CLK W209 Tieferlegen mit H&R Federn

Mercedes CLK 209 Coupé

Guten Abend 🙂.

Ich habe eine frage zum Tieferlegen meines Clk w209 320 Automatik
Ich gehöre erst kurz zu den Stern besitzern und möchte diesen Optisch aber Dezent Tieferlegen
jetzt habe ich mich schon Informiert über ein Feder set von H&R will in so 40 mm tiefer hinten und vorne setzen.
Sind diese H&R federn empfehlenswert?
Hat er nach dem Tieferlegen eine leichte Keilform. Oder sitz er hinten sowie vorne gleich tief?
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen 🙂.

Lg

Beste Antwort im Thema

So habe jetzt die Eibach Federn drin. Zum Einbau:
Hintere Federn kein Problem. Hebebühne und Getriebheber. Es gibt aber auch hier gute Ableitungen für die hinteren Federn.

Die vorderen Federn musste ich machen lassen, da es nicht mit jedem Federspanner funktioniert. Meiner war quasi zu massiv und ich konnte noch die ganze Spannung raus nehmen um das Domlager zu lösen.
Zum Spezialwerkzeug:
Ich habe ja die vorderen Federn wechseln lassen (spontan und unter Zeitdruck) der Meister dort hat selber den Spezialschlüssel nicht gefunden. Er hat mir gesagt das würde auch so gehen aber nur multimeter Weise und dafür hätte er jetzt keine Zeit -.-
ABER ich hab's selber hinbekommen!!!!
Imbus rein und mit nem Schlitzschraubendreher gegen die Nut gedrückt und so konnte ich alles festziehen ;-D

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hier ein Foto von meinem mit den Eibach 30/30 federn. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat, nicht zu hart und von der tiefe auch klasse.

Zitat:

@SR Stealther schrieb am 15. März 2015 um 11:30:18 Uhr:


Wahrscheinlich hat er das auto vorne nicht höher als hinten, weil der v8 die front tiefer nach unten zieht als nen 200K.

Und Du glaubst, in einen 200K und einen 500er kommen vorne dieselben Federn rein...?

Die Federn und Gummis sind ausstattungsabhängig, da kann man vorher nicht sagen, wie es nachher aussieht. Also zunächst mit den originalen beginnen und erst danach feinjustieren, falls nötig. Ich schreib das jetzt nicht einfach so daher, nein, ich habe diese Erfahrungen bereits hinter mir... 😉

Gibt es vorne eigentlich auch so was wie die Gummis hinten? Oder werden die versch. Ausstattungsvarianten mit verschiedenen Federn ausgestattet?

Jan

Zitat:

Und Du glaubst, in einen 200K und einen 500er kommen vorne dieselben Federn rein...?

hi, eben nachgeschaut, die hinteren H&R Federn sind wohl immer die gleichen, ebenfalls die vorderen vom 180-350er . Nur der 500er hat vorn andere. Gruss Burner

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gaffel-K schrieb am 16. März 2015 um 13:17:28 Uhr:


Gibt es vorne eigentlich auch so was wie die Gummis hinten? Oder werden die versch. Ausstattungsvarianten mit verschiedenen Federn ausgestattet?

Jan

Nein, das gibts nur für hinten. Vorne muss die Feder von der Höhe einfach passen.

Zitat:

@burner1957 schrieb am 16. März 2015 um 14:22:01 Uhr:


hi, eben nachgeschaut, die hinteren H&R Federn sind wohl immer die gleichen, ebenfalls die vorderen vom 180-350er . Nur der 500er hat vorn andere. Gruss Burner

Was den H&R-typischen Hängear*** erklärt. Ab Werk ist das aber definitiv nicht so, da gibts ein motor- und ausstattungsabhängiges Punktesystem.

Bei Eibach unterscheidet man übrigens zwischen 4- und 6/8-Zylindern. Hier haben 240/280/320/350 und 500er dieselben Vorderfedern. Der 200er hat andere.

Grüße

Hallo zusammen,

stehe gerade vor einer ähnlichen Frage.

Vorgeschichte: Wenn ich über größere Bodenwellen fahre, passiert es manchmal, dass mein hinterer rechter Reifen im Radkasten anstößt. Vor ein paar Wochen ist mir das zum ersten mal aufgefallen, da saßen wir zu dritt im Auto (2 vorne u. 1 hinten rechts). Wir sind nach ca. 1 h Fahrt ausgestiegen und haben festgestellt, dass der Abstand zwischen Reifen und Karosserie hinten rechts geringer war als hinten links. Erst am nächsten Tag war alles wieder normal. Das schleifen kam in letzter Zeit wieder gelegentlich vor, allerdings waren (bin alleine gefahren) die Abstände desmal ausgeglichen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass es wahrscheinlich an den Federn liegt.

Die aktuellen Federn sind von Fintec mit 30mm Tieferlegung, jetzt habe ich überlegt ob ich die Federn durch Eibach 30mm oder durch H&R 40mm ersetze. Die H&R haben eine ABE, die Eibach müsste ich extra eintragen lassen, was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Edit: Und könnte ich die Serienstoßdämpfer auch bei den 40mm H&R Federn dranlassen?

Hallo

Auf keinen Fall Seriendämpfer mit HR- bzw. Eibach- oder sonstige Federn kombinieren.

Entweder alles Serie oder halt Dämpfer mit Federn zusammen tauschen.

Ich selbst habe eine H&R Kombination und bin absolut zufrieden.

Gruß Chris

Zitat:

@Kikdaun schrieb am 24. März 2015 um 16:34:00 Uhr:



Edit: Und könnte ich die Serienstoßdämpfer auch bei den 40mm H&R Federn dranlassen?

Das hängt auch vom Alter und der Laufleistung deiner Seriendämpfer ab...

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Habe mich noch ein wenig belesen und bin jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich wohl gleich beides wechseln lasse. Nun stehe ich allerdings vor einer neuen Frage^^

Bilstein B12 Sportfahrwerk, AP Gewindefahrwerk oder so ein "Billig-Sportfahrwerk" von TA Technix.

B12: http://www.mk-fahrwerkstechnik.de/...ENZ-CLK-C209-320-209365-46-181817

AP: http://www.ebay.de/.../361212846452?...

TA: http://www.ebay.de/.../361232264206?...

Mit dem Schleifen an der HA hat das Fahrwerk oder die Federn genau garnichts zu tun. Das ist Dir aber klar?

Bei den drei Wahlmöglichkeiten ganz klar: Bilstein B12!

Das risiko beim bilstein b12 ist halt, dass der wagen nachher nicht so tief ist wie gewünscht und man nichts einstellen kann.

Beim Fahrwerk gilt ganz besonders: wer billig kauft, kauft zweimal!

Komplettwechsel ist schonmal sehr gut

Entweder Bilstein oder H&R

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen