Clio III 1.2, 16V, 75 PS lautes, vibrierendes Geräusch im Motorraum nach Zahnriemenwechsel

Renault Clio 3

Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr meinen Zahnriemen inkl. Kühlmittelpumpe in einer freien Werkstatt tauschen lassen.
Ich bin einen Tag später wieder hin, weil die Riemen Geräusche wie eine schreiende Katze gemacht haben und ich auf Nummer sicher gehen wollte. Als ich dann vom Hof gefahren bin, fingen die vibrierenden Geräusche an. Man kann sie auch ganz bewusst hervorrufen. Wenn die Drezahl bei ca. 1700 ist und man Gas gibt. Sobald man vom Gas geht, ist nichts mehr zu hören. Ein Bekannter, der viele verschiedene Autos bearbeitet, hat sich das angehört und obwohl er es auch hören konnte und bereits einen Verdacht hatte, hat sich dieser leider nicht bestätigt und nun fahre ich seit über einem Jahr so rum. Ich bin natürlich auch mit der Beanstandung noch mal in die Werkstatt zurück, als ich es gemerkt habe, allerdings hat man mir dann einen KVA mit fast 500 Euro für einiges anderes vorgelegt und diese Dinge habe ich dann nach und nach instandsetzen lassen (natürlich für deutlich weniger Geld) und daran lag es anscheinend nicht.
Hätte von euch vielleicht jemand eine Idee? Mein Bekannter hat bereits die Motoraufhängung, sowie die Teile geprüft, an welchem die Mechatroniker beim Service dran waren. Ich denke mal am Ölwechsel wird es wohl nicht liegen. Evtl. etwas am Reinluftfilter? Den habe ich auch gleich tauschen lassen.

Ich danke euch schon mal für eure Tipps.

12 Antworten

Was hast du denn für nen Motor?

Ich habe den 1.2, 16V, 75 PS

Zitat:

@Lena092 schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:28:22 Uhr:


Ich habe den 1.2, 16V, 75 PS

Hab das als Forenpate mal in den Betreff eingefügt. Bitte das nächste Mal gleich an diese insb. bei Motorproblemen sehr wichtige Angabe denken ;-)

notitng

Danke. Bin das erste mal in so einem Forum. Daher die Unwissenheit. ?

Ähnliche Themen

So ein Geräusch kenn ich von einer gebrauchten Spannrolle, die beim Zahnriemenwechsel nicht erneuert wurde.
Sollte bald gemacht werden.

Zur Ursachenforschung kann man den Motor ja mal ohne Flachriemen (ev. 2 Stück) laufen lassen.
Wenn das Geräusch immer noch da ist, mal am Zahnriemengehäuse lauschen.

(Pollenfilter als Ursache klingt nicht gerade nach einer vertrauenswürdigen Werkstatt)

Meinst du, dass wenn es die Spannrolle ist, dass die mir irgendwann um die Ohren fliegt? Also wegen der Spannung des neuen Zahnriemens?

Zitat:

@Lena092 schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:50:40 Uhr:


Danke. Bin das erste mal in so einem Forum. Daher die Unwissenheit. ?

Ist ja kein Drama, verzögert nur die Antworten...
Nur so als Tipp: Im Grunde ist es in allen Foren wo's irgendwie um techn. Hilfestellung geht gleich. Die Helfer brauchen halt die wichtigen Angaben. Wenn man nicht selber weiß, welche das sind, sollte man vor dem Posten mal möglichst ähnliche Threads durchgelesen haben (gerne auch in anderen Webforen), lies Suchfunktion bzw. Websuchmaschinen benutzen und evtl. mal in dem Forum wo man posten will die paar neuesten Threads grob durchlesen. Im Idealfall hat man sofort die Lösung ohne was gepostet zu haben. Wenn's nicht so gut läuft kriegt man aber immerhin ein Gefühl dafür, welche Angaben bei einem derartigen Problem i.d.R. wichtig sind. Natürlich kann und wird es immer passieren, dass man nicht alle Details gepostet hat. Aber man sollte eben schauen, dass man die sehr wahrscheinlich relevanten Daten dazugeschrieben hat. In deinem Fall hattest du wenn ich mich richtig erinnere immerhin über die Fahrzeugzuordnung angegeben, dass es ein Clio III ist[1]. Bei manchen Threads fehlt selbst diese Angabe (auch im Betreff und im OP) auch wenn die Frage eher modellspez. ist...

notting

[1] Anmerkung: Während der Zeit des Clio III wurde auch der Clio II noch als Campus gebaut. Aber du hast ja sicher das Modell z. B. über Bilder auf Wikipedia, Carfacto & Co. identifiziert oder es schlicht sicher gewusst. Kann aber als Forenpate bei Bedarf Fahrzeugzuordnung und natürlich auch Betreff jederzeit ändern.

Die festgegangene Spannrolle klang wie eine kreischende Katze.
Kann natürlich auch etwas anderes sein.
Sollte aus der Rechnung der Ersatzteile ersichtlich sein.

Die Geräuschquelle Lauschen können die Profis auch ohne spezielles Motor-Stethoskop.

Die Spannrolle nicht zu tauschen würde ich als eine Form von Betrug ansehen.

Schließlich müßte ja jetzt wieder alles auseinander genommen werden um die Spannrolle zu tauschen.
Eigentlich dürfte dann der "neue" Riemen auch nicht noch einmal montiert werden.

Also nix wie Arbeit und dafür noch bezahlen.

schrauber

Das Problem ist jetzt, du fährst schon über ein Jahr damit.
Pollenfilter kannst du wahrscheinlich ausschließen, der Sitz normal fest drin und hat mit der Motor Drehzahl nichts zu tun.
Wenn das vibrieren nach dem Zahnriemenwechsel aufgetreten ist, liegt es wahrscheinlich an den teilen. (Rollen, Wasserpumpe)
Wie schon gesagt wurde, Rillenriemen runter nehmen und kurz laufen lassen ob das weg ist. Wenn nicht dann den Zahnriemen überprüfen.

Hörst du das Geräusch denn ständig, also z.B. auch in der Stadt wenn man nur knapp 50-60 km/h fährt, oder tritt es erst auf der Autobahn so richtig in den Vordergrund?

Ich könnte mir als Arbeitshypothese vorstellen:

Die freie Werkstatt hat nicht das Meßgerät für die Riemenspannung. Also hat man nach Gefühl und etwas zu fest gespannt. Das könnte die bisherige Spannrolle, die man nicht getauscht hat, verärgert haben. Also gibt sie diese Geräusche ab, weil die Lager am abnippeln sind.

Jetzt die Riemenspannung mit einem Meßgerät prüfen lassen.

Dabei muß man aber beachten, daß der Riemen jetzt bereits 1 Jahr gelaufen ist.
Das erfordert bei der Analyse der Meßwerte Erfahrung.
Wenn die Riemenspannung jetzt am Maximum ist, wurde der Riemen falsch gespannt. Denn kürzer kann der Riemen nicht geworden sein.

Auf jeden Fall hat diese Werkstatt Murks gebaut und will dafür noch weiteres Geld haben.
Wenn die ihren Murks nicht beseitigen wollen, würde ich denen zumindest kein weiters Geld in den Rachen werfen. Die haben bereits ihre Unfähigkeit bewiesen!!

Ob man mit einem Schild: Dieses Geräusch besteht seit dem Werkstattaufenthalt bei Firma xyz herumfahren darf, würde ich vorher prüfen. Aber es dann durchaus am Fahrzeug anbringen.
Manchmal hilft so etwas. Aber nicht bei Unfähigkeit. Die können es wohl nicht besser.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen