Ob ich nun mit 8 Zylindern cruise oder mit
der Hälfte. Der Sound ist vielleicht beim Achtender schöner, dafür auch die Werkstattrechnung höher und der D-Zug-Zuschlag.
Abgesehen davon: soweit ich weiß, brauchen zumindest die Kompressormotoren Super plus - der 200er begnügt sich mit dem
normalen Superbenzin. (Falls ich falsch liege, werden sich die Kompressorfahrer schon melden) 🙂

Ich bin mir durchaus bewusst, dass dieses vermutlich eine Mindermeinung ist.

Also: ich würde die "Leistungssteigerung" sein lassen. Wunder gibt es nicht, es geht auf Kosten der Haltbarkeit
(gerade Chiptuning) und bringt auf Dauer doch eher nichts. Was nützen 5 oder 10 PS wenn anschließend der Kolben verbrennt...

Die Motoren sind alle gut - jeder auf seine Weise. Alle haben Vor- und Nachteile. Die Ingenieure haben sich schon etwas dabei
gedacht...

Und nicht zuletzt: ein (richtiger) 2-Liter-Motor als 16-Ventiler mit optimiertem Drehmomentverlauf sowie
Geräuschreduktionsmaßnahmen ist doch nicht zu verachten...

Fahrt schön vorsichtig... alle.

Gruß, Scout65

37 weitere Antworten
37 Antworten

150PS sind schon drin, aber höchstens in Verbindung mit ner neuen Auspuffanlage, aber die 14PS mehr merkst du nicht, oder zumindest nicht lange, ist einfach so.
Da kannst du dir die 2000€ sparen, deinen verkaufen und nen 200K oder besser nen 230K, bzw. 320 kaufen.
Es läuft fast immer darauf hinaus.

Moin Mädels und Jungens,

da habt ihr ja ordentlich was reingepostet. Habe gerade erst wieder mal nach meinem Thread geschaut und bin fröhlich überascht Aufgrund der regen Beteiligung.
Wie gesagt ,es ist mir klar daß an dem Böckchen nicht viel mehr an Leistung zu erwarten ist. Aber ich hänge irgendiwe an dem Auto ,habe den schon seit einigen Jahren und man kann soweit alles selber in Ordnung bringen.
Der Verbrauch auf langen Strecken liegt mit knappen 8Litern auch in einem angenehmen Bereich. Und ich gebe meine Vorednern Recht wenn angemahnt wird daß die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.
Wegen 10-15PS lohnt das schlicht die Mühe nicht. Dann lieber mit nem ruhigen und relativ sparsamen Motor leben der auch relativ wartungsfreundlich ist.
Habe jetzt am WE erst den Nockenwellenmagneten gewechselt da er angefangen hat Öl am Stecker rauszusiffen ,kurze und schmerzlose Operation. Jetzt hält er hoffentlich wieder ne ganze Weile.
Ich mag ihn trotzdem :-)

mfG ,Stormchild

Interessante Diskussion, Fazit: Bringt alles (fast) nix.

Erstaunlich, was machen dann diese Proleten mit ihren alten Polos, die mit doppeltem Auspuff durch die Straße röhren? Ist das reines "Sound-Tuning" ohne jegliche Leistungssteigerung?

Zitat:

Original geschrieben von ThunderBlade


Erstaunlich, was machen dann diese Proleten mit ihren alten Polos, die mit doppeltem Auspuff durch die Straße röhren? Ist das reines "Sound-Tuning" ohne jegliche Leistungssteigerung?

In 99% der Fälle JA 😉. 45PS aber Hauptsache laut wie´n Porsche 🙄. "Echtes" Tuning kostet nunmal

richtig

Geld und das haben die meist eh nicht...

Wir haben das früher "Fusseltuning" genannt, heute auch gerne "A.T.U.-Tuning" 😉. Heute hat mich auf der A7 ´n Ferrari angeblinkt und überholt, DAS war Sound und Power 😰!

Ähnliche Themen

Es ist sicher so, dass das anheben der Drehmomentkurve und die 14PS durch Chip beim 200er was bringen. Genau da hat er ja die Schwäche, im Drehmoment beim Anfahren usw., wenn man erstmal über 4000 U/min ist läuft er sowieso sehr gut.
Würde ich jetzt einen praktisch neuen wie den weiter oben in einem Thread mit 34000km kaufen, dann wären die 400,- in den Chip sinnvoll angelegt, wenn der Leistungszuwachs stimmt.

Wenn er aber nun ordentlich mehr Leistung haben will
müsste es doch möglich sein das er sich einen Konpressor nachrüstet, were ja nicht der erste!
Ausserdem bestände ja auch noch die Möglichkeit gleich den ganzen Motor zu wechseln, da werden doch reichlich gebauchte angeboten, der Aufwand hält sich in Grenzen und den "kleinen" Motor kann er ja wieder Verkaufen, da Mindert den Finaziellen Einsatz erheblich!
Vorrausgesetzt er hat Handwaschpaste in der Garage und etwas Werkzeug und Natürlich das Hirnschmalz für die Ausführung, aber das ist keine Hexerei.
Zu meiner Jugendzeit war es ganz Normal das man als Hobbyschrauber Motoren selbst Tauscht.
Nur viele haben ja Heute Angst sich die Finger Ölig zu machen, dabei macht Schrauben richtig Spaß.

Gruß

Hennaman

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Zu meiner Jugendzeit war es ganz Normal das man als Hobbyschrauber Motoren selbst Tauscht.
Nur viele haben ja Heute Angst sich die Finger Ölig zu machen, dabei macht Schrauben richtig Spaß.

Hi,

klar kann man einen Motor tauschen, früher war das halt erheblich einfacher, aber es geht auch heute noch.
Früher war es besser, weil da kaum Elektronik vorhanden war... heute muss die mit getauscht werden. Natürlich muss nachher auch wieder die Kommunikation der Komponenten stimmen, sonst läuft gar nichts... beim Auto kenne ich mich nicht so aus, eher eingelesen bin ich da mit dem NMEA...
Dann ist da ja noch die Frage welchen Motor man dann verwenden wollte... klar ein 230 Kompressor dürfte vom Aufwand her nicht so schlimm werden, aber das ist ja wieder nur ein 4-Zylinder... also gleich einen 320 (den am besten noch aufgeladen?) und dann wird es schon wieder spannend... Getriebe, Differential, Bremsen... kann dann auch sehr teuer werden...

Heute machen Hobbyschrauber deswegen andere Sachen und versuchen meist die Autos so original zu belassen, wie nur irgend möglich, mir geht das jedenfalls so.

Gruß Markus

Markus, was das angeht sprichst Du mir aus der Seele,
ich haben mein CLK Cabrio auch so Original wie irgend möglich gelassen, einzigst Den ESD habe ich gegen einen Eisenmann Sport getauscht, ansonsten war ich der Meinung das die Ingenieure von Daimler Benz einen Ordentlichen Job gemacht habe!

Manch einer glaubt da ja nicht dran und stellt die Profis als Deppen hin, da waren die zu Blöd das Auto ab Werk vernünftig Tief Breit und Hart zu Bauen, muss der Hobbytüfftler jetzt alles nachholen, so ein Stress aber auch ;-) 😎

Im ernst, ich bin Froh das mein CLK einer der wirklich wenigen ist der ab Werk nicht die Sportliche Abstimmung hat sondern die Konfortabstimmung, nach 6 Bandscheiben OP´s und daraus Resultierender Erwerbsunfähigkeitsrente weis ich wovon ich Rede!

Das mit dem Elektro Aufwand stimmt natürlich, habe ich nicht dran gedacht, vor einigen Wochen hatte die Auto Bild einen schönen Artikel veröffentlicht, da haben die einem Alten 190er einen Modernen Motor eingepflanzt (ich weiß nicht mehr welchen), so weit so gut, der ging durch sein Geringes Gewicht ab wie ein Zäpfchen, nur leider ohne jede zulademöglichkeit, denn der Kofferraum war voll gestopft mit Steuergeäten und Computern, sah Spaßig aus.

Gruß
Hennaman

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Im ernst, ich bin Froh das mein CLK einer der wirklich wenigen ist der ab Werk nicht die Sportliche Abstimmung hat sondern die Konfortabstimmung, nach 6 Bandscheiben OP´s und daraus Resultierender Erwerbsunfähigkeitsrente weis ich wovon ich Rede!

Hast Du da mal mehr Infos? Von verschiedenen Fahrwerksabstimmung weiß ich mal so gar nichts.

EDIT: Hat sich erledigt, Code 488, ohne Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Im ernst, ich bin Froh das mein CLK einer der wirklich wenigen ist der ab Werk nicht die Sportliche Abstimmung hat sondern die Konfortabstimmung, nach 6 Bandscheiben OP´s und daraus Resultierender Erwerbsunfähigkeitsrente weis ich wovon ich Rede!
Hast Du da mal mehr Infos? Von verschiedenen Fahrwerksabstimmung weiß ich mal so gar nichts.

EDIT: Hat sich erledigt, Code 488, ohne Aufpreis.

Ja genau, um diesen Code ging es, als ich mir Winterreifen suchte und AMG zur Auswahl standen kam raus das meinerseiner einer der wenigen ohne Code 488 ist.

was aber der Straßenlage in keiner Weise schadet, das Wägelchen mag die Eifel und die Eifel mag das Wägelchen, die Eifel ist Quasi mein Vorgarten! 😉

kann man das eigendlich irgendwo nachgucken ob man den code 488 im auto hatt oder nicht?? (gut reifen abschrauben un die nr am querlenker gucken^^ aber ich mein eher iwo anders)

Wenn ich Dir das sage willst Du es nicht Glauben, Glaube mir!

es  ist eine Russiche Mercedes Forum Seite, dort gibst Du Deine fahrgestellnummer ins freie Feld und schwupps hast Du alle Daten von Deinem Wagen, da kommen Sachen zum Vorschein die glaubt man kaum, die Wissen genau wann wo wie und warum Dein Auto gebaut wurde, selsbt die Farbe von Lack und Leder!

Könnte ja sein das Die Russen sich dann gleich die schönsten Autos raussuchen können 😉, also meiner wurde danach nicht Geklaut, steht aber auch immer in der Garage, von 3 Hunden Bewacht!!!

Ach ja, hier der Link:

http://old.mbclub.ru/mb/vin/?lng=eng

Mir hat es sehr geholfen

Gruß

Hennaman

..lol wie geil XD

dafür gibts erstmal nen fettes Danke 😉

werd moin mal probieren obs klappt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Egler


..lol wie geil XD

dafür gibts erstmal nen fettes Danke 😉

werd moin mal probieren obs klappt 😉

Im Serviceheft könntest Du auch fündig werden. Zumindest bei meinem 124er war die Ausstattung dort aufgelistet.

beim A 208 ist das auch so, aber lange nicht so Ausführlich wie bei den Russen

Gruß
Hennaman

Deine Antwort
Ähnliche Themen