Clk 230 Kompressor LMM Probleme
Hallo Leute,
bin beu hier und wollte euch mal direkt was fragen. Mein 230er CLK macht neuerdings Probleme mit dem LMM. Der ist nicht mehr so spritzig und schafft auch seine 230 Kmh nicht. Kompressor ist in Ordnung, Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Stand zwar nichts vom LMM aber Mercedes meinte das das nicht immer erkennt wird.
Meine Frage wäre jetzt, ob man den LMM reinigen kann und wenn ja mit was. Hab zwar schon gehört mit Bremsenreiniger etc. aber da teilen sich die Meinungen.
Und falls ich mir einen neuen hole, muss ich einen mit geregeltem oder ungeregeltem Kat holen.
Ich habe einen 2000ner facelift aber mit noch 193 PS. Gelaufen ist er 129000.
Vielen dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Sauft ihr noch oder Lebt ihr schon?Zitat:
@wolfsrevier1:
.... meinen LMM letzte Woche in der Spülmaschine gereinigt........
94 Antworten
Zitat:
@Gomf schrieb am 24. Juni 2015 um 14:24:53 Uhr:
Schön zu hören 🙂
Sag aber bitte sofort Bescheid, wenn dir eine Verschlechterung die nächsten Wochen auffällt...
Ich bin da leider etwas skeptisch, da nach dem Tauschen von elektronischen Bauteilen bzw nach dem Reset des MSG meiner die ersten Wochen prima läuft und dann von heute auf morgen wieder keine Lust hat ... :/
hmmmmmmmmm
wenn er prima läuft, und dann wieder nichtmehr, Batterie abklemmen und er läuft wieder, dann wird das meiner Ansicht nach nicht der LMM sein, denn der gibt "Jetzt-Werte" an, die umgehend verarbeitet werden. Bedeutet, wenn die Batterie abgeklemmt war, und er dann super läuft, dann frißt das Steuergerät ja die LMM-Werte, spritzt entsprechend ein und wenn dann die Leistung stimmt, dann sollte der LMM auch gut sein.
Man müsste in die Kennfelder sehen können, ob und was sich da verschiebt. Denn, um in Richtung "mager" und damit Leistungsmangel zu verschieben, müsste die Lambdasonde mehr Spannung abgeben, was eigentlich nicht vorkommt. Ist diese Sonde defekt, dann verschiebt sich das Kennfeld eher in Richtung fett und damit tendenziell zu einem nicht wirklich spürbaren Leistungsplus und erhöhtem Spritverbrauch.
Ein ähnliches Phänomen suchte ich bei meinem 230K auch. Sporadisch hatte der einfach zu wenig Leistung und quälte sich bis ca 230... umd nach dem nächsten Start wieder locker seine 250 zu laufen. Fehler habe ich bis heute nicht gefunden.
LM
Zitat:
@Osman1992 schrieb am 24. Juni 2015 um 22:29:36 Uhr:
Kann ich mich nur anschließen. Ich meine so teuer sind die dinger nicht habe für meinen Originalen von Bosch 115€ bezahlt.Zitat:
@Hennaman schrieb am 24. Juni 2015 um 14:05:44 Uhr:
Wieder ein gutes Beispiel dafür das man beim Billigkauf zweimal kauft!😁Aber hier wurde schon unzählige Male geschrieben das der Original Bosch die Beste Wahl ist.
Dennoch werden Billigst LMM zB. bei eBay und Co. gekauft, dieses Geld würde man besser für für Benzin ausgeben!😎Ich halte euch auf jeden fall auf den laufenden bin heute um die 120 KM gefahren und wie gesagt das Auto ist wie ausgewechselt.
Den LMM wechselt man ja auch in der Regel nicht alle paar Monate sondern vielleicht ein zweimal im Leben des Wagens
Ich bin am überlegen auch auf nen Bosch zu wechseln... aber Pierburg ist kein Billig LMM sonder (einer von) Mercedes Benz Erstausrüster! Pierburg ist ein deutsches Unternehmen, was hier entwickelt und produziert. Sehr viele Patente im Motorenbereich gehören Pierburg. In anderen Foren schwören sie wieder auf Pierburg und werfen den Bosch raus, weil der Pierburg laut Analyse eine deutlich saubere Kennlinie und einen größeren Messbereich hat. Ich kann nur sagen, dass mein Auto kalt schlecht bis kein Gas annimmt, was nach einem Reset des MSG für 2 Wochen weg ist. Vielleicht habe ich einen kaputten Pierburg gekauft oder der Motor kommt mit dem Bosch einfach besser zu rande. Oder man schiebt es viel zu einfach bei Leistungsproblemen auf den LMM und ich habe ein ganz anderes Problem und kann es einfach nicht finden... 🙁
Leider bin ich auch kein pro...
