Clk 230 Kompressor LMM Probleme
Hallo Leute,
bin beu hier und wollte euch mal direkt was fragen. Mein 230er CLK macht neuerdings Probleme mit dem LMM. Der ist nicht mehr so spritzig und schafft auch seine 230 Kmh nicht. Kompressor ist in Ordnung, Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Stand zwar nichts vom LMM aber Mercedes meinte das das nicht immer erkennt wird.
Meine Frage wäre jetzt, ob man den LMM reinigen kann und wenn ja mit was. Hab zwar schon gehört mit Bremsenreiniger etc. aber da teilen sich die Meinungen.
Und falls ich mir einen neuen hole, muss ich einen mit geregeltem oder ungeregeltem Kat holen.
Ich habe einen 2000ner facelift aber mit noch 193 PS. Gelaufen ist er 129000.
Vielen dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Sauft ihr noch oder Lebt ihr schon?Zitat:
@wolfsrevier1:
.... meinen LMM letzte Woche in der Spülmaschine gereinigt........
94 Antworten
Turalulalu, und was sagst jetzt du?=
Ich behaupte, das eine AU problemlos mit defektem LMM bestanden wird.
Einfach aus dem grund, weil bei einer AU keine Lastmessung gemacht wird. Leerlauf (da regelt die Lambdasonde), erhöhte Drehzahl (da regelt immer noch die Lambdasonde) und dann Regelverhalten der Lambdasonde. ( dazu braucht es keinen LMM) So lange der LMM nicht so hinüber ist, das die Elektronik ihn als defekt einstuft und einen Fehlercode wirft, so lange kommt sogar ein OBD-Fahrzeug damit eine AU ohne Probleme. Und bei einer AU ohne OBD-Checkup, also ohne Fehlercodeabfrage, da geht so ne Karre problemlos durch, da kann ich sogar den LMM abstecken.
Kurzum, eine bestandene AU heißt noch lange nicht, das das Auto keine defekten Teile hat.
LM
Ich habe leider den neuen LMM noch nicht erhalten, daher kann ich noch keine Meldung über den Tausch machen. Wie sieht es denn bei Osmann1992 aus? Hoffe immer noch alles Top? Was mir aber heute bei meinem Aufgefallen ist, dass er bei den Temperaturen die Probleme extremer waren... ich bin auf der Autobahn eine Steigung gefahren... Das Tacho zeigte 100 Km ... dann wollte ich überholen.... kam aber keine Leistung... Gaspedal voll durch... Drehzahl etwas über 2000... er hat nicht runtergeschaltet und KickDown ohne Funktion... Damit ist doch eigentlich klar, dass er im Notfallprogramm lief? Ich habe es dann später noch 1-2 mal versucht wo er zwar runter geschaltet hat, aber Kockdown war ohne Funktion... als ich von der Autobahn runter war auf einer Landstraße, habe ich es wieder versucht, erst beim dritten Versuch mit Pausen dazwischen, hat auf einmal der Kickdown wieder funktioniert. Schreit ja nach LMM? Aber was könnte es denn sonst noch sein, wenn man den Nockenwellensensor, die Drosselklappe und den LMM ausschließen könnte? :/
Bei mir weiterhin alles bestens! Ich habe weder bei der Leistung noch bei iwas Probleme. Er läuft extrem ruhig, zieht sehr sehr gut. Hab heute auch einen neuen Kraftstofffilter eingebaut, seitdem zieht er noch besser. Also ich bin froh das die Sache bei mir mit einer neuen lmm gelöst ist. Ich glaube das bei dir das Problem auch die lmm ist. Bei mir war es auch so wenn ich im oberen Drehzahl bereich gedrückt habe, nahm er das Gas nicht mal an. Denke und hoffe für dich dass deine Probleme mit einer neuen LMM auch weg sind.
Ähnliche Themen
So neuer versiegelter LMM von Bosch ist da. Ich trau mich gar nicht ihn zu öffnen... nachher ist es doch die Lambdasonde... aber anders herausfinden werde ich es ja wohl nicht :/
Okay... das positive ist, es ist nicht schlechter geworden... :/
Bin jetzt erst 30 KM gefahren... die Probleme merke ich ja extrem wenn er kalt ist... Ich werde es wohl erst die nächsten Tage wirklich sagen können... aber bis jetzt fährt er genau wie zuvor... ich denke, dass es nicht am LMM lag, dass der Pierburg wahrscheinlich seinen Dienst genauso wie der Bosch gemacht hat... da ich den Bosch aber eh nicht zurück geben kann, werde ich ihn drin lassen.... jetzt kann man zumindest, den LMM, den NWS, und die DK auschließen.... :/
Ich kann noch mal nächste Woche ein MSG reset machen, danach sind die Probleme ja erst ne zeit lang weg... aber was soll dass dann bitte noch sein? ... Kann ja dann nur noch Lambda sein oder?
Lamdasonde wird in der Regel immer angezeigt im fehlerspeicher,bei mir war die defekt ich hatte trotzdem keine Leistungseinbusen keine Ruckler er lief bestialisch gut weil er zu fettig lief.....Aber ich hatte einen extremen Verbrauch laut BC zwische 14-18L bei normaler Fahrweise!!!!!!Und bei mir stand die Lamdasonde vor KAt im Fehlerspeicher,hab ein tolles Auslesegerät von Delphie,Sonde getauscht und gut war.Es nützt nichts das MSTG zu resetten wenn der Fehler nicht behoben wurde.
Gruss
Also ich kenne das von meiner Carsoft Diagnosesoftware her das ich die Livewerte der Sonden auslesen kann. Wenn da was ausser der Norm ist zeigt er es an. Ich würde mal dort ansetzen
Hast Du nach dem Wechsel des LMM die Batterie abgeklemmt etc (wie man so liest), damit das Motorsteuergerät neue Daten erhält?
Zitat:
@wolfsrevier1 schrieb am 4. Juli 2015 um 22:21:26 Uhr:
Hast Du nach dem Wechsel des LMM die Batterie abgeklemmt etc (wie man so liest), damit das Motorsteuergerät neue Daten erhält?
...bringt nichts....
Zitat:
@wolfsrevier1 schrieb am 4. Juli 2015 um 22:21:26 Uhr:
Hast Du nach dem Wechsel des LMM die Batterie abgeklemmt etc (wie man so liest), damit das Motorsteuergerät neue Daten erhält?
Welche neuen DAten soll es nach dem Reset geben?
LMM einbauen, ca 50 km fahren und gut.
Zumindest bei unseren alten Kisten ist ein Steuergerätereset nicht notwendig, der könnte sich sogar nachteilig auswirken.
LM