CLK 230 Kompressor oder 320

Mercedes CLK 208 Coupé

Höchstwahrscheinlich wird mein nächstes Auto ein Endneunziger/Anfangzweitausender CLK sein. Zur engeren Auswahl stehen die Motorvarianten 230 Kompressor und 320. Wozu würdet ihr raten? Wie sieht es mit der Laufleistung des Vierzylindermotors mit Kompressor gegenüber dem V6 aus?Man sagt doch V6-Motoren eine höhere Lebensdauer nach, oder?
Wie schaut es mit der Wirtschaftlichkeit und den Fahreigenschaften der beiden Modelle aus. Wie "sportlich" sind sie wirklich? Ich fahre viel Stadt und bin an der Ampel gerne schnell weg.

49 Antworten

mein bruder fährt ein CLk 200 sport, das auto hat jetzt 225.000 km hinter sich und der motor läuft immernoch seidenweich, weit und breit kein dieselgeräusch.

ich muss auch sagen, bin mit diesem fahrzeug auch schon oft gefahren und zum dahingleiten reichen die 136Ps auch vollkommen aus bloß eins stört mich gewaltig an diesem auto und das ist die schaltung, egal wie man es macht, dass schalten dauert einfach zu lange, selbst mit meinen reiskocher auf reifen schalte ich schneller.

Hallo liebe leute🙂,

Ich habe nix gegen den 200 oder 200k,230k Motor, habe selber den 200k.Ihr müsst mal in nem 320er sitzen dann wisst ihr was ich meine bezüglich der laufruhe und dem extrem geilen Sound😰

Zitat:

Original geschrieben von Camaro91


Bin sehr unsicher........habe gerade einen 535-er BMW so zur "Probe" gefahren, muss sagen, der geht aber echt ab und verbraucht auch nur 12 Liter!!!

Ja der verbraucht 12 lieter wenn du das auto wie ein opa fährst und 12 lieter geht gar net ich habe ein 540 gehabt und 525 der 525i 192 ps hat schon 12 verbraucht...

Hallo liebe Freunde,

ich wollte euch nur kurz meine Eindrücke berichten... Nachdem das CLK der älteren Bauart ja mittlerweile sehr günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen ist, dürfte es doch so manch einem so gehen wie mir oder meinen Vorrednern, die sich überlegen so ein Auto zuzulegen.

Kurzum, ich habe mir vor knapp einem Jahr den CLK 320 Sportedition (Automatik) gekauft. Man könnte denken, mit BJ 1998 relativ alt, und mit damals 205.000 tkm schon viel gefahren. Ich hab es dennoch gewagt, und wurde bisher nicht enttäuscht. Mittlerweile habe ich etwas über 230.000 tkm runter.

Eines noch vorab: ich bin kein Autokenner! Ich sage mal ich habe laienhaftes Interesse 🙂 Daher an dieser Stelle kein ausgiebiger Testbericht auf wissenschaftlichem Niveau, sondern einfach nur ein paar Eindrücke:

Also, das äußere Erscheinungsbild, wohl jeder dürfte das gute Stück vor Augen haben, ist schon ganz nett. Wie so oft, scheiden sich hier die Geister. Ich persönlich finde dieses Auto absolut zeitlos. Ich kann mich irgendwie gar nicht daran satt sehen. Diese Kombination aus elegant, sportlich, kraftvoll, zeitlos ... Wie soll ich sagen... die neuen Benz gefallen mir irgendwie alle nicht mehr so sehr. Da hat man es meiner Meinung nach mit den modernen Linien und Formen etwas übertrieben. Aber wie gesagt, sowas ist ja alles Geschmacksache...
Was ist sonst zum äußeren Erscheinungsbild zu sagen: Nunja, der Lack, der Unterboden, eigentlich alles gut. Die bekannte Schwachstelle, der Rost am Kofferraumschloss, auch der kommt bei mir so langsam etwas durch. Ich denke es ist aber nicht so tragisch, sicherlich mit etwas Aufwand auch zu beseitigen.

