Clio B startet nicht mehr aber Anlasser läuft
Hallo zusammen,
brauche unbedingt eure Hilfe.
Ich habe einen Clio B mit folgenden Eckdaten:
Modell: Renault Clio B (Schlüssel: 3004 568)
Baujahr: 1999
Kilometer: 85.000
Motor: 1.6 – 66 kW – K7M G 7/45
Getriebe: Automatik
Folgendes Problem:
Er startet nicht mehr obwohl der Anlasser läuft.
Das Problem fing vor gut einem Jahr an und ich hab schon folgendes erledigt:
- Benzinpumpe: Problem war sporadisch. Hatte gemerkt die Pumpe läuft nicht und das entsprechende Relai welches oxidiert war gereinigt. Paar Wochen ruhe
- OT-Geber: Getauscht und wieder paar Wochen ruhe
-Zündspule: Motor lief unrund. Wurde durch eine Werkstatt erledigt
Nun hab ich das Phänomen das er seit ein paar Tagen nicht mehr anspringt.
Vorher war es so das ich meist paar Stunden gewartet hab und dann ging es irgendwann wieder.
Gibt es zb noch andere Relais die ich mal säubern könnte? Kenne mich da so nicht aus und hatte damals nur die Benzinpumpe gemacht.
Was könnte noch der Grund sein?
Könnte es die Wegfahrsperre sein? Wenn ich die Zündung einschalte, was muss dann mit der roten Lampe passieren?
Vielen Dank für jeden Gedankenanstoß!
****Update*****
Hab gerade wegen der Wegfahrsperre geguckt. Zündung an, rote leuchte von dauer rot auf aus, Schlüssel komplett umgedreht und er ist angesprungen 🙂
Kann jetzt leider nicht sagen welchen Status die rote Lampe hatte als der Wagen nicht anspringen wollte...
Noch eine Ergänzung was ich vergessen hatte zu erwähnen:
Die letzten Woche hatte er auch sporadische Auffäligkeiten mit der Drehzahl im Leerlauf. Diese war ab und zu deutlich erhöht zwischen 1.500 und 2.000 1/min.
Hm.. was könnte es noch sein wenn er sporadisch nicht anspringt und eben die Motordrehzahl im Leerlauf zu hoch ist?
24 Antworten
Zitat:
@saint20 schrieb am 27. Juli 2019 um 20:58:15 Uhr:
Dann kann ich ein Masseproblem ausschließen oder?
JA
Evtl. mal den Fehlerspeicher auslesen/lassen, alles andere ist wie ein Blick in die Glaskugel.
Zitat:
@SCHLUMPF17 schrieb am 27. Juli 2019 um 21:00:33 Uhr:
Zitat:
@saint20 schrieb am 27. Juli 2019 um 20:58:15 Uhr:
Dann kann ich ein Masseproblem ausschließen oder?JA
Evtl. mal den Fehlerspeicher auslesen/lassen, alles andere ist wie ein Blick in die Glaskugel.
Genau!!
Außerdem, nach 20 Jahren erst 85.000! Der hat sich einfach an das Faulenzerleben gewöhnt. Aber Scherz beiseite: Wenn die WFS den Wagen freigibt, leuchtet die blinkende LED nicht mehr. Ist die WFS gesperrt, blinkt die LED.
Ich habe nach 20 Jahren noch den ersten OT-Geber und Stecker. Aber ich habe ihn vor einigen Jahren einmal in Spiritus getaucht. Das war die ganze Reparatur. Seit Jahren habe ich keine Störung mehr von dort. Austausch und Löterei machen den Schaden nur größer und kosten viel Geld.
Ansonsten muß man nach 20 Jahren natürlich alles untersuchen und vieles ausschließen.
Also Benzindruck vor den _Düsen, Zündung, Entstörwiderstände in den Steckern ( Ich nehme an, da sind welche ) und auch die WFS und OT-Geber.
schrauber
Jetzt hatte ich vor einigen Tagen auch wieder einmal erlebt, daß er nach 220.000 nicht anspringt.
An den Tagen zuvor brauchte er einige Sekunden länger bis er startete.
Den Stecker des OT-Gebers mit einem Wattestäbchen in Spiritus geflutet, und er startet wieder mit einem kurzen Impuls wie früher.
Wer vorbeugend diesen Stecker behandeln will, kann ihn immer beim Zahnriemenwechsel mit Spiritus versorgen.
Die rote LED der Wegfahrsperre geht übrigens nach dem Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf Dauerlicht bevor sie ganz ausgeht.
schrauber
Ähnliche Themen
Feedback von mir:
War im Urlaub und konnte heute erst den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehleranzahl 2
- Drehzahlgeber hinten links
- Drehzahlgeber hinten rechts
Wie passt das zusammen mit meinen beiden sporadisch auftretenden Symptomen?
- Motor startet nicht (Anlasser dreht voll)
- Leerlaufdrehzahl erhöht
Kann ich damit den OT-Geber ausschließen weil er nicht im Fehlerspeicher war?
Ist die Wegfahrsperre noch ein Kandidat?
Danke für eure Gedanken!
Womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen?
Sicher nicht mit Clip. Dann können unplausible Fehler angezeigt werden
Zitat:
@saint20 schrieb am 8. August 2019 um 16:42:45 Uhr:
Feedback von mir:Fehleranzahl 2
- Drehzahlgeber hinten links
- Drehzahlgeber hinten rechtsWie passt das zusammen mit meinen beiden sporadisch auftretenden Symptomen?
- Motor startet nicht (Anlasser dreht voll)
- Leerlaufdrehzahl erhöhtKann ich damit den OT-Geber ausschließen weil er nicht im Fehlerspeicher war?
Ist die Wegfahrsperre noch ein Kandidat?
Drehzahlgeber" sind wohl schlechte Übersetzungen. das gibt es nicht hinten links und rechts.
Evtl kann der Hersteller des Gerätes hier Auskunft geben.
Hohe Leerlaufdrehzahl war früher, ohne Elektronik, eine falsche Luft. Also eine Undichtigkeit im Ansaugbereich. Es war damals möglich, daß er durch die falsche Luft nicht ansprang, weil die Luft nicht durch den Vergaser ging.
Das ist heute durch die Einspritzung schwieriger.
Ob die Fahrzeugelketronik merkt, daß kein Signal vom OT-Geber kommt, wenn der Anlasser dreht, ist eine gute Frage an das Programm der Fahrzeugelektronik.
Das Signal ist jedenfalls nicht übermäßig groß und kann nicht mit einem Digitalvoltmeter gemessen werden. Da braucht man schon einen Oszi. Wenn da gelötet wurde, muß das nicht bedeuten, daß jetzt alles i. O. ist. Mit meiner Spiritusmethode kann man jedenfalls weniger falsch machen.
Ich habe den Eindruck, daß war nicht die für einen solchen Fehler ausgerüstete Werkstatt.
schrauber
.
Die Werkstatt meinte das wären die ABS-Sensoren.
Hatte aber zu keinem Zeitpunkt eine Kontrollleuchte im Tacho dazu.
Frage mich auch was ABS-Sensoren mit den Sympthomen zu tun haben wollen..
Zitat:
@saint20 schrieb am 9. August 2019 um 09:10:46 Uhr:
Die Werkstatt meinte das wären die ABS-Sensoren.
Hatte aber zu keinem Zeitpunkt eine Kontrollleuchte im Tacho dazu.Frage mich auch was ABS-Sensoren mit den Sympthomen zu tun haben wollen..
Nichts!!
Wenn das Fahrzeug, notfalls mit angezogener Handbremse steht, liefern die Sensoren kein Signal.
Dort hat das Auto und auchsonst jemand nichts verloren. Die können möglicherweise die Luft im Reifen prüfen. Aber mehr nicht.
schrauber