@Leichtmetall
Die Vermutung, dass es was anderes ist, habe ich auch... aber weis sonst auch nicht mehr was ich prüfen soll/kann 🙁
Zitat:
@Gomf schrieb am 25. Juni 2015 um 09:05:08 Uhr:
Ich bin am überlegen auch auf nen Bosch zu wechseln... aber Pierburg ist kein Billig LMM sonder (einer von) Mercedes Benz Erstausrüster! Pierburg ist ein deutsches Unternehmen, was hier entwickelt und produziert. Sehr viele Patente im Motorenbereich gehören Pierburg. In anderen Foren schwören sie wieder auf Pierburg und werfen den Bosch raus, weil der Pierburg laut Analyse eine deutlich saubere Kennlinie und einen größeren Messbereich hat. Ich kann nur sagen, dass mein Auto kalt schlecht bis kein Gas annimmt, was nach einem Reset des MSG für 2 Wochen weg ist. Vielleicht habe ich einen kaputten Pierburg gekauft oder der Motor kommt mit dem Bosch einfach besser zu rande. Oder man schiebt es viel zu einfach bei Leistungsproblemen auf den LMM und ich habe ein ganz anderes Problem und kann es einfach nicht finden... 🙁
Leider bin ich auch kein pro...@Leichtmetall
Die Vermutung, dass es was anderes ist, habe ich auch... aber weis sonst auch nicht mehr was ich prüfen soll/kann 🙁
Ich hab auch mal mitbekommen, dass ein verstopfter Kraftstofffilter auch die Ursache sein kann. Das ding kostet höchstens paar Euros. Ich werde den die tage auch neu machen. Aber mein Problem ist zum Glück erst mal gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gomf schrieb am 25. Juni 2015 um 09:05:08 Uhr:
Ich bin am überlegen auch auf nen Bosch zu wechseln... aber Pierburg ist kein Billig LMM sonder (einer von) Mercedes Benz Erstausrüster!
Bei allen Modellen aus der Generation wurde nur Bosch verbaut.. da war Pierburg kein Erstausrüster.. zumindest nicht vor 2000.
Zitat:
@Ripchip schrieb am 25. Juni 2015 um 10:03:14 Uhr:
Bei allen Modellen aus der Generation wurde nur Bosch verbaut.. da war Pierburg kein Erstausrüster.. zumindest nicht vor 2000.
Das kann ja durchaus sein... heißt ja aber auch nicht, dass der danach produzierte schlechter ist. Ich will hier aber auch nicht Firma x über y stellen! Ich will nur das mein Auto richtig fährt...
Und ich wäre froh wenn es mit einem Tausch des LMMs von x nach y getan wäre.
Mein Pierburg zB hat kein Stern drauf... wenn es nach dem Freundlichen geht,
ist jedes Ersatzteil egal welcher Hersteller ohne Stern (klang wie er es mir
gesagt hat nach ungeprüfter Ausschussware) überhaupt nicht zu empfehlen.
Zitat:
Nur der Stern zeigt, dass das Ersatzteil speziell für dieses Auto gebaut
und von MB geprüft und dann in original MB Verpackung mit Lichtbild verpackt wurde. Daher der höhere Preis. Und im Internet gibt es ausschließlich nur Fälschungen, selbst mit Stern darauf. Original gibs nur beim Original.
Bitte Bitte Bitte nicht kommentieren... 😁
Aber ein Stern auf dem Ersatzteil kostet weitaus!! mehr als das doppelte (ca 400-450€ ohne Steuer und Einbau meinte er zu mir). 🙁 ... Auf dem Bosch aus dem Internet ist doch auch kein Autohersteller Symbol drauf oder? (Dann ist der ja bestimmt eine Fälschung aus China^^ 😉 😁 )
Ich stehe echt kurz davor einen zu bestellen nur um ruhe zu haben und sagen zu können "Guck war doch nicht der LMM" ... 🙁 Ich bin auch am überlegen, die komplette Ansaugbrücke zu zerlegen, zu reinigen und zu prüfen. Und ich warte noch bis Osman1992 noch etwas gefahren ist... und vielleicht noch mal dann was berichtet. Wie gesagt würde ich mich freuen, wenn ich das Problem mit einem Bosch beheben könnte.