Thema Zuverlässigkeit: In dieser Zeit von knapp einem Jahr ist die Beurteilung freilich sehr gewagt. Folgendes ist aufgetreten: Beim Getriebe ist Getriebeöl ausgelaufen, gleich als ich den Wagen gekauft hatte. Ich merkte es, als das Getriebe laut wurde und nicht mehr hochschaltete. Die "Experten" meinten derzeit einstimmig, dass das Getriebe bei dem Modell der Schwachpunkt sei. Es gäbe sehr oft Getriebespäne im Getriebe, und dann, wenn man es bemerkt, sei es schon zu spät. Ich bin dann zu MB in Köln, und habe es von den echten Fachleuten prüfen lassen. Es kam raus, dass ein starker Ölverlust im Gange war. Das Öl wurde aufgefüllt, die Wanne abgedichtet. 500 € der Spaß. Dafür aber seitdem keine Probleme mehr. Dann gab es noch einen defekten Lüftermotor der Innenraumlüftung. Austausch und Einbau bei einer Fachfirma erfolgte: wieder knapp 500 €. Dann gab es noch einen defekten Sitzmotor, der von meiner "Heimwerkstatt" für 20 € all inclusive repariert wurde. Macht gut 1000 € Reparaturkosten. Soviel dazu. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Autos durchschnittlich...
Naja, das Alter darf man dann natürlich auch nicht vergessen!

Thema Spritverbrauch: Weil es ja nun wirklich heutzutage nicht unerheblich ist: So ein 320ger frisst schon etwas. Doch muss ich sagen, dass ich es mir deutlich schlimmer vorgestellt hätte. Fahrt von Köln nach München noch nicht einmal eine Tankfüllung Super (geschätzte 80 Euro, bei ca. 140 km/h durchschnittlich, dazu der ein oder andere „Kickdown“). Ich finde, das geht in Ordnung. Das habe ich mit meinem Nissan Almera, dem kleinen "Schluckspecht" auch gebraucht. In der Stadt, ok, da sieht es dann sicher anders aus mit dem CLK. Kann ich nicht beurteilen...

Die Innenausstattung geht auch ok. Volllederausstattung, div. Extras. Ich finde das Auto schon recht gemütlich. Wobei ich den Innenraum zwar schön und heimisch finde, nicht aber unbedingt den Hit schlechthin. Die Ledersitze finde ich auch nicht so extra bequem. Aber, wohl gemerkt, wir reden auf hohem Niveau. Objektiv betrachtet kann man nicht meckern. Die Soundanlage ist auch serienmäßig ganz ok. Das Platzangebot ist auch ausreichend. Der Wagen ist zwar nicht so wirklich breit. Aber ich persönlich mag das. Der Wagen ist groß genug. Ein "Schiff" mag ich dann doch nicht bewegen. Der Kofferraum ist auch relativ groß. Die Rücksitze umklappbar. Für Kinder und auch Erwachsene reicht der Platz hinten aus. Nur das Einsteigen ist schon etwas beschwerlich bei so einem Coupe. Das fiel mir eigentlich erst auf, als ich meine Oma hinten mitgenommen habe. Die hatte dann doch schon ihre Mühe zu klettern 🙂 Die Klimaautomatik, die beim 320ger Serie ist, gefällt mir übrigens sehr (ist stark und gut regulierbar). Die ganzen elektr. Sitzverstellungen gefallen vor allem meiner Freundin. Ich selber stehe dem noch etwas skeptisch gegenüber...

