Clio geht beim starten manchmal aus, Kälteproblem

Renault Clio 3

Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Auto ist ein Clio 3 BJ 2006 und der 1.6 16V mit 88PS.
Wenn es Temperaturen über 15 Grad sind habe ich kein Problem, wenn es kälter ist habe ich folgendes Problem.
Ich starte den Motor (springt immer ohne Probleme an), dann hält er 1000 Umdrehungen und mit einmal sackt er auf 500 Umdrehungen ab, entweder stottert er dann rum oder geht aus (wenn er ausgeht springt er sofort wieder an) dann schwankt er bzw ruckelt beim fahren etwas, bis er war ist (so ca 5 Minuten fahrt) dann läuft er einwandfrei, auch wenn ich das Auto im warmen Zustand starte dann läuft er problemlos.

Folgendes habe ich schon unternommen.
- neue Drosselklappe
- Drosselklappe gereinigt.
- Neuer Service (Luftfilter, Öl, Zündkerzen)
- Batterie gemessen (12,6V beim Laufen 14,2V)

Ich weiß langsam nicht weiter, Nockenwellensensor kann es ja nicht sein, da er ja immer Problemlos startet. Kann es ein Kühlmittelsensor sein?
Hatte jemand schonmal das Problem?

56 Antworten

Hallo, neustes Update. Hatte in der Zwischenzeit den Zahnriemen gewechselt. Habe nun alle Sensoren die ich kenne getauscht inkl Zündspulen und Zündkerzen und Dichtungen Ansaugbrücke. Nun ist es beim Kaltstart so, das es immer noch so ist, er startet super und ruckelt immer noch bis er warm ist, so ca 3 Minuten im Stand. Habe mal mit Starterspray alles beim ruckeln abgesprüht um zu sehen ob es irgendwo ein Leck gibt. Ohne Erfolg. Habe dann mal das starterspray in den Ansaugtrakt gesprüht um zu sehen wie er sich verhält. Da wäre er fast abgestorben, heißt für mich er läuft etwas fett. Habe mir nun mal alles beim ruckeln angeschaut und da ist mir aufgefallen, das es beim Gas geben. eine zischen gibt bzw es klingt wie druck ablassen ähnlich ein Pop Off Ventil. Kommt richtung Spritzand. Kann dies der Krümmer sein? Aber da wäre er doch laut oder? Und er würde doch auch zicken im warmen Zustand machen.

schade das niemand helfen kann

Haarriss im Krümmer , wenn er kalt ist ist er offen und sobald er warm - heiß wird schliesst er sich durch die Wärmeausdehnenung . Wäre eine Möglichkeit. Musst du mal überprüfen .

Hallo, danke für den hinweis, glaube ich aber nicht, habe vorhin den Auspuff mit einem Gasbrenner erhitzt. Springt immer noch so schlecht an, also am Auspuff liegt es wohl nicht.

Ähnliche Themen

Am Auspuff hätte ich den Fehler auch nicht vermutet. Der liegt ja nach der fehlerhaften Verbrennung.

Aber ist denn der Ansaugkrümmer überall dicht und dicht angeschlossen?

Irgenwo muß doch auch dieses Zischen seinen Grund haben.
Kann man denn an den Kerzen, unmittelbar nachdem er so lange gebraucht hat, etwas erkennen.

Wenn er möglicherweise zu viel Sprit bekommt, sollte man doch da etwas sehen können.
Vermute ich mal. Sie könnten evtl nass sein. Oder sie sind trocken, weil falsche Luft dazukommt.

schrauber

Hallo, Ansaugkrümmerdichtung habe ich erst gewechselt. Habe auch alle komponenten mit Starterspray abgesprüht keine Reaktion, also alles dicht. wenn ich beim lauf den Luftfilter rausmache und dort starterspray rein sprühe geht er aus. Zündkerzen habe ich gerade erst originale Renault Kerzen verbaut, sehen aber trocken aus, mischung zwischen braun und weißlich bzw gräulich. Gasanlage habe ich auch schon seit wochen ausgeschaltet, also die kann es auch nicht sein

Hallo hatte das Auto heute beim Händler, der hat es ausgelesen und zwar folgende Fehler:
DF019 und DF080. Er meint es ist das Nockenverstellrad, kann das stimmen? Das Problem liegt ja nur im kalten Zustand vor und es fehlt etwas Leistung. Wenn er kalt ist startet er sofort, und dann schüttelt er sich und die Drehzahl schwankt zwischen 2000-500 Umdrehungen so kurz vorm absterben, nach 2 Minuten ist der Spuck vorbei und er regelt sich schön ein. Der Händler meint es liegt daran, das das Öl erst warm werden muss und dann erst der Nockenwellenversteller einigermaßen funktioniert. Da ich den Zahnriemen gemacht habe wäre es natürlich doppelt ärgerlich. Kann mir jemand zu den Fehlercodes vielleicht sagen? Der Händler will für den Tausch 1500€. finde ich heftig. Hoffe mir kann jemand helfen

Klingt plausibel mit dem Nockenwellenversteller ist auch nicht der erste macht es ein Geräusch beim ausgehen? Starten...drrrt und Motor aus?
Ich versteh nicht wieso du einfach mal durch die Bank alle Sensoren getauscht hast? Dann warscheinlich noch aus dem Internet? Orginal wär das sehr teuer aber naja ist nur eine Vermutung aber wenn es so ist kann es genauso an jedem Sensor liegen den du getauscht hast (Nockenwellen Sensor z.b) weil die Internet Sensoren zu 80%einfach scheiße sind! Hin und wieder gibt es Glückstreffer

Am Anfang hast du geschrieben Drosselklappe erneuert... auch eingelesen bzw angelernt?
Wieso wechselst du einen Zahnriemen wenn du noch nicht weißt was mit deinem Auto nicht stimmt?
Könnte genauso gut an der Motoren Mechanik liegen (zugegeben sehr unwahrscheinlich) aber wenn... Geld rausgehauen

Wenn es dieses Geräusch nicht macht beim ausgehen
Würde ich persönlich je nach dem woher der nockenwellensensor ist den du rein hast... einen originalen einbauen und versuchen
Der Sensor sagt ja das die Nockenwellen Position fehlerhaft ist bzw die Verstellung....

Mfg sock3

Bitte Rechtschreibfehler zu entschuldigen

Die Sensoren habe ich ja nacheinander getauscht. Den Sonsor Nockenwelle hatte ich auf anraten getauscht, es gab aber keine Besserung/Verschlechterung, außerdem ist der unrunde Lauf ja nur im kalten Zustand. Daher glaube ich nicht das es der ist. Ich wollte heute mal das Magnetventil reinigen. Vllt sind die Siebe zu und wenn das Öl warm ist kann es besser durch, würde ja den Unterschied Kalt und Warmstartverhalten begründen, ist aber auch nur ein Versuch. Ich verstehe nicht ganz was das Rad an der Nockenwelle macht und warum das Probleme machen soll. Ich weiß das es schon mal vom Vorbesitzer gewechselt wurde, so bei 50.000km und jetzt sind fast 200.000km drauf.

so habe jetzt das Magnetventil mir angeschaut, leider habe ich Späne gefunden, anbei die Bilder. Desweiteren habe ich mal separat Spannung an das Magnetventil bei laufenden Motor gegeben (Stecker war abgezogen). Leider ging der Motor nicht aus. Also wahrscheinlich das Magnetventil defekt. Nun ist die Frage woher kommen die Spänne? Sie sind nicht magnetisch. Kennst jemand das Problem oder kann mir weiterhelfen?

Img-20170912-074714-1
Img-20170912-082234-1

Hallo, habe ein ähnliches proble, und bei mir hat er auch immer im kalten Zustand gestottert, bis er jetzt den geist aufgegeben hat. Fehlerspeicher sagt, (kupplungspositionssensor) frag mich auch wo der sitzt und etc. Habe dazu auch einen Beitrag erstellt. Evtl. Kann das ja bei dir auch helfen. LG

Hallo, habe nun endlich den Fehler gefunden. Habe das Nockenwellenverstellerrad und das Magnetventil getauscht. seitdem läuft er schön ruhig im Leerlauf, das einzige was mir aufgefallen ist, das beim Gas geben man ein zischen hört, klingt wie ein Turbo, ist mir bisher noch nie aufgefallen, weil geöffnete Motorhaube und Gas geben man ja normalerweise nicht macht und im Fahrbetrieb hört man das nicht, dachte erst der Krümmer aber wenn ich einen Lappen an das Auspuffrohr drücke macht er anstallten auszugehen, also vermutlich auch nicht. naja mal sehen ob noch was kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen