CLK 320 W208 60aH Batterie drinne.

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen, habe einen 60AH Stärke Batterie drinne ein Werkstatt Kollege meinte vor kurzem noch es sei zu schwach ich bräuchte min. 95 AH für den Wagen. Aber der Wagen läuft mit der Batterie Auch würde das irgendwelche Probleme oder Schädigungen machen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Bei einer Bakterie mit 60Ah oder weniger wird zwangsläufig früher oder später der Flux-Compensator
in Mitleidenschaft gezogen, da durch die zu geringe Elektronen-Anzahl eine Mangelsättigung stattfindet !
(lernt man doch im Physik Grundkurs in der Baumschule…)

...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,
bei meinem CLK 320 ist werkseitig eine Lichtmaschine mit größerer Leistung verbaut (Code 910).
Werkseitig war auch eine Batterie mit größerer Leistung verbaut (Code 673).

Im moment ist eine 75A Batterie verbaut, die wohl schwächelt.

Kann mir jemand die Leistungsstärke der werkseitig verbauten Lichtmaschine und Batterie benennen?

Danke

Hannes

Standard war glaube eine 88AH Batterie verbaut, die mit "grösserer Kapazität" war meines Wissens nach eine 100 AH Batterie.
Lima weiß ich leider nichts.
Leichti

Bei. meinem A208 230K war Werkseitig eine 100 AH Batterie verbaut

Hallo,
kann es sein, dass werkseitig die Lichtmaschine mit höherer Leistung (910), eine Leistung von 120A
und werkseitig die Batterie mit größerer Leistung (673), eine Leistung von 100 Ah hat?

Gruß

Hannes

Ähnliche Themen

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 16. Mai 2021 um 19:55:51 Uhr:


Hallo,
kann es sein, dass werkseitig die Lichtmaschine mit höherer Leistung (910), eine Leistung von 120A
und werkseitig die Batterie mit größerer Leistung (673), eine Leistung von 100 Ah hat?

Gruß

Hannes

Ja, beim Cabrio sollte man eh die 100 AH Batterie drin haben

Ergänzend zu den lieben Kollegen Hennaman & Stephan:

https://www.motor-talk.de/.../...wechsel-was-zu-beachten-t2941182.html

Gruß, mike. 🙂

Aus dem link oben:

Nach Vorschrift:
- Spannungserhaltungsgerät anschließen
- immer zuerst den Minuspol abklemmen
- dann den Pluspol abklemmen -Masseschluss vermeiden!
- ausbauen
- einbauen
- erst den Pluspol- Masseschluss vermeiden!
- dann den Minuspol
- Erhaltungsgerät weg

kein Erhaltungsgerät?
- Spannung 12V über den Ziggi-Anzünder
- Spannung 12V über die Klemme 30 im Motorraum
(schwarzes Kästchen links neben dem elektr. Gaszug)

Superdupertrick für Profis (siehe "cabriofreek"😉:
- neue Batterie in den Kofferraum
- Überbrückungskabel plus alt auf plus neu
- Überbrückungskabel minus alt auf minus neu
- dann erst abklemmen
- neue einbauen und anklemmen
- Überbrückungskabel weg

Gruß, mike. 🙂

P.S. wer sich jetzt wundert, ich wurde gefragt was denn dieser link weiter oben soll... 🙄

Nur ob das alles Sinn macht bleibt wohl offen denn das Anlernen von Sitzen, Lenkung etc ist auch kein Hexenwerk....

Und sollte er nach dem Batterie ab.- u. wieder anklemmen anders laufen, dann weiß man, das das Auto Lernwerte gezogen hat, weil irgendwas im Argen liegt 😁
Leichti

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 23. Juni 2013 um 17:13:16 Uhr:


Stimmt so nicht ganz. Beim CLK 320 war die Lichtmaschine mit höherer Leistung serienmäßig verbaut! Die Batterie mit höherer Kapazität gabs als Sonderausstattung entweder gegen Aufpreis oder automatisch bei Klimaautomatik oder Sitzheizung. (Beim CLK 430 war auch die größere Batterie serienmäßig dabei.)

Meinem 320er habe ich (da weder Sitzheizung noch Klimaautomatik vorhanden) eine größere Batterie nachträglich gegönnt, als die "kleine" 74Ah Schwächen zeigte. Man muss sich nur das passende Batteriehalteblech besorgen, sonst kann man sie nicht festschrauben.

Wenns jetzt mit 60Ah läuft würde ich es so lassen, bei der nächsten Batterie dann aber auf eine größere umsteigen.

Moin,

und schon wieder hole ich eine Leiche aus dem Keller 😁

Nachdem es mich nun auch erwischt hat, brauche ich ebenfalls eine neue Batterie.

Beim durchsehen der Preisliste (hier im Forum gefunden) habe ich festgestellt das der 320er, wie von Thinky oben bereits erwaehnt, serienmaessig eine staerkere LIMA verbaut hat.

Jetzt habe ich mir mal mein Datenblatt angesehen, und da steht das der Wagen auch eine staerkere Batterie hat.

Ich habe nachgesehen, und es sind 100Ah, da war jemand aber sehr vorsichtig 😉 beim stopp-and-go Verkehr in den japanischen Innenstaedten ist das vielleicht keine schlechte Idee gewesen.

Hier bei uns allerdings denke ich sollten 95Ah auf jeden Fall ausreichen, da wir eh keine Kaltstarts haben; wenn man die 10 Grad im Winter nicht als 'kalt" bezeichnet 😁

So, jetzt geht erst mal die Bestellung raus, damit die heute Vormittag noch geliefert wird.

LG Werner

Hallo Werner,
bei meinem 320er ist als "starke" Batterie seit 2 Jahren auch eine 95Ah verbaut.
Bisher ohne Probleme.

Gruß
Hannes

Moin Hannes,

ich danke dir fuer die Info.

Im Anhang poste ich mal mein Data Sheet; leider in english.

Ich versuche seit Tagen die Seite von www.lastvin aufzurufen, aber die baut nicht auf und es kommt eine Fehlermeldung.

Ist das zu Hause auch so, das die irgenwie gesperrt ist?

LG Werner

Lieber Werner,
wie du vielleicht schon bemerkt hast sind wir hier zu allen "Schandtaten" bereit.

Nur,
ist es bei so schlichten Fragen wie deiner hier (Batterie) wirklich notwendig
einen 4-seitigen Thread erneut lesen zu müssen nur um sicherzustellen
auch alle Aspekte berücksichtigt zu haben ? 😕

Das deine Neuerwerbung durchaus eine Baustelle sein könnte,
hatte ich ja bereits zu Anfang einmal angedeutet... 🙄

mike. 🙁

Eine Ruhestrommessung bei abgeschlossenem Kfz
(Heckdeckel offen & Kontaktstift herausgezogen)
bringt im Übrigen Klarheit, sollte die neue Batterie
ähnliche Symptome wie bisher zeigen... 😰

mike. 😎

Mea culpa, und Asche ueber mein Haupt.

Ich gelobe Besserung; aber das sage ich zu meiner Frau schon seit 40 Jahren 😁😁

Nein, im Ernst...wenn es nicht unbedingt notwendig ist, dann lasse ich die Leichen ruhen; versprochen 😉

LG Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen