CLK 230K - Der rostige Ritter
Nach vielen Jahren einen kleinen Traum erfüllt: ein Mercedes - nicht irgendeiner, ein CLK musste es sein. Geworden ist es ein schwarzer CLK 230 Kompressor, Bj. 05/2001 mit netten 198.000 km in Elegance Ausführung. Liebevoll "Rudi der rostige Ritter" genannt. Natürlich ist das Auto eine Baustelle, stört aber nicht, ich bastel gerne. Seine vorzüglichste Eigenschaft erwähnte ich schon: Rost, Rost und Rost. Radläufe, tw. schon Kotflügel. Kein Schiebedach, kein Comand, ja nicht mal ein verstellbares Lenkrad. Sowas muss man einfach lieben. Natürlich soll der Wagen langsam und vernünftg (auch kostenmäßig) in einen guten Zustand gebracht werden. (Showroom Kondition ist nicht gefragt)
Wenig gepflegtes Raucherauto (LKW Öl beim Ölwechsel verwendet ???), aber Motor klingt gut, Automatik funktioniert. Erwähnte ich schon den Rost? Auch der Unterboden ist damit übersäht, hier wird noch was zu tun sein. Momenten eine Garagenwagen, ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Ich vertraue auf eurem umfangreichen Kenntnisse, es gibt viel zu tun packen wirs an....
Die Mängelliste ;-)
Funkbedienungen funktionieren nicht, Auto startet aber
Längssitzverstellung keine Funktion
Totaler Wartungsstau
Rost...
Rauchgestank
Ich hoffe ich kriege zu den verschiedenen Themen gute Tipps von euch ! Ist mein erster Benz, ich hoffe er wird keine Enttäuschung. Um der Frage vorzugreifen warum dieser: Er gefiel mir am besten.
Zuallerst wär es gut wenn ich das Auto betreten könnte:
1. Thema: Keine Funkbedienung funktioniert. Batterien CR2025 sind neu drin. Muss ich da was anlernen ?
2. Der Fahrersitz lässt sich nicht nach hinten verstellen, Relais oder Motor klackt angeblich, allerdings fährt er nicht.
3. Ich plane natürlich alle Flüssigkeiten zu ersetzen. Welches Motoröl muss ich verwenden?
4. Hat wer Erfahrung mit einer Getriebeölspülung ? Ich denke die wurde noch nie gemacht.
5. Der Unterboden ist überall rostig, hilft da eine Unterbodenreinigung mit Trockeneis?
6. Unterbodenschutz machen lassen ? Ja oder Nein? Und wenn ja, gespritzt oder gestrichen?
7. Motorreinigung mit Trockeneis sinnvoll ?
8. Bremse links vorne "schleift" etwas...
48 Antworten
Schade, das wird wohl nichts. Dann wünsche ich viel Erfolg. Ich hatte schon einige 210, welche ich 48 Stunden später wieder verkauft habe, weil sie nicht rettbar waren. Ich hoffe, deiner hat genug Substanz.
Zum Thema Rost am Unterboden:
BEVOR du irgendwas anfängst, rauf auf die Bühne, dann Flex mit gezopfter Drahtbürste drauf, Gesichtsschutz aus Plexiglas und geschlossene ARbeitskleidung anlegen, und dann den Rost mit der schnell drehenden Drahtbürste abschleifen. Solltest du an zu vielen Stellen durchfallen, dann solltest du das Projekt überdenken.
Es bringt dir nichts, wenn du Bremsen und Getriebeöl alles machst, um dann fest zu stellen, das dir das Getriebe wegen Löchern im Blech bald herunterfällt, oder hinten die Kofferraumecken weg sind, oder die Hinterachse bald herausfällt, weil das Blech durchlöchert ist. Und wo frischer (also wohl noch glänzender) Unterbodenschutz drauf ist, da erst recht den Rotz runter schleifen um nach zu sehen, was übertüncht wurde.
Bevor du da einen Euro reinsteckst, erst die Substanz prüfen, ob überhaupt machbar.
Hatte selbst nen 230K, bei dem ich zum letzten TÜV ca 1qm Blech in den Vorderwagen geschweißt habe, (der Rest sah noch manierlich aus) und 2 Jahre später als ich ihn für den TÜV checken wollte, da gingen die ARme der Hebebühne höher, aber das Auto nicht.
Und nicht vergessen, auch die Plastikwanne unter dem Motor dazu abschrauben und den vordersten Querträger prüfen, ob der nicht schon durchgefault ist.
Leichti
Öl im Fussraum Beifahrer entfernen und das dortige Getriebesteuergerät trogkenlegen fehlt noch auf der Liste. Lesestoff im Netz.
Steuerkette wäre auch mal fällig.
Ähnliche Themen
Vielen Dank ! Heute kommt ein Karosseur der einen Blick darauf wirft.