So, nun zum Wesentlichen, für mich zumindest: die Fahreigenschaften... Auch hier befinden wir uns wieder auf einem teils sehr subjektiven Feld. Damit man in etwa meinen "Horizont" einschätzen kann: Ich bin selber sonst eher schnöde Alltagswagen gefahren. Diverse Nissan, mit denen ich immer hoch zufrieden war was die Zuverlässigkeit anging. Ford Mondeo und Ford Focus (dem Neuen). Audi 80 und Audi A6. Von einem Freund den SLK 230 Kompressor. Und von meinem Vater her weiß ich wie es sich anfühlt, in amerikanischen Sportwagen zu sitzen (er hat dafür einen Faible).
Also, vorab: der CLK 320 ist in meinen Augen ein Auto mit überzeugenden Fahreigenschaften, zumindest in dieser Fahrzeugklasse. Man kann es glaube ich nur verstehen, wenn man ihn mal gefahren ist. Dieses schöne, ruhige, harmonische Gefühl, regelrecht über die Straßen zu gleiten, das kennt man ja sicher von Mercedes schon (wer ist noch kein E-Klasse-Taxi gefahren). Was beim CLK 320 dazu kommt ist diese klasse Kombination mit der Sportlichkeit. Man kann sich an dieser Stelle darüber streiten, ob ein CLK nun ein Sportwagen ist oder nicht, das ist klar. Was ich liebe ist diese Kombination wie ich sie vorfinde! Mit Automatik, der zugegebenermaßen etwas schwammigen Lenkung, und der weichen Federung, wird mich sicherlich jeder Sportwagenfan schelten, den CLK 320 Sportlichkeit nachzusagen. Und dennoch: Wenn ich mal genug habe vom dahincruisen, und mal Gas gebe, dann geht es ab! Ich meine wirklich ab! Trotz Automatik und viel Gewicht... Vor allem bei einem Ampelduell ist der CLK 320 spitze. Perfekte Traktion (keine durchdrehenden Räder), trotzdem Kraft im Übermaß, ohne das Gefühl von einem Turboloch. Von der gleichmäßig starken Beschleunigung bin ich einfach nur begeistert. Ich erwähne es, weil man es gerade von so einem schweren Benz nicht erwartet, dass der loslegen kann. Der Sound des V6 ist auch für so einen "Braven" unverschämt brutal. 218 PS sind auf dem Papier heutzutage eigentlich nichts Außergewöhnliches mehr. Und dennoch: Ich konnte es nicht aushalten, einen Bekannten mit seinem Wagen ( der mit den 4 Ringen) herauszufordern. Der hatte ein Modell mit V 8, 334 PS und Handschaltung. Dazu sogar noch Allrad. Zwar auch schwer, aber auf dem Papier haushoch überlegen. An der Ampel hatte er dann aber beim Start keine Chance (legale Strecke, Doppelspur wohl gemerkt), in zwei Durchläufen. Das hatte mich dann doch sehr erstaunt! Später ist er dann ein bisschen ran gekommen. Aber bis ca. 100 km/h hatte ich die Nase immer noch vorne. Ach ja, bitte an dieser Stelle nicht falsch verstehen: ich bin kein Raser, und hasse vor allem illegale Rennen. Aber dieser kleine legale Test, den wollte ich mal machen. Und weil es mich so erstaunte, wie das Ergebnis verlief, das ist der Grund, dies hier aufzuführen.
Soviel dazu. Ich gebe aber zu: Unter dem Strich macht der CLK 320 aus meinem Empfinden heraus am meisten Spaß beim gemütlichen Fahren. Die vielbesagte Laufruhe ist wirklich schön. Sicherlich, man muss das auch wertschätzen wollen und können. Ich jedenfalls bin dann sehr entspannt, und gelassen. Auch habe ich das (vermutlich wieder sehr subjektive) Gefühl, von anderen Verkehrsteilnehmern nicht so provoziert zu werden. Das fand ich damals im Audi immer besonders schlimm. Ich vermute, die Mitfahrer denken sich nun: Achtung, ein Benz-Fahrer (!) - entweder der kann nicht fahren (alter Knacker, unsicher, Unfallgefahr!), oder das ist ein Raser (wieder Unfallgefahr). Etwas dazwischen scheint es in den Vorstellungen erfahrungsgemäß nicht zu geben. Um diesem Vorurteil entgegen zu wirken bin ich bemüht, mal einen moderaten Fahrstil an den Tag zu legen ;-)

Noch ein Wort zu den Bremsen und dem Fahrverhalten bei nasser Fahrbahn: Also die Bremsanlage denke ich, dürfte ausreichend sein. Man bringt den doch recht schweren Waren schnell und sicher zum Stillstand, ohne das Gefühl von Ausbrechen. Anders ist es auf nasser Fahrbahn. Ich kenne das schon vom Camaro meines Vaters: Bei über 200 PS und Hinterradantrieb, da bricht so ein Wagen schon mal schnell aus. Beim CLK 320 ist das nicht anders. Trotz ESP, selbst bei nur leicht nasser Fahrbahn und etwas heftigerem Antippen des Gaspedals, man merkt sofort wie einem der Hintern förmlich weggeht. Tja, also hier ganz klar die physikalischen Grenzen auch diesen Wagens...

Sodele, nun ist langsam auch genug geschrieben... Trotz besagter kleiner Nachteile und den zwei mäßigen Reparaturen: ich empfehle dieses gute Auto. Es gilt das Übliche beim Gebrauchtwagenkauf: Wer einige Dinge vorab beachtet, geht vermutlich ein überschaubares Risiko ein. Ich empfehle darauf zu achten, dass das Getriebe gut läuft. Das könnte ein Schwachpunkt sein. Ansonsten das Übliche: mögl. Roststellen, Motorlauf, Unterboden, Elektronik (!), Spaltmaße (evtl. Unfallwagen) etc. in Augenschein nehmen...

Zum Schluss noch ein Wort, da eingangs die Frage lautete: CLK 230 oder CLK 320? Auch wenn mir (nur) der SLK 230 gut bekannt ist, wage ich die Aussage: Nehmt den CLK 320! Ohne Wenn und Aber!!

Ich wünsche allzeit Gute Fahrt! Beste Grüße aus Köln!

Manga...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen