CLK w208: "Schmalster" möglicher Winterreifen auf welchen Felgen?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Zusammen,

autsch, ... auf der A3 Höhe Idstein (nach Frankfurt a.M.) war die Autobahn komplett zugeschneit. Die Autos fuhren so um die 50-60 km pro Stunde, ich auch. Ich befand mich auf der Überholspur, und wollte auf die mittlere Fahrbahn wechseln. Beim ersten Anlauf die Fahrbahn zu wechseln merkte ich, dass mein CLK 320 VorMOPF anfing auszubrechen. Daher brach ich den Fahrbahnwechsel ab und ich fuhr weiter auf der Überholspur. Da die Überholspur aber sehr zugeschneit war, musste ich die Fahrbahn wechseln. Beim zweiten Anlauf dann, immer noch 50-60 km nur drauf, lenkte ich leicht nach rechts. Plötzlich merkte ich, dass mein Auto kein Gripp mehr hatte. Ich drehte mich mitten auf der Autobahn um 180 Grad! Das erste Glück war, dass ich nirgends angeschlagen war, und danach hatte ich weiter ein Riesen Glück hatte, dass alle Autos hinter mir, und das waren nicht wenige, zum Stehen kamen. Mamma mia, .... noch nie sowas erlebt. Ok, das wichtigste ist erstmal, dass mir nix passierte, egal obs ein Blech- oder Unfallschaden geworden wäre.

Jetzt mit nem Kollegen telefoniert, der auch nen 320 CLK Mopf Benz hat, und der meinte, dass dies bei Heckantrieblern eher so passieren kann als bei Frontantrieblern, und die 218 PS bei nem 320er tun ihr übriges! So geil die Power auch ist, aber bei Schnee/Regen Gas vom Fuß :-)

Sensibilisiert jetzt durch diese Aktion auf der Autobahn und der, bei CLKlern bekannten Tatsache, einen Heckantriebler zu haben, will ich mir die für meinen CLK 320er VorMOPF die schmalsten möglichen Felgen mit Winterreifen montieren lassen. Damit kommt auf der Hinterachse der größt mögliche Druck auf den Hinterreifen pro Quadrat-Zentimeter Auflagefläche auf. Aktuell habe ich Allwetter-Reifen drauf (vorne 205er und hinten 215er), eigentlich mit sehr guten Profil und Markenreifen. Aber ich denke, im Winter sind Winterreifen auf schmalen Felgen sind noch besser.

Meine Frage: Kann mir jemand sagen, welche schmalsten Felgen und Winterreifen ich auf meinen CLK 320er VorMOPF montieren lassen kann? Am liebsten wären mir die originalen MB Alufelgen, auf denen ich dann die Winterreifen montiere. Die Stahlfelgen sehen nicht so dolle aus. Jedenfalls hat aber die "dünnste" Breite der Felgen im Winter absolute Priorität, egal ob es dann Stahlfelgen werden.

Ich freue mich auf eine sehr baldige Antwort.

Beste Grüße,
Giuli

Beste Antwort im Thema

Sagt mal, habt ihr nie gelernt, Auto zu fahren?
ich fahre seit 23 Jahren Heckantrieb, BMW und jetzt den CLK, hatte von billigen bis sehr guten Winterreifen alles drauf,
aber wo ich stecken blieb, da kam auch kein Golf mehr vorwärts.
Ich pfeiff auf ASR, ESP und am liebsten würde ich auch ohne ABS fahren.
Dort, wo der Fronttriebler einfach geradeaus fährt und nichtmehr um die Kurve will, da geb ich nen kurzen Gasstoß und bin um die Kurve rum, notfalls quer. Gewicht im Kofferraum hatte ich eigentlich nie, ging immer ohne.
Und nein, ich komme nicht aus einer schneearmen Region. Unsere Gegend nennt man das "bayrische Sybirien", und das Fichtelgebirge ist auch nicht weit.
Packt euch gute Winterreifen drunter (Dunlop, Goodyear oder ähnliche) und fahrt vernünftig. Bergauf zügig durchziehen, denn das ist gefahrlos, stehen bleibt man bei Gaswegnahme ja von alleine. Schlimm wird es nur, wenn der Vordermann die Hosen voll hat und mitten am Berg stehen bleibt, weil er Angst hat, er könnte ganz hochfahren........Einzig bergab sollte man etwas sachte machen, und da hilft auch kein Gewicht im Kofferraum.
Gestern Abend konnte ich meine Dunlops erstmalig richtig im Schnee testen. Ich war absolut begeistert, die Dinger gingen immer vorwärts, nur auf Eis hatte ich leichte Probleme.
Wenn man allerdings Angst hat um seine Kiste, dann sollte man sich ein Winterauto kaufen und den CLK in die Garage stellen.
Leichti

24 weitere Antworten
24 Antworten

winterreifen sind für schneeverhältnisse das beste.

das wichtigste ist allerdings dass man weiss wie man mit dem auto umgeht.
man kann ganzjahresreifen haben,sogar sommerreifen drauf.so lange die ein richtiges profil haben,und man weiss wie man mit dem heck umgeht,passiert keine drehung auf der autobahn.natürlich nicht bei berg auf und runter.da nur winterreifen.

leichti hat es wie immer bestens erklärt.

