Clk 230 Kompressor LMM Probleme

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

bin beu hier und wollte euch mal direkt was fragen. Mein 230er CLK macht neuerdings Probleme mit dem LMM. Der ist nicht mehr so spritzig und schafft auch seine 230 Kmh nicht. Kompressor ist in Ordnung, Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Stand zwar nichts vom LMM aber Mercedes meinte das das nicht immer erkennt wird.

Meine Frage wäre jetzt, ob man den LMM reinigen kann und wenn ja mit was. Hab zwar schon gehört mit Bremsenreiniger etc. aber da teilen sich die Meinungen.

Und falls ich mir einen neuen hole, muss ich einen mit geregeltem oder ungeregeltem Kat holen.

Ich habe einen 2000ner facelift aber mit noch 193 PS. Gelaufen ist er 129000.

Vielen dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wolfsrevier1:
.... meinen LMM letzte Woche in der Spülmaschine gereinigt........

Sauft ihr noch oder Lebt ihr schon?
94 weitere Antworten
94 Antworten

Vielen dank für die vielen Antworten. Ich hab mir jetzt den von Bosch bestellt und bin gespannt, ob meine Probleme danach beseitigt werden. Aber auch für mich ist es eindeutig die LMM weil der Wagen hat einfach keinen Dampf und macht höchstens 200-210 Kmh und nimmt dann sogut wie gar keinen Gas mehr. Dabei stottert er auch leicht. Aber ich berichte auch wie es gelaufen ist, der sollte ja spätestens morgen da sein.

Wenn du keine Probleme durch den DHL Streik bekommst, wenn über DHL gesendet wurde.
Stottern, manchmal keine Leistung, Vmax wird nicht erreicht können auf den LMM hinweisen.
Da der halt selten im Fehlerspeicher steht kann man das nie so ganz genau sagen.
Einen auf Ersatz parat zu haben ist eh nie falsch, wenn man eh schon den Verdacht hat.
Testen kann man den meistens nur im Stand und dann den Stecker ziehen. Entweder verändert sich am Motorlauf so gut wie überhaupt nichts oder er säuft fast / die Drehzahl geht in den Keller.
Wenn sich nichts verändert kann man davon ausgehen das er seine Arbeit nicht mehr verrichtet, wenn er jedoch fast absäuft müsste er noch seine Arbeit verrichten oder zumindest sendet er noch Daten.

Ich habe per Expressversand gewählt soll per UPS versendet werden. Hab mir das schon gedacht mit DHL

Zitat:

@Osman1992 schrieb am 23. Juni 2015 um 09:43:15 Uhr:


Vielen dank für die vielen Antworten. Ich hab mir jetzt den von Bosch bestellt und bin gespannt, ob meine Probleme danach beseitigt werden. Aber auch für mich ist es eindeutig die LMM weil der Wagen hat einfach keinen Dampf und macht höchstens 200-210 Kmh und nimmt dann sogut wie gar keinen Gas mehr. Dabei stottert er auch leicht. Aber ich berichte auch wie es gelaufen ist, der sollte ja spätestens morgen da sein.

Denke aber bitte daran, dass das du ein MSG Reset machst (Batterie für 30Min abklemmen) und dass das MSG 1000KM brauch um die Adoptionswerte komplett zu adoptieren. Sprich es kann sein, dass er die ersten 1000KM nach dem Wechsel prima läuft und dann die "Probleme" von heute auf morgen wieder kommen... Viele schreien nach dem Wechsel immer "juhu ... neuer LMM alles toll" aber vergessen den Adaptionszeitraum... Und trauen sich dann nach dem Zeitraum nicht mehr zu Melden, dass ihre Probleme mit neuem LMM wiedergekommen sind, weil sie schon den neuen LMM so hochgelobt haben.

Ähnliche Themen

1000km für die Adaption eines neuen Sensors?
Einbauen, ca 50 km fahren, mit wechselnden Lastzuständen, dann sollte das passen.
Sorry, aber von Batterie abklemmen für einen Reset und dann 1000 km fahren höre ich das erste mal.
Leichti

Ich habe leider zur Zeit auch Probleme, wo immer wieder behauptet wird, dass es der LMM ist. Ich habe jetzt schon den 3. drin, von dem ich weiß. Der Vorbesitzer hatte kurz zuvor einen von Metzger eingebaut und ich jetzt als Test einen von Pierburg. Wenn der Reset gemacht wird, läuft der Wagen die ersten 2 Wochen, was bei mir 20 Fahrten bzw 1000Km sind wunderbar bis der Fehler wieder auftaucht. Jetzt möchte mir der Freundliche einen 4. LMM verkaufen, auf dem ein Stern aufgedruckt ist... und als ich ihm das mit dem Reset und den verbesserten Fahrverhalten sagte, meinte er, dass es wohl hinkommt, weil das MSG wohl 1000Km bräuchte bis es den LMM komplett adoptiert hat, oder wie er sich ausdrückte. ABER vielleicht ist es bei mir auch ein ganz anderes Problem... Nur habe ich jetzt schon 5 mal einen Reset gemacht und nach ziemlich genau dieser Strecke kamen die Fehler immer wieder...

Wer sowas wie Metzger verbaut, da muss man sich auch nicht wundern. Wie teuer war der Metzger, wie teuer war der Pierburg? Addieren und gucken das der Bosch gleich teuer gewesen wäre.. mal abgesehen von den Tauschumständen.
Das Ding braucht keine 1000km um sich zu adaptieren, nicht adoptieren. Alten LMM ab und neuen Bosch rein.. kleine Spritztour und die Karre lief wieder wie Sau.
Wenn selbst mit dem Bosch die Karre nicht richtig läuft ist da was anderes im argen. Wenn der anfangs gut läuft und dann wiederum nicht... schon mal nach Öl im Luftikasten geschaut bzw. generell ob da nen Ölnebel in der Ansaugung ist? Das macht die LMM-Sensoren schrott!

Ich hab ja den Metzger nicht bezahlt und verbaut ... und von Pierburg hatte ich eigentlich nur Gutes gelesen... und als ich einen befreundeten Meister gefragt habe, welcher Hersteller es denn sein muss, meinte er, dass Mercedes selber sehr oft den Erstausrüster wechselt und auch Pierburg dazu gehört. Den Pierburg habe ich aus einem anderem Forum mit Rechnung die 3 Woche alt war für 23€ bekommen. Jemand anderes hatte seinen LMM auch in verdacht aber es hat sich herausgestellt, dass es die Drosselklappe war. Ich habe es heute noch mal mit abstecken des LMM versucht... sobald der LMM abgesteckt ist, funktioniert der Kick-Down nicht mehr und der Motor dreht zwar hoch beschleunigt aber richtig schlecht... Also macht der LMM schon was... aber vielleicht macht es ein Bosch ja viel besser... nur mal eben das Geld nur zum gucken rauswerfen (glaube nicht dass man ihn nach 1000Km die ich ja in meinem fall abwarten müsste um sicher zu sein zurück geben kann) ist schon doof. Ich habe nur einen M111.945 daher keine Probleme mit Öl im LMM. Der Metzger sah aus wie neu, der Pierburg sieht aus wie neu. Der Motor ist sehr sauber und gepflegt, kein Öl am Nockenwellenverstellmagnet oder sonstige Krankheiten... Auch Probleme wie Falschluft oder sowas habe ich bis jetzt nicht finden können... Ich würde mich freuen, wenn es "nur" der falsche LMM ist und der Bosch alle Wunden heilt. Vielleicht kann Osman1992 ja bald positives berichten.

