Clk W209 // Komisches Gefühl an der Hinterachse bei Bodenwellen oder Gullideckel

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Leute, hab da ein kleines Problem. Fahre einen Clk W209 280er, seit dem ich die Sommerreifen aufgezogen habe, ist es an der Hinterachse etwas „schwammig“ geworden. Es handelt sich hinten um 255/35/18er. Müssten von Dunlop sein Sport3 Felgen ET 30. Laut Datenbrief ist ein Sportfahrwerk drinne vom Hause aus.

Auf den 17zoll Winterreifen hatte ich keine Probleme. Ist auch frisch aus dem Tüv, keine gebrochene Feder oder so.

Bekomme immer wieder Panik bei Gullideckel und Schlaglöcher.

Wisst Ihr woran das liegen kann? Was fährt Ihr für einen Luftdruck hinten?

Lg

20 Antworten

Lass am besten erst mal das Fahrwerk auf defekte Teile prüfen. Bei 175tkm sind die Dämpfer auch nicht mehr geeignet für solche Rad/Reifenkombinationen.

Bei meinem CLK240 habe ich das damals auch deutlich gemerkt, als ich von 16" WR auf 17" SR gewechselt habe.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 15. April 2018 um 16:16:38 Uhr:


Lass am besten erst mal das Fahrwerk auf defekte Teile prüfen. Bei 175tkm sind die Dämpfer auch nicht mehr geeignet für solche Rad/Reifenkombinationen.

Bei meinem CLK240 habe ich das damals auch deutlich gemerkt, als ich von 16" WR auf 17" SR gewechselt habe.

Ja aber dann wäre ich glaube ich nicht durch den TÜV gekommen. Hat mich vorne Rechts eine Zug- bzw. Druckstrebe austauschen lassen weil Sie ein kleines bisschen Spiel hatte. Also er hat sich den wagen ganz piniebel angeschaut. Und von 17 auf 18 wo der Abrollumfang gleich geblieben ist, sollte nicht das Problem sein. Es muss an der Breite des Reifen liegen. Ich vermute das es dann wirklich an der Spur oder Sturz liegt hinten , das die Reifen nicht optimal aufliegen und das es dann beim abfedern zu „Schwingungen“ kommt.

Auf den TÜV ist da leider nur bedingt Verlass drauf. Der Abrollumfang ist grundsätzlich nahezu immer gleich. Das war bei meinem Wechsel von 205er 16" Räder auf 225/245er 17" Räder auch nicht anders. Die größeren Räder sind auch meist schwerer, da fallen defekte Fahrwerkskomponenten einfach mehr ins Gewicht.

ich hatte dass Problem, dass der Wagen seitlich versetzt wurde beim überfahren von Löchern od. Kanaldeckel...
Die Lösung war, der rechte hintere Stoßdämpfer war defekt...hab diesen ausgebaut dabei dies erst erkannt, dass dieser nur in einer bestimmten Einfederstellung nur noch wenig Wirkung hatte....
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kenazo36 schrieb am 15. April 2018 um 18:06:16 Uhr:



Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 15. April 2018 um 16:16:38 Uhr:


Lass am besten erst mal das Fahrwerk auf defekte Teile prüfen. Bei 175tkm sind die Dämpfer auch nicht mehr geeignet für solche Rad/Reifenkombinationen.

Bei meinem CLK240 habe ich das damals auch deutlich gemerkt, als ich von 16" WR auf 17" SR gewechselt habe.

Ich vermute das es dann wirklich an der Spur oder Sturz liegt hinten , das die Reifen nicht optimal aufliegen und das es dann beim abfedern zu „Schwingungen“ kommt.

Verstellte HA-Geometrie könnte verantwortlich sein für ungleichmäßigen Reifenabrieb, schlechten Geradeauslauf, evtl. noch Schiefziehen beim Bremsen und sollte allein deshalb schon korrigiert werden, aber bestimmt nicht für das geschilderte 'Schwimmen'. Da ist was lose, ausgeschlagen oder sonst was in der Art. Wenn nicht am Reifen selbst (Karkasse!!), dann an der Achsaufhängung, Dämpfung, Federung etc.😠

Hatte ich auch...
Nach Wechsel von 225/45 17 und 245/40 17 auf 225/35 19 und 255/30 19 verstärkt ein kleiner Versatz auf der HA.
Lösung Stoßdämpfer neu, Spur vermessen und wenn du dabei bist, vordere Hinterachslager gleich mitmachen.
Ergebnis sehr befriedigend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen