CLK-Verdeck öffnet mit neuer Batterie genau zwei mal
Liebes Forum,
ich habe mir vor einigen Wochen ein gebrauchtes CLK Cabrio gekauft und finde es auch sehr hübsch. Es fährt gut und ist ganz angenehm. Da es mein erstes Cabrio ist, bin ich immer noch jedes mal hin und weg, wenn es mal wieder offen ist.
Und damit komme ich auch gleich zu meinem Problem, dessen Beschreibung eigentlich so signifikant ist, dass ich hoffe, dass es jemandem schon mal begegnet ist.
Nachdem Kauf hat das Verdeck genau zweimal geöffnet, dann kam immer das blinkende rote Licht, wenn ich den Hebel gezogen habe. Nachdem ich hier den ein oder anderen Artikel gelesen hatte, wuchs natürlich die (finanzielle) Angst vor den "Freundlichen", gleichzeitig musste ich oft über die Bezeichnung schmunzeln und war beeindruckt, wie einfach sich teilweise Probleme beheben lassen, wenn man nur weiß, woran es liegt. Naje, da es noch Februar war, dachte ich, dass sich vielleicht noch eine Lösung ergibt, es hat ja nicht so gebrannt mit dem Offen-Fahren.
Ein bis zwei Wochen später, nach einer längeren Fahrt, habe ich getankt und das Auto sprang auf einmal nicht mehr an. Im Vorfeld hatte das Batteriesymbol auf der Anzeige übrigens nicht geflackert oder geblinkt. Der hinzugerufene Pannendienst teilte mir mit, dass die Batterie hinüber sei, überprüfte aber gleichzeitig auch noch, ob Energie von der Lichtmaschine ankommen würde, das sei alles in Ordnung. Nachdem ich eine neue Batterie (100 ah) gekauft und eingebaut habe, war die Freude groß, denn auch das Verdeck öffnete wieder! 🙂
Und zwar wieder genau zwei mal 🙁
Ich habe dann einem Beitrag gelesen von dem ich mir die Lösung erhoffte, nämlich, dass es an den Kontakten der Lichtmaschine liegen könnte. Mit diesem Wissen ausgerüstet ging ich zu einem Bekannten in einer freien Werkstatt. Diese hängten das Auto auch an den Rechner und überprüften die Kontakte, doch alles erschien ok, als einzigen möglichen Punkt fanden sie, dass ich womöglich die Batterie nicht richtig angeschlossen hätte, da ich die Kontakte einfach übergesteckt, aber die Muttern am Anschluss nicht angezogen hatte. Ich bat sie, die Batterie nochmal aufzuladen, was mir weitere zwei offene Fahrvergnügen bescherte.
Danach wieder das leider gewohnte Ereignis: Rotes Blinken beim dritten Versuch, das Verdeck zu öffnen. Und ich bilde mir auch ein, dass das Auto nicht mehr so perfekt anspringt, wie mit der neu geladenen Batterie
Interessant ist vielleicht noch, dass im Kofferraum kein Licht angeht, wenn ich ihn öffne. Kann es sein, dass da eine defekte Glühbirne was absaugt? Hatte ich mal in nem alten 190er gehabt, aber da war die Batterie dann ganz leer, bzw. hielt, nachdem ich die Birne einfach rausgemacht hatte 🙂
Auch habe ich etwas über Batteriespannungserhaltungsgeräte gelesen und frage mich, ob der Einbau eines solchen vlt. helfen könnte?
Aber insgesamt denke ich, dass es ja daran nicht liegen sollte und hoffe, dass dem ein oder anderen das Problem vlt. bekannt vorkommt und ein rettender Hinweis kommt?
Liebe Grüße
Juna
Beste Antwort im Thema
Du schreibst das der Dachöffnungsschalter bei jeweils dritten Verauch Blingt,
Öffnest Du das Verdeck nur über Batterie oder bei laufendem Motor?
Ich öfnne/schließe wenn möglich das Verdeck solange der Motor noch läuft, das schont die Batterie ungemein.
Wenn Dein Verdeck bei laufendem Motor nicht öffnet liegt es eher nicht am Ruhestrom
Anmerkung: Natürlich kann man das Verdeck Öffnen/Schließen wenn der Motor aus ist das geht mit einer Frischen Batterie auch ganz Wunderbar aber wenn die Batterie eh nicht so Frisch ist und Aufmuckt ist es doch besser den Motor laufen zu lassen bis das Dach durch PIEP sagt "Ich habe Fertig"
😁
Gruß
Hennaman
26 Antworten
Hallo. Ladespannung ist vorhanden, und die Batterie ist auch neu. Muß also am Ruhestrom liegen. Kann man messen.
Du schreibst das der Dachöffnungsschalter bei jeweils dritten Verauch Blingt,
Öffnest Du das Verdeck nur über Batterie oder bei laufendem Motor?
Ich öfnne/schließe wenn möglich das Verdeck solange der Motor noch läuft, das schont die Batterie ungemein.
Wenn Dein Verdeck bei laufendem Motor nicht öffnet liegt es eher nicht am Ruhestrom
Anmerkung: Natürlich kann man das Verdeck Öffnen/Schließen wenn der Motor aus ist das geht mit einer Frischen Batterie auch ganz Wunderbar aber wenn die Batterie eh nicht so Frisch ist und Aufmuckt ist es doch besser den Motor laufen zu lassen bis das Dach durch PIEP sagt "Ich habe Fertig"
😁
Gruß
Hennaman
Ich habe meinen Wagen letztes Jahr mit der immer noch verbauten Batterie gebraucht gekauft. Habe lediglich mal etwas Destilliertes Wasser nachgefüllt und nach dem Winterschlaf mal frisch geladen. Ich öffne und schließe meistens auch bevor ich starte, um meine Nachbarn nicht zu nerven. Da gibt´s auch überhaupt keine Probleme. Selbst 4-5 mal Öffnen/Schliessen (hintereinander) nimmt die Batterie nicht übel und hat noch genug Saft zum Starten. Da Deine Batterie neu ist und die Kapazität groß genug, könnte z.B. die Hydraulikpumpe zuviel Strom ziehen. Ansonsten würde ich das evtl. einem Bosch-Dienst überlassen. Die müssten die Fehlerquelle eigentlich ausfindig machen können, ohne den Gegenwert einer Doppelhaushälfte in Rechnung zu stellen.
Wünsche Dir viel Glück und halte uns auf dem Laufenden !
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe!
Ich öffne das Verdeck schon mit laufendem Motor, man möchte der guten Pumpe un der Batterie ja helfen, wo man kann 🙂
Von daher liegt es daran wohl nicht, aber sollte die Batterie nach einer 120 km Fahrt danach nicht wieder voll genug sein (gut sie ist es offensichtlich nicht), das mit dem Boschdienst hört sich gut an (obwohl die bei uns im Ort auch kein Kind von Traurigkeit sein sollen 🙂)
Zunächst ne gute Nacht oder nen guten Morgen 🙂
Liebe Grüße
Juna
Ähnliche Themen
Aber wenn es die Batterie ist müsste das Verdeck doch bei laufendem Motor öffnen, vorrausgesetzt die Lima Arbeitet so wie sie soll!
Was für eine Lima ist bei Dir Verbaut?
Bei meinem Cabrio ist ab Werk die Stärkere Lima und die Stärkere Batterie verbaut, konnte man bei der Bestellung unter Ausstattung ein Kreuzchen mehr machen und entsprechend mehr Zahlen isrt aber Sinnvoll.
Meine Batterie ist jetzt seid 5 Jahren und 2 Monaten im Wagen und hatte immer genug Spannung!
Vielleicht kann de Boschdienst ja auch nochmal den Ladestrom der Lima Messen, irgendwie hört sich das schon nach Problemen mit der Lima an.
Anfang der Achtziger hatte ich bei VW mit Diversen Modellen öfter mal das Problem das der Gleichrichter an der Lima Defekt war oder nur die Kohlen, die konnte man sehr einfach selber wechseln.
Du hast die 100 Ah Batterie drin, dann solltest Du auch die stärkere Lima drin haben,
die Leistung der Lima kannst Du aber mit einem Voltmeter selber Testen, die Dinger bekommt man inzwischen auch für den Zigarettenanzünder und kosten ab ca. 15,-€,
Bordspannung bei nicht laufendem Motor:<span style="font-size: larger;">
11,8 - 12,7 V</span></span><span style="font-size: small;"><span style="color: #339966;"></span></span>Bordspannung bei laufendem Motor (Lichtmaschine lädt):<span style="font-size: larger;"><span style="color: #339966;">13,8 - 14,5 V</span></span>Bordspannung bei laufendem Motor mit AGM-Batterie (Lichtmaschine lädt):<span style="font-size: larger;"><span style="color: #339966;">14,2 - 14,8 V</span> </span>Bordspannung unter Belastung bei drehendem Anlasser:<span style="font-size: larger;"><span style="color: #339966;">10,0 - 11,7 V</span> </span>
<div><span style="font-size: larger;">zB bei Lima-Shop.de kostet dieser Tester 13,95€
</div>
<div>in diesem Shop findest Du auch Bosch Austausch Lima´s für den CLK für 190,-€</div>
<div>und wenn Du selber schrauben kannst auch sämtliche Verschleißteile einer Lima</div>
Es gibt mit Sicherheit noch weitere Anbieter, diesen habe ich gerade selber gefunden
Gruß Hennaman
Sorry hab noch etwas Vergessen,
was ahst Du HIFI Technisch verbaut, ein Normales Radio/ Navi/ CD tec oder
Anlage mit Fetten Endstufen und entsprechenen Lautsprechern?
Denn das könnte auch Deinen Stromverlust begründen.
Im übrigen habe ich gerade gesehen das die Bucht auch Voltmeter anbietet die sind da Saubillig, aber was die Taugen weis der Geier aber der kann es nicht sagen :-)
Du hast ganz eindeutig ein elektrisches Problem ! Selbst wenn die Batterie völlig flach ist - bei einem intakten System ist spätestens nach 5 - 10 KM Fahrt wieder genügend Saft drin zum Starten und für alles Nötige. Sogar wenn diese KM mit Licht gefahren werden müssen. Diese Erfahrung habe ich als junger Kerl, mit großen Löchern im Geldbeutel, oft genug gemacht.
Klar - so´n Bosch-Dienst ist meist auch nicht gerade billig. Aber vllt. kann man doch ein Stockwerk von der Doppelhaushälfte einsparen ? 😁
Das Problem zu lösen ist meistens gar nicht das Teuere, aber den Fehler zu finden ! Darum gleich den Spezialisten dranlassen. Ist aber nur meine Meinung !
Wünsche Dir weiterhin viel Glück !
Ui, bin ganz geplättet von Eurer Hilfsbereitschaft, vielen vielen Dank, das gibt nen dicken Kuchen, wenn wir uns mal sehen 🙂
Im Auto drinnen ist ein normales Pioneer Radio, dass mir der Händler eingebaut hat, von daher hoffe ich nicht, dass es ein stiller Stromfresser ist, wobei es nicht an den Bordcomputer angeschlossen ist. Aber da das Radio nur läuft wenn auch das Auto läuft und Carl (so hab ich den CLK mal getauft 🙂 ) auch schon mal 2 Wochen am Stück in der Garage stand und sich danach problemlos starten ließ, denke ich nicht, dass es da Probleme gibt 🙂
Wobei ich mich erinnere, dass die wirklich freundlichen Mitarbeiter in der Werkstatt wo ich es vor 2 Wochen hatten gesagt hätten, die Lima sei in Ordnung und ich erinnere mich, dass sie auch was von 12 Volt gesagt haben, die sie liefert...
Von daher werde ich mir wohl mal einen Voltmeter kaufen und in den unterschiedlichen Zuständen durchchecken, vielen Dank Hennaman für die Parameter!
Das bedeutet, ich kann den Voltmeter an den Zigarettenanzünder anschließen und dann gucken, beim Leerlauf, wenn ich Gas gebe und wenn ich ihn Anlasse, mit und ohne Licht, so ungefähr, oder?
Ich muss schauen, was für eine Lichtmaschine drinnen ist, habe das Auto ja gebraucht gekauft und damals nicht darauf geachtet...
Das ist halt bei den "Freundlichen" ein bissl meine Angst, dass es etwas kleines ist, wie die Kohlen oder ein Plastikrad in der Verdecköffnung oder Dichtungsringe in der Hydraulikpumpe (habe ich alles in anderen Beiträgen gelesen) und sie "freundlich und fröhlich" für 3000 € einfach ein neues Komplettelement einbauen, obwohl es wirklich nur ein Centartikel ist. Klar läuft dann alles wieder, aber jeder weiß ja, was ich meine, zudem ist es ja auch schön, sich selber um seinen Liebling zu kümmern und ihn (metaphorisch gesprochen) wieder gesund zu pflegen 🙂
Von daher entweder selber mit dem Voltmeter ran oder zum Boschdienst 🙂 Das spart dann insgesamt vlt. ja zumindest wenn nicht eine Etage, dann die Garage 😉
Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank!
Ganz Liebe Grüße
Juna
Hallo Juna,
Du hast es richtig erkannt diese Art Voltmeter wird einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt und Du kannst wenn Du den Zündschlüßel auf eins stellst (bitte Radio aus und alle anderen Verbaucher auch aus) die Spannung der Batterie ablesen, ebenso wenn der Anlasser dreht, wenn Motor läuft bzw wärend der Fahrt usw. das Voltmeter kann im Grunde sogar Eingesteckt bleiben da der Zigarettenanzünder ja nur über Zündung läuft.
Hab mir Heute Morgen auch so ein Teil Bestellt, bei Ebay waren zwar auch jede Menge Diverser Voltmeter aus China Teilweise für unter 3 ;-€ inclusive Versand aber das kann doch nichts sein dachte ich mir, ich habe jetzt mit Versand und Paypalgebühr 18,43€ gezahlt.
Wenn das Teil eintruddelt kann ich ja mal Berichten was es für einen Eindruck macht.
Ich Drück Dir die Daumen das es bei einer Kleinigkeit bleibt
Gruß
Hennaman
hallo juna
hast du eine klimaautomatik in dem wagen?
wenn ja kannst du dir das voltmeter sparen, es gibt ein geheimmenü dort wird die spannung angezeigt.
da dein fehler auch bei laufendem motor auftritt, kann es sein das dein relai an der verdeckpumpe defekt ist.
kostet nicht die welt und man kann es selber wechseln.
ist aber ein ein bisschen aufwendig.
gruß tom
Habe folgendes aus einem anderen Thread kopiert:
Zündung einschalten; -
REST-Taste der KA für ca. 5 Sekunden gedrückt halten; das Displayändert sich
Diese Auflistung zeigt versteckte Optionen der KA. Die Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. Richtigkeit der Angaben und Werte. Am interessantesten dürfte wohl eh die Möglichkeit sein, die gefahrene Geschwindigkeit während der Fahrt digital anzeigen zu lassen.
01 - Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 - Temperaturfühler Außenluft
03 - Temperaturfühler Wärmetauscher
05 - Temperaturfühler Verdampfer
06 - Temperaturfühler Kühlmittel
07 - Kältemitteldruck in bar, z.B. '06°4' = 6,4bar
08 - Temperaturfühler Kältemittel, z.B. '23°9' = 23,9°C
09 - Genaue Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung
10 - Gebläsesteuerspannung von '08°0' bis '60°0' = 0,8V bis 6,0V
11 = Emission-Sensor (B31) z.B. 3.1 = 31.v
12 = Sonnenstandssensor 4.2 = 4.2v
20 = Zusatzkühlventilatorsteuerung 6.1 = 6.1A (max. 10A)
21 = Motordrehzahl 1/min*1000
22 = Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung
23 = Stromkreis 58d z.B. 99 = 99% von Batteriespannung
24 = BATTERIE-SPANNUNG z.B. 12.5 = 12.5v
40 = Steuermodul-Version Software-Version
41 = Steuermodul-Version Menü-Hardware-Version
42 = Steuermodul VariantenCode 1. Zahl
43 = Steuermodul VariantenCode 2. Zahl
52 - Temperatur-Sollwert
54 - Kältemittelverdichter NOT-AUS
60 - Dach: OPE=offen, CL0 = geschlossen (Nur bei Cabrio R 129!!!)
61 - Seitendüse links, Rändelpotispannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
62 - Unterdruckelement 46, Rückführpotenziometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,7-1,1V zu, 3,5-4,8V auf
63 - Mitteldüse, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
64 - Unterdruckelement 47, Rückführpotenziometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf
65 - Seitendüse rechts, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
66 - Unterdruckelement 48, Rückführpotenziometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu, 3,5-4,5V auf
Da ich das bisher nicht überprüft habe, kann ich zur Richtigkeit der Angaben keine Aussage machen. Einfach mal ausprobieren !
Also wenn ich mal so weit bin das ich eine Kontrollanzeige im Display benötige um Festzustellen ob mein Cabrio Dach auf oder zu ist, werde ich den Wagen in die Garage stellen und nicht mehr Anfassen, als nöchste brauch ich dann eine Anzeige auf der ich sehe ob ich schjon im Auto sitze, das ist wichtig weil ich ja sonst Losfahren könnte obwohl ich noch neben dem Auto stehe!
Alles Klar?
Ich gehe mal davon aus das die von Dir gemachten Angaben mit den Geheimcodes sich auf das Mopf Modell beziehen oder hat der Vormopf auch soetwas?
Gruß
Hennaman
Oh vielen Dank, das mit dem Geheim-Menu klingt ja spannend, aber bei mir hat es nicht geklappt 🙁 Habe den Rest Button sowohl in der Position, in der die Elektronik angeht als auch nach angeschaltetem Motor gedrückt gehalten, aber es ist nichts passiert, es hätte ja eine Anzeige auf dem normalen Display kommen sollen denke ich (ist zumindest das einzige was da ist 🙂 Was bedeutet den MOPF? Wohl so was wie Knight-Rider in geheimer Mission? 😉
Das mit der Geschwindigkeit in Digital geht aber trotzdem während der Fahrt, das ist doch eine normale Funktion, oder?
Mir ist noch etwas aufgefallen, der Schalter, um die hinteren Kopfstützen runter bzw. hochzufahren blinkt am Anfang für ca. 5-10 Sekunden. Teilweise steht das rote Licht, zum Teil blinkt es im ca. 1 Sekundenabstand. Die Kopfstützen sind dabei eingefahren, lassen sich aber hochfahren.
In einem anderen Forum hatte ich gelesen, dass die Kopfstützen irgendwie mit dem Verdeck verbunden sind?
Kann es das Relais denn wirklich sein? Ich meine, wenn das kaputt wäre, dann sollte es doch auch bei voller Batterie nicht funktionieren, oder stelle ich mir da was falsch vor?
Liebe Grüße und zunächst gute Nacht 🙂
Juna