Wie wärs mal mit der Sd ne runde Fahren und die Live-Daten zu checken, wenn schon kein Fehler vorhanden ist?
Bin leider selber kein Pro und habe keine Prüfgeräte... Ich hab auch noch den 38Pin Anschluss, der nicht ODB bzw ELM327 fähig ist. 🙁 ... Das müsste ich dann den Fachmann machen lassen?
Ich wollte jetzt diese Hilfestellung bald versuchen, wenn ich das hinbekomme...
http://download.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0079_de_web.pdf
Der Pierburg geht oft, aber nicht immer. Er ist nicht offziell für den 230K freigegeben. Der originale Bosch ist aber heute etwas teurer: http://www.maf-shop.com/.../32bcf758a94cbf091e165aec553ca044. Man kann auch 3x einen billigeren kaufen. Kommt insgesamt aber nicht günstiger... 😁
Die EVO-Motoren ab 05/2000 haben übrigens alle Siemens/VDO.
Naja... der Pierburg kostet offiziell ja auch über 100€ und das ohne Rohr.
Habe aber eben noch mal beim Freundlichen nachgefragt, die wollen tatsächlich 338€ exkl. MwSt... 😰
Bei Bosch direkt kostet der auch an die 300€.
Das Rohr selber kann man ja auch vom alten LMM benutzen.
Habe ich ja mit dem Pierburg 😉
Der Bosch sollte komplett sein.
Ich hatte den Link zum LMM oben weiter mal übers Kontaktformular angeschrieben.
Leider bekam ich eine E-Mail vom Formular, dass der Empfänger unbekannt sei.
Ich versuche es später noch mal...
Zitat:
@Powermikey schrieb am 25. Juni 2015 um 15:39:49 Uhr:
Der Pierburg geht oft, aber nicht immer. Er ist nicht offziell für den 230K freigegeben. Der originale Bosch ist aber heute etwas teurer: http://www.maf-shop.com/.../32bcf758a94cbf091e165aec553ca044. Man kann auch 3x einen billigeren kaufen. Kommt insgesamt aber nicht günstiger... 😁Die EVO-Motoren ab 05/2000 haben übrigens alle Siemens/VDO.
leider.......
Zitat:
@Osman1992 schrieb am 25. Juni 2015 um 09:54:48 Uhr:
Ich hab auch mal mitbekommen, dass ein verstopfter Kraftstofffilter auch die Ursache sein kann. Das ding kostet höchstens paar Euros. Ich werde den die tage auch neu machen. Aber mein Problem ist zum Glück erst mal gelöst.Zitat:
Hmmm, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich weiß jetzt nicht aus dem Stehgreif, ob das diese Modelle waren, aber bei der C-Klasse gibt es einen Spritfilter, der.. grübel.. glaube 4 Anschlüssse hat und laut Liste 3-stellig kostet.......
War da auch ewig am grübeln, aber mein Spritdruck passte durch die Bank. Vor allem, mal ging er, mal nicht. Naja, für den Winter wird er noch reichen *lach*
LM
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 25. Juni 2015 um 20:16:52 Uhr:
Hmmm, da wäre ich mir nicht so sicher. Ich weiß jetzt nicht aus dem Stehgreif, ob das diese Modelle waren, aber bei der C-Klasse gibt es einen Spritfilter, der.. grübel.. glaube 4 Anschlüssse hat und laut Liste 3-stellig kostet.......Zitat:
@Osman1992 schrieb am 25. Juni 2015 um 09:54:48 Uhr:
Ich hab auch mal mitbekommen, dass ein verstopfter Kraftstofffilter auch die Ursache sein kann. Das ding kostet höchstens paar Euros. Ich werde den die tage auch neu machen. Aber mein Problem ist zum Glück erst mal gelöst.
War da auch ewig am grübeln, aber mein Spritdruck passte durch die Bank. Vor allem, mal ging er, mal nicht. Naja, für den Winter wird er noch reichen *lach*
LM
Also ich hab mir wieder einen von Bosch bestellt hat für um die 20€ kostet. Der mit vier Anschlüssen ist soweit ich weis bei den v6 und v8 Motoren verbaut. Bei den 4 Zylindern ist das noch der mit 2 anschlüssen