Zitat:

@Gomf schrieb am 24. Juni 2015 um 00:54:50 Uhr:


Ich hab ja den Metzger nicht bezahlt und verbaut ... und von Pierburg hatte ich eigentlich nur Gutes gelesen... und als ich einen befreundeten Meister gefragt habe, welcher Hersteller es denn sein muss, meinte er, dass Mercedes selber sehr oft den Erstausrüster wechselt und auch Pierburg dazu gehört. Den Pierburg habe ich aus einem anderem Forum mit Rechnung die 3 Woche alt war für 23€ bekommen. Jemand anderes hatte seinen LMM auch in verdacht aber es hat sich herausgestellt, dass es die Drosselklappe war. Ich habe es heute noch mal mit abstecken des LMM versucht... sobald der LMM abgesteckt ist, funktioniert der Kick-Down nicht mehr und der Motor dreht zwar hoch beschleunigt aber richtig schlecht... Also macht der LMM schon was... aber vielleicht macht es ein Bosch ja viel besser... nur mal eben das Geld nur zum gucken rauswerfen (glaube nicht dass man ihn nach 1000Km die ich ja in meinem fall abwarten müsste um sicher zu sein zurück geben kann) ist schon doof. Ich habe nur einen M111.945 daher keine Probleme mit Öl im LMM. Der Metzger sah aus wie neu, der Pierburg sieht aus wie neu. Der Motor ist sehr sauber und gepflegt, kein Öl am Nockenwellenverstellmagnet oder sonstige Krankheiten... Auch Probleme wie Falschluft oder sowas habe ich bis jetzt nicht finden können... Ich würde mich freuen, wenn es "nur" der falsche LMM ist und der Bosch alle Wunden heilt. Vielleicht kann Osman1992 ja bald positives berichten.

Das ist bei mir auch einer der Probleme mit dem LMM. Wenn man mal richtig durchdrückt geht zwar die Drehzahl hoch aber wie du schon sagtest die beschleunigung... Naja der 1.9 Sharan TDI meines Vaters wäre dchon über alle berge. Ich hoffe das das Teil die nächsten Tage kommt, warte leider immer noch... Dann kann ich hoffentlich positiv berichten

Soooo neue LMM ist drin. Batterie für ne halbe std abgeklemmt. Motor läuft ruhiger idt spritziger und es macht wieder Spaß. Bin jetzt auch damit zur Uni um die 40 KM immer noch sehr gut 240 haben wir auch wieder erreicht. Ich hoffe damit wars das erst mal🙂

Ah ja anspringen tut er auch viiiiiiiel besser

Wieder ein gutes Beispiel dafür das man beim Billigkauf zweimal kauft!😁

Aber hier wurde schon unzählige Male geschrieben das der Original Bosch die Beste Wahl ist.
Dennoch werden Billigst LMM zB. bei eBay und Co. gekauft, dieses Geld würde man besser für für Benzin ausgeben!😎

Schön zu hören 🙂
Sag aber bitte sofort Bescheid, wenn dir eine Verschlechterung die nächsten Wochen auffällt...
Ich bin da leider etwas skeptisch, da nach dem Tauschen von elektronischen Bauteilen bzw nach dem Reset des MSG meiner die ersten Wochen prima läuft und dann von heute auf morgen wieder keine Lust hat ... :/

Ist das 30-minütig Abklemmen der Batterie eigentlich zwingend erforderlich?
Gehen dabei im System auch andere Informationen verloren, die erst wieder "angelernt" werden müssen?

Zitat:

@Hennaman schrieb am 24. Juni 2015 um 14:05:44 Uhr:


Wieder ein gutes Beispiel dafür das man beim Billigkauf zweimal kauft!😁

Aber hier wurde schon unzählige Male geschrieben das der Original Bosch die Beste Wahl ist.
Dennoch werden Billigst LMM zB. bei eBay und Co. gekauft, dieses Geld würde man besser für für Benzin ausgeben!😎

Kann ich mich nur anschließen. Ich meine so teuer sind die dinger nicht habe für meinen Originalen von Bosch 115€ bezahlt.

Ich halte euch auf jeden fall auf den laufenden bin heute um die 120 KM gefahren und wie gesagt das Auto ist wie ausgewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen