CLK w209 überrollbügel wieder einfahren.
Hallo, ich bin gestern mit hoher geschwindigkeit in eine bergab kurve gefahren, was dazu geführt hat, dass sich das auto ziemlich stark geneigt hat und die hinteren überrollbügel hochgefahren sind.
Habe schon alles erdenkliche versucht die wieder runter zu bekommen und auch bei google gesucht aber nichts gefunden.
Das original handbuch zum w209 habe ich leider nicht.
Zum Auto: CLK Cabrio W209 BJ 2004 VorMopf.
Wäre euch sehr dankbar wen ihr mir einen Tipp geben könntet.
mfg. Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Das ist deutsche Ingenieurskunst von Mercedes. Ich hatte das Problem mit offenem Verdeck, Bodenwelle in Kurve, Kopfstützen schießen raus, Warnblinkanlage an, und Dach lässt sich nicht schließen. Gottseidank Bedienungsanleitung zur Hand. Der benötigte Inbusschlüssel lang war leider nicht in der Mappe, wo er sein sollte. Lag dann im Handschuhfach. Konnte dann auch die Stützen wieder runterdrücken.
Auto für ca. 80Tsd.Euro, Kopfstützen hinten müssen wenn Fondspassagiere mitfahren von Hand raus gezogen werden, einfahren geht vom Fahrersitz aus mit explosionsartigem Knall, da nur Verriegelung gelöst wird und sie dann ungebremst runterfallen. Versuch mal im Fond sitzend die Hände über Kopf nach hinten und dann Kopfstütze hochziehen.
Auto hat gefühlte 50 E-Motoren für alle möglichen und unmöglichen Funktionen, aber für Kopfstützen, was auch noch sicherheitsrelevant ist, war keiner mehr verantwortlich.
Beim 208 ging diese Funktion noch elektrisch hoch und auch wieder runter.
Gruß Peternita
30 Antworten
Hallo zusammen,
Das ist deutsche Ingenieurskunst von Mercedes. Ich hatte das Problem mit offenem Verdeck, Bodenwelle in Kurve, Kopfstützen schießen raus, Warnblinkanlage an, und Dach lässt sich nicht schließen. Gottseidank Bedienungsanleitung zur Hand. Der benötigte Inbusschlüssel lang war leider nicht in der Mappe, wo er sein sollte. Lag dann im Handschuhfach. Konnte dann auch die Stützen wieder runterdrücken.
Auto für ca. 80Tsd.Euro, Kopfstützen hinten müssen wenn Fondspassagiere mitfahren von Hand raus gezogen werden, einfahren geht vom Fahrersitz aus mit explosionsartigem Knall, da nur Verriegelung gelöst wird und sie dann ungebremst runterfallen. Versuch mal im Fond sitzend die Hände über Kopf nach hinten und dann Kopfstütze hochziehen.
Auto hat gefühlte 50 E-Motoren für alle möglichen und unmöglichen Funktionen, aber für Kopfstützen, was auch noch sicherheitsrelevant ist, war keiner mehr verantwortlich.
Beim 208 ging diese Funktion noch elektrisch hoch und auch wieder runter.
Gruß Peternita
hallo freunde mein dach ist zu kopstützen ausgelöst
wie bekomme ich sie wider runtzer
geht das nur beim MB
oder geht auch was anderes
Ähnliche Themen
Hallo t.heuer
Der besagte Inbusschlüssel sollte in der Bordmappe sein,
Du musst neben der Kopfstütze innere Seite mit dem Schlüssel ca. 15 cm reinstecken bis du von der Verriegelung Wiederstand spürst, dann weiterdrücken und gleichzeitig selbst oder von 2 ter Person Kopfstütze runterdrücken bis Sie hörbar u.spürbar einrastet. Bei Cabrio offen geht das noch, aber geschlossen fehlt Platz zum drücken. Nicht ganz einfach geht aber.
Gruß Peternita.
Hallo allerseits,
darf ich diesen alten thread nochmal vorholen... Meine Werkstatt (original Mercedes...) hat mit die Kopfstützen wieder eingefahren, da ich in meinem Bordwerkzeug keinen passenden Schlüssel hatte. War nicht ganz billig. :-(
Nun, nach der "Reparatur", meldet sich beim Öffnen und Schliessen des Verdecks eine Warnung, ich solle in die Werkstatt damit. Eine kurze Prüfung ergab, dass die Kopfstützen hinten nicht mehr einrasten und der Überrollschutz ohne Funktion ist. So haben die mich fahren lassen...
Nun erzählen sie mir, dass beim Auslösen zwei Stellmotoren kaputt gegangen seien, die nun ausgetauscht werden müssten. Kosten ca. 1200,- Euro.
Kann das sein? Gibt es da, bei dem mechanischen Konzept mit Feder, Stellmotoren?
Dank für Eure hilfreichen Tipps,
Sven
Auslöser gibt es zumindest beim Cabrio da sie ja Standard eingefahren sind und manuell Hochgezogen werden müssen wenn hinten jemand Sitzt
Also bei meinem 2008er CLK habe ich da nichts gesehen (bin allerdings kein Fachmann).
Reingedrückt und gut ist.
Die vorderen Kopfstützen sind elektrisch und haben entsprechend Stellmotoren.
Aber hinten sind doch keine, entweder die Stützen (=Überorllbügel) rasten ein oder
eben nicht?!
Anbei ein Foto wie es ausgefahren aussieht.
Beim 209 Cabrio werden sie von Hand rausgezogen und in der mittelkonsole ist ein Knopf zum einfahren sonst geht das Dach nicht zu.
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 30. April 2019 um 17:36:16 Uhr:
Beim 209 Cabrio werden sie von Hand rausgezogen und in der mittelkonsole ist ein Knopf zum einfahren sonst geht das Dach nicht zu.
Frische das mal auf, aber bei mir geht da nichts mit der Taste, aber konnte mit Stardiagnose einen chrash simulieren und da sind die rausgeschossen, das sogar die Plastikabdeckung hinten weg flog. Dann hab ich den imbus rechts von der Kopfstütze reingedrückt und gut war es. Aber warum hat man die Taste, wenn sie nicht funktioniert?
Sicherung (41) 15A war ganz....
Weiss jemand warum?
Zitat:
@mbart schrieb am 26. Juni 2020 um 01:49:43 Uhr:
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 30. April 2019 um 17:36:16 Uhr:
Beim 209 Cabrio werden sie von Hand rausgezogen und in der mittelkonsole ist ein Knopf zum einfahren sonst geht das Dach nicht zu.Frische das mal auf, aber bei mir geht da nichts mit der Taste, aber konnte mit Stardiagnose einen chrash simulieren und da sind die rausgeschossen, das sogar die Plastikabdeckung hinten weg flog. Dann hab ich den imbus rechts von der Kopfstütze reingedrückt und gut war es. Aber warum hat man die Taste, wenn sie nicht funktioniert?
Sicherung (41) 15A war ganz....
Weiss jemand warum?
Du redest jetzt nicht von rausfahren oder? Rausfahren geht nur von Hand der Knopf im Amaturenbrett ist nur um die Kopfstützen wieder reinzufahren auf Knopfdruck
Nein, die Taste hat bei mir keine Funktion. Ich zieh die Kopfstützen raus und wenn ich die Taste drücke passiert nichts. Kein Fehler in der Stardiagnose.