Etwas Positives:
1. Thema: Keine Funkbedienung funktioniert. Batterien CR2025 sind neu drin. Muss ich da was anlernen ?
Eine Fernbedienung funktioniert nun, Auto schließt wie es soll. Der zweite Schlüssel funkt gar nicht, auch nicht mit neuen Batterien. Die LED leuchtet auch nicht. Fiel mir beim ersten Test nicht auf, die LED ist sehr unauffällig) . Schätze mal Platine kaputt.
Anbei einige Bilder. Das sind die Radläufe von außen, die Türenunterkanten sind rostfrei, ebenso der Kofferraumdeckel.
Hallo, ich bin auch ein Leidensgenosse. Ich bin zwar völlig fachfremd, habe aber diesen Sommer meinen CLK auf Rost untersucht und weistegehend entrostet. Der Unterboden war im letzten Jahr dran. Die Sichtbaren Stellen sind leider nur der Gipfel des Eisbergs. Wesentlich wird es sein, den Zustand der Schwellerspitzen, Wagenheberaufnahmen, der Reserveradmulde und rechten Kofferaumwanne zu sichten. Dort einfach mal einen Blick hineinwerfen und vor allem auch die Stopfen in diesen entfernen. Ich habe dort wenig schönes erlebt. Ebenso lohnt ein Blick unter die Plastikverkleidung der Radläufe. Meisten lösen sich die aufgeschweißten Gewinde der Radläufe, da sie schon völlig verrostet sind. Wie sehen denn die Längsträger im Motorraum aus?
Ich denke all diese Stellen wären für ein Beurteilung durch das Forum wesentlich. Da sind die Kotflügel wirklich das geringste Problem.
Beste Grüße
Ole
Ja, inneren Werte kenn ich noch nicht, da warte ich auf Platz auf einer Hebebühne. Schätze mal, wenns von außen schon zu sehen ist, wirds innen nicht besser sein.
Ich befürchte auch. Ich persönlich habe durch den CLK und den Umstand viel selber zu machen einiges dazugelernt. Jetzt weiß ich jedenfalls für zukünftige Käufe wo Autos überall rosten können und sich ein genauer Blick lohnt. Spaß macht das Werkeln aber allemahl. Selbigen sollte man sich immer erhalten. Drücke die Daumen für die Bühne. Leider habe ich selbst keine. Hat da vielleicht jemand aus NRW einen Tipp für mich? Würde nämlich noch ein paar Dinge auf der Bühne machen wollen.
Ich kenne eine Bühne mit einem hilfsbereiten Besitzer. Dort fahre ich auch immer hin. Schick mir doch mal deine PLZ, vielleicht ist das in der Nähe.
Zitat:
@Blumenstrauss schrieb am 25. September 2021 um 14:57:53 Uhr:
Anbei einige Bilder. Das sind die Radläufe von außen, die Türenunterkanten sind rostfrei, ebenso der Kofferraumdeckel.
Die Radläufe sind zwar befallen, aber das sieht größtenteils noch gut aus. Also von der Substanz her. Habe (leider) schon schlimmeres gesehen. Wenn du Zeit und Know How mitbringst, ist das auf jeden fall machbar.
Zitat:
@NoahGebbert schrieb am 25. September 2021 um 17:46:51 Uhr:
Zitat:
@Blumenstrauss schrieb am 25. September 2021 um 14:57:53 Uhr:
Anbei einige Bilder. Das sind die Radläufe von außen, die Türenunterkanten sind rostfrei, ebenso der Kofferraumdeckel.Die Radläufe sind zwar befallen, aber das sieht größtenteils noch gut aus. Also von der Substanz her. Habe (leider) schon schlimmeres gesehen. Wenn du Zeit und Know How mitbringst, ist das auf jeden fall machbar.
Fein, Danke. Das baut auf. Ein Karosseriespengler wird auch noch einen Blick darauf werfen, ich hoffe der kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.
Das ist natürlich nur eine äußerliche Beurteilung der Radläufe. Und natürlich nur das, was ich auf den Bildern sehe. Wie der Unterboden aussieht, weist du sicherlich selber besser 😁
Meine Radläufe sahen nur wenig besser aus und ich habe das auch selber hinbekommen.
Wie gesagt, wenn Zeit und Know How vorhanden ist, ist das alles nichts unmögliches 😉
Was empfehlenswert ist für solche Arbeiten: Du solltest schonmal wissen, wie die Heckstoßstange usw. abmontiert wird. Sind nur wenige Schrauben. Was sich darunter verbergen kann ist unfassbar.
Da sind wir mal gespannt, ich hätte schon bei diesen Bildern zum stehen lassen geraten. Und das Protokoll von der HU lässt unten kaum besseres erahnen. Aus viel Erfolg muss ich viel Glück machen...