Wozu teure MB-original-Felgen?
OK, die Radbolzen bleiben gleich, aber ansonsten Geldverschwendung in meinen Augen.
Es gibt im zubehör viele gute und günstige Felgen. Einige sehen sogar aus wie original MB-Felgen und auch der Stern-Deckel paßt in die Mitte. Und klar, es gibt auch schönere als die MB-Felgen.
Kauf dir davon einen Satz in 7x16, lasse da einen Satz Dunlop Sport M3 (MO) oder Good Year Eagle Ultra Grip 7+ (205/55/16 H) aufziehen und gut ist es. Das ganze sollte mit ca 800 Euro, bei exclusiveren Wünschen mit 1000 Euro abgehen. (Ich denke, alleine die Felgen bei DB wären da gerade mal so bezahlt) Damit geht dein Auto gut im Schnee, gut im Matsch und wenn es nur naß oder gar trocken und somit schneller vorwärts geht, liegt er auch noch gut.
Und zum Thema üben:
Am besten ist es nachts, wenn große Supermärkte zu sind und es frisch geschneit hat, vorzugsweise am Ortsrand oder in Gewerbe-Industriegebieten. Da in den frischen Schnell rein und mal rutschen und driften. Langsam anfangen mit kontrollierten Drifts (ESP und ASR ausschalten) und auch mal das vollbremsen mit ABS und gleichzeitigem Lenken üben. Stets weit von Laternen und anderen Unfallmöglichkeiten entfernt bleiben, denn bei einer volldrehung mit Rückwärtsrutschen geht es schnell mal 10 oder 15 Meter in eine Richtung, in die man garnicht wollte.
Ich persönlich drifte oder slide lieber etwas, dafür aber kontrolliert, als das ich mich auf ein (glücklicherweise nicht vorhandenes) ESP verlasse bis zu jenem Punkt, an dem auch ein ESP die Physik nicht überlisten kann und dann die böse Überraschung kommt... nämlich der Abflug oder Crash oder nichtmehr kontrollierbares schleudern.
Für Fahranfänger empfehlenswert:
Wenn kein Auto vor oder hinter einem ist, die Fahrbahn aber unplausibel ist, dann mal ein Tritt aufs Gas oder eine Bremsung (Stadt) um zu checken, wann die ASR oder das ABS anspringt um die Fahrbahn besser einshätzen zu können. Und bei vorhandensein von ESP stets ein Auge auf der Kontrolleuchte haben und, wenn diese blinkt, sofort Tempo drosseln. (Abruptes Bremsen ist aber zu vermeiden)
Die Elektronik gaukelt einem eine Sicherheit vor, die aber eigentlich nicht existiert. ESP macht den Grenzbereich schmaler und ersetzt in keinem Fall das Hirn des Fahrers. Gefühl und Verantwortung sind durch nichts zu ersetzen!
Leichti

Danke für die zwei Reifentipps: Dunlop Sport M3 (MO) kosten auf "reifen.de" 90 EUR, Good Year Eagle Ultra Grip 7+ (205/55/16 H) ca. 98 EUR (beides angeblich incl. Versand).

Die Reifen kaufe ich neu, aber niemals die Felgen. Ich kaufe gut und gerne gebraucht, wenn möglich und sinnvoll, so auch Felgen. Wenn die etwas zerkratzt sind, dann spielt das für mich keine große Rolle; das sind meine aktuellen auch. Ich werde wohl in Ebay die Felgen schießen.

Kann ich eigentlich meine aktuellen Felgen nutzen, auf denen die Allweter-Reifen drauf sind, die noch ein sehr gutes Profil habe? Ich meine, klar, kann ich die neuen Reifen auf meine alten Felgen montieren lassen. Die Frage ist, ob die aktuellen Reifen durch das Demontieren unbrauchbar werden, oder ob ich die im Sommer z.B. wieder aufziehen lassen kann.

Ciao Giuli

Sofern der Monteur nicht schlampt und ordentlich/fachgerecht arbeitet, schadet ein abziehen den Reifen nicht. Es gibt viele, die ihre Reifen jedes Jahr umziehen lassen, allerdings geht das ins Geld. Reifenmontage pro Rad ca 10 Euro...
Zu Felgen im Ebay:
Da wäre ich vorsichtig, da man kaum die Möglichkeit hat, vorher den Rundlauf oder ähnliches zu testen.
Ich würde wirklich für den Winter eine neue Felge aus dem Zubehör nehmen, dürfte kaum teurer kommen als sich welche im Ebay zu ersteigern und dann den Versand auch noch zu berappen.
Zu den Reifen:
Frage mal lieber den örtlichen Fachhandel, was sie dort kosten. Der billige Internetversender kann dir vor Ort keien Reklamation anerkennen oder abarbeiten. Und, der noch so freundliche Internethandel bietet dir vor Ort kaum einen Service. Daher lieber 5 Euro pro Reifen mehr und dann direkt vor Ort kaufen, schließlich wollen die mechaniker und kleinen ortsansässigen Firmen auch leben.......
Leichti

Ähnliche Themen

Bei mbgtc.de bekommt man durchaus original MB 16" Alus für unter 100,- EUR das Stück...
Einfach mal suchen...

Da sie dort meist keine Bilder (nur Teilenummern) haben, einfach die Nummern bei google eingeben - dann findet man auch Bilder der angebotenen Felgen...

z.B. wird die 7x16" ET37 Felge "Cygnus" für 103,- EUR angeboten... siehe Bild:

Wozu zusätzliches Gewicht. Ein ruhiger  Gasfuß, und Gefühl in diesem ist viel wichtiger.😉

Zitat:

Original geschrieben von netobrev


Den Knopf zum ABS abschalten vermisse ich auch, grade im Winter, da wird der Bremsweg unnnötig lang.

............... ist mir neu.

Anbei zwei von mir recherchierte Tests zu Winterreifen 205/55 R16 (die schmalste Felge für mein CLK 320er ist bei mir wohl 7Jx16; ein MB Mitarbeiter will sich nochmals bei mir diesbezüglich melden):

1) Autobild-Test vom 18.10.2007
2) ADAC Reifentest Winter 2007

Lt. diesen Berichten scheinen der

Michelin Primacy Alpin PA 3 91 H

und der

Dunlop SP Winter Sport 3D 91 H

sehr empfehlenswert.

Kostenpunkt: Als Anhaltspunkt nahm ich www.reifendirekt.de. Dort kosten die Reifen incl. Versand jeweils so um die 100 EUR. Damit hat man einen Richtwert, will man die Reifen von einem Fachhändler vor Ort kaufen und montieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe



Wozu zusätzliches Gewicht. Ein ruhiger  Gasfuß, und Gefühl in diesem ist viel wichtiger.😉

Die Frage ist einfach zu beantworten - es gibt zusätzliche Sicherheit und erweitert den Bereich der Traktion.

Im Flachland mag es sein, dass es nicht unbedingt notwendig ist, in den Bergen hat es sich über Jahre hinweg

mehr als gut bewährt. Dies hat nichts mit fahrerischen Können zu tun - es erweitert den sicheren Bereich und davon kann man

im Winter, auch mit Blick auf andere Verkehrsteilnehmer, nicht genug haben.

Und man kommt so manche Steigung hoch bei der andere

kapitulieren müssen.

Ansonsten stimme ich gerne zu - Gefühl im Gasfuß und das Auto mit dem "Hintern" fahren, das vermeidet Probleme.
Ich stimme "Leichti" zu: wenn man sich unsicher fühlt oder das Auto und sein Fahrverhalten im Winter noch unbekannt ist -üben und testen!!!!!

Dann sollte nichts mehr schiefgehen - ich wünsche allen hier eine Rutsch- und unfallfreie Zeit.

.....klar ist der Bremsweg bei Schnee ohne ABS erheblich kürzer.
Grund dafür ist der "Schnellkeil", der sich vorm blockierten Rad aufbaut.
Ganz extrem merkt man das ja bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis 50) bei welchen Fahrzeuge mit aktiviertem ABS sich auf der Schneedecke sehr schwer tun und den Schneekeil "wegregeln".

Bei hohen Geschwindigkeiten, ist das für die hier vlt. sehr zahlreich vertretenen, ungeübten Fahrer natürlich gefährlich, aber wenns ganz schlimm ist und man eh nicht schneller als 50 fahren kann, sollte man es ausschalten.

Man sollte auf relativ neue und Profilstarke Winterreifen achten. Extrem schmale Reifen generiern nur auf frisch verschneiten Strecken Vorteile, die mir erheblichen Nachteilen bei allen anderen Witterungsverhältnissen erkauft werden.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen